Das Wichtigste in Kürze
  • Anders als der ursprüngliche Geschmack des Rhabarbers vermuten lässt, schmecken Rhabarber-Liköre häufig angenehm süß und bringen lediglich eine dezent herbe Note mit. Entsprechend eignen sie sich nicht nur für den puren Genuss, sondern auch als Ergänzung auf Eisbechern, als Zutat für raffiniertes Gebäck sowie als Grundlage für Longdrinks.
Rhabarberlikör im Test: Mehrere Flaschen stehen zwischen zwischen anderen Spirituosen in einem Regal.

In der Bildmitte sehen wir De-Kuyper-Rhabarberlikör, der auf einem Fruchtauszug mit charakteristisch säuerlicher Rhabarbernote basiert.

1. Wie schmeckt Rhabarberlikör laut Tests im Internet?

Zahlreichen Online-Tests von Rhabarberlikören zufolge schmecken diese in den meisten Fällen süß-säuerlich, ohne jedoch ihre Fruchtigkeit einzubüßen. Die herben Noten sorgen vielmehr dafür, dass der Likör aus dem inzwischen auch in deutschen Gärten oft heimischen Stangengemüse angenehm erfrischend anmutet.

Hinweis: Da mindestens 100 Gramm Zucker auf einem Liter des Likörs enthalten sein müssen, ist dennoch sichergestellt, dass das Verhältnis zwischen Süße und Säure ausgewogen bleibt und die herben Anklänge nicht überwiegen.

Des Weiteren bieten viele Hersteller explizit Erdbeer-Rhabarber-Likör an, da die beiden Fruchtsorten sehr gut miteinander harmonieren und die süße Erdbeere ein ideales Gegengewicht zur Säure des Rhabarbers darstellt. Manche Produzenten reichern ihren Rhabarberlikör mit Vanille oder Kardamom an, was ebenfalls interessante Geschmacksakzente setzt.

Detailansicht des Etiketts einer Flasche getesteter Rhabarberlikör.

Mit seinem Alkoholgehalt von 15 % vol. zählt dieser De-Kuyper-Rhabarberlikör zu den leichteren Likören.

Alles in allem können Sie also einen Rhabarberlikör kaufen, wenn Sie auf der Suche nach einer extravaganten und frischen Spirituose sind.

Möchten Sie eigene Rhabarberlikör-Cocktail-Rezepte professionell zubereiten, empfehlen wir Ihnen, sich auch unsere folgenden Vergleiche zu Cocktail-Zubehör einmal genauer anzuschauen:

2. Wie sollten Sie Rhabarberlikör am besten trinken?

Ein hochwertiger Rhabarberlikör sollte, Tests im Internet nach, leicht gekühlt bei etwa 8 bis 10 Grad getrunken werden. Einige Hersteller geben noch geringere ideale Serviertemperaturen vor und empfehlen einen eisgekühlten Genuss.

Eine Flasche Rhabarberlikör steht zum testen mit der Rückseite nach vorn zwischen anderen Spirituosen.

Laut Hersteller eignet sich der De-Kuyper-Rhabarberlikör als Zutat für Mischgetränke, etwa mit Tonic oder Sekt.

Sie können Rhabarberlikör zudem sowohl pur als auch mit einigen Eiswürfeln trinken. Alternativ können Sie die Spirituose mit Sekt, Prosecco oder Champagner vermischt als Kir-Variante genießen oder sie mit Sprite oder einer Bitter-Limonade zu einem Longdrink aufgießen. Des Weiteren gibt es mittlerweile zahlreiche Rhabarber-Likör-Cocktail-Rezepte.

Hinweis: Auch lecker ist Rhabarberlikör auf Eiscreme sowie als überraschende Zutat in Kuchen, Dessertcremes und Torten.

3. Kann man Rhabarberlikör auch selber machen?

Tatsächlich lässt sich Rhabarber-Likör im Thermomix, aber auch per Hand selbst zubereiten. Dazu muss lediglich Rhabarber geerntet, gewaschen, geschält und gezuckert und anschließend für mindestens acht Wochen in einen hochwertigen und hochprozentigen Alkohol eingelegt werden.

Rhabarberlikör-Test: Eine Hand hält eine Flasche vor einem Verkaufsregal.

Dieser De-Kuyper-Rhabarberlikör wird laut unseren Informationen in den Niederlanden hergestellt und abgefüllt.

Deutlich schneller und weniger aufwendig ist es natürlich, sich eine gute Flasche Rhabarberlikör zu kaufen. Haben Sie jedoch Rhabarber in Ihrem Garten, lohnt sich eventuell ein Experiment.

Blick auf die obere Hälft mit Drehverschluss einer Flasche getesteter Rhabarberlikör.

Die Farbgebung des De-Kuyper-Rhabarberlikörs orientiert sich an der natürlichen Optik von Rhabarbersaft, wenngleich das durch Farbstoffe unterstützt wird.

Sowohl für selbst gemachte als auch für gekaufte Varianten gilt: Rhabarber-Likör, der mit Wodka angesetzt wurde, schmeckt eher süßlich, klar und frisch.

Rhabarberlikör-Test: Auf der Rückseite einer Flasche stehen Informationen zum Inhalt.

Dieser De-Kuyper-Rhabarberlikör wird typischerweise in 0,7-Liter-Flaschen abgefüllt und mit Schraubverschluss ausgeliefert.

Im Vergleich dazu ist Rhabarberlikör auf Gin- oder Rhabarberbrand-Basis oft herber und von intensiveren Bitternoten geprägt.

rhabarberlikoer test

Quellenverzeichnis