Beim Material eines Räucherbretts kommt es auf die Holzart für den Geschmack und auf die Maserung für die Nutzung an.
1.1. Verschiedene Arten von Holz
Ein Räucherbrett heißt auch Grillbrett und zählt zum Grillzubehör. Das Grillen mit einem Räucherbrett bietet verschiedene Vorteile. Ein wichtiger Aspekt ist, dass ein Räucherbrett auf dem Grill empfindliches Fleisch und Fisch zusammenhält, das beim direkten Grillen auf einem Grillrost auseinanderfallen könnte.
Zudem hält es die Speisen feucht und dadurch saftig und verhindert ein Anbrennen. Weil die meisten Räucherbretter aus aromatischen Hölzern hergestellt werden, verleihen sie dem auf ihnen zubereiten Gerichten einzigartige Geschmacksrichtungen und Aromen. Die Nutzung eines Grillbretts verbessert zudem den rauchigen Geschmack des Grillguts.
Räucherbretter bestehen aus unbehandeltem, naturbelassenem Holz. Laut Online-Räucherbrett-Tests sind Harthölzer am besten geeignet, weil sie großer Hitze über lange Zeit standhalten und auch bei wiederholtem Gebrauch nicht reißen.
Die gängigsten Holzarten sind
Ein Räucherbrett aus Zedernholz entwickelt beim Erhitzen ein intensives, leicht süßliches Aroma, sodass es sich besonders als Räucherbrett für Fisch eignet. Wenn Sie zum Beispiel Lachs mit einem Räucherbrett zubereiten möchten, ist Zedernholz eine gute Wahl.
Mit einem Räucherbrett aus Kirsche erhalten Sie ein mildes, fruchtiges Raucharoma. Das passt gut zu Schwein oder Geflügel. Ein Räucherbrett aus Ahorn bringt ein dezentes Raucharoma mit und eignet sich für Fleisch, Fisch und Gemüse. Es gilt damit als Allrounder unter den Grillbrettern.
Neben diesen Klassikern bieten einige Hersteller auch Räucherbretter aus Buche, Eiche, Erle oder Hickory an. Eiche wird als Räucherbrett oft für deftiges Fleisch wie für Burger geschätzt. Jedes Holz unterscheidet sich in der Rauchintensität und im Geschmack.
Seltener sind Räucherbretter aus Edelstahl. Sie geben kein Raucharoma ab, halten aber empfindliche Lebensmittel von den Flammen fern und verhindern ein Zerfallen des Grillguts.
Die Vor- und Nachteile eines Holz-Räucherbretts zeigt unser Vergleich nachstehend:
Vorteile- entwickelt ein natürliches Raucharoma
- schonender Garvorgang
- individuelle Geschmacksnoten möglich
- optisch ansprechendes Grillergebnis
- umweltfreundlich
- auch als Servierbrett nutzbar
Nachteile- begrenzte Haltbarkeit
- erfordert gute Vorbereitung
- darf nicht in offene Flammen
- pflegeaufwändig
1.2. Die Maserung des Holzes
Die Maserung eines Räucherbretts ist mehr als ein optisches Detail. Sie beeinflusst, wie sich das Räucherbrett beim Grillen verhält. Wenn Sie ein Räucherbrett verwenden, wirkt sich die Struktur der Holzfasern direkt auf die Rauchentwicklung, die Aromaübertragung und die Haltbarkeit aus.
Ein Brett mit ruhiger, parallel verlaufender Maserung wie bei einem Räucherbrett aus Zedernholz, erhitzt sich kontrolliert und gibt den Rauch gleichmäßig ab. Das verbessert das Grillergebnis, besonders bei empfindlichem Grillgut wie Fisch. Unregelmäßige, wilde Maserungen hingegen können punktuell schneller verkohlen und so zu bitteren Aromen führen.
Feinporige Hölzer mit dichter Maserung, wie bei einem Räucherbrett aus Kirsche oder Ahorn, geben ihr Aroma langsamer und gleichmäßiger ab. Dadurch entsteht ein sanfter Räuchergeschmack. Grobe oder offene Maserungen wie bei Eiche oder Erle sorgen für kräftigere Rauchnoten, die nicht zu jedem Grillgut passen.
Gerade bei wiederverwendbaren Räucherbrettern ist die Maserung entscheidend. Unregelmäßige Fasern neigen beim Erhitzen zum Verziehen oder Reißen. Dagegen bleibt ein Brett mit gleichmäßiger Maserung auch nach mehreren Grilldurchgängen formstabil.

Ein trockenes Räucherbrett kann beim Grillen schnell Feuer fangen – das Einweichen ist nicht optional, sondern Sicherheitsmaßnahme.
Muss sagen ich verwende die von grillart schon gut 2 Jahre und bin sehr zufrieden.
hallo68, ja auf indirekte Hitze sonst sind die nach wenigen Minuten schwarz. Ist eben Holz.
Meine Räucherbretter sind immer ganz verkohlt. Was mache ich falsch? Ich möchte sie mehrfach verwenden.
Nicht auf direkte sondern indirekte Hitze
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Räucherbrett-Vergleich.
Bitte wässern Sie die Räucherbretter vor dem Grillen mehrere Stunden. Dann verkohlen sie nicht mehr.
Wir wünschen viel Spaß beim Grillen!
Ihr Vergleich.org Team