Das Wichtigste in Kürze
  • Panoramaköpfe sind Stativköpfe, die einen sauberen und gleichmäßigen Horizontalschwenk zur Panoramaaufnahme ermöglichen. Eine 360°-Horizontalskala hilft dabei, den Schwenkwinkel nachzuvollziehen. Wählen Sie jetzt einen Panoramakopf mit Wasserwaage aus dem Panoramakopf-Vergleich, wenn Sie den Kopf möglichst gerade und parallel zum Horizont ausrichten möchten.

1. Welche Typen von Panorama-Stativköpfen gibt es?

Wenn Sie einen Panoramakopf kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst überlegen, ob Sie ein analoges oder motorisiertes Modell wünschen. Motorisierte Panoramaköpfe sind mit Batterien oder Akkus ausgestattet und funktionieren vollautomatisch, d. h. dass Sie über einige Bedientasten Parameter wie Schwenkwinkel oder Schwenkgeschwindigkeit bestimmen können.

Ein elektrischer Panoramakopf verfügt zudem nicht selten über ein Display, an welchem die festgelegten Einstellungen übersichtlich abgelesen werden können. Wählen Sie einen automatischen Panoramakopf aus der Vergleichstabelle, wenn Sie besonders gleichmäßige Schwenks wünschen, die sich über besonders lange Zeiträume ziehen. Gerade bei Nachthimmelfotografien sind diese Modelle beliebt.

Der Nachteil der elektrischen Panoramaköpfe ist, dass diese meist keine Möglichkeit bieten, die Kamera eben auszurichten. Das Ausrichten muss über die Stativbeine erfolgen. Alternativ ist ein separater Stativkopf notwendig. Analoge Panoramaköpfe bringen den nötigen Stativkugelkopf häufig gleich mit.

Des Weiteren sind Modelle mit Nodalpunktadapter erhältlich. Sie sind an ihren charakteristischen Schwenkarmen erkennbar. Diese dienen dazu, der gegenseitigen Verschiebung von Vorder- und Hintergrund während eines Schwenks entgegenzuwirken. Zu den beliebtesten Modellen dieser Bauart zählt der Panoramakopf 200 Mark II von Rollei. Auch MENGS und andere Hersteller bieten ähnliche Geräte.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Panoramaköpfen: Welche Tragkraft haben die Geräte?

Auch der beste Panoramakopf nützt wenig, wenn er die Last der montierten Kamera nicht tragen kann. Hersteller geben daher klare Empfehlungen ab, mit welchem Gewicht der Panoramakopf auf dem Stativ belastet werden kann. Wird das Gewicht überschritten, kann es sein, dass das Stativ kippt oder Schwenks nicht mehr sauber ausgeführt werden können.

Verschiedene Online-Tests von Panoramaköpfen haben ergeben, dass Spitzenmodelle eine Tragkraft von mehr als 15 kg bieten. Der Lion Rock-Panoramakopf von Rollei hält gar 25 kg stand. Modelle mit dieser Tragkraft sind auch für schwere Profi-Spiegelreflexkameras geeignet.

Für semiprofessionelle Anwendungen ist eine Tragkraft zwischen fünf und zehn Kilogramm vollkommen ausreichend. Die meisten Consumer-Kameras fallen – selbst mit schweren Objektiven oder zusätzlichem Lichtequipment – in diese Kategorie. Wer lediglich eine GoPro oder ein Smartphone montieren will, kann auch auf einen Panoramakopf mit einer Tragkraft von unter fünf Kilogramm aus dem Vergleich zurückgreifen.

3. Welche Anschlussmöglichkeiten bieten Panoramaköpfe?

Grundsätzlich verfügen Panoramaköpfe über zwei Anschlussmöglichkeiten: Eine auf der Oberseite sowie eine unterhalb des Kopfes. Dient der obere Anschluss zur Montage der Kamera, wird der untere Anschluss dazu genutzt, den Panoramakopf auf einem Stativ zu befestigen.

Für den Kameraanschluss ist ein 1/4-Zoll-Außengewinde üblich, während auf der Unterseite mehrheitlich ein 3/8-Zoll-Innengewinde seinen Zweck erfüllt. Wählen Sie ein Modell mit 1/4-Zoll-Gewindeadapter aus der Vergleichstabelle, um auch auf der Unterseite ein 1/4-Zoll-Gewinde zu erhalten.

Mit einer Schnellwechselplatte kann der Kopf mit wenigen Handgriffen montiert werden. Panoramaköpfe nach Arca-Swiss-Standard sind zudem mit den besonders verbreiteten Schnellwechselsystemen des Schweizer Herstellers Arca-Swiss kompatibel, der für hochwertige Fotoausrüstung bekannt ist.

Panoramakopf-Test

Videos zum Thema Panoramakopf

Im Video handelt es sich um eine ausführliche Produktvorstellung für die Kamera Rollei 200 Mark II. Der Videoproduzent zeigt die vielen Funktionen und Eigenschaften dieser schicken Kamera und gibt hilfreiche Tipps zur Anwendung. Zuschauer erhalten eine professionelle Zusammenfassung über die Kamera und können so besser entscheiden, ob sie sie kaufen möchten.

Quellenverzeichnis