Das Wichtigste in Kürze
  • Noni-Saft wird aus der Frucht des indischen Maulbeerbaums hergestellt und wird häufig auch als Morinda-Saft bezeichnet. Die Früchte sind etwa kartoffelgroß und ergeben einen dunkelroten bis bräunlichen Saft. Die Bäume wachsen in tropischen Regionen, beispielsweise in Polynesien, auf Hawaii oder Tahiti. Der Saft gilt als sehr gesund und wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Eine tägliche Verzehrmenge von 30 ml reicht aus, um Ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu decken. Der Geschmack des Saftes ist laut gängiger Noni-Saft-Tests im Internet nicht fruchtig-süßlich wie der der meisten Fruchtsäfte, sondern wird eher als ranzig und faulig beschrieben. Einige Hersteller mischen deshalb den Noni-Saft mit Himmbeer- oder Traubensaft, um den Geschmack zu verbessern.
  • Die besten Noni-Säfte sind biozertifiziert und so garantiert frei von künstlichen Zusätzen und Schadstoffrückständen. Noni-Direktsaft hat in der Regel einen Kaloriengehalt zwischen 8 und 15 kcal pro 100 ml und lediglich einen Zuckergehalt von 1,3 bis 2,5 g. Säfte, die mit anderen Fruchtsäften gestreckt sind, enthalten wesentlich mehr fruchteigenen Zucker. Um einen möglichst gesunden Saft zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, einen biozertifizierten Noni-Saft aus gängigen Online Tests zu kaufen, der nicht mit anderen Fruchtsäften angereichert ist.
  • Um die wertvollen Inhaltsstoffe im Noni-Saft zu schützen, wird dieser meist in getönten Flaschen abgefüllt. Diese schützen den Saft vor dem Sonnenlicht, welches die enthaltenen Vitamine zerstören würde. Möchten Sie eine umweltfreundliche Verpackung, dann suchen Sie sich einen Noni-Saft in einer Glasflasche aus unserem Noni-Saft-Vergleich aus.

Noni-Saft-Test

1. Was genau ist ein Nonisaft?

Der Nonisaft wird aus Früchten gewonnen, diese wachsen in Südostasien und Australasien auf den heimischen Morinda Citrifolia-Bäumen. Das Fruchtfleisch ist innen weiß und weist dunkelbraune Kerne auf. Der bekannte Nonisaft wird aus diesen Früchten gewonnen und ist besonders aufgrund seiner Wirkung beliebt.

Neben der geöffneten Verpackung steht eine Flasche des getesteten Noni-Safts auf einem Fließenboden von schräg oben.

Laut unseren Informationen eignen sich Produkte wie dieser Medicura-Noni-Saft beispielsweise zur Abdeckung wichtiger Nährstoffe während einer Fastenkur.

Der Nonisaft weist einen Geschmack auf, welcher mit einem Trauben- oder auch Himbeersaft verglichen werden kann, da dieser oftmals damit gemischt wird. Jedoch ist der Noni Saft welcher original ist, voller und auch präsenter im Geschmack. Der Noni Saft ist sehr gesund und wird gerade deshalb auch gerne für verschiedene Zwecke eingenommen. Nonisaft und dessen Dosierung wird mit 25 ml einmal täglich empfohlen. Diesen sollten Sie eine halbe Stunde vor Ihrer Mahlzeit pur oder verdünnt zu sich nehmen. Bei unserem Nonisaft Vergleich finden Sie Säfte, welchen einen Noni-Fruchtgehalt von 100 % aufweisen. Wer einen Bio Noni Saft kaufen möchte, wird auch hier fündig, da alle Nonisäfte aus unserem Vergleich biozertifiziert sind.

Noni-Saft getestet: die Verpackung eines Noni-Saftes vor einer Werbetafel.

Dieser Medicura-Noni-Saft kann uns mit seiner Bio-Qualität und als Direktsaft (auch Muttersaft genannt) überzeugen.

2. Wann sollte man einen Nonisaft zu sich nehmen?

Nonisaft und dessen Wirkung sind vielseitig. Beispielsweise wirkt er sich positiv auf das Immunsystem aus und ist für seine schmerzlindernde Eigenschaft bekannt. Außerdem soll der Saft gegen Heißhungerattacken helfen, was gerade beim Abnehmen ein gutes Hilfsmittel sein kann. Nonisaft wird auch gegen Krebs eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass der Saft gerne als Universalheilmittel eingesetzt wird und der Verzehr des Nonisaftes vor Krebs schützen und auch den Blutdruck senken soll.

Nonisaft und seine gesundheitsfördernde Wirkung ist besonders populär und kann in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Auch bei Entzündungen, Depressionen und bei Herz-Kreislauf Krankheiten soll der Nonisaft seine Wirkung entfalten.

3. Welche sind die Inhaltsstoffe eines Nonisaftes?

Ein getesteter Noni-Saft liegt neben der Verpackung auf dem Boden.

Bei der Verzehrempfehlung dieses Medicura-Noni-Safts lesen wir, dass entweder 3 x täglich 15 ml oder 1 x 30 ml vor dem Essen eingenommen werden sollen.

Nonisaft enthält wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine, Folsäure, Pantothensäure, Mineralstoffe, Spurenelemente wie Jod, Eisen, Zink, Selen und Kupfer sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Der Nonisaft kann demnach bei Beschwerden, als auch zur Vorbeugung bestimmter Krankheiten eingenommen werden, oder einfach zur Ergänzung Ihrer Ernährung, um Ihr Immunsystem zu unterstützen.

Kalorien-technisch liegt der Nonisaft mit einem Gehalt von 15 kcal bis 32 kcal im unteren Bereich. Ein Kaloriengehalt von 93 kcal ist eher eine Seltenheit.

In der Regel sind Nonisäfte frei von Farb- und Konservierungsstoffen. Auf künstliche Zuckerzusätze wird ebenfalls verzichtet.

Noni-Saft im Test: eine Flasche Noni-Saft mit 330 ml Inhalt im liegenden Zustand.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass Noni-Saft (hier Medicura-Noni-Saft) Kindern nur in sehr geringen Mengen gegeben werden sollte – was wegen des gewöhnungsbedürftigen Geruchs und Geschmacks vermutlich ohnehin schwierig sein dürfte.

Videos zum Thema Noni-Saft

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video dreht sich alles um die faszinierende Wirkung von Noni-Saft! Begleite uns auf unserer spannenden Reise, in der wir ein 30-tägiges Noni-Saft-Experiment durchführen und die Ergebnisse analysieren. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf wissenschaftliche Studien, um herauszufinden, wie effektiv Noni-Saft wirklich ist. Lass dich überraschen von den Erkenntnissen und entdecke die potenziellen Vorteile dieses exotischen Superfoods! ????

In diesem Video erfahren Sie alles über die Anwendung und Dosierung von Noni-Saft, einem natürlichen Heilmittel. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Saft richtig einnehmen und welche gesundheitlichen Vorteile er bringen kann. Lernen Sie in diesem informativen Video, wie Sie von den positiven Eigenschaften des Noni-Safts profitieren können.

Quellenverzeichnis