Vorteile
- unterstützt die Hautregeneration
- zieht schnell ein
- mit Massage-Roller
Nachteile
- zieht langsam in die Haut ein
| Narbensalbe Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bepanthen Narben-Gel | Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift | Kelo-cote KCG15UK | Biodermis XS0-797 | Flint Med Narbengel | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bepanthen Narben-Gel 11/2025 | Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift 11/2025 | Kelo-cote KCG15UK 11/2025 | Biodermis XS0-797 11/2025 | Flint Med Narbengel 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Menge Preis pro 50 kg | 20 g 990,50 € pro kg | 17 g ca. 2.641,18 € pro kg | 15 g 2.299,33 € pro kg | 10 g 3.500,00 € pro kg | 17 g 29,06 € pro 50 g | |||
| geeignet für |
|
|
|
|
| |||
| Inhaltsstoffe | ||||||||
| Allantoin | ||||||||
| Hyaluronsäure | ||||||||
| Kollagen | ||||||||
| Naturkosmetik | ||||||||
| weitere Hauptwirkstoffe |
|
|
|
|
| |||
| Bonus-Inhaltsstoffe |
|
|
|
|
| |||
| Unterstützung der Hautregeneration | ||||||||
| Intensität der Feuchtigkeitsspende | ||||||||
| Ergiebigkeit | ||||||||
| empfohlene Anwendung (Herstellerangabe) | 2 x am Tag | 2 x am Tag | 2 x am Tag | täglich | 2 x am Tag | |||
| Allgemeine Produktmerkmale | ||||||||
| zieht schnell ein | ||||||||
| Hygiene der Entnahme | Pumpspender | Stick | Tube | Tube | Tube | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Narbensalben aus der Online-Apotheke sind in der Regel gut verträglich. Einweg-Handschuhe sorgen beim Auftragen der Salbe für noch mehr Hygiene.
Narben gehören zum Leben dazu. Kinder toben wild umher und schon ist es passiert. Mit Hautnarben verbindet man aber nicht nur schöne Erinnerungen und dann belasten sie einen noch mehr, wenn sie zudem ästhetisch stören. Durch die tägliche Massage mit einer Narbensalbe können Sie Ästhetik von Narben bis zu einem gewissen Grad positiv verändern.
Das Deutsche Ärzteblatt beschreibt, dass verschiedene Wirkstoffe wie beispielsweise Allantoin zu einer Reduzierung der Narbe führen können. In der Kaufberatung zu unserem Narbensalben-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Inhaltsstoffe in der besten Narbensalbe enthalten sein können.

Das Bepanthen-Narbengel wird aufgetragen und anschließend mit dem Massage-Roller einmassiert. Diese Methode gilt als effektiv.
Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie die Wirkung einer Narbensalbe noch erhöhen können – kleiner Tipp vorweg: Wärme und eine Massage helfen nicht nur gegen Verspannungen.
Die Stiftung Warentest hat übrigens noch keinen Test von Narbensalben vorgenommen – aber in unserer Kaufberatung finden Sie alles Nötige, um zu wissen, was ein Narbensalben-Testsieger mitbringen muss.

Testberichte von Narbensalben von contractubex, Weleda und anderen Herstellern zeigen, sie sind auch für erhabene Narbe geeignet. Durch die Salben sollen sie flacher werden.
Wie entstehen Narben überhaupt? Hautnarben entstehen aus tieferen Hautverletzungen, die bis in die mittlere Hautschicht reicht. Ist nur die oberste Hautschicht von der Verletzung betroffen, heilt Ihre Wunde, ohne dass Narbengewebe entsteht. Es gibt zudem Narben aus Dehnungsstreifen.

Bevor Sie eine Narbensalbe verwenden, muss die Wunde geschlossen sein. Benutzen Sie zunächst eine Wund- und Heilsalbe und schützen Sie die Wunde vor Verschmutzungen.
Ist eine Narbe erst einmal entstanden, begleitet sie Sie ein Leben lang. Innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Verletzung reift die Narbe. In dieser Zeit können Sie den größten Einfluss auf die Narbenbildung ausüben.
Dabei gilt die Faustregel: Je früher Sie mit einer Narbensalbe den betroffenen Bereich schmieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine weniger sichtbare Narbe zu bekommen.
Für die Behandlung können Sie zwischen Salben und Cremes mit verschiedenen Wirkstoffen wählen. Die folgende Tabelle stellt Ihnen die am häufigsten verwendeten kurz vor.
| Wirkstoff | Kurzbeschreibung |
|---|---|
| Allantoin | spendet Feuchtigkeit fördert Entfernung von nekrotischem Gewebe fördert Wundheilung fördert Auflockerung der Haut – trägt zur Narbenreduzierung bei |
| Hyaluronsäure | fördert Wundheilung bindet Wasser und polstert Hautbereiche auf – vor allem bei eingesunkenen Narben sinnvoll fördert Elastizität der Haut |
| Kollagen | unterstützt das Bindegewebe – wirkt aufpolsternd fördert Auflockerung der Haut – trägt zur Narbenreduzierung bei |
| medizinisches Silikon | schließt Feuchtigkeit ein – fördert die Elastizität der Haut fördert Wundheilung durch wundheilungsförderndes Klima |

Die Bepanthen-Narbensalbe punktet bei uns mit einem integrierten Massage-Roller.
Wenn Sie die Narbenpflege mit Narbensalbe gleich nach der oberflächlichen Wundheilung beginnen, empfehlen wir Ihnen Narbensalben mit Allantoin. Dieser Wirkstoff fördert aktiv die Wundheilung und den Abbau von nekrotischem Gewebe. So kann sich Ihre Haut effektiv regenerieren und die Narbenbildung wird von Beginn an möglichst klein gehalten.

Fehlt der Haut Kollagen, sinkt der betroffene Bereich ein. Auch bei eingesunkenen Narben kann Kollagen aufpolsternd wirken.
Kollagen und Hyaluronsäure empfehlen wir von Vergleich.org vor allem bei eingesunkenen Narben. Sie entstehen schnell bei der operativen Entfernung von Gewebe, wie beispielsweise Leberflecken. Es entsteht ein Hohlraum, der bei der Wundheilung ausgefüllt werden muss. Beide Wirkstoffe werden auch bei der Anti-Aging-Behandlung zum Aufpolstern von Falten verwendet, wo sie ihre Wirkung bereits umfassend bewiesen haben.
Medizinische Silikone sind kein Wirkstoff im klassischen Sinne: Sie wirken nur passiv auf Haut und Narbe – sie ziehen nicht in die Haut ein. Das Silikon-Narbengel bildet einen feinen Film auf Ihrer Haut. So wird mit dem Silikon-Gel die Feuchtigkeit eingeschlossen, die Ihre Haut absondert. Silikon kann Narben daher nicht einfach komplett verschwinden lassen, aber Silikone fördern ein wundheilungsförderndes Klima, welches die Elastizität der vernarbten Haut erhöht. In der Folge wird Ihre Narbe weicher und unauffälliger.
Vergleich.org-Fazit:
Das Wichtigste bei einer Narbensalbe für Kinder und Erwachsene ist, dass die Wundheilung gefördert und die betroffene Haut feucht gehalten wird. Neben den eben vorgestellten Wirkstoffen werden auch gern natürliche Pflanzenöle wie beispielsweise Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl den Salben beigemischt. Diese reichhaltigen Öle werden vor allem für die Pflege von trockener Haut empfohlen und eigenen sich darum sehr gut für die Narbenpflege.
Homöopathische Narben-Salben mit Zwiebelextrakt sollten Sie nicht im Intimbereich anwenden. Hier kann es leicht zu Reizungen der Schleimhaut kommen. Narbensalben für den Intimbereich sollten vom Arzt verschrieben werden, um diese Gefahr auszuschließen.
Wollen Sie eine eingesunkene Narbe behandeln, empfehlen wir Ihnen neben der Feuchtigkeitspflege auf Salben mit Hyaluron oder Kollagen-Cremes zu setzen. Diese Narbensalben sind auch nach Kaiserschnitten gut geeignet. Da gerade diese Narbenart oft auch sehr groß ist (also nicht nur beispielsweise 1-5 cm, sondern je nach Situation auch 10-15 cm), ist eine Behandlung der Narben ratsam.

Narbensalben von contractubex, Weleda oder Wala eignen sich auch für großflächige Narben.

Bei Operationsnarben können Sie die Salbe auftragen, sobald die Fäden bzw. Klammern entfernt wurden und die Wunde oberflächlich verschlossen ist.
Der Narbenpflege sollten Sie sich mehrmals täglich – mindestens zweimal am Tag – über mindestens drei Monate hinweg widmen. Die Narbenreduzierung ist ein langwieriger Prozess, der Geduld bedarf, da Sie nicht sofort eine Verbesserung der Ästhetik sehen werden.
Durch die häufige Anwendung ist es für Sie vorteilhaft, wenn Sie nicht wöchentlich ein neues Produkt kaufen müssen, weil die Salbe schon wieder aufgebraucht ist. Anstatt die Creme nur sparsam aufzutragen und eine schwächere Wirkung zu riskieren, sollten Sie nach besonders ergiebigen Produkten suchen.
Dabei können Sie sich an folgender Faustregel orientieren: Sind große Mengen an Wachsen wie beispielsweise Bienenwachs enthalten, ist die homöopathische Narben-Salbe eher fest und dadurch ergiebiger.
Achten Sie unabhängig von der Konsistenz der Narbensalbe darauf, dass Sie nicht zu wenig Creme einmassieren. Nur wenn Sie den Narbenbereich mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen, kann sich die Narbe optisch abschwächen.

Sie können die Narbensalben auch für Hunde und Pferde benutzen. Bei Hunden sollten Sie jedoch darauf achten, dass Ihr Vierbeiner die Creme nicht ablecken kann. Benutzen Sie hierfür am besten ein wasserfestes Tape.
Bei der Wund- und Narbenpflege ist die Hygiene ein wichtiger Faktor. Der Wundbereich darf sich nicht durch Verschmutzung und Erreger entzünden. Dies würde eine intensive Narbenbildung fördern.
Waschen Sie sich immer erst Ihre Hände, bevor Sie sich der Narbenpflege widmen.
Doch auch auf der gewaschenen Haut finden sich Bakterien – sowohl schlechte als auch gute. Ist die Hautbarriere in Takt, schaden diese Bakterien nicht. Wollen Sie jedoch Hautbereiche behandeln, wo sich die Wund gerade erst geschlossen hat, ist die Haut noch sehr empfindlich. Hier ist Hygiene wichtiger als bei alten Narben.

Achten Sie darauf beide Kappen zum Verschließen des Bepanthen-Narbengels nach der Benutzung aufzusetzen. Damit verhindern Sie Verschmutzungen.
Neben dem Händewaschen sollten Sie auch bei der Salben-Entnahme auf hygienische Sauberkeit achten. Narbensalben sind entweder in Pumpspendern, Tuben oder Tiegeln abgefüllt.
| Verpackungs-Typ | Eigenschaften |
|---|---|
Pumpspender![]() | sehr einfache Entnahme sehr hygienisch – Finger berührt Öffnung nicht wenn man den Pumpspender ganz durchdrückt, kommt meist zu viel Salbe raus – nicht sehr ergiebig oft von außen nicht erkennbar, wie viel Salbe noch im Spender ist |
Tube![]() | sehr einfache Entnahme hygienisch – Finger berührt oft Öffnung, um noch etwas Salbe abzustreifen die Salbenmenge kann sehr gut portioniert werden oft von außen nicht erkennbar, wie viel Salbe noch im Spender ist (beispielsweise noch 30 ml oder 40 ml) |
Tiegel![]() | sehr einfache Entnahme und variable Mengen (z. B. 19 g) weniger hygienisch – Finger wird eingetunkt, um Salbe zu entnehmen die Salbenmenge kann gut portioniert werden eher klobig und für Reisen ungeeignet |
Relativ neu auf dem Markt sind Narbenpflegemittel, die als Stick angeboten werden. Diese sind zwar besonders ergiebig, aber da Sie hier direkt mit dem Produkt über Ihre Haut fahren, aus hygienischer Sicht weniger zu empfehlen.
Vergleich.org-Fazit:
Unter hygienischen Aspekten empfehlen wir Ihnen lieber zu einer Narbencreme zu greifen, die im Pumpspender angeboten wird. Nachteilig ist hier, dass Sie schnell den Pumpmechanismus ganz durchdrücken und so für eine kleine Narbe leicht zu viel Creme auf der Hand haben.
Wenn Sie darauf achten, dass Sie mit Ihrem Finger nicht die Öffnung berühren, ist eine Tube ebenso hygienisch wie ein Pumpspender. Beide Varianten sollten Sie einem Tiegel vorziehen, wenn Sie frische Narben behandeln wollen.

Narbensalben können nach Kaiserschnitten die Bildung einer unauffälligeren Narbe fördern. Narbenpflege mit Kokosöl eignet sich auch für die Verringerung von Schwangerschaftsstreifen.
Sobald sich Ihre Wunde – egal, ob Operations-Wunde, Schnittverletzung oder andere Art von Wunde – vollständig geschlossen hat, können Sie mit der Narbenpflege beginnen. Sie müssen bis zum Wundverschluss warten, damit sich der Wundbereich zunächst erholen und oberflächlich heilen kann.
Bevor Sie die Narbensalbe auftragen, sollten Sie sowohl Ihre Hände als auch den Narbenbereich säubern. Besonders effektiv kann die Narbensalbe wirken, wenn Sie den Hautbereich mit einer warmen Kompresse vorbehandeln.

Bevor Sie eine Narbensalbe von Kelo Cote oder Wala auftragen, sollten Sie mit einer warmen Kompresse Ihre Haut vorbereiten.
Legen Sie hierfür beispielsweise einen warmen Waschlappen für mehrere Minuten auf die Haut. So öffnen sich die Poren und Ihre Haut kann die Salbenwirkstoffe besser aufnehmen.
Nun massieren Sie die Narbencreme ein. Die Massage fördert zusätzlich die Durchblutung, lockert das verhärtete Narbengewebe auf und trägt zur Elastizität der Haut bei.
Zusätzlich können Sie bei der Narbenpflege noch auf folgende Punkte achten:

Es gibt sechs große Kategorien von Narben: fibröse, sklerotische, schüsselförmig eingesunkene, scharfkantig eingezogene, hypertrophe Narben und Keloide.

Pumpspender überzeugen uns aufgrund der besonders hygienischen Entnahmemöglichkeit.

Besonders Akne-Narben können für die Betroffenen sehr belastend sein.
Akne-Narben werden als schüsselförmig eingesunkene oder scharfkantig eingezogene Narben bezeichnet. Wenn Sie täglich eine Narbensalbe anwenden, können diese Narben nach und nach etwas verblassen.
Vergleich.org-Fazit: Grundsätzlich können Sie mit einer Narbensalbe jede Narbe – alte und junge – behandeln. Der Wirkungsgrad hängt von der Art und dem Alter der Narbe ab: Je früher Sie eine Narbe behandeln, desto unauffälliger wird sie. Den größten Effekt können Sie erzielen, wenn Sie eine Wunde sofort nach dem Wundverschluss mit einer Narbencreme behandeln.

Die Stiftung Warentest hat weder einen ausführlichen Narbenpflaster- noch einen Narbensalben-Test durchgeführt. Sie hat lediglich ein einzelnes Narbenpflaster acht Wochen lang von Testpersonen testen lassen – das „Hansaplast Narben Reduktion“ Pflaster. Das war im Jahr 2001 und damals konnte das Pflaster dermatologisch gesehen nicht überzeugen.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn das hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit Sie in die Narbenbehandlung investieren möchten.
Eine Narbensalbe sollten Sie mindestens zweimal am Tag einmassieren. Sie sollten somit die Narbenpflege morgens und abends in Ihre Waschroutine integrieren. Ein Narbenpflaster müssen Sie zwar nur einmal auf die Narbe kleben, dafür muss es aber täglich gereinigt werden. Meist handelt es sich um wiederverwendbare Pflaster, die aus medizinischem Silikon bestehen.

Wir bemerken auch bei Narbensalben eine beschränkte Haltbarkeit, die Sie auf jeden Fall beachten sollten.
Dadurch fördern sie ein gutes Wundheilungsklima, bieten jedoch durch die feuchtwarme Umgebung auch Bakterien einen idealen Ort zum Leben. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie das Pflaster nach jedem Tragen reinigen – was teilweise einige Überwindungen kosten kann, da sowohl Haut als auch Pflaster aufgeweicht und unansehnlich sein können.
Bei Narbensalben entwickeln sich während der Anwendung keine Bakterien.
Narbenpflaster bieten jedoch an Körperstellen, wo Ihre Kleidung direkt auf der Haut aufliegt und schnell scheuern kann, mehr Schutz. Darum sind sie vor allem bei Wunden im Brust-Bereich zu empfehlen.

Wer seine Reaktion auf eine Narbensalbe (hier Bepanthen-Narbensalbe) vorher testen möchte, sollte das unseres Wissens am besten in der Armbeuge auftragen.
Viele Hersteller von Narbensalben stellen auch andere Anti-Narben-Produkte her. Neben Narbenpflaster gibt es beispielsweise noch Narbengele und Narbenroller – letztere jedoch nur vereinzelt, wie beispielsweise den Bepanthen-Narbenroller. Weitere hochwertige Marken von Narbenmitteln sind:
Wenn Sie sich schnell ekeln, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer Narbensalbe. Ein Narbenpflaster wird schnell etwas schrumpelig von innen, es können sich unangenehme Gerüche bilden (je nach körperlicher Veranlagung zum Schwitzen, sportliche Aktivität und Dauer der Anwendung) – wie Sie es von herkömmlichen Pflastern oder auch Blasenpflastern kennen.
» Mehr InformationenEin Narbenpflaster empfehlen wir Ihnen, wenn der Wundbereich an einer Hautstelle ist, die schnell an Kleidung oder einem anderem Hautbereich scheuert.
In diesem Video dreht sich alles um die richtige Pflege von Narben nach einer Operation. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Narben mit der perfekten Narbensalbe optimal versorgen können, um eine schnellere Heilung und eine bessere Optik zu erzielen. Lernen Sie außerdem, wie Sie die Narben entstören und mit gezielten Massagen pflegen. Tauchen Sie ein in die Welt der Narbenpflege und entdecken Sie effektive Tipps und Tricks für eine gesündere Haut nach einer OP.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Narbensalbe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Narbenbetroffene und Hautpflegebedürftige.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Allantoin | Hyaluronsäure | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bepanthen Narben-Gel | ca. 19 € | ||||
Platz 2 | Biodermis Pro-Sil Narbenpflegestift | ca. 44 € | ||||
Platz 3 | Kelo-cote KCG15UK | ca. 34 € | ||||
Platz 4 | Biodermis XS0-797 | ca. 35 € | ||||
Platz 5 | Flint Med Narbengel | ca. 9 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Dieser Vergleich soll unabhängig sein ? Die unablässige Hervorhebung der online Apotheken sollte doch sehr zu denken geben. Leider haben die neuen Urteile zu Influenz**** die Unterscheidung zwischen Werbung und Meinung eher verwischt. Gehe doch dann lieber zu Dm
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Narbensalbe-Vergleich.
Wir bedauern, dass unser Vergleich nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Dieser basiert u.a. auf Kundenmeinungen sowie deren Erfahrungswerten.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Konkrete Vorschläge nehmen wir gern entgegen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
was ist der Unterschied von einer Narbensalbe und einem Narbengel?
Liebe Fabienne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Narbensalben.
Der offensichtlichste Unterschied beider Produkte liegt in ihrer Konsistenz. Salben sind in der Regel cremig weiß und hinterlassen ein samtiges Gefühl auf der Haut. Währenddessen ist ein Gel eher transparent mit einer leichten Färbung – abhängig von weiteren zugesetzten Inhaltsstoffen. Ein Gel zieht sehr schnell ein, hat einen kühlenden Effekt und hinterlässt ein deutlich weniger intensives Gefühl von gepflegter Haut.
Anders als bei Narbensalben werden in Narbengelen viel häufiger medizinische Silikone verwendet. Sie sind somit zur passiven Narbenpflege gedacht, weil ihr Wirkstoff nicht in die Haut einzieht.
Wollen Sie eine eingesunkene Narbe behandeln, empfehlen wir Ihnen darum eher eine Narbensalbe mit Kollagen und Hyaluron. Einem Narbengel sind nur in Ausnahmefällen derartige Wirkstoffe beigemischt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team