Wie entstehen Narben überhaupt? Hautnarben entstehen aus tieferen Hautverletzungen, die bis in die mittlere Hautschicht reicht. Ist nur die oberste Hautschicht von der Verletzung betroffen, heilt Ihre Wunde, ohne dass Narbengewebe entsteht. Es gibt zudem Narben aus Dehnungsstreifen.

Bevor Sie eine Narbensalbe verwenden, muss die Wunde geschlossen sein. Benutzen Sie zunächst eine Wund- und Heilsalbe und schützen Sie die Wunde vor Verschmutzungen.
Ist eine Narbe erst einmal entstanden, begleitet sie Sie ein Leben lang. Innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Verletzung reift die Narbe. In dieser Zeit können Sie den größten Einfluss auf die Narbenbildung ausüben.
Dabei gilt die Faustregel: Je früher Sie mit einer Narbensalbe den betroffenen Bereich schmieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine weniger sichtbare Narbe zu bekommen.
Für die Behandlung können Sie zwischen Salben und Cremes mit verschiedenen Wirkstoffen wählen. Die folgende Tabelle stellt Ihnen die am häufigsten verwendeten kurz vor.
Wirkstoff | Kurzbeschreibung |
Allantoin | + spendet Feuchtigkeit + fördert Entfernung von nekrotischem Gewebe + fördert Wundheilung + fördert Auflockerung der Haut – trägt zur Narbenreduzierung bei |
Hyaluronsäure | + fördert Wundheilung + bindet Wasser und polstert Hautbereiche auf – vor allem bei eingesunkenen Narben sinnvoll + fördert Elastizität der Haut |
Kollagen | + unterstützt das Bindegewebe – wirkt aufpolsternd + fördert Auflockerung der Haut – trägt zur Narbenreduzierung bei |
medizinisches Silikon | + schließt Feuchtigkeit ein – fördert die Elastizität der Haut + fördert Wundheilung durch wundheilungsförderndes Klima |

Die Bepanthen-Narbensalbe punktet bei uns mit einem integrierten Massage-Roller.
Wenn Sie die Narbenpflege mit Narbensalbe gleich nach der oberflächlichen Wundheilung beginnen, empfehlen wir Ihnen Narbensalben mit Allantoin. Dieser Wirkstoff fördert aktiv die Wundheilung und den Abbau von nekrotischem Gewebe. So kann sich Ihre Haut effektiv regenerieren und die Narbenbildung wird von Beginn an möglichst klein gehalten.

Fehlt der Haut Kollagen, sinkt der betroffene Bereich ein. Auch bei eingesunkenen Narben kann Kollagen aufpolsternd wirken.
Kollagen und Hyaluronsäure empfehlen wir von Vergleich.org vor allem bei eingesunkenen Narben. Sie entstehen schnell bei der operativen Entfernung von Gewebe, wie beispielsweise Leberflecken. Es entsteht ein Hohlraum, der bei der Wundheilung ausgefüllt werden muss. Beide Wirkstoffe werden auch bei der Anti-Aging-Behandlung zum Aufpolstern von Falten verwendet, wo sie ihre Wirkung bereits umfassend bewiesen haben.
Medizinische Silikone sind kein Wirkstoff im klassischen Sinne: Sie wirken nur passiv auf Haut und Narbe – sie ziehen nicht in die Haut ein. Das Silikon-Narbengel bildet einen feinen Film auf Ihrer Haut. So wird mit dem Silikon-Gel die Feuchtigkeit eingeschlossen, die Ihre Haut absondert. Silikon kann Narben daher nicht einfach komplett verschwinden lassen, aber Silikone fördern ein wundheilungsförderndes Klima, welches die Elastizität der vernarbten Haut erhöht. In der Folge wird Ihre Narbe weicher und unauffälliger.
Vergleich.org-Fazit:
Das Wichtigste bei einer Narbensalbe für Kinder und Erwachsene ist, dass die Wundheilung gefördert und die betroffene Haut feucht gehalten wird. Neben den eben vorgestellten Wirkstoffen werden auch gern natürliche Pflanzenöle wie beispielsweise Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl den Salben beigemischt. Diese reichhaltigen Öle werden vor allem für die Pflege von trockener Haut empfohlen und eigenen sich darum sehr gut für die Narbenpflege.
Homöopathische Narben-Salben mit Zwiebelextrakt sollten Sie nicht im Intimbereich anwenden. Hier kann es leicht zu Reizungen der Schleimhaut kommen. Narbensalben für den Intimbereich sollten vom Arzt verschrieben werden, um diese Gefahr auszuschließen.
Wollen Sie eine eingesunkene Narbe behandeln, empfehlen wir Ihnen neben der Feuchtigkeitspflege auf Salben mit Hyaluron oder Kollagen-Cremes zu setzen. Diese Narbensalben sind auch nach Kaiserschnitten gut geeignet. Da gerade diese Narbenart oft auch sehr groß ist (also nicht nur beispielsweise 1-5 cm, sondern je nach Situation auch 10-15 cm), ist eine Behandlung der Narben ratsam.

Narbensalben von contractubex, Weleda oder Wala eignen sich auch für großflächige Narben.
Dieser Vergleich soll unabhängig sein ? Die unablässige Hervorhebung der online Apotheken sollte doch sehr zu denken geben. Leider haben die neuen Urteile zu Influenz**** die Unterscheidung zwischen Werbung und Meinung eher verwischt. Gehe doch dann lieber zu Dm
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Narbensalbe-Vergleich.
Wir bedauern, dass unser Vergleich nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Dieser basiert u.a. auf Kundenmeinungen sowie deren Erfahrungswerten.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Konkrete Vorschläge nehmen wir gern entgegen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
was ist der Unterschied von einer Narbensalbe und einem Narbengel?
Liebe Fabienne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Narbensalben.
Der offensichtlichste Unterschied beider Produkte liegt in ihrer Konsistenz. Salben sind in der Regel cremig weiß und hinterlassen ein samtiges Gefühl auf der Haut. Währenddessen ist ein Gel eher transparent mit einer leichten Färbung – abhängig von weiteren zugesetzten Inhaltsstoffen. Ein Gel zieht sehr schnell ein, hat einen kühlenden Effekt und hinterlässt ein deutlich weniger intensives Gefühl von gepflegter Haut.
Anders als bei Narbensalben werden in Narbengelen viel häufiger medizinische Silikone verwendet. Sie sind somit zur passiven Narbenpflege gedacht, weil ihr Wirkstoff nicht in die Haut einzieht.
Wollen Sie eine eingesunkene Narbe behandeln, empfehlen wir Ihnen darum eher eine Narbensalbe mit Kollagen und Hyaluron. Einem Narbengel sind nur in Ausnahmefällen derartige Wirkstoffe beigemischt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team