Das Wichtigste in Kürze
  • Mobile Drucker sind kompakt und leicht und eignen sich ideal für den Einsatz unterwegs.
  • Die Geräte drucken kabellos per Bluetooth oder WLAN und lassen sich mit speziellen Apps einrichten.
  • Viele mobile Drucker arbeiten mit Akkus, sodass sie auch ohne Steckdose genutzt werden können.

mobile drucker test: unboxing eines mobilen druckers von hp auf einem holztisch

Mobile Drucker bieten eine praktische Möglichkeit, auch außerhalb des Büros schnell und unkompliziert Dokumente, Fotos oder Belege auszudrucken. Dank kompakter Bauweise, geringem Gewicht und kabelloser Verbindung per WLAN oder Bluetooth lassen sich mobile Drucker leicht transportieren und flexibel einsetzen. Viele Modelle verfügen zudem über einen integrierten Akku und kommen ganz ohne feste Stromquelle aus.

Die Auswahl an kleinen mobilen Druckern ist groß und reicht von einfachen Fotodruckern bis hin zu vollwertigen Dokumentendruckern mit vielseitigen Funktionen. Doch welches Modell passt am besten zu Ihren Anforderungen? In diesem Kaufberater erklären wir, worauf Sie beim Kauf achten sollten – von Drucktechnologie und Akkulaufzeit über Papierformate bis hin zu Konnektivität und Bedienkomfort. So finden Sie schnell den passenden mobilen Drucker für Ihren persönlichen oder beruflichen Einsatz.

1. Die besten mobilen Drucker im Vergleich: Für wen eignen sie sich?

getesteter hp drucker auf einem holztisch

Die kleinen mobilen Drucker (z. B. einige Officejet-Modelle von HP) sind praktisch für den Druck von Postkarten und Bildern für Collagen.

Ein mobiler Drucker im A4- oder A3-Format eignet sich für alle, die flexibel und ortsunabhängig drucken möchten. Besonders praktisch ist er für Außendienstmitarbeiter, die Verträge, Angebote oder Quittungen direkt beim Kunden ausdrucken müssen.

Auch Reisende, digitale Nomaden und Studierende profitieren von der kompakten Größe und der einfachen Handhabung unterwegs. Wer im Homeoffice nur wenig Platz hat, findet in einem mobilen Drucker eine platzsparende Alternative zum klassischen Gerät.

Fotoliebhaber nutzen mobile Drucker zudem, um unterwegs Schnappschüsse direkt vom Smartphone auszudrucken. Insgesamt ist ein mobiler Drucker die richtige Wahl für alle, die Wert auf Flexibilität, Mobilität und unkompliziertes Drucken legen.

2. Welche Arten von mobilen Druckern für unterwegs gibt es?

Ob für den schnellen Belegdruck im Außendienst, hochwertige Fotodrucke unterwegs oder das mobile Büro: Jede Tätigkeit stellt andere Anforderungen an einen Drucker. Die nachfolgende Tabelle zeigt die gängigsten Arten von mobilen Druckern mit ihren Funktionen und spezifischen Eigenschaften sowie die Einsatzbereiche, für die sie besonders geeignet sind.

Drucker-Typ Eigenschaften / Beschreibung Einsatzbereiche
Tintenstrahldrucker
  • Farbdruck
  • gute Druckqualität
  • druckt Texte und Bilder
  • meist mit WLAN und/oder Bluetooth-Schnittstelle
  • auch als mobiler A3-Drucker erhältlich
  • bei einigen Modellen Akku möglich
  • Außendienst
  • Homeoffice
  • Studenten
  • Mobiles Büro
Thermodrucker /

Mobiler Bon-Drucker

  • druckt ohne Tinte
  • nutzt Thermopapier
  • sehr kompakt
  • meist nur Schwarz-Weiß-Druck möglich
  • Quittungen und Belege
  • Etiketten-Druck
  • Handwerker und Selbständige
  • Logistik
  • Kuriere
Fotodrucker
  • Farbdruck in Fotoqualität
  • meist nur kleinformatiger Druck (z. B. 10 x 15 cm)
  • App-Steuerung
  • Reisen
  • Events
  • Hobbyfotografen
Kompakt-Laserdrucker
  • Schwarz-Weiß-Druck
  • schnelles Drucken möglich
  • präzise Textdarstellung
  • auch als mobiler A3-Drucker erhältlich
  • im Vergleich zu anderen mobilen Druckern eher schwer
  • Mobiles Büro
  • Außendienst
  • Handwerker und Selbständige
  • Geschäftsleute
Multifunktionsdrucker
  • Mobiler Drucker, Fax und Scanner in einem Gerät
  • teilweise Cloud- und E-Mail-Druckfunktionen
  • App-Steuerung
  • schwerer und sperriger als Einzelgeräte
  • Mobiles Büro
  • Außendienst und Geschäftsreisen
  • Homeoffice
  • Geschäftsleute

3. Auf welche Kriterien sollten Sie achten?

Die Wahl des richtigen mobilen Druckers hängt laut gängiger Online-Tests davon ab, wofür Sie ihn nutzen möchten. Es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten, damit der Drucker wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt.

3.1. Größe & Gewicht

getesteter mobiler mini-drucker auf tisch

Mobile Mini-Drucker sind ideal für Sie geeignet, wenn Sie viel reisen und Ihre Urlaubsfotos direkt vor Ort ausdrucken möchten.

Mobile Drucker mit WLAN oder Bluetooth sind dafür gemacht, leicht und handlich zu sein. Viele Modelle passen problemlos in einen Rucksack oder sogar in eine größere Handtasche. Je kompakter und leichter das Gerät ist, desto besser eignet es sich für unterwegs, etwa als mobiler Drucker im Außendienst, auf Reisen oder für Remote-Arbeiten.

Wenn Sie viel reisen oder häufig den Standort wechseln, sollten Sie besonders auf ein geringes Gewicht und platzsparendes Design achten.

3.2. Drucktechnologie

Mobile Bluetooth-Drucker arbeiten meist mit Tintenstrahl- oder Thermodruck-Technologie. Tintenstrahldrucker liefern gute Qualität in Farbe und Text, eignen sich für vielseitige Ausdrucke, benötigen aber Tinte und können bei längerer Nichtnutzung eintrocknen.

Thermodrucker sind wartungsarm, kompakt und ideal für Belege oder Etiketten, drucken aber meist nur in Schwarzweiß und benötigen spezielles Thermopapier. Welche Technik besser passt, hängt vom geplanten Einsatz ab.

Mobile Drucker im Test: Mann arbeitet über ein Tablet in der Cloud

Die Cloud ermöglicht Ihnen und von Ihnen zugelassenen Personen vielerorts Zugriff auf Ihre Dateien.

3.3.Druckqualität & Geschwindigkeit

Die Druckqualität mobiler Drucker reicht je nach Modell von einfachen Textausdrucken bis hin zu gestochen scharfen Farbfotos. Wer häufig Präsentationen, Verträge oder Bilder druckt, sollte auf eine hohe Auflösung achten.

Dots per inch“ (dpi) bezeichnet die Auflösung eines Druckers und gibt an, wie viele Tintentropfen (oder Punkte) pro Zoll (2,54 cm) gedruckt werden. Eine höhere dpi-Zahl bedeutet in der Regel eine bessere Druckqualität, vor allem bei feinen Details und Farbdrucken.

Für einfache Textausdrucke reichen oft schon 300 dpi aus, während für hochwertige Fotodrucke 600 dpi oder mehr empfehlenswert sind. Auch die Druckgeschwindigkeit der einzelnen Modelle variiert stark. Unterwegs zählt oft jeder Moment, daher ist ein schnelles, zuverlässiges Gerät besonders praktisch.

3.4. Konnektivität

Damit Sie auch unterwegs flexibel drucken können, setzen mobile Drucker mit Akku auf kabellose Verbindungen wie WLAN, Bluetooth oder AirPrint. So lassen sich Dokumente ganz bequem und ohne lästige Kabel direkt vom Smartphone, Tablet oder Laptop aus senden.

Achten Sie darauf, dass der Drucker mit Ihren Geräten kompatibel ist und eventuell auch Cloud-Dienste unterstützt. Einige Modelle bieten zusätzlich USB-Anschlüsse oder SD-Karten-Slots, was besonders praktisch ist, wenn Sie unabhängig vom Internet oder einem mobilen Gerät drucken möchten.

Nutzer druckt via Smartphone und NFC auf einem getesteten mobilen Drucker

Mithilfe der NFC-Technologie können Sie von Ihrem Handy aus einen bis zu 10 cm entfernten mobilen Drucker nutzen. Wir empfehlen diese Methode, wenn Sie ein Foto sicher zum Druck in Auftrag geben möchten.

3.5. Betriebskosten

Beim Kauf eines mobilen Druckers sollten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern auch die laufenden Kosten im Blick behalten. Je nach Drucktechnologie fallen unterschiedliche Betriebskosten an.

  • Tintenstrahldrucker benötigen regelmäßig neue Tintenpatronen, die bei häufigem Gebrauch schnell ins Geld gehen können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Farbpatronen einzeln ausgetauscht werden müssen.
  • Thermodrucker sind in der Regel wartungsärmer und benötigen keine Tinte, allerdings drucken sie nur auf speziellem Thermopapier, das ebenfalls regelmäßig nachgekauft werden muss.
  • Fotodrucker wiederum setzen oft auf Kombipakete aus Tinte und speziellem Fotopapier, daher sind die Folgekosten bei diesen Modellen häufig höher als bei anderen Druckertypen.

4. Mit welchen Betriebssystemen sind mobile Drucker laut diversen Tests kompatibel?

ein mobiler Drucker auf einem Holzboden von oben

Bei einigen Modellen ist kein Bedienfeld mehr erforderlich. Einstellungen und der Druckauftrag können einfach über das Android- Smartphone oder iPhone an den mobilen Drucker gesendet werden.

Zahlreiche Mobile-Drucker-Tests im Internet zeigen, dass die meisten mobilen Drucker heute sehr vielseitig in der Kompatibilität sind. Viele Modelle unterstützen iOS und Android, ebenso wie Windows und macOS, was sie für Nutzer verschiedenster Geräte attraktiv macht.

Besonders positiv hervorgehoben wird dabei die einfache Einrichtung per App sowie die Kompatibilität vieler mobiler Drucker mit AirPrint, Google Cloud Print (teils noch erwähnt, obwohl eingestellt), Mopria oder herstellereigenen Druck-Apps.

Allerdings weisen viele Mobile-Drucker-Tests auch darauf hin, dass es Unterschiede zwischen den Herstellern gibt: Manche Drucker bieten eine breitere Geräteunterstützung und zuverlässigere Verbindungen, während andere bei bestimmten Smartphones oder Tablets Probleme machen können – etwa mit älteren Android-Versionen oder selten genutzten Betriebssystemen.

Wer Wert auf nahtlose Kompatibilität legt, sollte vor dem Kauf prüfen, ob der Drucker speziell mit den eigenen Geräten und Systemen getestet wurde.

5. Wie können Sie die Lebenszeit Ihres mobilen Druckers verlängern?

Druckkopf eines getesteten mobilen Druckers

Die regelmäßige Reinigung des Druckkopfes verhindert Verstopfungen und Tintenablagerungen, was die Druckqualität erhält und die Lebensdauer des Druckers deutlich verlängert.

Damit Ihr mobiler Drucker im A4- oder A3-Format möglichst lange zuverlässig arbeitet, lohnt sich ein wenig Pflege und ein bewusster Umgang. Achten Sie darauf, das Gerät regelmäßig zu reinigen (vor allem das Druckwerk) und die Papierzufuhr, um Papierstaus oder Verschmutzungen zu vermeiden.

Verwenden Sie nur kompatibles Verbrauchsmaterial wie Tinte oder Thermopapier, um Schäden zu verhindern. Wenn Sie einen Tintenstrahldrucker nutzen, sollten Sie ihn regelmäßig in Betrieb nehmen, damit die Düsen nicht eintrocknen.

Schützen Sie den Drucker außerdem beim Transport – am besten in einer gepolsterten Tasche – und vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit. Auch regelmäßige Software-Updates können helfen, die Leistung und Kompatibilität auf dem neuesten Stand zu halten.

Detailansicht des Druckkopfs eines getesteten mobilen Druckers

Einen mit Farbe verschmierten Druckkopf können Sie mit einem befeuchteten fusselfreien Tuch oder einem Kaffeefilter säubern.

6. FAQ – Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Mobile Drucker

6.1. Benötigt ein tragbarer Drucker Tinte?

Ob ein tragbarer Drucker Tinte benötigt, hängt von der verwendeten Drucktechnologie ab. Tintenstrahldrucker brauchen Tintenpatronen, während Thermodrucker ganz ohne Tinte auskommen und stattdessen spezielles Thermopapier verwenden.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich mein Handy mit einem mobilen Drucker verbinden?

Den mobilen Drucker und Ihr Handy können Sie per Bluetooth, WLAN oder über eine spezielle App des Herstellers verbinden. Viele Geräte unterstützen auch AirPrint (für iOS) oder Mopria (für Android), was das Drucken besonders einfach macht.

» Mehr Informationen

6.3. Welcher Drucker braucht keine Patronen?

Thermodrucker kommen ganz ohne Patronen aus, da sie hitzeempfindliches Spezialpapier verwenden. Auch einige mobile Fotodrucker nutzen Farbbänder oder Zink-Technologie, die keine klassischen Tintenpatronen benötigen.

mobiler drucker im test: Grafische Darstellung der ZINK-Technologie

Die Zink-Technologie druckt ohne Tinte, indem sie Farbkristalle im Papier durch Hitze aktiviert und so das Bild erzeugt.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller bieten mobile Drucker für unterwegs an?

Die folgenden Hersteller bieten mobile Drucker und Scanner in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen an:

  • Hewlett-Packard
  • Canon
  • Brother
  • Lexmark
  • Polaroid
  • LG
  • Kodak
  • Epson
  • Fujifilm
  • Primera
  • Kyocera
» Mehr Informationen

6.5. Wie entsorge ich meine Druckerpatronen?

Mobiler-Drucker-Test: Verschiedene Patronen nebeneinander.

Mit solchen Nachfüllsets in den typischen Druckfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb können Sie Ihre Druckerpatronen bis zu drei mal auffüllen.

Es ist in Deutschland laut Kreislaufwirtschaftsgesetz nicht erlaubt, Druckerpatronen über den Hausmüll zu entsorgen, da der enthaltene Kunststoff so nicht nicht recycelt werden kann.

Die meisten namhaften Marken wie HP oder Canon bieten die Möglichkeit, leere Patronen kostenfrei einzuschicken, da so der Kunststoff zur Herstellung neuer Behälter verwendet werden kann.

Auch auf Wertstoffhöfen der Kommunen oder in Elektromärkten werden Patronen und Toner entsorgt.

» Mehr Informationen

6.6. Kann ich meine Druckerpatronen nachfüllen?

Ja, viele Tintenpatronen lassen sich nachfüllen, was umweltfreundlich und kostensparend ist. Allerdings kann das Nachfüllen je nach Modell knifflig sein und unter Umständen die Druckqualität oder Gerätegarantie beeinträchtigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mobiler Drucker

In diesem YouTube-Video stellt Ihnen der Creator den HP Sprocket Fotodrucker vor, mit dem Sie Fotos in bester Qualität drucken können. Entdecken Sie, wie einfach es ist, mit dem Sprocket Studio von HP hochwertige Fotos zu erstellen.

Quellenverzeichnis