Die Wahl des richtigen mobilen Druckers hängt laut gängiger Online-Tests davon ab, wofür Sie ihn nutzen möchten. Es gibt einige wichtige Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten, damit der Drucker wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt.
3.1. Größe & Gewicht

Mobile Mini-Drucker sind ideal für Sie geeignet, wenn Sie viel reisen und Ihre Urlaubsfotos direkt vor Ort ausdrucken möchten.
Mobile Drucker mit WLAN oder Bluetooth sind dafür gemacht, leicht und handlich zu sein. Viele Modelle passen problemlos in einen Rucksack oder sogar in eine größere Handtasche. Je kompakter und leichter das Gerät ist, desto besser eignet es sich für unterwegs, etwa als mobiler Drucker im Außendienst, auf Reisen oder für Remote-Arbeiten.
Wenn Sie viel reisen oder häufig den Standort wechseln, sollten Sie besonders auf ein geringes Gewicht und platzsparendes Design achten.
3.2. Drucktechnologie
Mobile Bluetooth-Drucker arbeiten meist mit Tintenstrahl- oder Thermodruck-Technologie. Tintenstrahldrucker liefern gute Qualität in Farbe und Text, eignen sich für vielseitige Ausdrucke, benötigen aber Tinte und können bei längerer Nichtnutzung eintrocknen.
Thermodrucker sind wartungsarm, kompakt und ideal für Belege oder Etiketten, drucken aber meist nur in Schwarzweiß und benötigen spezielles Thermopapier. Welche Technik besser passt, hängt vom geplanten Einsatz ab.

Die Cloud ermöglicht Ihnen und von Ihnen zugelassenen Personen vielerorts Zugriff auf Ihre Dateien.
3.3.Druckqualität & Geschwindigkeit
Die Druckqualität mobiler Drucker reicht je nach Modell von einfachen Textausdrucken bis hin zu gestochen scharfen Farbfotos. Wer häufig Präsentationen, Verträge oder Bilder druckt, sollte auf eine hohe Auflösung achten.
„Dots per inch“ (dpi) bezeichnet die Auflösung eines Druckers und gibt an, wie viele Tintentropfen (oder Punkte) pro Zoll (2,54 cm) gedruckt werden. Eine höhere dpi-Zahl bedeutet in der Regel eine bessere Druckqualität, vor allem bei feinen Details und Farbdrucken.
Für einfache Textausdrucke reichen oft schon 300 dpi aus, während für hochwertige Fotodrucke 600 dpi oder mehr empfehlenswert sind. Auch die Druckgeschwindigkeit der einzelnen Modelle variiert stark. Unterwegs zählt oft jeder Moment, daher ist ein schnelles, zuverlässiges Gerät besonders praktisch.
3.4. Konnektivität
Damit Sie auch unterwegs flexibel drucken können, setzen mobile Drucker mit Akku auf kabellose Verbindungen wie WLAN, Bluetooth oder AirPrint. So lassen sich Dokumente ganz bequem und ohne lästige Kabel direkt vom Smartphone, Tablet oder Laptop aus senden.
Achten Sie darauf, dass der Drucker mit Ihren Geräten kompatibel ist und eventuell auch Cloud-Dienste unterstützt. Einige Modelle bieten zusätzlich USB-Anschlüsse oder SD-Karten-Slots, was besonders praktisch ist, wenn Sie unabhängig vom Internet oder einem mobilen Gerät drucken möchten.

Mithilfe der NFC-Technologie können Sie von Ihrem Handy aus einen bis zu 10 cm entfernten mobilen Drucker nutzen. Wir empfehlen diese Methode, wenn Sie ein Foto sicher zum Druck in Auftrag geben möchten.
3.5. Betriebskosten
Beim Kauf eines mobilen Druckers sollten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern auch die laufenden Kosten im Blick behalten. Je nach Drucktechnologie fallen unterschiedliche Betriebskosten an.
- Tintenstrahldrucker benötigen regelmäßig neue Tintenpatronen, die bei häufigem Gebrauch schnell ins Geld gehen können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Farbpatronen einzeln ausgetauscht werden müssen.
- Thermodrucker sind in der Regel wartungsärmer und benötigen keine Tinte, allerdings drucken sie nur auf speziellem Thermopapier, das ebenfalls regelmäßig nachgekauft werden muss.
- Fotodrucker wiederum setzen oft auf Kombipakete aus Tinte und speziellem Fotopapier, daher sind die Folgekosten bei diesen Modellen häufig höher als bei anderen Druckertypen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mobiler Drucker Vergleich 2025.