Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Abkürzung MFT, sie steht für Micro Four Thirds, handelt es sich um einen Anschluss für Objektive. MFT-Kameras verkaufen Panasonic und Olympus. Beide Hersteller bieten eine große Auswahl, wenn Sie sich eine MFT-Kamera kaufen möchten. In der Regel handelt es sich hierbei laut Online-Tests von MFT-Kameras um Systemkameras. Dies zeigt auch ein Blick in die Tabelle unseres MFT-Kamera-Vergleichs. Meist werden die Gehäuse ohne Objektiv sowie in verschiedenen Sets mit Objektiven angeboten, sodass Sie sich das passende Set heraussuchen können.
  • Die Ausstattung hängt auch vom Verwendungszweck ab. Sind Sie viel unterwegs und wollen ein paar Schnappschüsse festhalten, empfiehlt sich die kleinste MFT-Kamera mit geringen Abmessungen und leichtem Gewicht. Besonders leichte Modelle wiegen unter 400 g und sind damit ideal für Wanderungen und Reisen. Möchten Sie hingegen professionelle Fotos schießen, sollten Sie sich für die beste MFT-Kamera aus gängigen Online Tests entscheiden. Sie bietet die bestmögliche Ausstattung mit Bildstabilisator und Autofokus.
  • Wichtige Merkmale von Micro-Four-Thirds-Kameras sind die Auflösung, der ISO-Wert und die Videoauflösung. Günstige MFT-Kameras bieten meist 16 Megapixel, ISO 25.600 und Full-HD-Videos. Gute MFT-Kameras lösen mit 20 Megapixel und mehr bei Fotos auf und filmen in UHD/4K-Auflösung. Weitere praktische Merkmale sind eine MFT-Kamera mit GPS, WLAN und Bluetooth sowie USB- und HDMI-Anschluss, damit Sie Ihre Aufnahmen vielfältig übertragen können.

mft-kamera-test

1. Was ist eine MFT-Kamera?

MFT-Kamera von Panasonic im Test: Kamera hat ein schwarzes Design.

Hier sehen wir die Panasonic-MFT-Kamera „LUMIX DMC-FZ300“ – eine 12 Megapixel Bridgekamera mit einem Weitwinkelobjektiv.

MFT steht für Micro Four Thirds und ist ein standardisiertes System für Kameras und Objektive. Die MFT-Technologie wurde 2008 von der Olympus Corporation und der Panasonic Corporation entwickelt.
Ziel dieses Standards war die Schaffung eines neuartigen Bajonettanschlusses, der kompakte Kameragehäuse ermöglicht. Neben den beiden Gründungsunternehmen produzieren auch andere namhafte Hersteller MFT-Mount-Cameras, darunter Leica, Blackmagic Design und DJI.
Eine MFT-Kamera ist eine spiegellose Kamera, die auf dem Micro-Four-Thirds-System (MFT) basiert, und bietet eine breite Palette an Objektiven und Zubehör für verschiedene Fotografiestile.
Die Kameras der Serie sind kompakt und leicht, haben jedoch einen großen Sensor, der für hochwertige Bilder sorgt. Außerdem bieten sie eine Vielzahl an manuellen und semi-automatischen Funktionen, die es ermöglichen, kreative Fotos zu machen.

2. Welche Vorteile bietet eine MFT-Kamera?

MFT-Kamera von Panasonic getestet: Kamera befindet sich auf einer Halterung.

Wie wir hier feststellen können, verfügt diese Panasonic-MFT-Kamera „LUMIX DMC-FZ300“ über sehr viele Einstelloptionen.

MFT-Kameras sind kompakt, leicht und bieten dennoch eine hervorragende Bildqualität. Sie eignen sich besonders gut für Reisen, da sie wenig Platz in Anspruch nehmen und trotzdem alle wichtigen Funktionen bieten. Darüber hinaus ist die MFT-Kamera mit einem Wechselobjektiv ausgestattet, sodass Sie das Objektiv wechseln können, je nachdem, welche Art von Fotos Sie machen möchten.

Tipp: MFT-Kameras sind sehr intuitiv zu bedienen und haben eine gute Automatik, sodass auch Einsteiger gute Ergebnisse erzielen können.

3. Worauf kommt es beim Kauf an?

Neben getesteter MFT-Kamera von Panasonic befindet sich ein Preisschild.

Wie wir wissen, ist das Display dieser Panasonic-MFT-Kamera „LUMIX DMC-FZ300“ ausklapp- und kippbar, was bei uns auf jeden Fall punktet.

Wenn Sie sich eine neue Kamera anschaffen möchten, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen, welche Features für Sie wirklich wichtig sind und was Sie mit der Kamera vorhaben.
Die maximale Auflösung ist bei den meisten Kameras inzwischen sehr hoch und liegt oft bei 20 Megapixeln oder sogar noch höher. Das reicht vollkommen aus, um Fotos in hoher Qualität zu machen.
Der ISO-Wert gibt an, unter welchen Lichtbedingungen die Kamera noch gut funktioniert. Je höher der ISO-Wert, desto besser kann die Kamera auch bei schlechtem Licht ein brauchbares Bild machen.
Die Videoauflösung ist bei vielen Modellen in Full HD oder sogar 4K – das reicht für alle Ansprüche aus. Der Zoom spielt besonders dann eine Rolle, wenn Sie vorhaben, mit der Kamera Tier- oder Sportfotografie zu betreiben und Dinge aufnahmefähig sein sollten, die weiter entfernt sind.

MFT-Kamera im Test: eine schwarze MFT-Kamera von der Seitee ersichtlich.

An der Seite der Lumix DMC FZ300 von Panasonic befindet sich die Klappe für den Akku.

MFT-Kamera-Test: Kameralinse einer MFT-Kamera im Fokus.

Die Lumix DMC FZ300 von Panasonic bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Objektiv anzubringen.

MFT-Kamera getestet: eine MFT-Kamera von oben in einem Geschäft ausgestellt ersichtlich.

Hier haben wir uns die Schalter und Knöpfe der Lumix DMC FZ300 von Panasonic angeschaut. Durch diese haben Sie die Möglichkeit, die Kamera individuell einzustellen.

Videos zum Thema MFT-Kamera

Im YouTube-Video „Panasonic Lumix G9 Test [Deutsch]: Erfahrungsbericht & coole Features“ wird das Produkt Lumix DC-G9EG-K von Panasonic ausführlich vorgestellt. Der Test liefert einen umfassenden Erfahrungsbericht und präsentiert die beeindruckenden Features der Lumix G9. Von der herausragenden Bildqualität bis zur schnellen Reaktionszeit beeindruckt die Kamera mit ihrer Leistung und Vielseitigkeit.

In diesem YouTube-Video präsentieren wir die beste Kamera unter 1000 Euro für 2022/2023. Im Fokus steht die MFT-Kamera, die eine leistungsstarke Alternative zu APS-C und Vollformat bietet. Erfahre, warum diese kompakte Kamera mit ihrem vielseitigen Einsatzgebiet und hervorragender Bildqualität unschlagbar ist.

In diesem YouTube-Video erfahre ich, ob es sich lohnt, immer noch eine Micro Four Thirds (MFT) Kamera zu kaufen. Der Content Creator analysiert die Vor- und Nachteile dieser Kameratechnologie und gibt hilfreiche Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen. Dabei werden Aspekte wie die Bildqualität, Größe, Flexibilität und Kosten berücksichtigt.

Quellenverzeichnis