Vorteile
- hohe Endfestigkeit
- schnelle Verklebung
- sauber und zuverlässig
Nachteile
- härtet sehr schnell
Metallkleber Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Pattex PKBW2 | Liqui Moly 6193 Flüssig-Metall | Pattex 2777684 | SchatTec Metall- und Verbundstoffkleber | Woldoclean Colle forte | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pattex PKBW2 10/2025 | Liqui Moly 6193 Flüssig-Metall 10/2025 | Pattex 2777684 10/2025 | SchatTec Metall- und Verbundstoffkleber 10/2025 | Woldoclean Colle forte 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Füllmenge | 250 ml 27,96 € pro l | 25 ml 410,00 € pro l | 325 ml 33,17 € pro l | 25 ml 396,00 € pro l | 25 ml 359,60 € pro l | |||
Typ | Zweikomponentenkleber
sehr belastbar | Zweikomponentenkleber
sehr belastbar | Einkomponentenkleber
sehr belastbar | Zweikomponentenkleber
sehr belastbar | Zweikomponentenkleber
sehr belastbar | |||
Handhabung | sehr einfach | einfach | sehr einfach | einfach | sehr einfach | |||
Temperaturbeständigkeit | -30°C bis +80°C | -20 bis +120 °C | -30 bis +80°C | -50 bis +120 °C | av | |||
Chemikalienbeständigkeit | hoch | mäßig hoch | hoch | hoch | hoch | |||
24 Stunden | 120 bis 180 Minuten | 15 Minuten | 60 Minuten | 30 Minuten | ||||
Geeignet für |
|
|
|
|
| |||
Tropffrei | ||||||||
Art der Aushärtung | hochfest | hochfest | hochfest | hochfest | hochfest | |||
Verpackungsart | Druckflasche | Doppelkartusche | Druckflasche | Doppelkartusche | Druckflasche | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | ohne Garantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Metalle kleben Sie idealerweise mit einem Spezialkleber. Ob flächige Klebungen, die Verbindung von Metallteilen oder auch Metallkleber statt Schweißen: Finden Sie das beste Produkt passend zu Ihrem Kaufkriterien. Metallkleber ist 1- und 2-Komponentenkleber erhältlich und je nach Produkt auch für den Außenbereich geeignet.
Kleben und dichten Sie mit Metallkleber Stahl, Aluminium und Co.: Ein Metallkleber hat verschiedene Anwendungsgebiete und ist vielseitig einsetzbar – je nach Produkt ist er sogar für den Außenbereich geeignet.
Ob eine Schraube befestigt, zwei Aluminiumstangen verbunden, oder die Regenrinne verfugt werden soll: Für diese und weitere Anwendungsgebiete bieten Metallkleber eine schnelle und unkomplizierte Lösung, da sie gleichzeitig kleben und dichten können. Zudem sind sie zumeist für viele Materialien geeignet.
Welche Typen von Metallkleber erhältlich sind, für welche Verbindung sie sich eignen und wie Sie eine Klebung vornehmen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung für Metallkelber 2025. Auch gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Metallkleber-Typen ein.
Erfahren Sie, wie Sie Metall am besten kleben und welche Klebstoffe oder Dichtstoffe Sie für welche Anwendung nutzen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Metallklebern, ihre Eigenschaften und Anwendungsgebiete vor.
Kleber zur Kaltverschweißung von JB Weld. Diese Metallkleber ist hitzebeständig. Zudem ist dieser JB-Weld-Metallkleber säure- und benzinfest und klebt auch Stein und Beton.
Metallkleber, die mittels einer Kaltverschweißung arbeiten, erzeugen bei Raumtemperatur eine extrem haltbare Verbindung der verklebten Teile. Diese Klebung ist hitzebeständiger als andere Klebeverbindungen und kann bis zu 300°C ohne Verformung widerstehen.
Im Gegensatz zu anderen Klebstoffen findet eine sehr schnelle Aushärtung der verklebten Stelle statt, sodass die Verbindung nach Auftragen der Klebemasse nicht mehr geändert werden kann. Daher werden sie auch als Metall-Sekundenkleber bezeichnet. Daneben bietet die Kaltverschweißung eine große Chemikalienbeständigkeit: Öl und Säure haben auf die Klebung keinen Einfluss.
Anwendungsgebiet: Aufgrund ihrer beständigen Eigenschaften ist die Kaltschweißung besonders für Klebungen geeignet, die Hitze und Druck widerstehen müssen, z. B. zum Reparieren von KFZ-Schäden an Getriebe oder Motorblock, zur Verklebung von losen Werkzeugstielen oder beim Abfluss.
Fazit: Wenn die Klebung extremen Umständen wie Hitze und Chemikalien ausgesetzt ist und die Aushärtung sehr schnell geschehen muss, ist die superstarke Kaltverschweißung die beste Wahl.
Die zwei Komponenten werden oft in einer Doppelkartusche ausgeliefert, sind einfach und vielseitig einsetzbar. Kleben Sie mit Metallkleber Stahl und Aluminium mühelos.
Zweikomponentenkleber bestehen in der Regel aus aus einem Harz, z. B. Epoxidharz und Acrylatharz sowie einem Härter. Sobald sich das Harz mit dem Härter mischt, entsteht in wenigen Minuten eine hochfeste Verbindung, die mechanisch weiterverarbeitet werden kann. Zweikomponentenkleber gibt es z. B. von Pattex oder aber auch als Mehr-Komponentenkleber von UHU. Manche dieser Metallkleber sind auch benzinfest.
Zweikomponentenkleber sind vielseitig durch die unterschiedlichen Materialen, die zusammengemischt werden. Für Klebungen an Metall wie Stahl oder Aluminium eigenen sich insbesondere Klebstoffe mit einem hohen Anteil an Epoxidharzen, die eine Wärmeresistenz von bis zu 150°C entwickeln und Ölen widerstehen können. Stahl und Aluminium kleben Sie auf diese Weise problemlos. Auch ist Metallkleber für Edelstahl geeignet. Wichtig ist hierbei, mit welchem anderen Material der Metallkleber Ihr Edelstahl-Teil verbinden soll.
Anwendungsgebiet: Zweikomponentenkleber sind insbesondere für Verbindungen von Metall und einem anderen Werkstoff, z. B. Leder, Keramik und Glas geeignet. Aber auch Stein und Beton kleben Sie damit in der Regel problemlos.
Zweikomponentenkleber bieten im Vergleich zu Metall-Sekundenkleber Spielraum bei der Bearbeitungszeit: Wenn Sie die verklebte Stelle mit einem Heißluftgebläse bearbeiten, trocknet diese schneller aus und ist anschließend hitzebeständiger. Bei niedrigeren Temperaturen verzögert sich umgekehrt die Topfzeit (Zeitraum bis zur Aushärtung). Achten Sie auch auf die Temperaturbeständigkeit, wenn Sie den Metallkleber im Außenbereich einsetzen wollen.
Guter Metallkleber als Klassiker für Gewinde: Metallkleber von Loctite.
Im Gegensatz zum Zweikomponentenkleber wird die Klebemasse beim Einkomponentenkleber nicht extra gemischt, sondern direkt auf die zu verklebende Stelle aufgetragen. Deshalb ist besonders bei Fugen und Arbeiten über Kopf eine einfache Anwendung möglich.
Bei der Arbeit am Metall kommt der anaerobe Kleber zum Einsatz, d.h. die Verklebung findet unter Luftabschluss statt, sobald der Kontakt zu Metall hergestellt ist. Einkomponentenkleber sind meist besonders viskos und tropffrei.
Anwendungsgebiet: Einkomponentenkleber sind deshalb die idealen Abdichter: Bei Schraubensicherung, Rohrgewinde, Wellen- und Flanschverklebung kommen sie passenderweise zum Einsatz.
Beachten Sie bei der Lagerung und Transport von Einkomponentenkleber, dass keine Vibrationen entstehen, durch welche sich die Komponenten vermischen können. Bei korrekter Handhabung ist die Mischung ca. 12 Monate haltbar.
Kaltverschweißkleber | Zweikomponentenkleber | Einkomponentenkleber |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Hitzebeständig bis 300°C | Hitzebeständig bis 150°C | Hitzebeständig bis 150°C |
geeignet für Metall auf Metall/anderem Werkstoff | geeignet für Metall auf anderem Werkstoff | geeignet für Metall auf Metall |
Chemikalienbeständigkeit sehr hoch | Chemikalienbeständigkeit hoch | Chemikalienbeständigkeit hoch |
|
|
|
haltbar bis zu fünf Jahre | haltbar bis zu zwei Jahre | haltbar bis zu ein Jahr |
Als Alternative zu flüssigem Kleber in Druckflaschen oder Doppelkartuschen bieten sich Metallklebebänder an. Diese arbeiten mit einem Acrylat-Klebestoff und weisen dadurch ähnlich temperaturbeständige Eigenschaften auf wie Metallkleber.
Metallklebebänder werden in der Industrie zur Abdichtung und Verfugung eingesetzt, z. B. zum Abschirmen von Hitzeeinstrahlung, zur Befestigung von Kühlschlangen an Kühlschränken oder zum Reparieren von Rissen an Isolierungen in Heißluftkanälen und Düsenmotoren.
Für die alltäglichen Aufgaben im Haushalt kommt die Kategorie Metallklebeband deswegen seltener zum Einsatz, sondern sind vor allem für den professionellen Gebrauch in Fahrzeug-, Luftfahrt-, Möbel- und Elektroindustrie konzipiert und werden dort als Industrie-Metallkleber eingesetzt. Ein leitender Metallkleber beispielsweise ist beispielsweise ein Spezialkleber, der sich für die Reparatur von Elektrogeräten eignet.
Für alle Klebeflächen gilt, je glatter und sauberer, desto besser wird der Kleber halten. Schleifen Sie die zu verklebenden Flächen vor der Anwendung mit Schleifpapier an und reinigen Sie die Stelle mit einem Mittel wie Aceton.
Im folgenden zeigen wir Ihnen die Anwendungsschritte für Ein- und Zweikomponentenkleber sowie Kaltverschweißkleber.
Es gibt verschiedene Varianten von Metallklebern.
Beim Einkomponentenkleber unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Kontaktklebeverfahren und der Klebung durch Hitzeaktivierung. Beim Kontaktklebeverfahren wird ein kurzer und kräftiger Druck ausgeübt, bei der Hitzeklebung wird die Klebefuge mit Hitze beständiger gemacht.
Kontaktklebeverfahren:
Klebung durch Hitzeaktivierung
Achten Sie auf ein gleichmäßiges Mischverhältnis der beiden Komponenten.
Die Verklebung mit zwei Komponenten schließt auch die Kaltverschweißung mit ein. Grundsätzlich gilt es hier zu beachten, dass die verklebte Stelle nicht bewegt werden darf, bis der Kleber vollkommen ausgehärtet ist. Gehen Sie im einzelnen so vor:
Achten Sie darauf, die zwei Verschlusskappen bei einer Doppelkartusche nicht zu verwechseln. Bei falschem Verschluss lässt sich die Kartusche anschließend nicht mehr öffnen und wird unbrauchbar.
Grundsätzlich wird empfohlen, bei der Anwendung von Metallkleber Butyl- oder Nitrilhandschuhe zu tragen, sofern nicht anders vom Hersteller angegeben.
Zusätzlich sollte bei senkrechten Flächen oder Arbeiten über Kopf eine Schutzbrille angezogen werden. Augen- und Hautkontakt ist streng zu vermeiden.
Viele Kleber mit Epoxid- und Acrylatharzen entwickeln einen intensiven Geruch. Bei der Anwendung in kleineren Räumen raten wir Ihnen deshalb zu einer ausreichenden Lüftung.
Arbeiten Sie sparsam mit dem Klebstoff und lassen Sie genug Platz in der Mischwanne um ein Überschwappen der Mischung zu vermeiden. Selbst eine geringe Füllmenge reicht prinzipiell für viele Anwendungen.
Flaschen und Tuben sollten nach Gebrauch sofort wieder verschlossen werden.
Waschen Sie sich nach der Arbeit die Hände und tragen Sie eine schonende Handcreme auf.
Um Metall zu verkleben ist mittlerweile neben den handelsüblichen Klebern mit Epoxidharzen auch MMA (Methacrylat) Klebstoff erhältlich. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Metallkleber vor –einer besonders im professionellen Bereich genutzten Technologie.
Bester Metallkleber: Komponentenkleber von UHU, Pattex und anderen Marken sind vielseitig einsetzbar.
Bei großer Hitze und Druck empfiehlt sich ein Kaltverschweißkleber, welcher hochwärmefest ist und Chemikalien, wie sie z. B. in Motoröl oder Batteriesäure zu finden sind, widersteht. Achten Sie auf die Herstellerhinweise, damit Ihr Metallkleber sicher benzinfest ist.
Metallkleber statt schweißen: Metallkleber benötigt kein spezielles Werkzeug und kann ganz einfach verwendet werden. Zudem ist er vielseitig einsetzbar.
Nein, eine Heißklebepistole benötigen Sie nicht. Im Gegensatz zu gängigen Metallklebern aus Epoxidharz und Härter arbeiten Heißklebepistolen mit einem speziellen Schmelzklebestoff. Zum Kleben von Metall ist dieser nicht notwendig. Ihr Metallkleber verbindet Aluminium oder Stahl mühelös.
» Mehr InformationenMetallkleber sind grundsätzliche für alle Arten von Metall geeignet. Zum Beispiel Stahl oder auch Aluminium kleben Sie mühelos. Entscheidend ist die Frage, ob Metall mit Metall oder mit einem anderen Werkstoff verklebt werden soll. Für den ersten Fall empfehlen wir grundsätzlich anaerobe Einkomponentenkleber, für den zweiten Fall Zweikomponentenkleber.
» Mehr InformationenJe nach verwendetem Klebemittel ist die Verwendung von einem Lösungsmittel bzw. Anlöser möglich, um die Verbindung von verklebten Metallteilen zu lösen. Falls dies nicht hilft, bleibt nur die mechanische Trennung durch Sägen oder Schneiden. In der Anleitung finden Sie meist Hinweise auf die Lösbarkeit der Verbindung. Dies kann sich auch abhängig der Komponenten Ihres Metallklebers unterscheiden, wie Metallkleber-Tests im Internet zeigen.
Kann ein 1 oder 2-Komponentenkleber auch als Glas-Metall-Kleber, Holz-Metall-Kleber oder Gummi-Metall-Kleber eingesetzt werden?
Für die Verbindung von Metall und anderen Werkstoffen eignet sich ein Zweikomponentenkleber. Dieser 2-Komponenten-Metallkleber ist nicht nur ein starker Kleber für Metall, sondern kann auch als Kunststoff-Metall-Kleber dienen. Auch Gummi kleben Sie mit dieser Art Industrie-Metallkleber. Ausschlaggebend ist die Festigkeit, die durch die verwendeten Bestandteile, z. B. Epoxidharze, erzielt wird. Beachten Sie hier die Herstellerangabe „hochfest“ oder „zähelastisch“ um das geeignete Produkt zu finden. Ist Ihr Produkt geeignet, damit Sie damit unter anderem Gummi kleben, ist Ihr Kunststoff-Metallkleber zumeist auch wasserfest.
» Mehr InformationenBisher wurde noch kein Metallkleber-Vergleich durchgeführt. Wollen Sie den besten Metallkleber kaufen, finden Sie in unserer Tabelle die beliebtesten Marken und Hersteller. Welcher Ihr persönlicher Metallkleber-Testsieger wird, hängt davon ab, ob Sie Metall mit Metall oder einem anderen Werkstoff verbinden wollen sowie von der erwünschten Hitze- und Chemikalienbeständigkeit. Wie zahlreiche Metallkleber-Tests im Internet zeigen, sollte Sie das passende Produkt auf Ihre genauen Kaufkriterien abstimmen, da Metallkleber unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird ein aktueller Metallkleber Test für das Jahr 2022 präsentiert. Es werden die besten Eisenkleber miteinander verglichen und ihre Eigenschaften sowie ihre perfekte Anwendungsdauer genannt. Dieses Video ist die ideale Anlaufstelle für alle, die nach dem besten Metallkleber suchen und ihre Kenntnisse über ihre Verwendung aufbessern möchten.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Metallkleber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Metallkleber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bastler.
Position | Modell | Preis | Handhabung | Temperaturbeständigkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pattex PKBW2 | ca. 6 € | sehr einfach | -30°C bis +80°C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Liqui Moly 6193 Flüssig-Metall | ca. 10 € | einfach | -20 bis +120 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pattex 2777684 | ca. 10 € | sehr einfach | -30 bis +80°C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | SchatTec Metall- und Verbundstoffkleber | ca. 9 € | einfach | -50 bis +120 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Woldoclean Colle forte | ca. 8 € | sehr einfach | av | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
bei obi und hornbach seh ich jetzt öfters metallkleber im angebot. wie funktioniert das denn bei einem motorrad-auspuff? hab so meine zweifel wie gut das hält-
rüdiger
Sehr geehrter Leser,
zur Anwendung bei einem Auspuff, wo die Klebestelle sehr hitze- und chemikalienbeständig sein muss, empfehlen wir Ihnen einen Kleber zur Kaltverschweißung, z.B. von JB Weld.
Viel Freude bei der Motorradpflege wünscht,
Ihr Vergleich.org Team