Das Wichtigste in Kürze
  • Der Medizinball ist ein vielseitiges Trainingsgerät für Kraft, Koordination und Rehabilitation.
  • Sie sind in verschiedenen Gewichtsklassen von 1 bis über 10 kg erhältlich. Spezielle Trainingsbälle wiegen aber auch bis zu 70 kg.
  • Ein Griff am Medizinball erleichtert das Heben. Durch den meist großen Durchmesser könnten Sie ansonsten Schwierigkeiten beim Greifen haben.

Medizinball im Test: Ein Mann trainiert mit einem Medizinball.

Der Medizinball ist ein klassisches und besonders vielseitiges Trainingsgerät. Die Bälle kommen in der Physiotherapie, im Schulsport oder beim Krafttraining zum Einsatz. Wir haben für Sie diverse Medizinball-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier kompakt über das geeignete Gewicht nach Altersklasse, die verschiedenen Arten von Medizinbällen und darüber, wann sich Bälle mit Füllung eignen.

1. Welche Arten von Medizinbällen gibt es?

Abhängig von der Art des Medizinballs können Sie verschiedene Übungen damit ausführen. Da nicht alle Bälle für alle Anwendungen geeignet sind, spielt die richtige Variante eine entscheidende Rolle laut Medizinball-Tests aus dem Internet. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Eigenheiten von Slam-Balls und Wall-Balls vor.

Medizinball im Test: Eine Frau trainiert mit einem Medizinball.

Große Medizinbälle sind vor allem beim Crosstraining beliebt.

1.1. Slam-Bälle

Slam kann mit schlagen oder schmettern ins Deutsche übersetzt werden. Slam-Bälle prallen nicht zurück und können somit unter großem Kraftaufwand gegen den Boden geschleudert werden. Dadurch sind solche Medizinbälle besonders gut für plyometrische Übungen geeignet, bei denen Sie die Explosivkraft steigern möchten. Aber auch für Partnerübungen wird ein solch großer Medizinball empfohlen. Durch die harte Oberfläche können Sie diese Slam-Bälle sehr gut zwischen Ihren eigenen Rücken und den des Trainingspartners klemmen.

1.2. Wall-Bälle

Sogenannte Wall-Bälle federn zurück, nachdem Sie sie gegen eine Wand geworfen haben. Sie sind weicher als herkömmliche Medizinbälle und können damit auch keinen Schaden an der Wand anrichten. Diese Bälle sind hervorragend für Koordinations- und Schnelligkeitsübungen geeignet. Auch als Weitwurf-Medizinball kommen diese Varianten infrage, da sie leichter sind.

2. Welches Gewicht sollte ein Medizinball haben?

Das Gewicht vom Medizinball liegt bei klassischen Produkten meist zwischen einem und zehn Kilogramm. Für Einsteiger oder auch in der Physiotherapie kommt meist ein leichter Medizinball mit 2 kg zum Einsatz. Diese Bälle sind auch ideal zum Aufwärmen oder für Übungen rund um die Koordination geeignet. Ein leichter Medizinball mit 2 kg oder weniger belastet zudem nicht die Gelenke und ermöglicht auch in höherem Alter noch zahlreiche Übungen.

Ein mittelschwerer Medizinball mit 5 kg hingegen kommt meist im Fitness-Bereich zum Einsatz. Mit diesen Modellen können Sie beispielsweise intensives Core-Training betreiben, ohne dabei Hantelscheiben nutzen zu müssen. Damit sind Übungen der Rumpfmuskulatur gemeint. Der Medizinball mit 5 kg dient dabei als zusätzliches Gewicht, damit Sie das Krafttraining langsam steigern können. Auch für Partnerübungen sind Medizinbälle mit etwas höherem Eigengewicht gut geeignet.

Speziell für das sogenannte ballistische Training gibt es auch extrem schwere Medizinbälle. Diese sind in Gewichtsklassen zwischen 25 und 70 Kilogramm eingeteilt und werden hauptsächlich dafür verwendet, um gezielt die Muskulatur für das Werfen zu trainieren. Wichtig ist das beispielsweise für Quarterbacks im American Football oder auch für Speerwerfer und Kugelstoßer. Hierbei müssen Sie jedoch besonders darauf achten, das Gewicht richtig vom Boden zu heben. Ansonsten kann es zu Verletzungen kommen.

Medizinball im Test: Eine Frau wirft einen Medizinball gegen eine Wand.

Werfen Sie einen Medizinball nur gegen geeignete Wände in Trainings- oder Fitnessräumen.

3. Warum sind Medizinbälle mit Füllung praktisch?

Ein kleiner Medizinball ist für viele Übungen praktisch, da sich diese Modelle mit geringem Durchmesser leichter handhaben lassen. Problem hierbei: Sind die Medizinbälle nicht gefüllt, wiegen kleine Varianten oft unter 5 Kilogramm. Beim Krafttraining werden Sie aber schnell auf höhere Gewichtsklassen umsteigen müssen. Durch eine Füllung wird das Gewicht vom Medizinball erhöht, ohne dass sich der Durchmesser verändert.

So kann auch ein kleiner Medizinball bis zu 15 Kilogramm auf die Waage bringen und Sie können den Ball dennoch sicher und handlich greifen. In der Regel sind solche Medizinbälle mit Sand oder Granulat gefüllt. Durch die Füllung im Medizinball können diese Geräte aber auch nicht von der Wand oder dem Boden zurückprallen. Sie sind somit nicht für Koordinationsübungen geeignet.

Medizinball im Test: Eine Frau macht Liegestütze mit einem Medizinball.

Die Farbe eines Medizinballs hat keine Auswirkung auf die Funktion und Nutzung.

4. Durch welche Merkmale wird die Handhabung laut Medizinball-Tests aus dem Internet erleichtert?

Achten Sie darauf, dass ein Medizinball mit einer griffigen Oberfläche ausgestattet ist. Vor allem bei glatten Materialien wie Leder oder Kunststoff ist das wichtig. Ansonsten kann der große und doch unhandliche Medizinball Ihnen schnell aus der Hand rutschen. Viele glatte Oberflächen werden daher mit speziellen Mustern versehen, damit Sie den Medizinball leichter greifen können. Auch Nähte an der Oberfläche helfen dabei, dass Ihre Fingerspitzen in den Einkerbungen besseren Halt finden.

Tipp: Besonders praktisch ist dabei ein Medizinball mit Griff. Diese speziellen Bälle sind mit Einkerbungen ausgestattet, durch die Sie die Finger führen können. So können Sie den Medizinball mit Griff beim Bauch-Workout oder auch beim medizinischen Turnen sicher in der Hand halten. Das entlastet die Handgelenke und erfordert noch dazu weniger Griffkraft.

5. Aus welchem Material bestehen Medizinbälle?

Vermutlich ist Ihnen der klassische Leder-Medizinball noch aus dem Schulsport bekannt. Diese Modelle sind besonders robust, bieten eine griffige Oberfläche und eine angenehme Haptik. Doch neben dem Leder-Medizinball gibt es mittlerweile auch viele weitere Varianten, die unter Umständen besser geeignet sind. Ein Gummi-Medizinball ist beispielsweise leichter und somit nach Verletzungen im Reha-Sport besser geeignet. Zudem bietet ein schwarzer Medizinball mit einer Oberfläche aus Gummi besseren Halt, was vor allem für ältere Personen von Vorteil ist.

Hinweis: Auch Kunststoff wird für die Oberfläche verwendet, insbesondere bei Modellen für das Fitnessstudio. Denn beim Krafttraining brauchen Sie einen handlichen Medizinball mit Füllung, damit Sie diverse Übungen gezielt ausführen können.

6. Welcher Medizinball ist für welches Alter geeignet?

Mit welchem Gewicht Sie Medizinball-Übungen ausführen sollten, hängt gewissermaßen auch mit Ihrem Alter zusammen. Kinder sollten mit geringem Gewicht trainieren, da Muskeln und Sehnen noch nicht vollständig ausgebildet sind. Auch im Seniorenalter ist es wichtig, die Gelenke nicht zu überlasten und auf den Erhalt der Muskulatur zu trainieren. Bei Erwachsenen kommt es hingegen ganz auf Ihre Fitness an.

In unserer Tabelle finden Sie das empfohlene Gewicht je Altersklasse:

Alter Empfohlenes Medizinball-Gewicht
Kinder
  • 1 bis 2 kg
  • leichte Bälle zur Förderung von Koordination und Bewegung
Jugendliche
  • 2 bis 4 kg
  • für erste Kraftübungen
Erwachsene
  • 3 bis 5 kg sind geeignet für Fitnessübungen und Kraftaufbau
  • 6 bis 10 kg für intensives Krafttraining
  • über 10 kg für Athleten
Senioren
  • 1 bis 2 kg für Reha
  • 2 bis 4 kg für Erhaltung der Mobilität und moderates Training

7. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Medizinball

7.1. Kann ein Medizinball beim Abnehmen von Bauchfett helfen?

Wie bei jedem anderen Sport ist es auch beim Medizinball-Training nicht möglich, gezielt Körperfett an einer bestimmten Stelle abzubauen. Sie können jedoch Ihre Bauchmuskulatur durch das Training mit dem Medizinball stärken. Dadurch wird das Gewebe um den Bauch gestrafft und der Bauch wirkt etwas flacher. Um Bauchfett abzubauen, braucht es jedoch ein Kaloriendefizit. Dieses gelingt kontrolliert und gesund durch regelmäßigen Sport am Laufband und eine entsprechende Ernährung.

» Mehr Informationen

7.2. Bei welchen Marken kann ich einen qualitativ hochwertigen Medizinball kaufen?

Sie finden Medizinbälle laut Tests nicht nur im Sportfachhandel, hin und wieder wird das Equipment sogar im Discounter für das Training zu Hause angeboten. Für Einsteiger können solche günstigen Modelle ausreichend sein, für regelmäßiges Training oder sogar die professionelle Anwendung in der Physiotherapie sind qualitativ hochwertige Medizinbälle empfohlen.

Unter anderem zählen diese Marken zu den bekannten Herstellern:

  • ATX
  • Bad Company
  • Dynamax
  • Gorilla Sports
  • Phantom
» Mehr Informationen

7.3. Was ist in einem Medizinball-Set enthalten?

In einem Medizinball-Set sind gleich mehrere Bälle in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichem Gewicht enthalten. Das erweist sich vor allem für das Reha-Training, aber auch für den Muskelaufbau als praktisch. So können Sie einen messbaren Fortschritt erzielen und im Laufe der Zeit zur nächsten Gewichtsklasse wechseln. Gleichzeitig können Sie dank der verschiedenen Medizinball-Durchmesser auch möglichst viele Übungen ausführen.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Übungen kann ich mit einem Medizinball ausführen?

Mit einem Medizinball können Sie eine Vielzahl an Kraft- und Koordinationsübungen durchführen. Auch die Ausdauer lässt sich mithilfe eines Medizinballs mit Füllung trainieren. Bekannte und beliebte Übungen sind Würfe, Drehbewegungen, Stützübungen und Bauchmuskelübungen. Zu zweit können Sie sogar diverse Partnerübungen ausführen und sich gemeinsam mit Ihrem Partner fit halten.

» Mehr Informationen

7.5. Ist das Medizinball-Training gut für Anfänger geeignet?

Medizinball-Training eignet sich hervorragend für Anfänger, da Sie kaum Ausrüstung brauchen und noch dazu direkt zuhause oder im Garten trainieren können. Sie können ganz alleine üben oder auch gemeinsam mit Familienmitgliedern oder Freunden aktiv werden. Zudem sind viele Ballübungen sehr simpel, sodass Sie keinen Trainer oder videogestützte Anleitungen brauchen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Medizinball

Mit einem Medizinball können Sie sowohl gezielt die Muskulatur stärken als auch Reha-Sport betreiben. Laut Medizinball-Tests aus dem Internet gibt es verschiedene Gewichtsklassen für jedes Alter. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl an Medizinbällen.

Quellenverzeichnis