4.1. Eine starke Farbe

Mit dem Fitnessband trainieren.
Unser Fitnessband-Vergleich hat Ihnen gezeigt, dass es viele Theraband Farben gibt. Trotzdem sollten Sie beim Fitnessband kaufen nicht einfach beherzt nach Ihrer Lieblingsfarbe greifen. Die verschiedenen Farben bedeuten nämlich unterschiedliche Stärken.
Da es leider keine einheitliche Regelung dafür gibt, welche Farbe zu welchem Stärkegrad gehört, müssen Sie sich unbedingt vor Ihrem Kauf die jeweiligen Produktdetails durchlesen. Von Hersteller zu Hersteller entsprechen die Farben nämlich unterschiedlichen Stärken. Ein Theraband grün von der Marke Thera-Band entspricht dem Schwierigkeitsgrad „schwer/stark“. Ein grünes Fitnessband von Starwood Sports hingegen meint „einfach/leicht“.
Ein kleiner Tipp: Wenn Sie das Gymnastikband doppelt oder kürzer nehmen, können Sie nochmal zusätzlich Stärke aufbauen. Je stärker man das Band bei den Fitnessband Übungen dehnt, desto höher ist der Widerstand. Zum Lieferumfang vieler Fitnessbänder gehört eine Fitnessband Anleitung mit verschiedenen Übungen.
4.2. Welche Kategorie Sport-Typ sind Sie?
Ob Anfänger oder Profi, jeder kann mit einem Fitnessband trainieren. Das Einzige, was Ihnen zum Erfolg fehlt, ist die richtige Stärke bzw. der richtige Schwierigkeitsgrad, der für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist.
4.2.1. Anfänger

Gerade die Schultermuskulatur kann mit einem Fitnessband gezielt trainiert werden.
Anfänger sollten am Anfang ihrer sportlichen Karriere extra leichte oder leichte Fitnessbänder wählen, um bei den Gymnastikbänder Übungen nicht überfordert zu werden. Das Gleiche gilt für Menschen, die nach langer Verletzungspause wieder mit dem Sport beginnen möchten, oder für Senioren.
4.2.2. Sportliche
Sportliche, die hingegen mehrmals die Woche Sport treiben, können bedenkenlos ein Fitnessband mit einem mittleren Stärkegrad wählen. Wenn das Pensum gesteigert werden soll, darf auch gerne zu starken oder extra starken Fitnessbändern gegriffen werden.
4.2.3. Fortgeschrittene & Profis
Besonders stark ist hingegen fortgeschrittenen Nutzern zu empfehlen, die fast jeden Tag Sport treiben. Ultra stark hingegen nur Profisportlern.
Tipp: Wenn Sie mit dem Fitnessband in der Lage sind rund 15 Wiederholungen einer Übung zu absolvieren, dann haben Sie das richtige Band für sich gefunden. Sie können auch gerne auf ein Fitnessband Set zurückgreifen. Dann haben Sie gleich alle Schwierigkeitsgrad auf einen Schlag.
4.3. Qualität für mehr Sicherheit
Wenn Sie Ihren persönlichen Fitnessband-Testsieger gefunden haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie ein unbeschädigtes Produkt in der Hand halten.
Achten Sie darauf, dass das Band weder über Risse noch Löcher oder andere Beschädigungen verfügt. Vermeiden Sie bei der Anwendung das Tragen von scharfkantigen Schmuckstücken oder Schuhe, die das Band beschädigen können. Jegliche Beschädigungen können nämlich dazu führen, dass das Band während des Gebrauchs plötzlich reißt.
Verletzungsgefahr? Fehlanzeige. Im Gegensatz zu Fitnessgeräten mit fest eingestellten Gewichten, ist die Verletzungsgefahr beim Fitnessband Training gering. Das liegt daran, dass der Widerstand und somit auch der Kraftaufwand zu 100 % vom Anwender selbst gesteuert werden.
Guten Tag,
können auch Kinder mit einem Fitnessband trainieren?
MFG
Hallo Herr Schubert,
beachten Sie, dass ein Fitnessband bzw. Gymnastikband generell kein Spielgerät für ein Kind ist. Trotzdem gibt es viele Übungen bei denen Kinder spielerisch ein Fitnessband benutzen können. Dies sollte jedoch nur unter Aufsicht eines Erwachsenen passieren. Wählen Sie zum Spielen am besten ein Fitnessband mit einer „sehr einfachen“ oder „einfachen“ Stärke.
Flexible Grüße
Ihr Vergleich.org Team