Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Fitnessband handelt es sich um ein elastisches Band, zumeist aus Latex, das sowohl in der Physiotherapie als auch zum Krafttraining eingesetzt wird.
  • Bezeichnungen für Fitnessbänder gibt es viele. So wird man ebenso auf Begriffe, wie Gymnastikband, Physioband, Sportband, Theraband, Latex-Band und noch viele andere treffen.
  • Das kleinste Fitnessstudio der Welt gibt es außerdem in verschiedenen Farben. Sie symbolisieren, abhängig vom Hersteller, unterschiedliche Stärken, meistens einfach, mittel, schwer und extrem schwer. So können Anwender unterschiedlicher Leistungsniveaus mit einem Fitnessband trainieren.

Fitnessband Test

Zugegeben – ein Fitnessband ist so attraktiv wie ein Gymnastikball, eine Hantelstange, ein Balancekissen oder ein Schwingstab. Dabei ist das unscheinbare Latex-Band eigentlich ein großartiges und vor allem unterschätztes Fitnessgerät, mit dem man gezielt die verschiedensten Muskelgruppen trainieren kann.

Häufige Anwendung finden Fitnessbänder im Rehabilitationsbereich, da man mit ihnen schonend die Muskulatur stärken kann. Ein weiterer Vorteil des Gymnastikbandes ist, dass man es aufgrund seiner Größe einfach in der Tasche transportieren kann. Doch was genau steckt hinter dem multifunktionalen Fitnessgerät, das so klein und dabei so effektiv ist?

Vergleich.org hat das Gymnastikband in dem Fitnessband-Vergleich 2023 für Sie genauer unter die Lupe genommen. All inclusive: eine Kaufberatung, Anwendungstipps und noch viele andere wissenswerte Informationen.

1. Die Fitness-Peitsche – was ist ein Fitnessband?

Multifunktionales Fitnessgerät.

Ein Fitnessband kann vielseitig eingesetzt werden.

Ein Fitnessband, das oft auch als Gymnastikband, Theraband, Latexband oder Physioband bezeichnet wird, ist eine Art widerstandsfähiges Gummiband, meist aus Latex oder Naturlatex. Es ist schon seit Jahren ein fester Teil des Fitnessmarktes, das in keinem ambitionierten Haushalt fehlen darf.

Das Besondere an dem Fitnessband ist, dass man mit ihm jede Muskelgruppe trainieren kann und dabei genauso das Abnehmen, die allgemeine Fitness, die Mobilität und die Flexibilität fördern und verbessern kann. Darüber hinaus können mit Hilfe bestimmter Gymnastikband Übungen typische Bürokrankheiten wie Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Einfach das flexible Band an einer Torlatte, einer Stange oder einem anderen festen Gegenstand anbringen und los geht’s.

Die Vor- und Nachteile für Sie auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • ermöglicht schonenden Muskelaufbau nach Verletzungen
  • verschiedene Muskelpartien werden gestärkt
  • Kraft wird trainiert
  • Balance wird verbessert
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • klein & leicht
  • passt in jede Tasche
    Nachteile
  • Fitnessband Übungen können auch falsch ausgeführt werden
  • je nach Qualität des Materials nicht so reißfest

2. Eine Bezeichnung, viele Varianten – welche Fitnessband-Typen gibt es?

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem besten Fitnessband sind, werden Sie feststellen, dass sich hinter dem Begriff eigentlich verschiedene „Fitnessgeräte“ verstecken. Häufig werden mehrere Begriffe miteinander vermischt. In unseren Fitnessband-Vergleich 2023 haben wir uns auf die Latex-Varianten beschränkt, da diese am häufigsten in Bezug mit dem Begriff Fitnessband oder Fitness Bänder auftauchen und sie in erster Linie für funktionales Training mit dem eigenen Körpergewicht genutzt werden.

Typ Beschreibung
Fitnessband
Typ_Fitnessband
Ein Fitnessband ist ein einfaches langes, dünnes Band, das in der Regel über verschiedene Stärken bzw. Widerstände verfügt, zwischen 1 bis 3 Meter lang und 15 cm breit ist und nicht geschlossen ist. Mittlerweile gibt es aber auch Widerstandsbänder, die deutlich dicker und auch breiter bzw. schmaler als die dünnen Fitnessbänder sind. Man bezeichnet sie als Flossingband. Die Fitnessband Länge kann ebenfalls variieren.

Während die Fitnessbänder anfangs nur für physiotherapeutische Zwecke genutzt wurden, werden sie heute verstärkt zur Steigerung der Fitness und zum Muskelaufbau verwendet. Am häufigsten bestehen Fitnessbänder aus Latex oder Naturlatex, da dieses Material trotz dünner Ausführung besonders reißfest ist. Aber auch Gummi, Kunststoff, Kautschuk und Satin sind mögliche Materialien.

Die verschiedenen Farben symbolisieren unterschiedliche Stärken. Welche Farbe für welche Stärke steht, variiert von Hersteller zu Hersteller. In der Regel unterscheidet man zwischen einfach, mittel, schwer und extra schwer.

Loop-Band
Typ_Loop
Ein Loop-Band ist ein Schlaufenband, zumeist aus Latex, das wie das Fitnessband in verschiedenen Farben, also in unterschiedlichen Stärken, erhältlich ist. Loop-Bänder, die auch als „Rubber Band“ bezeichnet werden, haben ihren Ursprung im sogenannten Deuserband. Es hat meistens einen Umfang von 30 cm und eine Breite von 5 cm.

Ursprünglich gab es das originale Deuserband nur in einer Stärke und Farbe (rot). Mittlerweile gibt es aber auch ein Deuserband light in der Farbe Blau. Wie mit vielen anderen Produkten, haben andere Hersteller die Idee des Deuserbands aufgegriffen und eigene Loop-Bänder auf den Markt gebracht, die sie selbstverständlich nicht Deuserband nennen dürfen.

Ein Tipp für Allergiker: Wenn Sie an einer Latex-Allergie leiden, sollten Sie auf latexfreie Übungsbänder zurückgreifen. Der Hersteller Thera-Band hat beispielsweise ein Gymnastikband entwickelt, das aus Polyisopren hergestellt wird. Es handelt sich dabei um ein synthetisch hergestelltes, hypoallergenes Material.

3. Welche Muskelgruppen werden mit einem Fitnessband trainiert?

Übung für Bein- und Pomuskulatur.

Effektives Workout für Bein- und Gesäßmuskulatur.

Auf die Frage, ob man mit Fitnessbändern Muskeln trainieren kann, gibt es nur eine Antwort: Ja. Fitnessbänder sind multifunktionale Fitnessgeräte, mit denen alle wichtigen Muskelgruppen trainiert werden können. Bevorzugt wird das Thera Band bei der Stärkung der Arm- und Schultermuskulatur, aber auch bei Theraband Übungen für die Brust eingesetzt. Sogar Kraftsportler nutzen das Fitness Band, wenn sie unterwegs sind, um Arme und Schultern zu trainieren.

Ebenso möglich ist gezieltes Fitnessband Training für die Rücken- und Bauchmuskeln sowie Beine und Po. Es gibt eine Reihe von Theraband Übungen für Bauch, Beine, Po-Training. Wichtig ist, dass Sie am besten nur alle 2-3 Tage trainieren. Denn nur in der Ruhephase können Ihre Muskeln wachsen.

Laut des Herstellers Thera-Band haben Studien folgende Effekte beim Training mit einem Fitnessband bestätigt:

  • Aufbau von Kraft und Ausdauer
  • Schmerzreduktion
  • Gleichgewicht und Körperhaltung werden verbessert
  • Senkung des Blutdrucks
  • Mobilität, Funktionalität und Flexibilität werden verbessert

Folgendes Video zeigt Ihnen ein paar nützliche Gymnastikband Übungen für Zuhause:

4. Kaufberatung: Was zeichnet einen Fitnessband-Testsieger aus?

4.1. Eine starke Farbe

Training mit dem Fitnessband für alle Sporttypen

Mit dem Fitnessband trainieren.

Unser Fitnessband-Vergleich hat Ihnen gezeigt, dass es viele Theraband Farben gibt. Trotzdem sollten Sie beim Fitnessband kaufen nicht einfach beherzt nach Ihrer Lieblingsfarbe greifen. Die verschiedenen Farben bedeuten nämlich unterschiedliche Stärken.

Da es leider keine einheitliche Regelung dafür gibt, welche Farbe zu welchem Stärkegrad gehört, müssen Sie sich unbedingt vor Ihrem Kauf die jeweiligen Produktdetails durchlesen. Von Hersteller zu Hersteller entsprechen die Farben nämlich unterschiedlichen Stärken. Ein Theraband grün von der Marke Thera-Band entspricht dem Schwierigkeitsgrad „schwer/stark“. Ein grünes Fitnessband von Starwood Sports hingegen meint „einfach/leicht“.

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie das Gymnastikband doppelt oder kürzer nehmen, können Sie nochmal zusätzlich Stärke aufbauen. Je stärker man das Band bei den Fitnessband Übungen dehnt, desto höher ist der Widerstand. Zum Lieferumfang vieler Fitnessbänder gehört eine Fitnessband Anleitung mit verschiedenen Übungen.

4.2. Welche Kategorie Sport-Typ sind Sie?

Ob Anfänger oder Profi, jeder kann mit einem Fitnessband trainieren. Das Einzige, was Ihnen zum Erfolg fehlt, ist die richtige Stärke bzw. der richtige Schwierigkeitsgrad, der für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist.

4.2.1. Anfänger

Gerade die Schultermuskulatur kann mit einem Fitnessband gezielt trainiert werden.

Gerade die Schultermuskulatur kann mit einem Fitnessband gezielt trainiert werden.

Anfänger sollten am Anfang ihrer sportlichen Karriere extra leichte oder leichte Fitnessbänder wählen, um bei den Gymnastikbänder Übungen nicht überfordert zu werden. Das Gleiche gilt für Menschen, die nach langer Verletzungspause wieder mit dem Sport beginnen möchten, oder für Senioren.

4.2.2. Sportliche

Sportliche, die hingegen mehrmals die Woche Sport treiben, können bedenkenlos ein Fitnessband mit einem mittleren Stärkegrad wählen. Wenn das Pensum gesteigert werden soll, darf auch gerne zu starken oder extra starken Fitnessbändern gegriffen werden.

4.2.3. Fortgeschrittene & Profis

Besonders stark ist hingegen fortgeschrittenen Nutzern zu empfehlen, die fast jeden Tag Sport treiben. Ultra stark hingegen nur Profisportlern.

Tipp: Wenn Sie mit dem Fitnessband in der Lage sind rund 15 Wiederholungen einer Übung zu absolvieren, dann haben Sie das richtige Band für sich gefunden. Sie können auch gerne auf ein Fitnessband Set zurückgreifen. Dann haben Sie gleich alle Schwierigkeitsgrad auf einen Schlag.

4.3. Qualität für mehr Sicherheit

Wenn Sie Ihren persönlichen Fitnessband-Testsieger gefunden haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie ein unbeschädigtes Produkt in der Hand halten.

Achten Sie darauf, dass das Band weder über Risse noch Löcher oder andere Beschädigungen verfügt. Vermeiden Sie bei der Anwendung das Tragen von scharfkantigen Schmuckstücken oder Schuhe, die das Band beschädigen können. Jegliche Beschädigungen können nämlich dazu führen, dass das Band während des Gebrauchs plötzlich reißt.

Verletzungsgefahr? Fehlanzeige. Im Gegensatz zu Fitnessgeräten mit fest eingestellten Gewichten, ist die Verletzungsgefahr beim Fitnessband Training gering. Das liegt daran, dass der Widerstand und somit auch der Kraftaufwand zu 100 % vom Anwender selbst gesteuert werden.

5. Welche Marken und Hersteller von Fitnessbändern gibt es?

Bei Ihrer Suche nach einem Fitnessband werden Sie auf eine Vielzahl von Marken und Herstellern treffen. Die wohl bekannteste Marke unter den Fitnessbändern ist das US-amerikanische Label Thera-Band, das mittlerweile sogar als Synonym für Fitnessbänder, insbesondere für Latex-Bänder, verwendet wird.

Inzwischen wurde das Fitnessband bzw. Gymnastikband jedoch von vielen anderen Herstellern aufgegriffen, selbstverständlich mit anderen Bezeichnungen. Andere bekannte Marken und Hersteller haben wir hier für Sie aufgeführt:

  • Hudora
  • Thera-Band
  • DoYourFitness
  • Starwood Sports
  • Active Elite
  • Dittmann
  • BESTOPE
  • DoYourSports
  • Insonder
  • FREETOO
  • BeMaxx Fitness
  • Via Fortis

6.Gibt es einen Fitnessband-Test bei der Stiftung Warentest?

Das Deuserband

Das originale Deuserband wurde von Erich Deuser (1910-1993) entwickelt. Der Deutsche war Physiotherapeut und gilt als einer der Pioniere beim Einsatz elastischer Bänder im Training und in der Rehabilitation. Deuser war bis 1982 bei der deutschen Fußballnationalmannschaft tätig. Sein Deuser-Band wurde unter der Patentschrift Nr. 1949617 patentiert.

Einen Fitnessband-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht veröffentlicht. Trotzdem sind die multifunktionalen Gymnastikbänder nicht unbemerkt an der Stiftung Warentest vorbeigezogen.

Im Februar 2002 wurden die Latex-Bänder als eigentherapeutische Maßnahme gegen Schulterschmerzen vorgestellt. Durch bestimmte Kräftigungsübungen mit dem Theraband kann Schulterschmerzen nämlich ganz bequem von zuhause vorgebeugt werden.

7. FAQ rund um das Thema Fitnessband

7.1. Woher kommt das Fitnessband?

Die bunten nicht geschlossenen Latex-Bänder tauchten zum ersten Mal in den USA auf, und zwar 1978 in Akron, im US-Bundesstaat Ohio. Dort entwickelt der Amerikanische Physiotherapeutenverband die Latexbänder, um Menschen mobiler zu machen und ihnen zu einer besseren und gesünderen Körperhaltung zu verhelfen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie teuer sind Fitnessbänder?

Im Vergleich zu anderem Fitnessequipment sind Fitnessbänder nicht nur klein und leicht, sondern auch günstig. Günstige Fitnessbänder bekommen Sie bereits ab einem Stückpreis von 6 €, die teureren Varianten beginnen ab 10 € aufwärts und können bis zu 40 € kosten. Unser Fitnessband-Vergleich hat außerdem gezeigt, dass Fitnessbänder im Set oftmals günstiger sind.

» Mehr Informationen

7.3. Sollte man bei Muskelkater trainieren?

Fitnessband Training für die Beine.

Es gibt eine Vielzahl von Fitnessbänder Übungen.

Nein, während eines Muskelkaters sollte man grundsätzlich nicht trainieren. Der Körper benötigt nämlich Ruhe, um sich wieder regenerieren zu können und die Muskeln aufzubauen. Sie können die Regeneration durch die Einnahme von Magnesium und Massagen positiv beeinflussen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie wird ein Fitnessband gereinigt?

Fitnessband-Tests raten: Grundsätzlich sollte das Band kühl und trocken – ruhig bei Zimmertemperatur – gelagert werden. Vermeiden Sie außerdem direktes Sonnenlicht. Zur Reinigung Ihres Fitnessbandes können Sie klares Wasser nehmen. Hängen Sie das Gymnastikband anschließend flächig zum Trocknen auf, aber bitte nicht auf der Heizung.

Damit das Fitnessband wieder seine Griffigkeit erhält, können Sie es nach dem Trocknen mit Talkum oder Babypuder einreiben. Aber nicht zu viel, denn viel Puder bleibt schnell auf der Kleidung kleben.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Fitnessbänder-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Fitnessbänder-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Fitnessbänder von bekannten Marken wie Blackroll, Via Fortis, Nooncrazy, Thera-Band, SKLZ, Superletic, AmazonBasics, ATHLETIC AESTHETICS, BeMaxx Fitness, COFOF, FitBeast, CFX, JATEKA, Haquno, Panathletic, Gritin, ActiveVikings, FOKKY. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Fitnessbänder werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Fitnessbänder bis zu 39,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Fitnessband aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Fitnessband-Modellen vereint das Gritin Widerstandsbänder die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 91273 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Fitnessband aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Cfx Widerstandsbänder. Sie zeichneten das Fitnessband mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Fitnessband aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 Fitnessbänder aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 18 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Blackroll Fitnessband, Via Fortis Fitnessband, Nooncrazy Resistance Bands, Thera-Band 4021695, Sklz Fitnessband, Superletic Powerband X-Heavy, Amazon Basics Fitnessband Fitnessband, Athletic Aesthetics B-002-12, BeMaxx Fitness BM-PB1P und Cofof Widerstandsbänder. Mehr Informationen »

Welche Fitnessband-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Fitnessbänder-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Fitnessbänder“. Wir präsentieren Ihnen 18 Fitnessband-Modelle von 18 verschiedenen Herstellern, darunter: Blackroll Fitnessband, Via Fortis Fitnessband, Nooncrazy Resistance Bands, Thera-Band 4021695, Sklz Fitnessband, Superletic Powerband X-Heavy, Amazon Basics Fitnessband Fitnessband, Athletic Aesthetics B-002-12, BeMaxx Fitness BM-PB1P, Cofof Widerstandsbänder, FitBeast Resistance, Cfx Widerstandsbänder, Jateka RJLLD001_V1, Haquno Fitnessband, Panathletic Fitnessbänder, Gritin Widerstandsbänder, ActiveVikings Fitnessbänder Set und Fokky PB902-MC. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fitnessbänder interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fitnessbänder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Theraband“, „Fittnessband“ und „Fitnesbänder“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Material Vorteil der Fitnessbänder Produkt anschauen
Blackroll Fitnessband 22,90 Baumwolle Extrem flexibles Band » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Via Fortis Fitnessband 23,90 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nooncrazy Resistance Bands 39,99 Naturkautschuk Sehr umfangreiches Set mit Türanker und Handgriffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Thera-Band 4021695 16,68 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sklz Fitnessband 24,95 Latex Vielseitig verwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Superletic Powerband X-Heavy 25,99 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazon Basics Fitnessband Fitnessband 15,99 Latex Stützendes Widerstands- / Klimmzugband » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Athletic Aesthetics B-002-12 12,90 Naturkautschuk Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BeMaxx Fitness BM-PB1P 9,99 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cofof Widerstandsbänder 22,94 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FitBeast Resistance 13,99 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cfx Widerstandsbänder 11,80 Stoff Kein Aufrollen während des Trainings » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jateka RJLLD001_V1 11,19 Naturkautschuk Für CrossFit-Übungen geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haquno Fitnessband 8,99 Baumwolle | Naturlatex Klein und sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Panathletic Fitnessbänder 9,99 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gritin Widerstandsbänder 10,99 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ActiveVikings Fitnessbänder Set 9,95 Latex Gute Elastizität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fokky PB902-MC 8,99 Latex Leicht tragbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Fitnessband Tests: