Das Wichtigste in Kürze
  • Die bunten Hula-Hoop Reifen kennt man noch aus der Kindheit. Heute werden die Gymnastikreifen bevorzugt von Erwachsenen beim sogenannten Hooping zur Steigerung der Fitness eingesetzt.
  • Hula-Hoop Reifen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Man findet größere Modelle für Anfänger und Modelle mit einem kleineren Durchmesser für Fortgeschrittene. Zudem gibt es auch Modelle, die durch ihre Massagewirkung das Wohlbefinden der Nutzer steigern sollen.
  • Beim Hula Hoop Reifen kaufen ist die Wahl der richtigen Größe und des richtigen Gewichts das Wichtigste. Einsteiger wählen Modelle mit einem großen Durchmesser und einem höheren Gewicht. Für Fortgeschrittene gilt die gegenteilige Empfehlung. Hier lohnt sich der Kauf eines Modells mit wenig Gewicht und geringem Durchmesser.

Hula-Hoop-Reifen Test

Klassiker aus Kindertagen feiern zurzeit ihr großes Comeback. Immer mehr Erwachsene entdecken die Spielzeuge aus ihrer Kindheit heute wieder ganz neu. Ist man früher aus Spaß auf dem Schulhof oder daheim im Garten mit dem Springseil gesprungen oder hat sich auf dem Trampolin ausgetobt, werden die Geräte heute oftmals zur Steigerung der Fitness oder zum Nutzen der Gesundheit verwendet. Und auch ein weiteres Spielzeug von damals hat seinen Weg zurück in die eignen vier Wände der Nutzer gefunden: der Hula-Hoop Reifen. Dies hat Vergleich.org zum Anlass genommen einige Produkte einmal genauer in unserem Hula-Hoop-Reifen-Vergleich 2023 unter die Lupe zu nehmen. In der obigen Tabelle finden Sie die besten Hula-Hoop-Reifen aus unterschiedlichen Kategorien im Überblick, darunter auch unseren Hula-Hoop Reifen-Vergleichssieger. Im folgenden Ratgeber finden Sie außerdem alles Wissenswerte rund um Nutzung, Arten und Kauf von Hula-Hoop Reifen, damit Sie auch direkt mit Ihrem Workout starten können.

Hula-Hoop: Kalorienverbrauch

Mit Hooping können Sie pro Stunde zwischen 400 und 600 kcal verbrennen.

1. Was ist ein Hula-Hoop Reifen und wofür nutzt man ihn?

stecksystem hula hoop

Fitness Hula-Hoop Reifen mit praktischem Stecksystem (hier im Bild der Aiweite Hula Hoop).

Den Hula-Hoop Reifen gibt es eigentlich schon lange. Er ist in vielen Kulturen bekannt und wird meist zur Förderung der Geschicklichkeit eingesetzt. Während er früher meist aus Holz und per Hand gefertigt wurde, gibt es ihn seit den 1950er Jahren auch aus Kunststoff. In der 1950ern erlangte der Reifen dann auch unter der Bezeichnung Hula-Hoop seine größte Bekanntheit. Hula bedeutet dabei hawaiischer Tanz und Hoop bedeutet Reifen. Er wurde damals zunächst als Spielzeug für Kinder genutzt, bevor ihn auch die Erwachsenen für sich entdeckten. Bekannt geworden in Amerika, verbreitete sich der Reifen dann von dort aus in die ganze Welt und auch bis nach Deutschland. Genutzt wurde er nicht nur im privaten Bereich, sondern auch Artisten im Zirkus nutzen ihn für ihre Kunststücke und auch viele Wettbewerbe, wie z.B das Dauerhulahoopen kamen in Mode. Heute wird der Hula-Hoop Reifen überwiegend im Sportbereich eingesetzt, beispielsweise in der Fitness. Übungen werden mit Elementen aus Aerobic, Gymnastik, Pilates, Yoga und Tanz kombiniert. Hier die Vor- und Nachteile der Reifen aus unserem Hula-Hoop Reifen-Vergleich 2023 im Überblick:

    Vorteile
  • Training für Taille, Hüfte, Bauch und Rücken
  • daheim nutzbar
  • preiswert
    Nachteile
  • man braucht zu Anfang Geduld
  • kann zu Beginn schmerzhaft sein

2. Welche Arten von Hula-Hoop Reifen gibt es?

Hier sehen Sie die wichtigsten Arten von Hula-Hoop Reifen im Überblick. Diese finden Sie auch in der nachstehenden Vergleich.org Vergleichstabelle:

Fitness-Hoops Health-Hoops Choreographie-Hoops
  • für Einsteiger
  • Durchmesser: ca. 100 cm
  • Reifenstärke: ca. 2,5 cm
  • für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Hula Hoop Reifen mit Noppen, Magneten
  • leichter bis intensiver Massageeffekt
  • Gewebefestigung, Verbesserung der Blutzirkulation und des Stoffwechsels
  • für Fortgeschrittene
  • Durchmesser: ca. 90 cm
  • Reifenstärke: ca. 2 cm

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man einen Hula-Hoop-Reifen kaufen möchte?

Den passenden Hula-Hoop Reifen zu finden, ist die Voraussetzung für ein effektives Training und optimale Ergebnisse. Stellen Sie sich aus diesem Grund vor dem Kauf folgende Fragen:

  • Bin ich Einsteiger oder schon Fortgeschrittener?
  • Möchte ich mit dem Hula-Hoop Reifen meine Fitness steigern oder geht es mir um das Erlernen von Choreographien?
  • Brauche ich zusätzliche Extras?

Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, klären wir hier noch einmal die zwei wichtigsten Kriterien für den Kauf, die Sie auch bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Diese Kaufkriterien haben wir auch im Vergleich.org Hula-Hoop-Reifen-Vergleich für Sie berücksichtigt.

Hula-Hoop: Fitnesstrends

Hula-Hoop lässt sich auch gut mit anderen Sportarten verbinden. So gibt es beispielsweise eine Verbindung von Hula-Hoop und Tanz, das sogenannte Hot Hula. Wenn Sie es lieber ruhiger mögen, eignet sich vielleicht auch Hoopilates, eine Mischung aus Hula-Hoop und Pilates. Es gibt unheimlich viele Trends. Schauen Sie doch einfach mal im Internet nach, welcher davon Ihnen am meisten zusagt.

3.1 Größe

Die Hula Hoop Reifen Größe ist ein wichtiger Faktor beim gelingen Ihres Trainings. Um die optimale Größe zu ermitteln, stellen Sie den Reifen im Stand vor sich auf den Boden. Er sollte nun optimalerweise bis ca. Bauchnabel oder Hüfte reichen. Für Einsteiger empfehlen wir ungefähr einen Durchmesser von 100 cm. Denn, so besagt eine Faustregel: Je größer der Reifen, desto leichter ist das Training. Das liegt daran, dass ein größerer Durchmesser zu einer langsameren Drehbewegung führt. Wichtig also für Personen, die die Bewegungen erst noch verinnerlichen müssen.

3.2 Gewicht

maßband hula hoop

Oft im Lieferumfang von Fitness-Hula-Hoop Reifen dabei: Ein Maßband zur ständigen Kontrolle des Trainingsfortschritts.

Auch das Gewicht beim Hula Hoop Reifen gilt es beim Kauf zu berücksichtigen. Generell ist das Training mit einem schwereren Hula-Hoop anstrengender. Deshalb werden schwere Reifen auch häufig im Fitnessbereich eingesetzt. Sie besitzen durch ihr Gewicht eine höhere Fliehkraft.

Auch für Einsteiger eignet sich die schwere Variante, gerade wenn es darum geht, anspruchsvollere Choreographien wie Tanzübungen aus dem Bereich Hoop-Dance zu erlernen. Beherrscht man diese Übungen schon, dann lohnt es sich für Tänze, Choreographien und Kunststücke auf einen leichteren Reifen umzusteigen.

Hula Hoop Reifen aus Holz sollten dabei allerdings nicht verwendet werden. Sie sind zwar auch deutlich schwerer, aber hinterlassen auf den Hüftknochen unschöne blaue Flecken. Auch wenn bereits Erfahrungen im Hula Hoop vorhanden sind, prallt der Hula Hoop Reifen aus Holz doch immer wieder auf und sorgt für schmerzhafte Verletzungen, was sich auch durchaus in diversen Gymnastikreifen Tests nachlesen lässt.

3.3 Hersteller und Marken

Hier noch eine Übersicht zu den wichtigsten Herstellern und Marken aus unserem Vergleich, die auch in fast jedem Hula-Hoop-Reifen Test vorkommen:

  • Hoopomania
  • Fitleap
  • Swingfit
  • Ginux
  • Aiweite
  • Honeywhale
  • GateFitness
  • Schildkröt
  • Kiana
  • Dutison
  • Hzone
  • Proiron
  • ResultSport

hula reifen set

4. Wie lässt sich mit einem Hula-Hoop Reifen trainieren?

Hier sagen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem persönlichen Hula-Hoop-Reifen Testsieger die Bewegungen beim Hula-Hoop am einfachsten und schnellsten erlernen, sodass Sie die Modelle aus dem Hula-Hoop Reifen Vergleich auch optimal zur Steigerung Ihrer Fitness einsetzen können.

  • Stellen Sie sich zunächst aus dem Stand mit einem Fuß nach vorne in eine Schrittstellung.
  • Halten Sie den Reifen auf Taillenhöhe mit beiden Händen fest, sodass er über dem Kreuzbein, also oberhalb des Beckens, aufliegt.
  • Achten Sie darauf, dass sich der Reifen parallel zum Boden befindet und Sie ihn nicht schräg halten.
  • Geben Sie dem Hula-Hoop mit Ihren Händen Schwung und bewegen Sie Hüfte und Bauch vor- und zurück.
  • Zusätzlich verlagern Sie ihr Gewicht abwechselnd nach vorne und hinten.

Tipp: Achten sie darauf, dass Sie mit Ihrer Hüfte keine kreisenden Bewegungen ausführen.

  • Versuchen Sie herauszufinden, welche Drehrichtung Ihnen liegt.
  • Sollte der Reifen rutschen, können Sie beim Drehen auch in die Knie gehen. Dann rutscht er leicht wieder zurück auf die richtige Höhe.

Und hier noch ein paar Tipps für Fortgeschrittene:

  • Ändern Sie die Geschwindigkeit, indem Sie Ihr Gewicht schneller vor und zurück verlagern.
  • Versuchen Sie sich mit dem Reifen mitzudrehen.
  • Versuchen Sie den Reifen auf Pohöhe, also weiter unten, zu drehen

Tipp: Tragen Sie leichte, eng anliegende Kleidung aus Baumwolle. Achten Sie darauf, dass Sie genug Platz haben, wenn Sie die Modelle aus dem Hula-Hoop Reifen Vergleich nutzen. Und wenn Sie möchten, schalten sie noch Musik zum Training ein.

Und als zusätzliche Motivation schauen Sie doch einfach folgendes Video:

5. Gibt es auch einen gesundheitlichen Nutzen?

hula hoop reifen fertig

Mit einem Hula-Hoop-Reifen zu trainieren macht nicht nur Spaß, sondern hilft Ihnen auch dabei, gesund zu bleiben.

Wie in verschiedenen Hula Hoop Tests von unabhängigen Experten nachzulesen ist, bringt Ihnen der Reifen viele gesundheitliche Vorteile, egal ob Sie einen Reifen für Anfänger oder den Hula-Hoop Reifen-Vergleichssieger für Profis nutzen. Mit ihm können Sie ein effektives Ganzkörpertraining absolvieren und Ihre Ausdauer steigern. Durch das Training schulen Sie Ihre Koordination. Auch Bauch, Beine und Po werden trainiert und zuletzt wird auch Ihr Fettstoffwechsel optimiert, so dass sich der Hula Hoop Reifen auch zum Abnehmen eignet.
Heute gibt es außerdem auch noch Hula-Hoop Reifen, mit denen Sie auch einen gesundheitlichen Effekt erzeugen können. Diese sogenannten Health-Hoops besitzen zusätzliche Extras, die zur Steigerung Ihres Wohlbefindens beitragen sollen. Diese Health-Hoops gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hier haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt:

wellenförmige Noppen Noppen aus Kunststoff Silikonnoppen
  • milde Massagewirkung für schmerzempfindliche Menschen
  • häufig mit Schaumstoffüberzug
  • oft mit eingebauten Magneten
  • je nach Gewicht, intensive Massagewirkung
  • ab 1,2 kg Gefahr von blauen Flecken
  • gedämpfte Massagewirkung
  • Air-Dämpf-System
  • angenehmes Training möglich

6. Trendsport Hula-Hoop: Die besten Tipps und Tricks für den Anfang!

Seit Ende 2019 hat sich die Online-Nachfrage nach Hula-Hoop-Reifen um über fünftausend Prozent gesteigert! Und nein, das ist kein Tippfehler: Das Hooping feiert einfach aktuell ein grandioses Comeback, denn er ist ein perfektes Sportgerät für den Lockdown und sorgt derzeit auf Social Media für einen richtige Hype.

Auch Lust bekommen, den Reifen zu schwingen? Worauf Anfänger*innen beim Hoopen achten sollten, hat die Vergleich.org-Redaktion in Infografiken zusammengestellt!

  • Die richtige Reifengröße: Bei der Reifenauswahl gilt die Faustregel: Vor dem Körper aufgestellt sollte der Reifen in etwa bis zum Bauchnabel reichen. Aber: Bei Übergewicht sollte der Reifen größer sein.
  • Die richtige Haltung: Am besten stellt man die Beine schulterbreit auf, legt den Reifen mit Hautkontakt am unteren Rücken an und stößt ihn möglichst waagerecht zum Boden mit ordentlich Schwung an.
  • Die richtige Bewegung: Die Grundbewegung ist eher ein Vor- und Zurück- bzw. Seitwärts-Bewegen der Hüfte als ein Kreisen. Besonders wichtig ist es dabei, den Bauch anzuspannen, da dieser den größten Teil der Bewegung führt. Außerdem sollte die Körperhaltung möglichst gerade sein.
  • Vorsicht bei ernsten Rückenproblemen: Bei “harmlosen” Rückenschmerzen aufgrund muskulärer Imbalancen ist ein leichterer Reifen oft sogar wohltuend, doch bei ernsten Ursachen wie einem Bandscheibenvorfall ist vor dem Start eine ärztliche Abklärung angeraten.

Berlin – Fit bleiben im Lockdown geht auch ganz spielerisch, denn der Hula-Hoop-Reifen hat es längst vom Spielplatz in die Wohnzimmer geschafft. Der Reifen ist das absolute Trendgerät, Hooping-Influencerinnen wie Elli “Elli Hoop” Haschke verbreiten die Begeisterung am Ring und Stars wie Michelle Obama, Beyoncé oder Curvy-Model Angelina Kirsch schwören auf den Reifen zur Figurformung mit Fun-Faktor.

Doch worauf sollten Einsteiger*innen achten? Die besten Tipps und Tricks für den perfekten Start ins Reifenkreisen hat die Redaktion von Vergleich.org zusammengestellt.

Hula Hoop: Was bringt’s?

Das ganzheitliche Training stärkt die Muskeln in Bauch, Rücken, Po und Oberschenkeln, strafft so die Körpermitte und sorgt für eine bessere Haltung. Schlanken Menschen hilft der Hoop dabei, die Körpermitte zusätzlich zu formen, Abnehmwillige finden in ihm eine perfekte sportliche Ergänzung zur Ernährungsumstellung.

Das Hooping kann sogar lebensstilbedingte Rückenschmerzen lindern, die auf mangelnde Bewegung oder eine zu schwach ausgeprägte Muskulatur in Bauch und Rücken zurückzuführen sind. Aber: bei einem Bandscheibenvorfall oder anderen schwerwiegenden Rückenproblemen unbedingt Rücksprache mit dem Arzt /der Ärztin halten.

Die richtige Reifengröße

Die Reifengröße ist das A und O bei der Hoop-Auswahl. Gerade Personen mit Übergewicht sollten auf einen eher größeren Durchmesser Wert legen, da damit der Anfang oft viel leichter fällt. Der Grund: Der Reifen bewegt sich langsamer und es bleibt mehr Zeit, die Bewegung auszuführen. Gerade am Anfang heißt es also: im Zweifelsfall den Reifen mit größerem Durchmesser wählen.

Die Standardformel für die richtige Größe lautet: Der Reifen sollte vor dem Körper aufgestellt mindestens etwa bis zum Bauchnabel gehen. Diese Formel gilt jedoch nur bei Normalgewicht. Bei einem größeren Bauchumfang ab etwa 96 cm gelten folgende Empfehlungen:

  • Taillenumfang 96 – 105 cm: Reifenumfang 105 cm
  • Taillenumfang 106 – 115 cm: Reifenumfang 110 cm
  • Taillenumfang 96 – 105 cm: Reifenumfang 120-130 cm
  • Taillenumfang 96 – 105 cm: Reifenumfang 140 cm

Die richtige Technik

Die Füße sollten schulterbreit aufgestellt werden, die Zehen leicht nach außen gedreht. Alternativ kann man sich auch in Schrittstellung positionieren. Dann den Reifen am unteren Rücken anlegen, dabei berührt der Hoop den Körper. Nun den Reifen mit Schwung in eine Richtung anstoßen, dabei sollte er möglichst waagerecht bleiben.

Oft funktioniert die Bewegung bei Rechtshänder*innen erstmal besser nach links und umgekehrt. Das ist am Anfang zum Üben auch in Ordnung, doch sobald die Bewegung in eine Richtung sitzt, sollte man darauf achten, beide Seiten gleichmäßig zu trainieren, damit es nicht zu Fehlbelastungen kommt.

Nun die Hüfte nach rechts und links oder nach vorn und hinten bewegen und so den Reifen in der Bewegung halten. Dabei sollte der Bauch angespannt werden, da so mehr Stabilität und sozusagen eine “glattere Aufprallfläche” für den Reifen gewährleistet ist.

Und wohin mit den Armen? Die können überall da hingehalten werden, wo sie den Reifen nicht stören. Vielen hilft es beim Beibehalten der Bauchspannung, die Arme über den Kopf zu halten. Und: Wenn man die Tipps verinnerlicht hat, einfach gute Musik anmachen und versuchen, den Kopf auszuschalten, dann klappt es oft von allein schon besser.

Weitere Tipps und Tricks

Gerade am Anfang gilt: Lieber regelmäßig und dafür kurz trainieren, zunächst reichen 3-5 Minuten täglich vollkommen aus. Später kann man sich natürlich ganz nach Belieben steigern. Und: Zu Beginn nicht entmutigen lassen, selbst wenn es erst etwas länger dauert, bis der Reifen wirklich oben bleibt.

Bei Einigen klappt es auf Anhieb, aber selbst viele geübte Hooper*innen haben bis zu diesem Punkt oft Wochen oder sogar Monate gebraucht. Auch hier hilft der Grundsatz der richtigen Reifenwahl: Viele, die zunächst mit einem zu kleinen Reifen wenig Erfolg hatten, berichten, dass es mit größerem Durchmesser gleich deutlich besser klappt.

Gerade bei schwereren Reifen können am Anfang blaue Flecken entstehen. In diesem Fall unbedingt pausieren, bis die Flecken wieder komplett verheilt sind und dann langsam wieder anfangen. Sonst besteht die Gefahr einer Verkapselung der Hämatome. Vermeiden kann man das aber auch, wenn man einen leichteren und dafür größeren Reifen wählt.

Schwerer als 1kg sollte der Reifen laut dem Rat vieler Expert*innen ohnehin nicht sein, da hier die auf den Bauchraum und somit auch auf die empfindlichen innenliegenden Organe wirkenden Kräfte sehr hoch sind und auch Blutergüsse umso leichter entstehen.

Und wie geht’s weiter?

Sobald der Reifen einigermaßen oben bleibt, fängt der Spaß erst an: Nun kann man nämlich Variationen einführen. Für den Anfang kann man Bewegungen wie Gehen, Drehungen oder Sprünge probieren. Aber das Hoopen lässt sich auch mit vielen anderen Sportarten kombinieren, was zum besonderen Reiz des Reifens beiträgt.

Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Manche Hooper*innen verbinden das “Hullern” mit Fitnessübungen, Hanteln oder Fitnessbändern. Andere hoopen auf dem Trampolin oder machen Hula in der Horizontalen – quasi eine erschwerte Plank zwischen Sofa und Tisch. Und Tanzen kann man mit dem Hoop selbstverständlich auch. Wie spaßig das aussehen kann, sieht man z.B. bei “Hula Dancercise”:

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Hula-Hoop Reifen

  • 7.1 Kann ich mir auch selbst einen Hula-Hoop Reifen bauen?

    Natürlich können Sie sich auch selbst einen Hula-Hoop Reifen basteln. Im folgenden Tutorial sehen Sie wie es geht:

    » Mehr Informationen
  • 7.2 Welche Kinder Hula-Hoop Reifen gibt es?

    stecksystem einzelteile hula

    Einen Hula-Hoop Reifen mit Stecksystem kann man überall mit hinnehmen. Die Einzelteile können immer wieder zusammengesetzt werden.

    Kinder mögen gerne auffällige und bunte Modelle. Auch interessant sind Hula Hoop Reifen mit Leds oder, wenn das Kind schon älter ist, vielleicht auch ein mit Wasser gefülltes Modell. Fündig wird man in einem Spielwarenladen. Die Hula Hoop Reifen für Kinder sind leichter und einfacher verarbeitet als die Hula Hoop Reifen für Erwachsene und bieten dadurch weniger Halt am Körper. Wir empfehlen für die Kleinen von 5 bis 8 Jahren einen Reifendurchmesser von 75 cm und ab einem Alter von 8 bis 11 Jahren einen Durchmesser von 80 cm. Wenn es um Kinderspielzeug geht, lohnt sich auch immer ein Blick auf die Seite von Stiftung Warentest. Stiftung Warentest testet häufig auch unterschiedliche Produkte auf verwendete Materialien. Ein wichtiges Kriterium für den Kauf von Kinderspielzeug.

    » Mehr Informationen
  • 7.3 Wie lange sollte ich mit einem Hula-Hoop Reifen trainieren?

    Um blaue Flecken zu vermeiden, sollte man zu Anfang nicht länger als 15 Minuten am Stück trainieren. Auch nicht, wenn es sich dabei um den schonendsten und besten Hula-Hoop-Reifen handelt. Machen Sie selbst ein Hula-Hoop-Reifen Test. Wenn der Körper, besonders die Haut, sich an die Belastung gewöhnt hat, können Sie den Umfang des Trainings nach und nach steigern.
    » Mehr Informationen
  • 7.4 Was ist ein Travel-Hoop?

    Ein Travel-Hoop ist ein besonderer Typ des Hula-Hoop Reifens. Er eignet sich immer dann, wenn man auf Reisen ist. Unterschiedliche Hersteller bieten verschiedene Möglichkeiten, wie sich der Reifen optimal und platzsparend im Gepäck verstauen lässt.
    » Mehr Informationen
  • 7.5 Was ist Hoop-Dance?

    Hoop Dance ist eine Art freier Tanz mit einem oder mehreren Hoops. Man lässt den Hula-Hoop bei dieser Trainingsart nicht nur um die Hüften kreisen sondern auch um Füße, Knie, Hüfte, Brust, Schultern und Arme. Dabei kann der Reifen horizontal und vertikal bewegt werden.
    » Mehr Informationen
  • 7.6 Wie groß sollte ein Hula Hoop Reifen sein?

    Grundsätzlich wird hierbei zwischen verschiedenen Typen unterschieden. Einsteigerreifen und Hula Hoop Reifen für die Fitness weisen in der Regel einen Durchmesser von 90 bis 105 cm auf, wiegen rund 500 Gramm und bestehen aus PE-Rohr mit einem Rohr-Durchmesser von 25 mm.

    Hoopdance und Gymnastik Hoops hingegen bringen einen Durchmesser von 60 bis 100 cm und einen Rohr-Durchmesser von 20 mm mit. Laut diversen Fitness Hula Hoop Reifen Tests werden diese Modelle überwiegend von Erwachsenen genutzt.

    Damit auch die Kleinen ihren Spaß daran haben, gibt es Kinder Hula Hoop Reifen mit einem Durchmesser von 60 bis 80 cm und einem Rohr-Durchmesser von 16 mm. Außerdem gibt es hier ganz tolle Designs und Farben, die die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Dabei muss gar kein teures Modell sein, oftmals bieten Discounter wie Aldi, Lidl und Co. günstige Hula Hoop Reifen in ihrer Angebotspalette mit an, so dass jedes Kind dieses Sportgerät nutzen kann.

    » Mehr Informationen
  • 7.7 Wie viele Kalorien werden beim Training mit einem Hula Hoop Reifen verbrannt?

    Die verschiedenen Hula Hoop Reifen Tests, die es mittlerweile gibt, zeigen, dass das Sportgerät ein richtiger Fettkiller sein kann. Bei einem regelmäßigen Dance-Workout wird der Kalorienverbrauch sowie die Fettverbrennung angekurbelt. Schon eine Stunde am Tag reicht vollkommen aus, damit pro Stunde bis zu 900 Kalorien verbraucht werden.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Hula-Hoop-Reifen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Hula-Hoop-Reifen-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie GATE FITNESS®, Hoopomania, KIANA SPORTS®, Powerhoop, swingfit, Aiweite, Eono, FAUA. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Hula-Hoop-Reifen-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Hula-Hoop-Reifen ca. 40,93 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Hula-Hoop-Reifen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 18,29 Euro bis 88,70 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Hula-Hoop-Reifen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Aiweite Hula Hoop. Der Hula-Hoop-Reifen hat 13847 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Hula-Hoop-Reifen aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Powerhoop Deluxe auf. Der Hula-Hoop-Reifen wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Hula-Hoop-Reifen im Hula-Hoop-Reifen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 Hula-Hoop-Reifen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: GATE FITNESS® GF-HUL, Hoopomania Action Hoop, Hoopomania Light Hoop, Kiana Sports Hula Hoop Reifen, Powerhoop Deluxe und swingfit Hula Hoop Reifen Mehr Informationen »

Aus wie vielen Hula-Hoop-Reifen-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 9 Hula-Hoop-Reifen-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: GATE FITNESS® GF-HUL, Hoopomania Action Hoop, Hoopomania Light Hoop, Kiana Sports Hula Hoop Reifen, Powerhoop Deluxe, swingfit Hula Hoop Reifen, Aiweite Hula Hoop, Eono Hula-Hoop Reifen und FAUA Hula Hoop Reifen. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Hula-Hoop-Reifen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hula-Hoop-Reifen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „“, „Hulla-Hoop-Reifen“ und „Hula-Hoop“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis