Das Wichtigste in Kürze
  • Die Matcha-Latte-Mischungen enthalten oft zusätzlich Chlorellaalgen-, Moringa-, Gersten- oder Weizengraspulver.
  • Es gibt auch gewürzte Optionen, um einen Chai-Latte auf Matcha-Basis zu kreieren.
  • Die besten Matcha-Latte-Mischungen enthalten Zutaten aus biologischer Landwirtschaft.

Matcha-Latte-Test: Ein Glas mit Iced Matcha Latte steht neben einem Matcha-Besen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herkunft von Matcha, verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten und seine gesundheitlichen Vorteile. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Auswahl und Lagerung von Matcha, damit Sie das Beste aus diesem traditionellen Getränk herausholen können.

Eine Dose Matcha-Latte im Test von vorne auf einem Verkaufsregal.

Hier sehen wir den Kissa-Matcha-Latte, ein Tee der Lifestyle-Marke „Kissa“ des selbsternannten Teepapstes Thomas Grömer.

1. Woraus besteht Matcha-Latte laut Online-Tests?

Matcha-Latte-Test: 4 Personen halten Tassen mit Matcha Latte und Kaffee in der Hand.

Matcha-Tee enthält laut Tests im Internet in etwa so viel Koffein wie ein Espresso.

Viele Menschen suchen nach einer Alternative zu Kaffee – etwas, das ebenso genussvoll, cremig und vielseitig ist. Eine großartige Option ist Matcha: Dank seines Koffeingehalts liefert das grüne Getränk eine sanfte, langanhaltende Energie und eignet sich als fester Bestandteil Ihrer Morgenroutine.

Matcha-Latte ist ein beliebtes Getränk, das aus einer Kombination von Matcha-Pulver mit Milch oder pflanzlichen Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojadrinks besteht.

Matcha ist fein gemahlenes grünes Teepulver, das aus den Blättern der Camellia sinensis-Pflanze stammt. Matcha wird in Japan traditionell in Teezeremonien verwendet.

Im Gegensatz zu normalem grünen Tee, bei dem nur das aufgebrühte Extrakt verwendet wird, wird beim Matcha das gesamte Blatt verarbeitet. Dadurch bleibt das volle Potenzial der Nährstoffe erhalten. Der Konsument nimmt alle wertvollen Inhaltsstoffe des Tees auf.

Matcha-Latte getestet: Eine Dose steht neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es neben dem Kissa-Matcha-Latte auch andere Matcha-Spezialitäten von Kissa gibt.

Ein Matcha-Latte ist eine Mischung aus diesem Pulver, heißem Wasser und aufgeschäumter Milch. Besonders beliebt ist der Latte aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und der Vielzahl gesundheitlicher Vorteile.

Bei Fertigmischungen für Matcha-Latte wird das Pulver mit Zutaten wie Zucker, Aromen und gegebenenfalls Nährstoffen angereichert, was die Zubereitung vereinfacht und den Geschmack verstärkt.

Für diejenigen, die auf eine schnelle Zubereitung Wert legen, sind Fertigmischungen ideal. So muss nicht auf die traditionellen Zubereitungsschritte zurückgegriffen werden.

Auf einer hellen Fläche steht eine Dose Matcha-Latte im Test.

Der Kissa-Matcha-Latte ist ein veganes Bio-Produkt aus Reisdrinkpulver, Matcha Grüntee, Kokosblütenzucker, Rohrohrzucker und Pektin.

2. Wie gesund ist Matcha-Latte oder Iced-Matcha-Latte?

Wie hoch ist der Koffeingehalt von Matcha-Latte?

Der Koffeingehalt von Matcha-Latte hängt von der Menge des verwendeten Matcha-Pulvers und der Zubereitung ab. In der Regel enthält eine Tasse Matcha-Latte (ca. 250 ml) zwischen 30 und 70 mg Koffein.

Matcha-Latte hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die vor allem auf den Inhaltsstoffen des Matchas selbst basieren. Zu diesen zählen die Catechine, die den Körper vor freien Radikalen schützen und Zellschäden reduzieren sollen. Besonders das Epigallocatechingallat (EGCG) hat in mehreren Studien Aufmerksamkeit erregt, da es als sehr potentes Antioxidans gilt.

Darüber hinaus ist Matcha-Latte laut Tests im Internet bekannt für seinen hohen Gehalt an L-Theanin. Diese Aminosäure soll beruhigend wirken und die Auswirkungen des Koffeins abschwächen.

Matcha-Latte hat im Vergleich zu normalem Kaffee eine mildere Wirkung auf die Wachsamkeit. Diese Wirkung hält länger an und sorgt für eine gleichmäßigere Energiezufuhr. Im Gegensatz zu Kaffee treten keine typische Nervosität oder der plötzliche Energieabfall auf, den viele nach dem Kaffeetrinken erleben.

Beachten Sie: Matcha-Latte kann nur gesund sein, wenn die Mischung nicht mit zu viel Zucker oder anderen ungesunden Zusätzen versehen ist.

Außerdem enthält Matcha Koffein, was es zu einem effektiven Mittel macht, um die Konzentration zu steigern. Ein weiterer Vorteil des Matcha-Pulvers im Latte ist, dass es eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamin C und Mineralien wie Eisen darstellt.

Matcha-Latte-Test: Nahaufnahme einer Tasse mit Matcha-Tee.

Matcha enthält eine Vielzahl an Antioxidantien.

3. Worauf sollte ich beim Kauf von Matcha-Latte laut Online-Tests achten?

3.1. Bio-Qualität und Fairtrade

Beim Kauf von Matcha-Latte-Mischungen oder purem Matcha-Pulver ist es ratsam, auf Bio-Qualität zu achten. Bio-Matcha-Latte wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut. Das hat den Vorteil, dass Sie ein reineres Produkt genießen können, das frei von schädlichen Rückständen ist.

Bio-zertifizierter Matcha-Latte stellt sicher, dass umweltschonende Anbaumethoden angewendet werden. Diese Methoden sind nicht nur besser für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Der Einsatz von Bio-Anbau schützt den Planeten und fördert nachhaltige Landwirtschaft.

Matcha-Latte-Test: Aufnahme einer Teeplantage.

Regionen wie Uji, Nishio und Kagoshima sind für ihren hervorragenden Matcha bekannt.

Der Ursprung des Matchas spielt ebenfalls eine große Rolle. Matcha aus Japan gilt aufgrund der traditionellen Anbaumethoden und der besonderen Pflege der Pflanzen als besonders hochwertig. Achten Sie darauf, dass der Matcha aus vertrauenswürdigen Quellen stammt, um die Qualität und den authentischen Geschmack zu gewährleisten.

Wenn Ihnen faire Arbeitsbedingungen wichtig sind, sollten Sie Matcha-Latte mit Fairtrade-Siegel kaufen. Das Siegel garantiert, dass die Arbeiter fair entlohnt werden und dass die Produktionsmethoden die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften respektieren.

3.2. Inhaltsstoffe

Matcha-Latte-Test: Ein Glas mit Matcha-Latte und Chai-Gewürzen.

Es gibt auch Matcha-Latte-Mischungen, die diverse Gewürze für einen Chai-Matcha-Latte enthalten.

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf von Matcha-Latte-Produkten ist die Zutatenliste. Viele Matcha-Latte-Pulver enthalten auch Zucker, künstliche Süßstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe. Diese Inhaltsstoffe können den gesundheitlichen Nutzen des Getränks beeinträchtigen.

Zudem werden häufig Zutaten wie Süßmolkenpulver, Vollmilchpulver oder auch pflanzliche Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker und Bio-Rohrzucker beigefügt. Es gibt auch Mischungen mit Kokosnussmilchpulver, die für Matcha-Coco-Latte gut geeignet sind.

Für eine gesunde Wahl sollten Sie darauf achten, dass der Matcha-Latte ohne künstliche Farbstoffe und ohne zugesetzten Zucker oder Süßstoffe hergestellt wird. Auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandeldrinks sollten vorzugsweise ungesüßt und frei von Zusatzstoffen sein, um den natürlichen Geschmack des Matchas nicht zu verfälschen.

Einige Fertigmischungen enthalten Zutaten wie Kokosfett, Glukosesirup, Palmöl oder Vanillearoma, die den Kaloriengehalt erhöhen und den Geschmack beeinflussen können. Wenn Sie einen besonders natürlichen Matcha-Latte bevorzugen, wählen Sie Produkte mit möglichst wenigen Zutaten.

Matcha-Latte getestet: Eine Dose von oben auf einem Fließenboden.

Bei Beachtung der Zubereitungsempfehlung dieses Kissa-Matcha-Latte, ergibt diese 120-g-Dose zubereitet 2,5 Liter Matcha.

Einige Matcha-Latte-Mischungen enthalten auch Zutaten wie Chlorella-Algenpulver, Moringa-Pulver, Gersten- oder Weizengraspulver. Diese Zusatzstoffe sollen den Nährwert des Getränks erhöhen, können jedoch auch den Geschmack beeinflussen.

3.3. Menge und Ergiebigkeit

Die Ergiebigkeit einer Matcha-Latte-Mischung hängt von der Zusammensetzung und der empfohlenen Dosierung auf der Verpackung ab. In der Regel benötigt man für eine Portion 10-15 Gramm der Fertigmischung, was eine übliche Dosierung für eine Tasse darstellt. Achten Sie darauf, wie viele Portionen eine Packung enthält und welche Angaben zur Dosierung auf der Verpackung gemacht werden.

Eine 250-Gramm-Packung reicht je nach Dosierung für etwa 15 bis 25 Tassen, was sie zu einer praktischen und ergiebigen Option für regelmäßige Konsumenten macht.

Matcha-Latte-Test: Auf einem Tisch steht ein Matcha-Latte.

Für Veganer oder Vegetarier ist zum Beispiel Matcha-Soja-Latte oder Matcha-Tee mit jeglichem Drink auf pflanzlicher Basis gut geeignet.

4. Wie wird Matcha-Latte zubereitet?

Die Zubereitung eines Matcha-Lattes ist einfach und dennoch ein wenig zeremoniell, was dem Getränk einen besonderen Charme verleiht. Besonders bei Matcha-Latte-Mischungen ist hochwertiges Zubehör wichtig, um das volle Aroma und die cremige Textur zu entfalten.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine perfekte Tasse Matcha-Latte zubereiten:

Schritt Beschreibung
1. Matcha-Latte-Mischung abmessen Geben Sie die empfohlene Menge der Matcha-Latte-Mischung in eine Tasse oder ein Glas. In der Regel reichen 1-2 Teelöffel der Mischung für eine Portion.
2. Heißes Wasser hinzufügen Fügen Sie etwa 50 ml heißes Wasser (ca. 80 °C, nicht kochend) hinzu, um das Pulver gleichmäßig aufzulösen. Verwenden Sie einen Wasserkocher mit Temperaturregelung für präzises Erhitzen.
3. Matcha-Mischung auflösen Rühren Sie die Mischung mit einem Löffel oder einem kleinen Schneebesen, bis sie vollständig im Wasser aufgelöst ist und keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
4. Milch aufschäumen Erhitzen Sie die gewünschte Menge Milch oder pflanzliche Milchalternative und schäumen Sie sie mit einem Handrührgerät auf. Sie können den Matcha auf mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.
5. Milch hinzufügen Gießen Sie die aufgeschäumte Milch langsam in das Matcha-Gemisch und genießen Sie Ihren Latte.

Für die Zubereitung können Sie optional ein Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Stevia hinzufügen. Achten Sie darauf, dass viele Mischungen bereits Zucker enthalten.

Zum Zubehör gehören eine Tasse oder ein Matcha-Latte-Glas, ein guter Milchaufschäumer und eventuell ein kleiner Schneebesen oder Löffel.

Matcha-Latte-Test: Auf einem Tisch steht ein Frappé Matcha Latte.

Frappé-Matcha-Latte ist ein ideales Sommergetränk. Der Frappe-Effekt beim Matcha-Latte kommt durch das Mischen des Getränks mit Eiswürfeln, sodass es eine dickflüssigere, geschäumte Konsistenz erhält.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Matcha-Latte

5.1. Wie lagere ich Matcha-Latte?

Matcha-Pulver sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Idealerweise bewahren Sie das Matcha-Pulver für Ihren Matcha-Tee-Latte in einem luftdichten Behälter auf. Einige Online-Matcha-Latte-Tests empfehlen sogar, Matcha im Kühlschrank aufzubewahren. Dies soll die Oxidation verlangsamen und die Frische des Pulvers länger bewahren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schmeckt Eis-Matcha-Latte?

Eis-Matcha-Latte hat einen frischen, mild-herben Geschmack, der durch die Kombination von kühlender Milch und der herben Note des Matchas erfrischend wirkt. Der Latte schmeckt besonders gut an warmen Tagen und bietet eine angenehme Abwechslung zu anderen kalten Getränken wie Eiskaffee.

Es gibt auch Mischungen mit Kokos- oder Vanillearoma, sodass Sie beispielsweise einen Matcha-Coco-Latte mit exotischem Geschmack oder einen Matcha-Vanille-Latte zubereiten können.

» Mehr Informationen

5.3. Wie macht man Matcha-Ice-Latte?

Für die Zubereitung eines Matcha-Tee-Ice-Latte gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Mischung vorbereiten: Geben Sie 1-2 Teelöffel der Matcha-Latte-Mischung in etwa 50 ml heißes Wasser (ca. 80 °C), um die Mischung gut aufzulösen. Rühren Sie gründlich, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  2. Eiswürfel ins Glas geben: Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln.
  3. Matcha-Gemisch auf Eis gießen: Gießen Sie das aufgelöste Matcha-Gemisch für Ihren Eis-Matcha-Latte über die Eiswürfel.
  4. Mit Milch auffüllen: Füllen Sie das Glas mit kalter Milch oder einer pflanzlichen Milchalternative (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojadrink) auf.
  5. Umrühren und genießen: Rühren Sie Ihren Eis-Matcha-Latte gut um und fügen Sie bei Bedarf ein Süßungsmittel wie Honig oder Stevia hinzu. Genießen Sie das erfrischende Getränk.
Matcha-Latte-Test: In einer Küche steht ein weißer Thermomix.

Rezepte mit Matcha-Latte können auch im Thermomix zubereitet werden, indem man das Matcha-Pulver mit heißem Wasser vermengt und die Milch erwärmt und aufschäumt.

» Mehr Informationen

5.4. Welche sind die bekanntesten Hersteller von Matcha-Latte?

Zu den bekanntesten Herstellern von Matcha-Pulver gehören Krüger, Kissa, Purasana, Palais des Thés, Matcha Maiden und Sunday Natural. Diese Marken sind bekannt für ihre hohe Qualität und bieten verschiedene Varianten von Matcha.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Matcha-Latte

In diesem YouTube-Video geht es um die Zubereitung eines Matcha-Lattes. Der Videoersteller zeigt fünf häufige Fehler, die bei der Zubereitung gemacht werden können und gibt Tipps, wie diese vermieden werden können.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man einen Matcha-Latte zubereitet. Der Videobetreiber erklärt ausführlich die Herkunft und Geschichte des Matcha-Tees, bevor er zeigt, wie man ihn mit Milch und Honig zu einem Getränk macht. Zudem gibt er hilfreiche Tipps zur richtigen Zubereitung und zum Aufschäumen der Milch.

Quellenverzeichnis