3.1. Bio-Qualität und Fairtrade
Beim Kauf von Matcha-Latte-Mischungen oder purem Matcha-Pulver ist es ratsam, auf Bio-Qualität zu achten. Bio-Matcha-Latte wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut. Das hat den Vorteil, dass Sie ein reineres Produkt genießen können, das frei von schädlichen Rückständen ist.
Bio-zertifizierter Matcha-Latte stellt sicher, dass umweltschonende Anbaumethoden angewendet werden. Diese Methoden sind nicht nur besser für Ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Der Einsatz von Bio-Anbau schützt den Planeten und fördert nachhaltige Landwirtschaft.

Regionen wie Uji, Nishio und Kagoshima sind für ihren hervorragenden Matcha bekannt.
Der Ursprung des Matchas spielt ebenfalls eine große Rolle. Matcha aus Japan gilt aufgrund der traditionellen Anbaumethoden und der besonderen Pflege der Pflanzen als besonders hochwertig. Achten Sie darauf, dass der Matcha aus vertrauenswürdigen Quellen stammt, um die Qualität und den authentischen Geschmack zu gewährleisten.
Wenn Ihnen faire Arbeitsbedingungen wichtig sind, sollten Sie Matcha-Latte mit Fairtrade-Siegel kaufen. Das Siegel garantiert, dass die Arbeiter fair entlohnt werden und dass die Produktionsmethoden die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften respektieren.
3.2. Inhaltsstoffe

Es gibt auch Matcha-Latte-Mischungen, die diverse Gewürze für einen Chai-Matcha-Latte enthalten.
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf von Matcha-Latte-Produkten ist die Zutatenliste. Viele Matcha-Latte-Pulver enthalten auch Zucker, künstliche Süßstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe. Diese Inhaltsstoffe können den gesundheitlichen Nutzen des Getränks beeinträchtigen.
Zudem werden häufig Zutaten wie Süßmolkenpulver, Vollmilchpulver oder auch pflanzliche Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker und Bio-Rohrzucker beigefügt. Es gibt auch Mischungen mit Kokosnussmilchpulver, die für Matcha-Coco-Latte gut geeignet sind.
Für eine gesunde Wahl sollten Sie darauf achten, dass der Matcha-Latte ohne künstliche Farbstoffe und ohne zugesetzten Zucker oder Süßstoffe hergestellt wird. Auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandeldrinks sollten vorzugsweise ungesüßt und frei von Zusatzstoffen sein, um den natürlichen Geschmack des Matchas nicht zu verfälschen.
Einige Fertigmischungen enthalten Zutaten wie Kokosfett, Glukosesirup, Palmöl oder Vanillearoma, die den Kaloriengehalt erhöhen und den Geschmack beeinflussen können. Wenn Sie einen besonders natürlichen Matcha-Latte bevorzugen, wählen Sie Produkte mit möglichst wenigen Zutaten.

Bei Beachtung der Zubereitungsempfehlung dieses Kissa-Matcha-Latte, ergibt diese 120-g-Dose zubereitet 2,5 Liter Matcha.
Einige Matcha-Latte-Mischungen enthalten auch Zutaten wie Chlorella-Algenpulver, Moringa-Pulver, Gersten- oder Weizengraspulver. Diese Zusatzstoffe sollen den Nährwert des Getränks erhöhen, können jedoch auch den Geschmack beeinflussen.
3.3. Menge und Ergiebigkeit
Die Ergiebigkeit einer Matcha-Latte-Mischung hängt von der Zusammensetzung und der empfohlenen Dosierung auf der Verpackung ab. In der Regel benötigt man für eine Portion 10-15 Gramm der Fertigmischung, was eine übliche Dosierung für eine Tasse darstellt. Achten Sie darauf, wie viele Portionen eine Packung enthält und welche Angaben zur Dosierung auf der Verpackung gemacht werden.
Eine 250-Gramm-Packung reicht je nach Dosierung für etwa 15 bis 25 Tassen, was sie zu einer praktischen und ergiebigen Option für regelmäßige Konsumenten macht.

Für Veganer oder Vegetarier ist zum Beispiel Matcha-Soja-Latte oder Matcha-Tee mit jeglichem Drink auf pflanzlicher Basis gut geeignet.
Guten Tag,
wie lange ist denn Matcha-Latte-Pulver haltbar?
Danke und viele Grüße
Simone
Liebe Simone,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Matcha-Latte-Vergleich.
Grundsätzlich sollten Sie sich bezüglich der Haltbarkeit natürlich an dem auf der jeweiligen Verpackung vermerkten Mindesthaltbarkeitsdatum orientieren. Sollten Sie dazu nicht die Möglichkeit haben, etwa weil Sie das Pulver umgefüllt haben oder das Haltbarkeitsdatum nicht lesbar ist, können Sie sich an verschiedenen Kriterien orientieren. So ist etwa reines Matchapulver circa ein Jahr haltbar, insofern es an einem kühlen, trockenen und möglichst dunklen Ort gelagert wird. Diese Eigenschaft ändert sich für gewöhnlich nicht durch die Zugabe von Kokosblütenzucker oder ähnlichen pflanzlichen Zusätzen.
Befindet sich in der Matcha-Latte-Mischung jedoch Milchpulver, liegt die Haltbarkeit oft nur bei etwa einem halben Jahr. In jedem Fall kann Ihnen eine kurze Sicht- und Geruchsprobe weiterhelfen. Die Mixtur sollte weder verklumpt sein noch ihre intensiv-grüne Farbe eingebüßt haben. Im Zweifelsfall können Sie zudem eine Messerspitze des Pulvers kosten, um einen Verderb auszuschließen.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team