Das Wichtigste in Kürze
  • Mariendistelöl gibt es zur flüssigen Einnahme, in Kapselform und als Creme für die Haut.
  • Die Samen der Mariendistel enthalten Antioxidantien, ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Damit kann man Mariendistelöl als Superfood bezeichnen.
  • Auch für Tiere gibt es das passende Mariendistelöl. Bei Hunden und Pferden soll es das Fell geschmeidig und weich machen.
Eine Flasche des getesteten Mariendistelöls liegt auf dem Boden.

Mariendistelöl hat eine goldgelbe Farbe, ähnlich wie Rapsöl.

Mariendistelöl gilt als altbewährtes Hausmittel bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Leiden. Schon seit dem Mittelalter wird das Öl der Pflanze genutzt und auch heutzutage gilt die Mariendistel in der Naturheilkunde als unerlässlich. Gesund ist Mariendistelöl aufgrund der vielen ungesättigten Fettsäuren. Der nussige Geschmack macht es sogar in Salaten beliebt.

Wir haben verschiedene Mariendistelöl-Tests aus dem Netz für Sie geprüft und informieren Sie hier über Qualitätskriterien, Anwendung an Mensch und Tier und wissenschaftliche Studienlage rund um die Wirksamkeit.

1. Wofür ist Mariendistelöl gut und welche Darreichungsformen gibt es?

Mariendistelöl kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, angefangen bei Verdauungsproblemen bis hin zu Neurodermitis. Durch die vielen Inhaltsstoffe wie beispielsweise mehrfach ungesättigte Fettsäuren und verschiedene Vitamine soll das Öl körperliche Beschwerden lindern.

Wichtig: Zu beachten bleibt dabei, dass es sich um ein Naturheilmittel handelt und keine Wirkung garantiert ist. Im Falle einer akuten oder chronischen Erkrankung sollten Sie stets Ihren Arzt aufsuchen und die Einnahme von Mariendistelöl vorab abklären.

Die Verwendung von Mariendistelöl ist sowohl äußerlich als auch durch die Einnahme flüssigen Öls oder von Mariendistelöl-Kapseln möglich. Inwiefern es Unterschiede gibt und worauf Sie bei der Verwendung von Mariendistelöl achten müssen, erklärt Ihnen unsere Tabelle:

Mariendistelöl-Anwendung Eigenschaften und Einsatzbereiche
Orale Einnahme
  • in flüssiger Form oder als Mariendistelöl-Kapsel
  • unterstützt Leber, Galle und Verdauung
  • wird als Nahrungsergänzung verwendet
Äußerliche Anwendung
  • Mariendistelöl als Hautpflege
  • für trockene oder empfindliche Stellen
  • als Naturkosmetikprodukt erhältlich

1.1. Ist Mariendistelöl gut für die Leber?

Mariendistelöl enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, darunter auch Silymarin. Immer wieder wird Mariendistelöl für die Leber beworben. Der Hintergedanke: Die vielen Antioxidantien sollen die Leber schützen, die den Körper entgiftet und durch Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel, Medikamente, Alkohol oder ungesunde Ernährung strapaziert wird.

Früher wurde Mariendistelöl sogar gezielt zur Vorbeugung und Behandlung von Lebererkrankungen wie Zirrhose und Hepatitis C eingesetzt. Aktuell sieht die Studienlage jedoch so aus, dass Mariendistelöl gesund ist, bei Leberkrankheiten aber keine nennenswerte Wirkung erzielt.

» Mehr Informationen

1.2. Ist Mariendistelöl für Tiere geeignet?

Neben dem Mariendistelöl für Menschen gibt es auch spezielle Produkte für die Anwendung an Tieren. Omega 3 in Mariendistelöl soll vor allem positive Auswirkungen auf das Fell von Stubentigern, Hunden oder Pferden haben. Hersteller werben häufig mit einer natürlichen Fellpflege samt hautberuhigender Wirkung, einem verbesserten Fellwechsel und seidig strahlendem Fell.

In gut sortierten Apotheken und im Tierfachhandel finden Sie unter anderem:

  • Mariendistelöl für Pferde
  • Mariendistelöl für Hunde

Die Wirkung von Mariendistelöl bei Tieren ist aber nicht belegt und dazu sind viele Produkte mit weiteren Ölen oder Zusatzstoffen gestreckt. Das zeigt sich schon beim Blick auf den Preis. Mariendistelöl für Pferde oder Hunde kostet oft zwischen 20 und 25 Euro pro Liter. Das ist nur ein Zehntel des Preises, der für Mariendistelöl zur Anwendung am Menschen gefordert wird.

» Mehr Informationen

2. Welche Kaufkriterien sind bei Mariendistelöl laut Tests im Internet besonders wichtig?

Damit Mariendistelöl seine Wirkung entfalten kann, muss es eine hohe Qualität aufweisen. Diese können Sie anhand diverser Kriterien wie kaltgepresster Herstellung, Reinheitsgehalt oder Bio-Zertifizierung feststellen. Wir haben die wichtigsten Qualitätskriterien genauer für Sie geprüft.

2.1. Raffiniertes oder kaltgepresstes Mariendistelöl

Bei Mariendistelöl wird zwischen kalt gepressten und raffinierten Produkten entschieden. Der Unterschied liegt in der Herstellung. Kalt gepresstes Mariendistelöl wird ganz ohne Hitze gewonnen. Hierbei handelt es sich um ein relativ schonendes Herstellungsverfahren. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamin E und Silymarin weitgehend erhalten.

Bei raffinierten Ölen wird bei der Herstellung auf Hitze gesetzt. Dadurch ist das Produkt zwar länger haltbar und aufgrund der einfacheren Herstellung auch günstiger. Die wichtigen Inhaltsstoffe werden jedoch zum Teil zerstört. Dadurch verringert sich die Wirksamkeit des Mariendistelöls und Sie müssen entsprechend mehr zu sich nehmen, um einen ähnlichen Effekt zu erreichen.

Mehrere Flaschen Mariendistelöl im Test neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Neben kaltgepresstem Mariendistelöl gilt auch handgepresstes Öl als besonders schonend in der Herstellung.

2.2. Reinheitsgehalt

Bei Mariendistelöl für Menschen sollte auch auf die Reinheit des Produkts geachtet werden. Das wichtigste Kriterium hierbei ist, dass das Öl zu 100 % aus Mariendistel gewonnen wird und somit frei von weiteren Zusätzen ist. Vor allem günstige Produkte sind mit anderen Ölen gestreckt. Die Wirkung nimmt dementsprechend ab oder es tritt kein Effekt ein. Produkte mit einer Deklaration wie „reines Öl“ oder „frei von Zusatzstoffen“ geben Ihnen laut Mariendistelöl-Tests im Netz einen guten Anhaltspunkt. Alternativ können Sie auch immer einen Blick auf die Zutatenliste werfen.

2.3. Herkunft & Bio-Mariendistelöl

Die Herkunft von Mariendistelöl sollte vom Verkäufer möglichst offen kommuniziert werden. Hochwertige Öle stammen vor allem aus kontrollierten europäischen Anbaugebieten. Bei Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland sollten Sie hingegen vorsichtig sein. Hier ist die Rückverfolgbarkeit oft unmöglich und Sie können nicht nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die Pflanze kultiviert wird.

Tipp: Legen Sie Wert auf Bio-Mariendistelöl, empfiehlt sich nur der Griff zu Produkten mit einem Bio-Siegel. Diese Bio-zertifizierte Produkte stammen aus ökologischem Anbau und sind frei von synthetischen Pestiziden.

3. Ist die Wirkung von Mariendistelöl gesund und wissenschaftlich belegt?

Laut einem Artikel aus dem MSD Manual in deutscher Fassung gibt es bislang keine groß angelegten wissenschaftlichen Studien, welche einen klaren medizinischen Erfolg von Mariendistelöl belegen. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Naturheilmittel nicht helfen kann. Im Fachartikel wird erklärt, Mariendistelkönne diabetesbedingte Komplikationen wie Fettleber und Proteinurie verringern. Mariendistel könne auch das schlechte Cholesterin senken.

Im Fokus steht zudem der Wirkstoff Silymarin, der in Mariendistelöl hochkonzentriert vorzufinden ist. Das starke Antioxidans hilft dem Körper dabei, Schädigung an den Zellen durch freie Radikale zu verhindern. Zudem konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass Mariendistelöl den Nüchternblutzucker senkt. Inwiefern sich das positiv auf Diabetes-Patienten auswirken kann, ist aber noch nicht erforscht.

3.1. Wie viel Mariendistelöl am Tag kann ich einnehmen?

Wie viel Mariendistelöl Sie pro Tag einnehmen werden sollten, hängt von der Darreichungsform ab. Wenn Sie das Öl oral als zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel für Veganer einnehmen, sollten Sie täglich maximal ein bis zwei Teelöffel konsumieren. Dabei können Sie das Mariendistelöl pur zu sich nehmen. Sollte Ihnen der Geschmack nicht zusagen, können Sie es aber auch den täglichen Mahlzeiten beimischen. Mariendistelöl hat einen etwas nussigen Geschmack, daher macht es sich gut als Dressing für Salate und in Müslis.

Die äußere Anwendung erfolgt punktuell, wobei das Öl in einer dünnen Schicht auf die Haut aufgetragen wird. Sie können sich problemlos mehrmals täglich eincremen, wobei die Anwendung auf leicht feuchter Haut laut Mariendistelöl-Tests im Netz besonders empfohlen wird. Nach der täglichen Dusche macht das Eincremen mit Mariendistelöl besonders Sinn, denn dann sind die Poren durch das warme Wasser geöffnet.

Mariendistelöl getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche.

Das Allgäuer-Öhlmühle-Mariendistelöl ist mit 40, 100 und 250 ml in drei Packungsgrößen erhältlich.

» Mehr Informationen

3.2. Kann Mariendistelöl auch Nebenwirkungen auslösen?

Wie durch jedes Naturheilmittel können auch bei Mariendistelöl vereinzelt Nebenwirkungen auftreten. Bei Unverträglichkeiten oder Überdosierung kann es zu Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen kommen. Auch bei Kindern und in der Schwangerschaft wird die Einnahme nicht empfohlen, da es bislang keine wissenschaftlichen Erkenntnisse über mögliche Aus- und Nebenwirkungen gibt.

Achtung: Außerdem sind Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich. Wenn Sie zum Beispiel Blutverdünner einnehmen, sollten Sie die Einnahme von Mariendistelöl vorab immer mit Ihrem Arzt besprechen.

» Mehr Informationen

4. Welche Marken bieten qualitativ hochwertiges Mariendistelöl zu welchen Preisen an?

Abhängig vom Hersteller und dem Vertriebsweg kostet Mariendistelöl zwischen 10 und 20 € pro 100 ml. Bei einer täglich empfohlenen Einnahmemenge von 0,8 bis 1,6 ml durch die meisten Anbieter kommen Sie mit einer Flasche zwei bis drei Monate lang aus. Wollen Sie Mariendistelöl kaufen, finden Sie passende Produkte sowohl in Apotheken als auch Drogerien, online und in gut sortierten Reformhäusern.

Mariendistelöl in Rohkostqualiät aus schonend gepresster Herstellung und mit hohem Vitamin-E-Gehalt finden Sie unter anderem bei folgenden Marken:

  • Abtei
  • Klosterfrau
  • Bio Planete
  • Allpharm
  • Krämer
  • Alpurial
Vor einem Regal auf dem Boden steht eine Flasche des Mariendistelöl im Test.

Die Mariendistel erkennen Sie an Ihrer auffälligen lila Farbe.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Mariendistelöl

5.1. Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichem Distel- und Mariendistelöl?

Nur Mariendistelöl wird aus den Samen der Mariendistel gewonnen. Das herkömmliche Distelöl hingegen stammt aus der Färberdistel. Während Mariendistelöl reich an Silymarin ist, kommt in Distelöl hingegen viel Linolsäure vor. Beide Öle haben somit unterschiedliches Wirkungspotenzial.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange ist Mariendistelöl haltbar?

Selbst kaltgepresstes Mariendistelöl hält sich relativ lange. Ungeöffnet ist es circa sechs bis zwölf Monate haltbar. Im angebrochenen Zustand sollte es innerhalb von sechs bis acht Wochen aufgebraucht werden. Damit die Wirkung von Mariendistelöl möglichst lange nach dem Öffnen der Flasche hält, sollten Sie auf Buntglas zurückgreifen. Braunes oder grünes Glas kann UV-Licht besser filtern und die empfindlichen Vitamine bleiben länger erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie muss ich Mariendistelöl lagern?

Mariendistelöl sollten Sie kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Somit sind Kellerräume perfekt geeignet, aber auch eine kühle Speisekammer eignet sich gut zum Lagern. Geöffnete Flaschen stellen Sie am besten in den Kühlschrank.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mariendistelöl

Das YouTube-Video dreht sich um Mariendistelöl, ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel. Der Videoersteller erklärt die Vorteile und gesundheitlichen Auswirkungen von Mariendistelöl auf den menschlichen Körper und gibt praktische Tipps zu Anwendung und Dosierung. Zudem enthält das Video Erfahrungsberichte von Menschen, die bereits von Mariendistelöl profitiert haben.

Quellenverzeichnis