Damit Mariendistelöl seine Wirkung entfalten kann, muss es eine hohe Qualität aufweisen. Diese können Sie anhand diverser Kriterien wie kaltgepresster Herstellung, Reinheitsgehalt oder Bio-Zertifizierung feststellen. Wir haben die wichtigsten Qualitätskriterien genauer für Sie geprüft.
2.1. Raffiniertes oder kaltgepresstes Mariendistelöl
Bei Mariendistelöl wird zwischen kalt gepressten und raffinierten Produkten entschieden. Der Unterschied liegt in der Herstellung. Kalt gepresstes Mariendistelöl wird ganz ohne Hitze gewonnen. Hierbei handelt es sich um ein relativ schonendes Herstellungsverfahren. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamin E und Silymarin weitgehend erhalten.
Bei raffinierten Ölen wird bei der Herstellung auf Hitze gesetzt. Dadurch ist das Produkt zwar länger haltbar und aufgrund der einfacheren Herstellung auch günstiger. Die wichtigen Inhaltsstoffe werden jedoch zum Teil zerstört. Dadurch verringert sich die Wirksamkeit des Mariendistelöls und Sie müssen entsprechend mehr zu sich nehmen, um einen ähnlichen Effekt zu erreichen.

Neben kaltgepresstem Mariendistelöl gilt auch handgepresstes Öl als besonders schonend in der Herstellung.
2.2. Reinheitsgehalt
Bei Mariendistelöl für Menschen sollte auch auf die Reinheit des Produkts geachtet werden. Das wichtigste Kriterium hierbei ist, dass das Öl zu 100 % aus Mariendistel gewonnen wird und somit frei von weiteren Zusätzen ist. Vor allem günstige Produkte sind mit anderen Ölen gestreckt. Die Wirkung nimmt dementsprechend ab oder es tritt kein Effekt ein. Produkte mit einer Deklaration wie „reines Öl“ oder „frei von Zusatzstoffen“ geben Ihnen laut Mariendistelöl-Tests im Netz einen guten Anhaltspunkt. Alternativ können Sie auch immer einen Blick auf die Zutatenliste werfen.
2.3. Herkunft & Bio-Mariendistelöl
Die Herkunft von Mariendistelöl sollte vom Verkäufer möglichst offen kommuniziert werden. Hochwertige Öle stammen vor allem aus kontrollierten europäischen Anbaugebieten. Bei Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland sollten Sie hingegen vorsichtig sein. Hier ist die Rückverfolgbarkeit oft unmöglich und Sie können nicht nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die Pflanze kultiviert wird.
Tipp: Legen Sie Wert auf Bio-Mariendistelöl, empfiehlt sich nur der Griff zu Produkten mit einem Bio-Siegel. Diese Bio-zertifizierte Produkte stammen aus ökologischem Anbau und sind frei von synthetischen Pestiziden.
Hallo Team von vergleich.org,
wie lange ist Mariendistelöl im Durchschnitt haltbar? Auch nach dem Öffnen.
Viele Grüße,
Werner A.
Hallo Werner,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Mariendistelöl-Vergleich.
Je nach Hersteller und Qualität des Mariendistelöls schwanken hier die Angaben. Ist die Flasche verschlossen, kann das Öl zwischen neun bis zwölf Monate lang gelagert werden. Achten Sie beim Kauf auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Ist das Mariendistelöl angebrochen, sollte es innerhalb von vier Wochen aufgebraucht – und auf jeden Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team