Das Wichtigste in Kürze
  • Linsensuppe aus dem Glas oder aus der Dose muss nur schnell erwärmt werden. Der Eintopf aus Linsen ist nicht nur sehr nahrhaft, sondern enthält auch viele pflanzliche Proteine. Es gibt eine Vielzahl an Rezepten zu roter bis brauner Linsensuppe, vegan oder mit Wiener Würstchen. Die Zutatenliste verrät Ihnen eventuelle Allergene und ob die Linsensuppe ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe hergestellt wurde.

linsensuppe-test

1. Welche Zutaten sind in einer Linsensuppe laut Tests verschiedener Linsensuppen im Internet enthalten?

Die Zutaten für eine klassische Linsensuppe können je nach Region leicht variieren. Hauptzutaten sind neben braunen Linsen, z. B. Suppengrün, Kartoffeln und durchwachsener Speck. Oft gehört noch ein kräftiger Schuss Essig mit einer Prise Zucker dazu. Serviert wird der Linseneintopf oft mit Würstchen, Petersilie und saurer Sahne.

Linseneintopf ist ein guter Energielieferant und aufgrund des hohen Ballaststoffanteils der Linsen sehr sättigend. Linsen sind nicht nur reich an wertvollen pflanzlichen Proteinen, sondern sie enthalten auch viele Vitamine und Mineralstoffe.

Essig in der Linsensuppe gibt nicht nur den typischen süß-sauren Geschmack. Die Essigsäure hilft, die Hülsenfrüchte leichter zu verdauen.

Linsensuppe getestet: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung auf der Dose.

Hier sehen wir eine Dose Time-Out-Linsensuppe – ein Linseneintopf mit Würstchen der im brandenburgischen Neuruppin hergestellt wird.

2. Immer nur klassische Linsensuppe oder gibt es noch andere leckere Varianten?

Wie Tests gägniger Linsensuppen im Internet zu Linsensuppe zeigen, gibt es eine Vielzahl an Rezepten und Variationen, wie z. B. türkische Linsensuppe oder Rote Linsensuppe mit Kokosmilch. Diese unterscheiden sich nicht nur in den Gewürzen, sondern auch in der verwendeten Linsenart, den roten Linsen. Auch indische Linsensuppe wird aus geschälten roten Linsen gekocht. Knoblauch, Kurkuma, Kreuzkümmel, Kokosmilch und Garam Masala sind hier typische Zutaten bzw. Gewürze.

Eine Dose der getesteten Linsensuppe steht vor einer Holzbox am Boden.

Diese Time-Out-Linsensuppe in der 400-ml-Dose ergibt zwei Teller Suppe, wie wir feststellen.

Rote oder indische Linsensuppen, wie beispielsweise von Little Lunch oder Frank Soup, sind oft eine vegetarische oder vegane Alternative zum klassischen Linseneintopf. Aber auch immer mehr klassische Linsensuppen werden in einer veganen oder vegetarischen Variante angeboten, z. B. von Reichenhof oder La Table. Für den Fleischliebhaber in der Familie lässt sich die vegane Linsensuppe schnell mit einem Paar Wiener Würstchen aufstocken.

3. Was sollten Sie bei Linsensuppen im Vergleich für Ihren Einkauf beachten?

Wenn Sie Linsensuppe kaufen, stellen sich folgende Fragen: Möchten Sie lieber einen klassischen Linseneintopf oder rote Linsensuppe? Für wie viele Personen soll die Linsensuppe reichen? Ist Fleisch enthalten oder ist es eine vegetarische Linsensuppe?

Getestet: Mehrere Dosen der Linsensuppe stehen in einem Verkaufsregal.

Ein Teller dieser Time-Out-Linsensuppe hat einen Brennwert von 150 kcal laut Nährwerttabelle.

Wie Tests beliebter Linsensuppen im Internet zeigen, reicht der abgefüllte Inhalt von 350 g für eine Person bis 800 g für zwei Personen. Für einen kleinen Vorrat im Küchenschrank lohnt sich der Kauf von Gebinden mit 3 oder 6 Stück. Dies Dosen sind auch praktisch für unterwegs, z. B. im Campingurlaub.

Auf einem Fließenboden liegt eine Dose der Linsensuppe im Test.

Die Zutatenliste dieser Time-Out-Linsensuppe ist lang, was verdeutlicht, dass es sich um ein hochverarbeitetes Lebensmittel handelt.

Ein Blick auf die Zutatenliste verrät Ihnen, ob die Suppe für Veganer oder Vegetarier geeignet ist. Vegane Linsensuppe erhalten Sie, z. B. von Nabio oder Frank Soup. Ob für Sie rote oder braune Linsensuppe die beste ist, ist sicherlich Geschmackssache. Eine gute Linsensuppe braucht nicht viele Zutaten und kommt ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe aus. Eventuelle Allergene sind in der Zutatenliste besonders hervorgehoben. So können unter anderem Gluten oder Laktose enthalten sein. Beim Kauf sollten Sie auf Linsensuppen in Bio-Qualität mit Zutaten aus nachhaltiger Landwirtschaft achten, wie z. B. von Ökoland oder Reichenhof.

Quellenverzeichnis