Vorteile
- kräftige Farben
- standfest
- hochwertige Verarbeitung
- weitere Farben erhältlich
Nachteile
- nicht besonders langlebig
Lavalampe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Mathmos Astro Lavalampe | Mathmos Telstar Lavalampe Rakete | Licht-Erlebnisse LA551606 | Mathmos Neo Lavalampe | Mathmos Heritage Astro | Fisura Lavalampe | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mathmos Astro Lavalampe 10/2025 | Mathmos Telstar Lavalampe Rakete 10/2025 | Licht-Erlebnisse LA551606 10/2025 | Mathmos Neo Lavalampe 10/2025 | Mathmos Heritage Astro 10/2025 | Fisura Lavalampe 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Wasser- | Wachsfarbe | Blau | Grün | Blau | Grün | Rot | Klar | Silber | Pink | Rot | Gelb | Orange | Orange | ||
Halogen | Halogen | E14 | Halogen | Halogen | Halogen | |||
Energieeffizienzklasse | E | D | G | B | D | keine Herstellerangaben | ||
Material-Qualität | ||||||||
Helligkeit | ||||||||
Schnurschalter | ||||||||
Höhe | 43 cm | 50 cm | 39 cm | 43 cm | 43 cm | 40 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
„Wer unsere Lampe kauft, braucht definitiv keine Drogen“, hat der Erfinder der Lavalampe Edward Craven Walker einmal gesagt. Viele nutzen die Lampen mit dem sich bewegenden Inhalt tatsächlich zum Entspannen und Meditieren, andere sehen sie als reines Dekoobjekt mit wenig alltagstauglichem Nutzen, und das bereits seit geraumer Zeit. Die 70er-Jahre nämlich waren das Jahrzehnt, in dem die Lavalampe total angesagt war. Vor allem eine Lavalampe in Orange war seinerzeit gefragt – denn die Siebziger waren das Jahrzehnt der knalligen Farben. Heute ist diese Retro-Lampe wieder total im Trend.
Ob im Kinderzimmer oder als Einschlafhilfe auf dem Nachttisch: Der Einsatz der Lavalampen ist vielseitig. Dementsprechend groß ist die Auswahl für Kinder und Erwachsene. So freuen sich Kids etwa an einer Lavalampe als Rakete, während Erwachsene das Farbenspiel gern im Wohnzimmer bewundern. Nur eines können die spacigen Retro-Lampen eher weniger gut: Licht machen. In unserem Lavalampen-Vergleich 2025 nehmen wir die wichtigsten Modelle unter die Lupe, erklären die verschiedenen Farben einer Lavalampe, schauen bei Stiftung Warentest, ob die Lavalampe dort auf dem Prüfstand war und küren unseren Lavalampen-Vergleichssieger.
Hier sehen wir die Lavalampe „LP-30A“ in Rot, die im typischen Raketenstil gebaut ist.
Die 70er-Jahre machten Lavalampen zum Trend und seitdem halten sich diese Lampen kontinuierlich in den Kinderzimmern und Schlafzimmern. Lava-Lampen sind vor allem als meditatives Objekt oder als Einschlafhilfe für Kinder beliebt. Da die Lavaleuchten nicht besonders hell sind, eignen sich die schmalen Gefäße mit den elastischen Wachs-Klumpen ideal als Schlummer- oder Nachtlicht im Schlafzimmer und wirken gleichzeitig beruhigend, wenn man das bunte Treiben im Inneren beobachtet. Auch für Partys eignen sich Lavalampen gut als indirekte Beleuchtung. Zudem ist eine solche Retro-Lampe ein schöner Blickfang.
Die erste dieser Lampen wurde 1963 in England verkauft. Herausgebracht hatte die Lavalampe die einheimische Firma Mathmos. Schnell wurde sie zum internationalen Export-Schlager. Das auf- und absteigende flüssiges Etwas fasziniert ganze Generationen von Neuem. Natürlich ist keine echte Lava enthalten, sondern Wachs, das sich durch langsame Erwärmung verflüssigt. Es gibt Lavalampen in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen, die für Kinder oder Erwachsene geeignet sind: Ob als Lavalampe-Rakete, Stehlampe oder Star Wars Lavalampe – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Ein echter Hingucker – und nicht nur für Aquarianer – ist die sogenannte Quallen-Lavalampe, bei der aufwendig gestaltete Quallen für ein naturgetreues Ergebnis sorgen. Wenn Sie sich für eine Quallen-Lavalampe interessieren, finden Sie hier unseren Quallen-Lampen-Vergleich. Zudem haben wir Ihnen auch einen Mond-Lampen-Vergleich bereitgestellt.
An dieser Stelle können wir gut erkennen, wie das Wachs in der Lavalampe „LP-30A“ in der runden Tropfenform nach oben treibt.
Doch diese Retro-Lampe ist nicht nur originell. So kann eine Lavalampe in Schwarz-Kupfer ausgesprochen edel wirken und passt gut zu einem modern-eleganten Wohnstil. Ebenfalls gefragt ist diese Lampe in der Farbkombination Rot-Lila. Dabei sorgt die Farbkombination Lila-Rot dafür, dass das Retro-Design einer solchen Lampe ein echter Hingucker ist.
Die Glühbirne der Lavalampe sorgt nicht nur für Licht, sondern hat eine viel wichtigere Aufgabe. Durch die abgegebene Wärme der Lichtquelle erwärmt sich der Glaszylinder samt Inhalt; die Lava (also das Wachs) dehnt sich langsam aus, bildet Blasen und steigt langsam nach oben. Dieser Vorgang kann je nach Größe der Lampe bis zu zwei Stunden dauern. Bei einer XXL-Lavalampe erwärmt sich das Wachs logischerweise noch langsamer, hier kann es sogar mehr als drei Stunden dauern, bis der Effekt sichtbar ist. Sind die Lavablasen oben angekommen, sinken sie nach kurzem Aufenthalt an der Spitze der Flasche wieder nach unten, wenn sie etwas abgekühlt sind. Nach einigen Stunden sollte die Leuchte jedoch abgeschaltet werden, weil sich das Gefäß stark erwärmt.
Wir wissen leider nicht, ob das Gehäuse bei dieser Lavalampe „LP-30A“ aus Aluminium oder aus silberfarbigem Kunststoff ist.
Wenn Sie einen Vergleich von Lavalampen vornehmen, stellen Sie schnell fest: Die Leuchtmittel sind von Marke zu Marke unterschiedlich. Meistens wird eine Halogenlampe benutzt, der Standard heißt heute aber Energiesparlampe (E14). Das Besondere an Lavalampen ist, dass die Glühbirne das Innenleben der Lampe erwärmen muss, damit sich das Wachs bewegt. Die meisten herkömmlichen Energiesparlampen sind dazu jedoch nicht in der Lage. Die richtige Lavalampe-Ersatzbirne zu finden, ist deshalb gar nicht so einfach. Daher sollten Sie beim Kauf einer Lavalampe darauf achten, dass sie inkl. Leuchtmittel geliefert wird.
Achten Sie aber vor dem Kauf darauf, dass der Anbieter keine veralteten Glühbirnen verwendet. Denn sonst stehen Sie vor dem Problem, dass Sie gar keine Lavalampe-Ersatzbirne mehr bekommen. Oft bieten die Hersteller auch selbst die Birne für die Lavalampe an, wie es z. B. bei einer Mathmos Leuchte oder der Fisura-Lavalampe der Fall ist. Eine herkömmliche Glühbirne als Lavalampe-Ersatzbirne, um Ihren persönlichen Lavalampen-Testsieger zu benutzen, reicht oft nicht aus.
Nimmt man die Kappe der Lavalampe „LP-30A“ ab, können wir den Verschluss sehen, auf dem der Hersteller auf die Brennbarkeit der Flüssigkeit (vermutlich Isopropanol und Ethylenglycol) hinweist und darauf, dass sie nicht trinkbar ist.
Ist die Lavalampe groß, sollte sie auch für ausreichend Helligkeit sorgen, zu viel dürfen Sie jedoch nicht erwarten, denn generell gibt eine Lavalampe wenig Licht ab. Viele Anbieter geben die Helligkeit in der Einheit Lumen an, meistens liegt dieser Wert zwischen 100 und 500 Lumen. Eine 40 Watt Glühbirne hat zum Vergleich 430 Lumen. Grundsätzlich haben alle Lavalampen ein sanftes Licht, weshalb sie eher als Dekolampe denn als Raumbeleuchtung eingesetzt werden sollen. Als Schlummer- oder Nachtlicht im Kinderzimmer sind diese Lampen, wie etwa eine Lavalampe-Rakete, deshalb gut geeignet. Dazu haben Lavalampen ein natürliches Licht, vor allem im Vergleich mit LED-Lampen.
Eine Riesen-Lavalampe kann gut und gern über einen Meter hoch sein und problemlos als Stehlampe verwendet werden. Neben der XXL Lavalampe gibt es natürlich auch das andere Extrem, die Mini Lavalampe. Vor allem in kleinen Räumen kann ein kleines Modell ausreichen. Eine große Lavalampe hat zudem zur Folge, dass sich neben der Leuchte auch der Raum mit erwärmt. Ist die Lavalampe groß, gibt sie natürlich mehr Wärme als eine Tischlampe ab.
Auch der hier sichtbare Schnurschalter ist unseres Erachtens typisch bei einer solchen Lavalampe „LP-30A“.
Johann Wolfgang von Goethe verband als einer der ersten eine Farbe mit einem psychologischen Charakter. In seinem Buch „Zur Farbenlehre“, das 1810 erschien, grenzt der Schriftsteller vor allem helle und dunkle Farben voneinander ab und schreibt jeder Farbe besondere Attribute zu.
Eine Lava-Lampe wird oft angeschafft, um eine entspannende Wirkung zu entfalten. Schließlich wirken die Farben natürlicher als bei LED-Lampen. Dabei gibt es unterschiedliche Wirkungen und Entfaltungsmöglichkeiten, die die einzelnen Farben hervorrufen sollen, ähnlich wie bei einem Stimmungslicht. Wenn die Lavalampe schwarz sein soll, spielt dieser Aspekt eine weniger wichtigere Rolle. Darüber hinaus gibt es die Lavalampe in verschiedenen Farben. Für welchen Ton Sie sich entscheiden sollten, um die beste Lavalampe für Ihre Bedürfnisse zu finden, können Sie in der folgenden kleinen Lavalampen-Farbenlehre herausfinden:
Ist die Lavalampe rot, handelt es sich um kraftvolle und auffällige Farben. Eine Lavalampe in Rot steht für Energie, Liebe und Temperament, signalisiert aber auch Lebensfreude und Wärme. In der richtigen Dosis wirkt eine solche Lavalampe in Rot anregend und wärmend – ein Effekt, den die meisten Menschen von der Rotlichtlampe kennen.
Lavalampen mit orangenen Farbtönen eignen sich perfekt für kühle und dunklere Räume, die wenig Tageslicht abbekommen. Orange steht für Kreativität und wirkt angeblich positiv auf das Lebensgefühl und soll sogar den Appetit anregen. Zudem ist die Lavalampe in Orange ein echter Klassiker. Eine gelbe Vulkanlampe wirkt ähnlich, sie soll Licht, Wärme und Freude verbinden. Gelb macht wach, gute Laune und soll die Kreativität anregen – perfekt für Räume, in denen konzentriert gearbeitet werden soll. Eine Farbkombination aus beruhigendem Blau und Gelb finden Sie bei Lavalampen häufig, wenn diese fürs Büro oder Homeoffice angeboten werden.
Der Farbkreis von Johannes Itten stellt die Primärfarben Blau, Gelb und Rot in die Mitte.
Ist die Lavalampe grün, sorgt die Lichtquelle für eine beruhigende und ausgeglichene Stimmung. Es erinnert den Menschen an die Natur, das Leben und die Gesundheit und wirkt wohltuend und entspannend. Wesentlich kühler ist die Farbe Blau, die ebenfalls beruhigt und entspannt. Deshalb wird eine Lavalampe in Blau und Grün häufig im Schlafzimmer eingesetzt.
Meistens kommt die Lavaleuchte jedoch als Tischlampe fürs Kinderzimmer zum Einsatz. Vor allem kleine Mädchen lieben das Farbenspiel im Inneren der Dekolampe. Aus diesem Grund liegen bei Lavalampen die Farben Violett und Pink ganz vorn. Ist die Lavalampe lila, soll der violette Farbton sensibilisierend wirken und die seelische Stabilität fördern. Lila sieht elegant aus und ist gleichzeitig beruhigend. Nutzt die Lavalampe Pink als Hauptton für das schwebende Wachs, soll die Lampe beruhigend, sanft und lieblich auf das Umfeld wirken. Die Farbe steht nach der Farbenlehre von Goethe für Mitgefühl und Sensibilität.
Da diese Lavalampe „LP-30A“ naturgemäß keine Energiesparleuchte ist, sollte sie unseres Erachtens nur eingeschaltet werden, wenn sie auch Beachtung findet.
Beim enthaltenen Lava handelt es sich nicht um Vulkangestein in flüssiger Form, sondern um dünnflüssiges Wachs. Allerdings hat das Vulkangestein der Lampe nicht nur einen Namen gegeben: Eine Lavalampe bekommen Sie auch unter dem Namen Magma-Lampe. Oft werden dem Wachs oder dem Wasser, damit es sich flüssiger und eleganter in den Leuchten bewegt, weitere Inhaltsstoffe hinzugegeben. Die zwei gängigsten Zusatzstoffe und ihre gesundheitlichen Gefahren im Überblick:
Zusatzstoff | Beschreibung | |
---|---|---|
Isopropanol | Die farblose Flüssigkeit hat einen starken alkoholartigen Geruch, der an Krankenhäuser und Arztpraxen erinnert, weil Isopropanol oft Bestandteil von Desinfektionsmittel ist. Die Dämpfe wirken betäubend und verursachen Reizungen der Augen und der Schleimhäute bei Kontakt. | |
Ethylenglycol | Daneben wird gern Ethylenglycol verwendet, eine ebenfalls farblose, viskose Flüssigkeit. Ursprünglich als frostsichere Kühlflüssigkeit für Verbrennungsmotoren entwickelt, ähnelt die Chemikalie einer Mischung aus Ethanol und Glycerin – woher auch der Name abzuleiten ist. Es ist weniger gesundheitsgefährdend, kann aber bei Kontakt zu Rötungen oder Entzündungen der Augen und Schleimhäute führen. | |
Auch die enthaltenen Farbstoffe können bei Kontakt mit Schleimhäuten und Augen zu ähnlichen Folgen führen. |
Grundsätzlich gilt: Eine Lavalampe ist nicht gefährlich, es ist jedoch ratsam, bei der Entsorgung oder bei einem Bruch der Flasche Handschuhe anzuziehen oder die Hände nach dem Vorgang gut zu waschen. Für das Grundwasser ist die Flüssigkeit aber in der Regel unbedenklich. Lesen Sie sich in jedem Fall die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise durch, vor allem, wenn die Lavalampe als Kinderlampe Verwendung finden soll.
Wie wir wissen, kann das Beobachten der Bewegungen in der Lavalampe „LP-30A“ durchaus entspannend sein.
Die meisten Hersteller aus unserem Vergleich von Lavalampen raten von einer Selbstreparatur ab. Natürlich kann die Lampe problemlos ausgetauscht werden, die Flasche mit dem Wachs sollte jedoch nicht selbst repariert werden. Manchmal gibt es eine spezielle Lavalampe-Ersatzbirne des Herstellers, die nur von dieser Marke bezogen werden kann, um den gleichen Effekt und dieselbe Helligkeit zu erhalten. Einige Hersteller bieten einen Flaschenaustausch an, allerdings lohnt sich der Austausch preislich kaum.
» Mehr InformationenHinweis: Im Vergleich von Lavalampen stellt sich heraus, dass die meisten Modelle eine Lebensdauer von rund 2.000 Stunden haben. Damit ist nicht die Lampen-Lebensdauer gemeint, sondern der Zustand des Wachses.
In der Regel handelt es sich um ungiftige Stoffe. Der Hersteller Mathmos empfiehlt seinen Kunden beispielsweise, mit einem spitzen Gegenstand ein Loch in den Deckel der Flasche zu machen und die Flüssigkeit auszuschütten. Der Rest kann einfach im Glasmüll landen. Allerdings sollten Sie stets die Angaben der Hersteller beachten, teilweise können sich die Inhaltsstoffe und damit einhergehend die Entsorgungs-Hinweise stark unterscheiden. In der Wertstofftonne oder auf dem Wertstoffhof ist eine Magma-Lampe jedenfalls nicht falsch aufgehoben, falls Sie sich unsicher sein sollten. Die Lavalampe Glühbirne kann wie jede andere Glühbirne entsorgt werden, nur bei der Lavalampe-Flüssigkeit und dem Lavalampe-Inhalt sollten die Herstellerangaben genauer betrachtet werden, vor allem, wenn die Lavalampe Glitter enthält.
Im kalten Zustand sehen wir an dieser Stelle die nach unten gesunkene Wachsmasse der Lavalampe „LP-30A“.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Lavalampen-Test durchgeführt und somit auch keinen Lavalampen Testsieger gekürt. Andere Lampen-Typen, die die Stiftung Warentest geprüft hat, finden Sie hier. Doch auch, wenn die Stiftung Warentest Lavalampen noch nicht auf dem Prüfstand hatte, müssen Sie neben unserem Ratgeber auf einen Lavalampen-Test nicht verzichten: Sie finden einen solchen Test bisweilen in Einrichtungs-Blogs.
» Mehr InformationenEine Magma-Lampe samt Leuchtmittel selbst herzustellen ist gefährlich und sollte Experten überlassen werden. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, den Lava-Effekt der Leuchten mit ein paar wenigen Haushalts-Utensilien selbst herzustellen. An die Mathmos Leuchten kommt eine selbstgebastelte Variante natürlich nicht heran. Wer den beruhigenden Effekt des tanzenden Lavas simulieren möchte, benötigt dafür:
Wir meinen, dass eine solche Lavalampe „LP-30A“ zwar wenig Leuchtkraft hat, aber ein sehr stimmungsvolles Licht macht.
In den Behälter (z. B. eine PET-Flasche) wird mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser gefüllt. Anschließend wird etwas Speiseöl hinzugegeben – je nach gewünschter Farbe Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Weil Öl eine geringere Dichte als Wasser hat, liegt die Ölschicht obenauf. Wenn nun eine Brausetablette (z. B. Alka Seltzer) hinzu gegeben wird, lässt sich ein ähnliches Phänomen wie bei der Lava Lampe beobachten. Wer sich eine Lavalampe XXL bauen möchte, braucht entsprechend viele Zutaten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die faszinierende Astro Baby Lavalampe von Mathmos, erhältlich auf geschenkidee.ch. Taucht ein in eine Welt aus leuchtenden Farben und flüssiger Magie, während die Neo Lavalampe unvergleichliche Atmosphäre schafft. Entdecke das perfekte Geschenk für jeden Astro-Fan und lass die Herzen mit diesem zeitlosen Klassiker höherschlagen!
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Lavalampe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Romantiker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Energieeffizienzklasse | Material-Qualität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mathmos Astro Lavalampe | ca. 125 € | E | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Mathmos Telstar Lavalampe Rakete | ca. 120 € | D | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Licht-Erlebnisse LA551606 | ca. 49 € | G | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Mathmos Neo Lavalampe | ca. 120 € | B | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Mathmos Heritage Astro | ca. 125 € | D | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Meine kliene Prinzessin liebt ihre Lava-Lampe über alles, sie kann gar nicht mehr einschalfen ohne sie. Da zuzuschaun ist echt beruhigend, manchmal ratze ich auch mit ein ;D