Vorteile
- gute Balance
- für nasses Laub geeignet
- bürstenloser Motor
Nachteile
- ohne Tragegurt
Preisvergleich | |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
55 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 82 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 2,9 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Elektro 3.000 W | |
keine Herstellerangabe | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 99 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 4,7 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Benzin 1,1 PS | |
71 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 90 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 4 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku enthalten | |
58 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 80 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 1,33 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
75 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 93 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 1,1 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 21 V Akku nicht enthalten | |
keine Herstellerangaben | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 78 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 1,3 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Benzin 1,9 PS | |
82 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 110 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
98 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 94 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 1,6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 36 V Akku nicht enthalten | |
keine Herstellerangaben | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | keine Herstellerangaben |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 2,2 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
74 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 93 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 1,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
68 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 92,5 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 1,6 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Elektro 1.850 W | |
53 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 90 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 3 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku keine Herstellerangabe | |
keine Herstellerangabe | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 104 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 3,1 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku enthalten | |
58 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 80 dB(A) |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 1,33 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
80 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | keine Herstellerangabe |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 1,13 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Elektro 3.000 W | |
70 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | 104 dB |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | ca. 3,8 kg |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Technische Daten & Leistung des Laubbläsers | |
Akku 18 V Akku nicht enthalten | |
47 m/s | |
Regulierbare Blaskraft | |
Nutzungskomfort des Laubbläsers | |
Lautstärke | keine Herstellerangabe |
Inkl. Tragegurt | |
Geringes Gewicht | 1,2 kg |
Vorteile |
|
Während die Blätterpracht der Bäume im Frühling und im Sommer ein Grund zur Freude ist, bereitet Sie insbesondere in den Herbstmonaten viel Arbeit. Denn das Laub, das sich auf dem Boden sammelt, kann bei Nässe zur Gefahr werden.
Kommen Rechen und Harke an ihre Grenze, werden unter anderem Laubbläser verwendet. Erhältlich sind Benzin-, Elektro- sowie Akku-Laubbläser und -Sauger. Die Akku-Laubbläser und Sauger unterscheiden sich insofern, dass mit dem Bläser das Laub zusammengetrieben wird, während es mit dem Laubsauger aufgesaugt wird.
Wie sich die Laubbläser-Modelle unterscheiden, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Sowohl Privatpersonen als auch Betriebe greifen gerne zu Laubbläsern. Ähnlich wie Rasenmäher oder andere Werkzeuge für den Garten sind sie in vielen Schuppen oder Kellern zu finden. Denn mit ihnen kann das Laub in kürzester Zeit aus den Gärten, vom Rasen und von den Wegen geblasen werden.
Auf diesem Bild sehen wir den Einhell-Akku-Laubbläser „GP-LB 18/200 Li“, der in diesem Fall ohne denEinhell-Power-X-Change-Akku verkauft wird.
Unlängst werden nicht mehr nur die oft ungeliebten mit Benzin betriebenen Geräte verwendet. Denn insbesondere Akku- sowie kabelgebundene Elektro-Laubbläser kommen immer mehr zum Einsatz, wie gängige Tests von Laubbläsern im Internet berichten.
Laubbläser werden in drei verschiedenen Ausführungen angeboten. Zu Unterschieden kommt es bei der Antriebs-Art der Geräte. Diese erklären wir Ihnen im Folgenden:
Antrieb | Beschreibung |
---|---|
Akku |
|
Kabelgebunden |
|
Benzin |
|
Lange galten Benzin-Laubbläseraufgrund ihrer hohen Leistung als besonders beliebt. Doch unlängst wurden diese von Akku- und Elektro-Laubbläsern abgelöst, wie gängige Online-Tests von Laubbläsern berichten.
Insbesondere Laubbläser mit Akku und Ladegerät erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hierzu gehören unter anderem Laubbläser von Milwaukee oder Parkside. Denn im Gegensatz zu den Benzin-Geräten sind die mit Strom betriebenen Geräte geruchsneutral, leiser und weniger wartungsintensiv.
Mit seinem bürstenlosen Motor kann der Einhell-Akku-Laubbläser „GP-LB 18/200 Li“ bei uns punkten, da dieser wartungsfrei und verschleißärmer ist als Motoren mit Kohlebürsten.
So ist bei einem Benzin-Laubbläser beispielsweise ein regelmäßiger Ölwechsel erforderlich, ebenso wie ein Zündkerzenwechsel. Darüber hinaus müssen diese Geräte vor dem Gebrauch mit Benzin aufgefüllt werden.
Akku- und Elektro-Laubbläser hingegen werden mit Strom versorgt. Insbesondere die kabellosen Akku-Laubbläser bieten hierbei einen ebenso großen Bewegungsradius wie die Benzin-Geräte.
Tipp: Wenn Sie eine besonders große Fläche mit dem Akku-Laubbläser bearbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Ersatz-Akku mitzuführen. So müssen Sie die Arbeit nicht abbrechen, sobald der Akku zur Neige geht.
Für Auffahrten oder kleinere Flächen in der Nähe des Hauses eignen sich auch die kabelgebundenen Laubbläser. Die Verwendung dieser Geräte setzt einen Steckdosenanschluss voraus.
Neben dem eingeschränkten Bewegungsradius kann das Stromkabel der kabelgebundenen Laubbläser zur Stolperfalle werden, wie Online-Tests von Laubbläsern berichten. Mit einem Stromkabel in einer auffälligen Farbe können Sie dem vorbeugen.
Wie der TÜV SÜD in seinem Report „Tipps zu Laubsaugern und -bläsern“ berichtet, sollten kabelgebundene Laubsauger oder -bläser eine Leistung von rund 2.000 Watt bieten, während bei Benzin-Laubbläsern von 0,75 kW gesprochen wird.
Hinweis: Im Gegensatz zu Laubbläsern sind die Laubsauger mit einen Auffangkorb ausgestattet. In diesem wird das Laub gesammelt. Mit Laubbläsern hingegen werden die Blätter weggeblasen. Ein Fangsack für die Laubbläser ist daher nicht notwendig.
Hierbei reicht laut dem Bericht für trockenes Laub oder Gras ein Luftstoß mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 km/h aus. Für Zweige, Heckenschnitt oder nasse Blätter hingegen sollte das Gerät eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreichen.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Reports zu Laubbläsern mit einem Überhitzungsschutz geraten, da dieser laut dem TÜV SÜD insbesondere bei längeren Arbeiten vor einer übermäßigen Erhitzung des Motors schütze.
» Mehr InformationenMöchten Sie Ihre Terrasse oder den Garten von Laub befreien, können Sie einen mit Strom betriebenen Laubbläser kaufen. Diese sind emissionsfrei und leise im Betrieb.
Tipp: Wenn Sie den Laubbläser zum Beispiel in einer belebten Wohngegend einsetzen, gilt es die Ruhezeiten zu beachten. Der Einsatz eines Laubbläsers wird werktags von 09:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr geduldet.
Müssen Sie hingegen größeren Laubmassen Herr werden, kann sich die Verwendung eines mit Benzin betriebenen Laubbläsers lohnen. Diese gehören auch weiterhin zu den leistungsstärksten Geräten.
Neben der Lärmbelästigung kommt es hierbei zudem auch zu einer Geruchsbelästigung. In der unmittelbaren Nähe von Tier und Mensch sollten Sie den Betrieb daher vermeiden.
Welche weiteren Faktoren Sie während der Handhabung beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
» Mehr InformationenWährend der Verwendung des Laubbläsers sollten Sie einige Schutzmaßnahmen ergreifen. So empfehlen gängige Online-Tests von Laubbläsern beispielsweise das Tragen einer Atemschutzmaske. Diese schützt Sie vor aufsteigenden Blättern, Pollen und Staub.
Darüber hinaus wird auch das Tragen einer Schutzbrille sowie eines Gehörschutzes empfohlen. Überdies sollten Sie auf festes Schuhwerk setzen. Von Kindern sollten Sie den Laubbläser zudem unbedingt fernhalten, da der Laubbläser das Kinder-Gehör beeinträchtigen kann.
Neben diesen akuten Maßnahmen raten wir Ihnen zudem zu einem Gerät, das sich gut händeln lässt. Hierbei sollten Sie Faktoren wie die Lautstärke, das Gewicht oder das Handling beachten.
Wie Tests von Laubbläsern im Internet berichten, haben die Geräte oft eine Lautstärke, die zwischen 70 und 100 Dezibel liegt. Besonders leise Laubbläser erzielen mitunter einen Geräuschpegel unter dieser Marke. In der Regel handelt es sich hierbei um Akku- oder Elektro-Laubbläser.
Benzin-Laubbläser hingegen sind im Schnitt deutlich lauter als die elektrischen Laubbläser oder die akkubetriebenen Modelle. Hierbei wird von Geräten mit einer Lautstärke von mehr als 100 Dezibel abgeraten, da diese das Gehör dauerhaft schädigen können.
Weiter wird berichtet, dass es bereits ab einer dauerhaften Lärmbelästigung von 85 Dezibel, was in etwa dem Krach einer Hauptverkehrsstraße entspricht, zu bleibenden Schäden im Inneren des Ohrs kommen kann. Dies sollten Sie bei der Nutzungsdauer des Laubbläsers bedenken.
Das Tragen eines angemessenen Gehörschutzes während der Arbeit mit dem Laubbläser sollte daher stets obligatorisch sein.
Laut unserer Recherche kann dieser Einhell-Akku-Laubbläser „GP-LB 18/200 Li“ eine maximale Lautstärke von 101,3 dB erreichen, was schon fast an die Werte einer Kreissäge oder eines Presslufthammers heranreicht.
Auch das Gewicht des Laubbläsers sollte nicht unterschätzt werden. So kann die Arbeit mit einem schweren Gerät den Rücken sehr belasten.
Zu den besonders leichten Geräten gehören die Elektro- und Akku-Laubbläser. Mitunter haben diese ein Eigengewicht von nur zwei Kilogramm. Entsprechende Produkte finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs von Laubbläsern.
Als besonders schwer gelten hingegen die Benzin-Laubbläser. Diese Geräte bringen oft ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm auf die Waage.
Wenn Sie einen solchen Laubbläser nutzen möchten, sollten Sie daher unbedingt einen Tragegurt verwenden. Mit diesem kann ein schwerer Laubbläser ähnlich wie ein Rucksack auf dem Rücken getragen werden. Aber auch leichtere Akku-Laubbläser wie jene von Makita oder Scheppach sind mit einem solchen Tragegurt ausgestattet.
Andere Laubbläser hingegen werden ausschließlich mit der Hand geführt. Zu den besten Laubbläsern gehören Geräte mit Softgrip. Diese liegen besonders angenehm in der Hand. Angeboten werden diese unter anderem von Stihl, Bosch oder Einhell.
» Mehr InformationenLaut dem BUND sollte der Einsatz von Laubbläsern – ob von Benzin-, Akku- oder Elektro-Geräten – vermieden werden. Neben der Verschmutzung der Luft und dem Lärm würden die Geräte zudem die Bodenbiologie durcheinanderwirbeln. Denn wichtige Kleintiere würden durch den Sog des Geräts zu Schaden kommen.
Darüber hinaus wird erwähnt, dass weggeblasene Blätter und Äste nicht mehr verrotten würden. Dieser Prozess sei wichtig, um Nährstoffe in den Boden zurückzuführen.
Der BUND rät daher zu Rechen und Harke, um das Laub beispielsweise von Gehwegen zu befreien.
Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Laubbläser.
Die Größe des Laubbläsers spielt eine untergeordnete Rolle. Vielmehr wird laut Tests von Laubbläsern im Internet zu Geräten mit einem insgesamt geringen Eigengewicht geraten.
Hierzu gehören insbesondere die elektrischen Laubbläser sowie die Akku-Laubbläser. Wobei die Laubbläser mit Akku und Ladegerät aufgrund des Akkus meist ein wenig schwerer sind als die kabelgebundenen Laubbläser, die mit Strom betrieben werden.
» Mehr InformationenOnline-Tests von Laubbläsern raten zu Akku-Laubbläsern oder Elektro-Laubbläsern. Oft gehen diese Elektro- oder Akku-Laubbläser als Testsieger hervor, da sie eine gute Leistung sowie eine angenehme Handhabung bieten – insbesondere die kleinen Akku-Laubbläser.
Überdies zeichnen sich die besten Akku-Laubbläser durch eine leise Betriebslautstärke aus. Hier können die Benzin-Laubbläser meist nicht mithalten.
» Mehr InformationenUm nasses Laub zu beseitigen, ist ein intensiverer Luftstoß erforderlich. Insbesondere für benzinbetriebene Laubbläser stellt dies meist kein Problem dar. Produkte dieser Art finden Sie in der Tabelle unseres Laubbläser-Vergleichs.
Handelt es sich jedoch um festgetretenes, nasses Laub, können auch diese Geräte an ihre Grenzen kommen. Bei festsitzenden Blättern raten wir Ihnen dazu, das Laub zuvor mit einer Harke etwas aufzulockern.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „MAKITA DUB363ZV im Test“ stellt den gleichnamigen Akku-Laubbläser vor. Im Rahmen des Videos wird unter anderem auf den Aufbau des Geräts eingegangen und ausführlich erklärt.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Laubbläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Laubbläser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausbesitzer.
Position | Modell | Preis | Regulierbare Blaskraft | Lautstärke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch GBL 18V-750 | ca. 169 € | 82 dB(A) | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bosch UniversalGardenTidy 3000 | ca. 101 € | 99 dB(A) | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Stihl BG 56 | ca. 358 € | 90 dB(A) | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Einhell GE-CL 18 Li E-Kit | ca. 60 € | 80 dB(A) | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Bosch GBL 18V-120 | ca. 69 € | 93 dB(A) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen!
Passen auch Akkus anderer Werkzeuge in die Geräte?
Danke und Gruß
Martin Raul
Hallo Herr Raul,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laubbläser-Vergleich.
Ob Sie für Ihren Laubbläser die Akkus Ihrer anderen Werkzeuge nutzen können, hängt in erster Linie vom verwendeten Akku-System ab. Einige Hersteller, wie etwa Makita, Bosch und Einhell, nutzen mittlerweile universale Akkus, die Sie ganz bequem zwischen verschiedenen Geräten tauschen können. Wichtig ist dabei, dass die Akkuspannung stimmt.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org