Wie bei vielen Gartengeräten gelten die Benzin-Modelle oftmals als die Produkte für Profis. Nach wie vor gelten auch die Stihl-Laubbläser mit Benzin-Antrieb als die leistungsstärksten.
Ablesen lässt sich dies vor allem an der Gebläsegeschwindigkeit, denn: Je höher die Gebläsegeschwindigkeit ist, desto stärker weht der erzeugte Wind dem Laub entgegen.
Möchten Sie also auch nasses Laub, das beispielsweise flach auf dem Asphalt oder auf Steinen haftet, ohne Probleme lösen, empfehlen sich Geschwindigkeiten von 270 bis 320 km/h.
Ebenfalls ein Indiz für starke Leistungsfähigkeit bei einem Laubbläser ist die Saug- bzw. Blasleistung. Damit wird beschrieben, wie viel Luft das Stihl-Blasgerät in der Minute bewegen kann.
Werte von unter 8 m³/min sollten eher gemieden werden. Werte ab 12 m³/min bedeuten hingegen eine hohe Leistungsfähigkeit.
Stihl-Akku-Laubbläser sind daher eher etwas für den leichten Laubbefall im Garten, da sie häufig nur rund 150 oder 160 km/h aufbringen und auch bei der Saugleistung oft hinter anderen Typen zurückbleiben.

Benziner haben die meiste Power und werden am leichtesten mit dem Laub im Garten fertig.
Ein guter Kompromiss zwischen dem eher schwachen Stihl-Akku-Blasgerät und dem oft schweren und lauten Benzin-Laubbläser von Stihl stellt daher ein Elektro-Stihl-Gebläse dar.
Hier müssen Sie sich zwar mit einem Kabel arrangieren, dafür ist die Leistung höher als beim Stihl-Akku-Gebläse und ein durchgehendes Arbeiten ist möglich.
Moin Moin! Wie viel kleiner macht der Häcksler das Laub denn beim Laubsaugen?
Lieber Ole,
Stihl selbst gibt dazu an, dass das Laub auf bis zu 10 % des Ursprungsvolumens reduziert werden kann.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen!
Ihr Vergleich.org-Team