
Beim Kauf von Laminat wie von EXCELLENT sollten Sie besonders auf die Maße der einzelnen Bretter achten.
Ein mühsam selbst verlegter Boden soll natürlich viele Jahre lang halten und dabei dennoch wie neu aussehen. Abnutzungsspuren sind ein Ärgernis, das Sie mit dem Kauf eines hochwertigen Bodenbelags vermeiden können.

Anders als Parkett lässt sich Laminat nicht abschleifen, da es nicht aus Massivholz, sondern mehreren unterschiedlichen Materialschichten mit einer Stärke von zum Beispiel 7 mm, 8 mm oder 9 mm besteht. Sie würden mit einer Schleifmaschine sofort die Schutz- oder Dekorschicht zerstören.
Die allmähliche Abnutzung des Laminats wird Abrieb genannt. Sie können die Beständigkeit gegen Abrieb direkt beim Hersteller eines Laminatbodens nachschlagen, dort findet sich eine Klassifizierung von AC 1 bis etwa AC 5. Einfacher verständlich ist aber die daraus hervorgehende, sogenannte Nutzungsklasse des Laminatbodens. Sie sagt aus, für welche Räume sich das Laminat am besten eignet.
Wir erklären Ihnen kurz, wie der „Code“ dieser Nutzungsklassen aufgebaut ist. Er besteht aus mehreren, zweistelligen Zahlen.
Die erste Ziffer einer dieser Zahlen bezeichnet die Raum-Kategorie: Eine „2“ steht für Privaträume, eine „3“ für gewerbliche Räume und eine „4“ für industriell genutzte Räume.
Die zweite Ziffer sagt aus, wie gut sich das Material für diese Art von Raum eignet. Eine „1“ steht für leichte, eine „2“ für mittlere und eine „3“ für intensive Nutzung. Wir haben Ihnen alle möglichen Kombinationen nachfolgend noch einmal für die Auswahl von Ihrem Laminat tabellarisch aufgelistet:
| Klassifizierung | Nutzung | Raum-Typ |
| 21 | leichte Nutzung | Privaträume |
| 22 | mittlere Nutzung |
| 23 | intensive Nutzung |
| 31 | leichte Nutzung | Gewerberäume |
| 32 | mittlere Nutzung |
| 33 | intensive Nutzung |
| 41 | leichte Nutzung | Industrieräume |
| 42 | mittlere Nutzung |
| 43 | intensive Nutzung |
| Einer „4“ werden Sie übrigens kaum begegnen, wenn Sie im Baumarkt oder im Internet Laminat kaufen, da die dort erhältlichen Produkte für Privatanwender gefertigt wurden. |

Ein wesentliches Kriterium für die Qualität eines Laminats (hier EXCELLENT-Laminat) ist in unseren Augen die Stärke, die hier 8 mm beträgt.
Oft ist ein Laminatboden mehrfach gekennzeichnet, beispielsweise mit einer „23“ und einer „31“. Er eignet sich in diesem Fall für intensiv genutzte Privaträume sowie schwach genutzte Räume des Gewerbes.
Da so gut wie jedes Laminat mindestens die Klassifizierung „23“ erhält, ist grundsätzlich auch jeder dieser Böden in jedem Raum Ihrer Wohnung einsetzbar. Falls die Räume besonders stark belastet werden, können Sie dennoch auf die höhere Qualität eines Laminats setzen, das eigentlich für Gewerberäume ausgelegt ist.
Dieser Schritt lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie noch lange in der Wohnung oder dem Haus bleiben werden. Ist der nächste Auszug jedoch schon am Horizont erkennbar, müssen Sie nicht in das teuerste Material investieren.

Sie sollten sich zunächst für einen geeigneten Typ Laminatboden entscheiden und erst danach Ihre Farbauswahl treffen. So gut wie jedes Produkt ist in zehn oder mehr Varianten erhältlich, machen Sie sich also keine Sorgen darum, sodass Sie Ihr Wunsch-Laminat in hell, dunkel, bunt oder schwarz-weiß bestellen können.
Wie lange hält das Laminat?
Ausgehend von einem guten Material.
Lieber Leser,
die meisten Hersteller geben eine Garantie von 10 bis 20 Jahren – je nach Nutzart (gewerblich oder privat). Oft ist sogar eine lebenslange Garantie angegeben.
Bedenken Sie aber, dass Beschädigungen durch herunterfallende Objekte oder anderes darin nicht enthalten sind. Der Boden kann also trotzdem im Rahmen dieser Garantie Schaden nehmen, wenn er in einem gewöhnlichen Haushalt im Einsatz ist. Wenn Sie auf der ganz sicheren Seite sein wollen, kommen Sie um eine Lektüre des Kleingedruckten in den Garantiebestimmungen nicht umher.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team