Vorteile
- natürliche Optik
- mit Clic it System
Nachteile
- ohne integrierte Trittschalldämmung
Laminat Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Egger EHL103 | Livelynine SS02-32-B | Neu.holz Vinyl-Laminat-Böden | Vidaxl Laminatplatten | Tidyard Vinyl PVC Laminat | United faom industries Cottage-Laminatboden | TRECOR Laminatboden Classic | Livelynine PVC-Laminatböden |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Egger EHL103 10/2025 | Livelynine SS02-32-B 10/2025 | Neu.holz Vinyl-Laminat-Böden 10/2025 | Vidaxl Laminatplatten 10/2025 | Tidyard Vinyl PVC Laminat 10/2025 | United faom industries Cottage-Laminatboden 10/2025 | TRECOR Laminatboden Classic 10/2025 | Livelynine PVC-Laminatböden 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Verlegen | ||||||||
Typ & Maße Anzahl Paneele | keine Herstellerangaben 1.292 x 193 mm | 32 Fliesen 300 x 300 mm | 1 Paneel 914 x 152 mm | 55 Paneele 305 x 305 mm | 18 Paneele 123 x 24 mm | 1 Paneel 1.285 x 192 mm | 1 Paneel 2.285 x 190 mm | 4 Fliesen 300 x 300 mm |
Fläche pro Paket Preis pro m² | 1,99 m² ca. 21,04 € / m² | 0,09 m² ca. 75,99 € / m² | 0,975 m² ca. 17,99 € / m² | 5,11 m² ca. 67,99 € / m² | 5,26 m² ca. 86,44 € / m² | 1,0 m² ca. 15,95 € / m² | 1,0 m² ca. 14,95 € / m² | 0,09 m² ca. 11,99 € / m² |
Aufbau | ||||||||
32 | keine Herstellerangabe | 23 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 23 | 31 | 23 | 31 | keine Herstellerangabe | |
Gesamtdicke | 8 mm | 1,6 mm | 1,2 mm | 1,5 mm | 2 mm | 7 mm | 7 mm | 1,6 mm |
integrierte Trittschalldämmung | optional | |||||||
Für Feuchträume Hersteller-Bezeichnung | Aquastop | |||||||
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | |||||||
keine Herstellerangaben | EN 13501-1 | EN 13501-1 | keine Herstellerangaben | |||||
Design | ||||||||
Verfügbare Dekors (Auswahl) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer seinen Fußboden eigenständig und ohne Hilfe durch Handwerker auf dem Estrich verlegen möchte, ist mit Laminat bestens bedient: Das Produkt lässt sich einfach verarbeiten und ist zudem in vielen verschiedenen Farbvariationen erhältlich. Beim Verlegen ist Laminat- oder Parkett-Zubehör (Sockelleisten, Rosetten für Heizungsrohre, etc…) hilfreich.
Hier sehen wir ein EXCELLENT-Laminat, das ein natürlich vergrautes Holz imitiert.
Rund 600 Millionen Euro setzt die Branche in Deutschland jedes Jahr mit Laminatböden um (Quelle: Kreutzer Fischer & Partner). Wie viel Sie dazu beisteuern, hängt von der Marke ab, für die Sie sich entscheiden. In unserem Laminat-Vergleich 2025 haben wir unter anderem den Quadratmeter-Preis des Laminats ausgerechnet, damit Sie den bestmöglichen Überblick haben.
Hochwertiger Laminatboden ist robuster und hält dadurch länger. Wirklich lohnen wird sich das allerdings nur bei einer intensiven Nutzung des Raumes – etwa durch eine ganze Familie. Auch bei Feuchträumen oder einer Fußbodenheizung müssen Sie die Augen offen halten, damit Sie nichts Falsches kaufen. Achten Sie also immer auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und nicht allein auf den absoluten Preis. Wir helfen Ihnen bei der Produktauswahl, erklären Fachbegriffe und geben Tipps zum Verlegen.
Besonders gut lässt sich Klick-Laminat verlegen, da die Paneele ineinander einrasten. Dieses Klick-System hat sich mittlerweile auf dem Markt flächendeckend durchgesetzt. Klebstoff ist nicht notwendig und das Material lässt sich bei Auszug aus der Wohnung leicht wieder entfernen.
Beim Kauf von Laminat wie von EXCELLENT sollten Sie besonders auf die Maße der einzelnen Bretter achten.
Ein mühsam selbst verlegter Boden soll natürlich viele Jahre lang halten und dabei dennoch wie neu aussehen. Abnutzungsspuren sind ein Ärgernis, das Sie mit dem Kauf eines hochwertigen Bodenbelags vermeiden können.
Anders als Parkett lässt sich Laminat nicht abschleifen, da es nicht aus Massivholz, sondern mehreren unterschiedlichen Materialschichten mit einer Stärke von zum Beispiel 7 mm, 8 mm oder 9 mm besteht. Sie würden mit einer Schleifmaschine sofort die Schutz- oder Dekorschicht zerstören.
Die allmähliche Abnutzung des Laminats wird Abrieb genannt. Sie können die Beständigkeit gegen Abrieb direkt beim Hersteller eines Laminatbodens nachschlagen, dort findet sich eine Klassifizierung von AC 1 bis etwa AC 5. Einfacher verständlich ist aber die daraus hervorgehende, sogenannte Nutzungsklasse des Laminatbodens. Sie sagt aus, für welche Räume sich das Laminat am besten eignet.
Wir erklären Ihnen kurz, wie der „Code“ dieser Nutzungsklassen aufgebaut ist. Er besteht aus mehreren, zweistelligen Zahlen.
Die erste Ziffer einer dieser Zahlen bezeichnet die Raum-Kategorie: Eine „2“ steht für Privaträume, eine „3“ für gewerbliche Räume und eine „4“ für industriell genutzte Räume.
Die zweite Ziffer sagt aus, wie gut sich das Material für diese Art von Raum eignet. Eine „1“ steht für leichte, eine „2“ für mittlere und eine „3“ für intensive Nutzung. Wir haben Ihnen alle möglichen Kombinationen nachfolgend noch einmal für die Auswahl von Ihrem Laminat tabellarisch aufgelistet:
Klassifizierung | Nutzung | Raum-Typ |
---|---|---|
21 | leichte Nutzung | Privaträume |
22 | mittlere Nutzung | |
23 | intensive Nutzung | |
31 | leichte Nutzung | Gewerberäume |
32 | mittlere Nutzung | |
33 | intensive Nutzung | |
41 | leichte Nutzung | Industrieräume |
42 | mittlere Nutzung | |
43 | intensive Nutzung | |
Einer „4“ werden Sie übrigens kaum begegnen, wenn Sie im Baumarkt oder im Internet Laminat kaufen, da die dort erhältlichen Produkte für Privatanwender gefertigt wurden. |
Ein wesentliches Kriterium für die Qualität eines Laminats (hier EXCELLENT-Laminat) ist in unseren Augen die Stärke, die hier 8 mm beträgt.
Oft ist ein Laminatboden mehrfach gekennzeichnet, beispielsweise mit einer „23“ und einer „31“. Er eignet sich in diesem Fall für intensiv genutzte Privaträume sowie schwach genutzte Räume des Gewerbes.
Da so gut wie jedes Laminat mindestens die Klassifizierung „23“ erhält, ist grundsätzlich auch jeder dieser Böden in jedem Raum Ihrer Wohnung einsetzbar. Falls die Räume besonders stark belastet werden, können Sie dennoch auf die höhere Qualität eines Laminats setzen, das eigentlich für Gewerberäume ausgelegt ist.
Dieser Schritt lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie noch lange in der Wohnung oder dem Haus bleiben werden. Ist der nächste Auszug jedoch schon am Horizont erkennbar, müssen Sie nicht in das teuerste Material investieren.
Sie sollten sich zunächst für einen geeigneten Typ Laminatboden entscheiden und erst danach Ihre Farbauswahl treffen. So gut wie jedes Produkt ist in zehn oder mehr Varianten erhältlich, machen Sie sich also keine Sorgen darum, sodass Sie Ihr Wunsch-Laminat in hell, dunkel, bunt oder schwarz-weiß bestellen können.
Bei der richtigen Verarbeitung geben Hersteller wie EXCELLENT auf ihr Laminat teilweise eine sehr umfangreiche Garantie von mehreren Jahrzehnten.
Klack, klack, klack – jeder Ihrer Schritte macht Lärm, Trittschall genannt. Dieser ist auch in der Wohnung unter Ihnen deutlich hörbar, weswegen die dort wohnenden Nachbarn wenig Freude an Ihrem nagelneuen Laminatboden haben werden. Abhilfe schafft ein passender Schallschutz, bestehend aus einer dünnen Schicht Kunststoff, die unter dem Laminat verlegt wird. Sie reduziert den Trittschall so sehr, dass Ihre Schritte außerhalb der eigenen vier Wände nicht mehr hörbar sind.
Ganz normale Schritte auf Parkett oder Laminat verursachen bei den Nachbarn unter Ihnen störende Geräusche, wenn Sie nicht mittels einer Trittschalldämmung vorbeugen.
In manchen Fällen ist diese Trittschalldämmung bereits in das Laminat integriert. Die unterste Schicht des Bodenbelags mindert den Lärm in ausreichendem Maße. Das ist natürlich praktisch beim Verlegen, denn Sie müssen keine spezielle Trittschalldämmung hinzukaufen und haben weniger Arbeit.
Die allermeisten im Handel erhältlichen Laminatböden reduzieren den Krach allerdings nur in sehr geringem Maße. Hier ist eine Trittschalldämmung unbedingt erforderlich. Sie besteht aus einer Rolle oder Platten aus Kunststoff (in manchen Fällen Kork). Das Material wird auf dem Estrich ausgerollt bzw. aneinandergesteckt und muss nicht verleimt werden. Darüber kommt dann das Laminat, welches ebenfalls nicht verleimt wird. Das Verlegen einer zusätzlichen Dämmschicht ist also auch für Laien gut zu bewältigen.
Eine integrierte Trittschalldämmung im Laminat ist zwar eine komfortable Sache, aber nicht unbedingt notwendig. Außerdem kostet eine separate Dämmung kaum mehr als zwei Euro pro Quadratmeter. In diesem Vergleich finden Sie passende Modelle:
Die Trittschalldämmung (grün) wird einfach vor dem Laminat auf dem Boden ausgelegt.
Achten Sie beim Kauf immer darauf, wie viel Quadratmeter Laminat von EXCELLENT oder anderen Marken pro Packung enthalten sind.
Nicht jedes Laminat ist für sogenannte Feuchträume geeignet. Dazu zählen unter anderem:
Manches Laminat weist Wasser so gut ab, dass es sich auch für Küche oder Badezimmer eignet.
Diese Orte zeichnen sich durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aus, die beim Kochen oder Duschen entsteht. Außerdem bilden sich leicht Pfützen auf dem Boden, wenn Wasser verspritzt wird. Laminat für Feuchträume ist durch eine spezielle Schicht vor solchen kleinen Wassermengen geschützt.
Zwar geht auch alles übrige Laminat in der Küche oder im Bad nicht direkt kaputt, wenn es mal kurzzeitig mit Flüssigkeiten in Berührung kommt – immerhin wollen Sie den Boden auch nass wischen.
Feuchtigkeitsbeständiges Laminat erträgt aber auch, wenn die Pfütze eine Stunde lang steht. Kleine Wasserlachen nach dem Abtrocknen sind also kein Problem.
Stellen Sie auch feuchtigkeitsbeständiges Laminat nicht unnötig auf die Probe. Der Boden sollte nicht lange Zeit unter Wasser stehen, sondern möglichst innerhalb von einer Stunde trocknen.
Eine Fußbodenheizung bedeutet großen Komfort, muss aber auch mit dem Bodenbelag kompatibel sein.
Besitzer einer Fußbodenheizung müssen ebenfalls genauer hinsehen, wenn sie einen Laminatboden wie zum Beispiel Parador-Laminat verlegen möchten. So wie andere Bodenbeläge wirkt auch das Laminat leicht isolierend und blockiert den Wärmedurchfluss ein wenig. Dementsprechend mehr Wärme muss die Fußbodenheizung aufbringen, um den darüber liegenden Raum zu erwärmen – Energie, die verschwendet wird. Im schlechtesten Fall gibt die Heizung fast gar keine Wärme mehr nach oben ab.
Es empfiehlt sich also, ein Laminat zu kaufen, das möglichst viel Wärme der Fußbodenheizung durchlässt.
Die Einheit zum Wärmedurchlasswiderstand lautet (etwas kryptisch) Quadratmeter Kelvin pro Watt. Wir können an dieser Stelle oberflächlich bleiben und müssen nicht tiefer in die Physik eintauchen.
Konzentrieren Sie sich einfach auf die angegebene Zahl, sie liegt bei Laminat in der Regel zwischen 0,04 und 0,08 m² K/W. Für die einwandfreie Funktion einer Fußbodenheizung sollten es höchstens 0,15 m² K/W sein, also etwa das Doppelte davon. Laminat ist mit einer Fußbodenheizung gut kombinierbar.
Beachten Sie, dass weitere Schichten (wie etwa eine Trittschalldämmung) ebenfalls wärmeisolierend wirken. Sie müssen deren Durchlasswiderstand zu dem des Laminatbodens addieren und auch in der Summe unter den empfohlenen 0,15 m² K/W bleiben.
Das Laminat Hemlock Rustic von EXCELLENT hat einen dunklen Farbton. Es passt sehr gut in Räume mit dunklen Möbeln.
Weitere Informationen finden Sie auch im Handbuch zur Fußbodenheizung.
Falls Sie eine solche Heizung erst noch verlegen möchten, empfehlen wir auch einen Blick in unseren entsprechenden Ratgeber:
Wenn das Laminat über einer Fußbodenheizung verlegt wird, sollte es keinen zu großen Wärmewiderstand bieten. Ansonsten muss die Heizung unnötig viel Energie aufbringen, um das Zimmer noch erwärmen zu können.
Großer Vorteil von Laminatboden ist natürlich, dass auch Heimwerker und fachliche Laien ihn verlegen können. So sparen Sie sich die Kosten und die Wartezeit für einen Handwerker.
Mit einer Stichsäge kürzen Sie zu lange Paneele oder schaffen Aussparungen für Heizungsrohre und ähnliches.
Die Paneele sind an der Seite so gestaltet, dass sie ineinander passen und einrasten. Diesen Mechanismus bezeichnet man auch als Klick-System. Viele Hersteller haben sich unterschiedliche Passformen rechtlich sichern lassen und ihnen Namen wie „Easy Click“ gegeben.
Durch dieses automatische Aneinanderhaften (oft mithilfe einer V-Fuge) ergibt sich der vielleicht größte Vorteil des Laminats: Es muss nicht am Boden verklebt werden, sondern „schwebt“ förmlich darauf und wird daher auch als schwimmender Bodenbelag bezeichnet. Muss das Laminat eines Tages entfernt werden, lassen sich die Paneele einfach wieder auseinander ziehen.
Laminate sind unterschiedlich lackiert, dieses hier eher glänzend, aber es gibt auch eher matte Lackierungen, die oft natürlicher wirken.
Der Stabilität schadet dieses System nicht. Laminatboden liegt stabil auf dem Estrich und kann nicht durch Möbelstücke oder unvorsichtige Nutzer versehentlich getrennt werden.
Falls eine Schicht Trittschalldämmung unter dem Laminatboden verlegt wird, schwimmt diese ebenfalls. Mehr Kontakt zu den anderen Schichten ist nicht notwendig.
Die Randbereiche verdecken Sie durch die Sockelleiste (auch Fußbodenleiste oder Scheuerleiste genannt). Sie sollten dabei etwa einen Zentimeter Abstand zwischen Wand und Laminat einhalten, damit dieses sich etwas ausdehnen kann. Aussparungen für Heizungsrohre und ähnliches sägen Sie ganz einfach mit der Stichsäge aus. Zu lange Paneele kürzen Sie ebenfalls mit der Stichsäge oder aber einem speziell dafür entwickelten Laminatschneider. Beide Produkte finden Sie in den nachfolgenden Ratgebern:
Zum Kürzen des Laminats können Sie nicht nur auf die Stichsäge, sondern auch auf den speziell dafür entwickelten Laminatschneider zurückgreifen. Dieses Gerät gibt es sowohl mit Schneidklinge als auch mit Quetschklinge. Welche Vor- und Nachteile die beiden Typen mit sich bringen, erfahren Sie in unserem ausführlichen Laminatschneider-Test.
Soll das Laminat grau, weiß, braun oder schwarz sein? Oder eine ganz exotische Farbe haben? Die Auswahl bei den Böden ist riesig.
Dass Geschmäcker verschieden sind, haben die Hersteller längst erkannt und sich auf genau diesen Aspekt konzentriert. Aus ihren Produktionshallen kommt Laminat in allen erdenklichen Farben und Mustern. Von amerikanischer Eiche bis zu orientalischen Palast-Mosaiken ist wirklich jeder Stil dabei.
Laminatboden in Holzoptik (Dielenoptik) ist sicherlich der Klassiker, aber auch Laminatboden in Fliesenoptik und Steinoptik erfreut sich großer Beliebtheit. Ein Fliesen-Muster kann beispielsweise im Bad sehr ansprechend wirken.
Wenn Sie nicht sicher sind, was gut in den Raum passt, sollten Sie sich von einem Bekannten beraten lassen, der ein Auge dafür hat. Viele besonders bunte oder auffällige Drucke „erschlagen“ den Raum. Ein dezenter Boden ist im Zweifel immer die sichere Wahl und gegenüber grellen Farben vorzuziehen. Bei vielen Herstellern können Sie eine Muster bestellen und sich die Wirkung des Dekors in echt anschauen.
Mit einer gewöhnlichen Holznachbildung als Laminat – Eiche ist hier die Regel – macht man eigentlich nie etwas falsch. Hier kommt es nur noch darauf an, ob der Laminatboden hell oder dunkel ist, also eher helles oder dunkles Holz (z.B. Eiche grau oder Eiche natur) zeigt.
Holz ist beliebt, sodass eine große Auswahl an Holzimitaten vorhanden ist: Ein Laminatboden, der Eiche, Walnuss oder Pinie darstellt, macht immer etwas her. Viel gesucht wird zudem die Optik „Landhausdiele“ mit matter Oberfläche (z.B. 8-mm-Landhausdiele) , doch auch Laminatboden in Grau, Weiß oder anderen Steinfarben hat eine breite Anhängerschaft.
Ebenfalls populär: Farblich wechselnde Planken, sodass das Laminat einen Schiffsboden imitiert. Nussbaum-Holz sorgt hier für spannende Kontraste und stellt eine gelungene Alternative zu Laminat im Eiche-Look dar.
Sie sind sich immer noch nicht sicher, zu welchem Produkt Sie greifen sollen? Hat unsere Kaufberatung noch eine ganz bestimmte Frage offen gelassen? Vielleicht finden Sie die Antwort in diesem Kapitel. Zögern Sie ansonsten nicht, unter dem Ratgeber-Teil einen Kommentar zu hinterlassen.
Laut unseren Informationen kann dieses EXCELLENT-Laminat auf eine Blaue-Engel-Zertifizierung verweisen.
Wenn sich bereits eine Schicht Trittschalldämmung unter dem Laminatboden (also eine integrierte Dämmung) befindet, ersetzt das die Folie, die Sie sonst verlegen würden. Wir haben Ihnen die Vorteile von Laminat mit Trittschalldämmung gegenüber zwei separaten Produkten kurz aufgelistet:
Laminat kann übrigens auch über einem anderen Boden (wie etwa altem Parkett) verlegt werden, sofern dieser glatt und sauber ist.
Der letzte Laminat-Test der Stiftung liegt schon etwas länger zurück, er fand im Jahr 2009 statt. Darin getestet wurde unter anderem Laminat von Parador, Laminat von Egger und Laminat von Krono Original. Ebenfalls im Laminat-Test enthalten waren viele Eigenmarken, die Sie sonst nur im Baumarkt finden und deren Qualität manchmal zweifelhaft ist.
Ein Boden der Marke Classen wurde Laminat-Testsieger, dieser ist heute allerdings nicht mehr im Handel erhältlich. Die Marke selbst existiert aber noch und ist mit vielen Produkten auf dem Markt vertreten.
Im Mittelpunkt stand die Haltbarkeit der Böden, daneben spielten auch Gesundheitsaspekte und eine möglichst einfache Verlegung eine Rolle. Den kompletten Test gibt es bei der Stiftung Warentest.
Wir empfehlen die Laminatfarbe auf die Möbel abzustimmen oder einen neutralen Ton zu wählen, da das Laminat sonst schnell sehr künstlich wirkt.
Das hängt immer vom Produkt ab. Vertrauenswürdige Siegel geben mehr Auskunft über die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Laminats. Ein Zertifikat von Blauer Engel ist zum Beispiel ein guter Anhaltspunkt auf der Suche nach einem ökologisch vertretbaren Bodenbelag.
» Mehr InformationenIn diesem Testvideo nehmen wir uns das Thema Trittschall-Dämmung unter dem Parkett genauer vor. Wir vergleichen verschiedene Laminat-Bodenbeläge und zeigen Ihnen, welcher am effektivsten den Trittschall reduziert. Erfahren Sie, welche Produkte sich besonders gut für Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser eignen und wie Sie mit der richtigen Dämmung für angenehme Ruhe in Ihrem Zuhause sorgen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Ergebnissen überzeugen!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Laminat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Laminat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Klick-System | Nutzungsklasse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Egger EHL103 | ca. 41 € | 32 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Livelynine SS02-32-B | ca. 75 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Neu.holz Vinyl-Laminat-Böden | ca. 17 € | 23 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Vidaxl Laminatplatten | ca. 67 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Tidyard Vinyl PVC Laminat | ca. 86 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange hält das Laminat?
Ausgehend von einem guten Material.
Lieber Leser,
die meisten Hersteller geben eine Garantie von 10 bis 20 Jahren – je nach Nutzart (gewerblich oder privat). Oft ist sogar eine lebenslange Garantie angegeben.
Bedenken Sie aber, dass Beschädigungen durch herunterfallende Objekte oder anderes darin nicht enthalten sind. Der Boden kann also trotzdem im Rahmen dieser Garantie Schaden nehmen, wenn er in einem gewöhnlichen Haushalt im Einsatz ist. Wenn Sie auf der ganz sicheren Seite sein wollen, kommen Sie um eine Lektüre des Kleingedruckten in den Garantiebestimmungen nicht umher.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team