Vorteile
- sehr robuste Verarbeitung
- liegt sehr gut in der Hand
Nachteile
- Boden ist uneben
- schwer zu reinigen
Kupferpfanne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | DeBuyer Prima Matera 6224.20 | de Buyer 6224.28 | de Buyer 6430.16 | Cuisine Romefort Kupferpfanne | DeBuyer Prima Matera 6436.20 | De Buyer 6236.24 | Pentole Agnelli ALCU111PI28 | Tornwald-Schmiede NX6012-944 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | DeBuyer Prima Matera 6224.20 09/2025 | de Buyer 6224.28 09/2025 | de Buyer 6430.16 09/2025 | Cuisine Romefort Kupferpfanne 09/2025 | DeBuyer Prima Matera 6436.20 09/2025 | De Buyer 6236.24 09/2025 | Pentole Agnelli ALCU111PI28 09/2025 | Tornwald-Schmiede NX6012-944 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Bratpfanne | Bratpfanne | Sautierpfanne | Bratpfanne | Sautierpfanne | Sautierpfanne | Sautierpfanne | Bratpfanne | |
Durchmesser Fassungsvermögen | 20 cm ca. 0,5 l | 28 cm ca. 1,25 l | 16 cm ca. 1 l | 24 cm keine Herstellerangabe | 20 cm ca. 1,7 l | 24 cm ca. 3,1 l | 28 cm ca. 3,1 l | 20 cm ca. 2,3 l |
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kupfer | Edelstahl | Edelstahl | verzinnter Edelstahl | Edelstahl | |
Außenmaterial | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer |
induktionsgeeignet | ||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Gusseisen | Edelstahl | Edelstahlguss | Edelstahl | Edelstahl | |
Gewicht | 1 kg | 1,7 kg | 1,4 kg | 1,3 kg | 1,3 kg | 1,32 kg | 2,7 kg | 1,3 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 3 Monate | 3 Monate | 3 Monate | keine Angabe | 3 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das rotglänzende Metall Kupfer ist der Menschheit schon seit etwa 7.000 Jahren bekannt. Zunächst wurde es vornehmlich für die Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet, später auch im Bereich der Schmuckherstellung und als Material für Kochgeschirr. Und noch immer gehört Kupfer zu den gefragtesten Metallen des täglichen Lebens, wie die Zeitschrift Die Zeitonline berichtet: Etwa zwei Tonnen des wertvollen Metalls verbraucht jeder Bundesbürger in seinem Leben.
Auf diesem Bild sehen wir die Ikea-Kupferpfanne „Finmat“, die wie die ganze Serie eine Innenseite aus Edellstahl aufweist.
Besonders Profiköche in Restaurants wissen Kupfer seit Langem als Material für Töpfe und Pfannen ob seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit zu schätzen. Doch auch für den Alltagsgebrauch ist kupfernes Kochgeschirr durchaus empfehlenswert, wie unser Kupferpfannen-Vergleich 2025 zeigt. Neben den wichtigsten Informationen zu Eigenschaften und verschiedenen Typen dieser Pfannen erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber zudem, worauf Sie beim Kauf des hochwertigen Kochgeschirrs achten sollten.
Edel und robust: Töpfe und Pfannen aus Kupfer widerstehen höheren Temperaturen als beschichtetes Kochgeschirr. Zusätzlich gewährleisten manche Hersteller mehrere Jahre Garantie.
Kochgeschirr aus Kupfer findet sich nicht nur mehr in Profiküchen, sondern gehört auch immer häufiger zur Ausstattung ambitionierter Hobbyköche. Das liegt vor allem in der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit von Kupfer begründet. Das Material leitet Hitze wesentlich besser als Edelstahl, Aluminium oder Gusseisen, die typischerweise für die Herstellung von Bratpfannen und Kochtöpfen zum Einsatz kommen. Woll-Pfannen bestehen beispielsweise häufig aus Gusseisen.
So lässt sich durch die Verwendung von Kupferpfannen bares Geld beim Braten sparen: Eine Kupferpfanne wie zum Beispiel eine STUR-Pfanne oder ein Modell von einer anderen Marke wie die Kupfermanufaktur Weyersberg oder Buyer braucht wenig Zeit zum Aufheizen und reagiert schnell auf Temperaturänderungen der Herdplatte. Ihr Bratgut wird schneller gar und Sie sparen Strom, da Sie den Herd früher wieder abschalten können.
Häufig liest man in Kochzeitschriften, dass Fleisch bei hohen Temperaturen anzubraten sei, um dessen Oberfläche zu versiegeln und das Austreten von Fleischsaft zu verhindern, damit es saftig bleibt. Auch wenn dieser Irrglauben schon mehrfach widerlegt wurde, hat das scharfe Anbraten doch seine Vorteile. Durch die kurze Garzeit bleibt das Fleisch saftig und es bildet sich eine schmackhafte Kruste durch die Maillard-Reaktion, bei der die an der Oberfläche liegenden Proteine des Fleisches karamellisieren.
Kupferpfannen eignen sich zudem besonders gut für das scharfe Anbraten von Speisen bei hohen Temperaturen, da das Material bis auf 400 °C erhitzt werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Entsprechend können Sie Ihre Kupferpfanne auch in den Backofen stellen, sofern der Griff hitzebeständig ist.
Die gute Wärmeleitfähigkeit bewirkt allerdings auch, dass sich Kupferpfannen nur bedingt zum langsamen Schmoren von Gerichten eignen, da sie Wärme wesentlich schlechter speichern können als beispielsweise Edelstahlpfannen oder Gusspfannen. Pfannen aus Kupfer benötigen für diese Aufgabe entsprechend eine konstante Wärmezufuhr.
Eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem übrigen Kochgeschirr stellen Kupfer-Bratpfannen in jedem Fall dar.
Wie wir herausfinden, ist diese Ikea-Kupferpfanne „Finmat“ aus Aluminium, Edelstahl und Kupfer – dabei für alle Herdarten und den Backofen geeignet.
Eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der kupfernen Kochutensilien hilft Ihnen bei der Entscheidung für Ihren persönlichen Kupferpfannen-Vergleichssieger:
Auch wenn es die Bezeichnung suggeriert, so bestehen Kupferpfannen meist nicht ausschließlich aus Kupfer. Je nach Materialzusammensetzung unterscheidet man neben Pfannen aus reinem Kupfer noch zwei weitere Typen: Pfannen mit einer einfachen innenseitigen Beschichtung aus Edelstahl oder verzinntem Edelstahl und Pfannen, die zusätzlich zur Beschichtung mit einer Zwischenschicht aus Aluminium ausgestattet sind. Was diese drei Typen auszeichnet, verrät Ihnen die folgende Tabelle:
Art der Pfanne | Eigenschaften | |
---|---|---|
Kupferpfanne ohne Beschichtung![]() | höchste Wärmeleitfähigkeit extrem hitzebeständig reagiert empfindlich auf Säure sehr schlechte Wärmespeicherung | |
Kupferpfanne mit Edelstahl-Beschichtung![]() | (verzinnter) Edelstahl ist weniger säureempfindlich als Kupfer robust gegen Kratzer Wärmeleitfähigkeit bleibt weitgehend erhalten schlechte Wärmespeicherung | |
Kupferpfanne mit Aluminiumkern und Edelstahl-Beschichtung![]() | (verzinnter) Edelstahl ist weniger säureempfindlich als Kupfer robust gegen Kratzer verbesserte Wärmespeicherung schlechtere Wärmeleitfähigkeit | |
Tipp: Pfannen und Töpfe aus reinem Kupfer eignen sich besonders gut zum Marmelade kochen. Die Kupferionen reagieren mit der Fruchtsäure, was den Fruchtaufstrich besser gelieren lässt und die Farbe des verwendeten Obstes frisch hält. Durch die Säure bekommt der Topf recht schnell eine typische Patina, die den Geschmack jedoch nicht beeinträchtigt. |
Durch die frei werdenden Kupfer-Ionen geliert Marmelade besser und das Obst behält seine frische Farbe.
Wie unser Kupferpfannen-Vergleich 2025 zeigt, sollte man beim Kauf von Kupfer Kochgeschirr ruhig etwas mehr investieren. Denn günstige Kupferpfannen unter 60 € weisen meist lediglich eine Kupferlegierung an der Außenseite auf und verfügen damit nicht über die positiven Eigenschaften echter Kupferpfannen. Worauf Sie beim Kauf außerdem achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Bevor Sie eine Kupferpfanne kaufen, sollten Sie überlegen, welche Größe sie haben soll. Für den alltäglichen Gebrauch sind Kupferpfannen mit einem Durchmesser von 24 cm bis 30 cm geeignet. Es gibt aber auch deutlich kleinere Modelle (etwa eine Kupferpfanne mit ø 16 cm). Benutzen Sie das Kochgeschirr eher für die Zubereitung von Saucen oder zum Garen kleinerer Fleischstücke wie Gulasch oder Geschnetzeltes, ist eine Kupferpfanne mit 20 oder 24 cm Durchmesser (ø 24 cm) ausreichend. Wollen Sie gelegentlich auch größere Mengen Gemüse, beispielsweise für ein Curry bzw. einen Eintopf, oder einen Braten zubereiten, empfehlen wir eine Kupferpfanne mit mindestens 26 bis 28 cm Durchmesser/ø 28 cm (z.B. eine 28-cm-Buyer-Pfanne). Für eine größere Portion bietet sich auch eine 30-cm-Kupfer-Pfanne an.
Pfanne ist keinesfalls gleich Pfanne. Je nach Form unterscheidet man unter anderem klassische Bratpfannen, Sautier- bzw. Schwenkpfannen, Servierpfannen, Schmorpfannen (z.B. eine Sautoir mit Griffen oder eine Sautoir mit Stiel) oder auch Wok-Pfannen. Erstere sind wahre Allrounder und eignen sich zum simplen Anbraten genauso wie für das Kochen von Saucen. Sie haben einen relativ flachen Rand und meist einen recht großen Bodendurchmesser.
Am häufigsten werden Brat- und Sautierpfannen benötigt. Servierpfannen und Woks kommen seltener zum Einsatz. Grillpfannen verleihen dem Gargut ein schönes Muster.
Sautierpfannen sind das genaue Gegenteil: Dank eines kleinen Bodendurchmessers und eines hohen Rands eignen sie sich besonders für das Zubereiten und Schwenken von Gemüsebeilagen oder Pfannengerichten. Ähnliches gilt auch für Wok-Pfannen, wobei diese zumeist noch ein größeres Fassungsvermögen aufweisen.
Servierpfannen haben meist einen senkrechten Rand und einen großen Durchmesser. Zudem sind sie oft mit zwei gegenüberliegenden Griffen versehen. Servierpfannen eignen sich sehr gut zur Zubereitung von Gemüse- oder Nudelpfannen, aber auch für Braten und können zugleich zum Servieren verwendet werden.
Induktionskochfelder erwärmen Speisen im Kochgeschirr über ein magnetisches Wechselfeld, welches das ferromagnetische Material des Topfes bzw. der Pfanne – meist Emaille oder eine andere Eisenlegierung – in Schwingung versetzt. So bleibt die Herdplatte selbst kalt, lediglich die Pfanne oder der Topf erwärmt sich.
Ist eine Kupferpfanne nicht induktionsgeeignet, ist die Anschaffung eines Adapters für Induktionsherde ratsam. Ob eine solche Pfanne zum Kupferpfannen-Testsieger taugt ist fraglich.
Naturgegebenermaßen ist ein Topfset aus Kupfer bzw. eine Kupfer-Bratpfanne damit nicht induktionsgeeignet. Allerdings stellen sich immer mehr Hersteller darauf ein, indem sie eine dünne ferromagnetische Schicht in den Pfannenboden einarbeiten, sodass sie für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet sind. Der Wärmeleitfähigkeit tut die zusätzliche Schicht keinen Abbruch. Andere Kupfer-Pfannen besitzen zusätzlich eine Innenschicht aus Keramik (für Induktion geeignet), sodass der Inhalt nicht am Pfannenboden kleben bleibt.
Besitzen Sie also einen Induktionsherd oder spielen mit dem Gedanken, eines dieser Geräte zu erwerben, lohnt es sich durchaus, auch auf induktionstaugliche Kupfertöpfe und -bratpfannen zu setzen. Infrage kommen zum Beispiel die Kupferpfannen mit Induktion von Buyer oder die Modelle mit Induktion von der Kupfermanufaktur Weyersberg.
Alternativ bzw. als Übergangslösung verleihen auch Adapterplatten Ihrem Kochgeschirr ferromagnetische Eigenschaften, sodass Induktion und Kupfer doch kombiniert werden können.
Die ganze Serie, so auch diese Ikea-Kupferpfanne „Finmat“, ist unseres Wissens nicht spülmaschinengeeignet, was am Kupfer liegen dürfte.
Diese Adapterplatten werden wie eine komplett flache Pfanne auf das Kochfeld eines Induktionsherdes gelegt. Stellt man nun eine Kupferpfanne auf die Adapterplatte, kann das Kochgeschirr auch auf dem Induktionsherd verwendet werden.
Wie in unserem Kupferpfannen Vergleich deutlich wurde, verfügen nur die wenigsten Modelle über eine Antihaftbeschichtung wie zum Beispiel aus Premium-Keramik. Die Gründe dafür sind einfach: Die Beschichtung verringert die Wärmeleitfähigkeit recht stark und sie zerkratzt wesentlich schneller als reiner Edelstahl als Innenmaterial. Einen Nachteil hat das Fehler der Beschichtung jedoch: Kupferpfannen eignen sich nicht für alle Anwendungen, da z.B. Spiegeleier in der Pfanne haften bleiben. Das lässt sich nur vermeiden, wenn Sie relativ viel Öl zum Anbraten verwenden. Dafür entsteht beim Anbraten von Fleisch sehr leicht ein guter Ansatz für aromatische Saucen.
Kupfer zeichnet sich nicht nur durch seine praktischen physikalischen Eigenschaften aus, sondern auch durch seine edle Optik. Wer seine Kupferpfanne jedoch regelmäßig und im besten Fall ein Leben lang benutzen möchte, sollte auch die Pflege des Materials nicht vernachlässigen.
Denn bereits nach wenigen Einsätzen verfärbt sich das Kupfer am Außenrand und auch die Innenseite aus Edelstahl weist häufig Verfärbungen auf.
Zwar hält kupfernes Kochgeschirr durchaus einen Waschgang im Geschirrspüler aus, seinen ursprünglichen Glanz erhält es dadurch jedoch nicht wieder. Daher geben die meisten Hersteller auch an, dass ihre Kupferpfannen nicht spülmaschinengeeignet sind.
Wie Sie auch Ihre beste Kupferpfanne wieder schön zum Glänzen bringen, zeigt dieses Video:
Ein unebener Boden bei einer Kupferpfanne (von FALK Culinair oder anderen Herstellern) kann ihre Wärmeleitfähigkeit durch Kontaktlücken zur Herdplatte beeinträchtigen.
Ja, das ist durchaus möglich, da Kupfer ein relativ weiches Metall ist. Generell gilt, dass die Böden von Kupferpfannen und Kupfertöpfen weniger eben sind als die von Edelstahlpfannen, Emaille-Pfannen oder anderen Induktionspfannen.
Ist das Kupfergeschirr innen mit Edelstahl oder verzinntem Edelstahl beschichtet, sorgt das für mehr Stabilität. Solche Modelle eignen sich daher besser für die Verwendung auf Glaskeramik-Kochfeldern als reine Kupferpfannen, da somit Kontaktlücken zwischen Kochgeschirr und Herdplatte vermieden werden.
» Mehr InformationenTipp: Sollten Sie eine Verformung an einer Bratpfanne oder einem Kochtopf aus Kupfer feststellen, lässt sich diese leicht beheben. Erwärmen Sie den Boden leicht, drehen Sie den Topf bzw. die Pfanne um und richten Sie den Boden mit einem gezielten Faustschlag wieder aus.
Technisch gesehen kann eine Kupferpfanne lediglich oxidieren, also eine grünliche Patina durch den Kontakt mit Sauerstoff und Wasser ansetzen. Die Struktur des Metalls wird, anders als bei rostendem Eisen oder Stahl, jedoch nicht verändert. Die Schicht lässt sich mit einer Polierpaste oder einer selbst hergestellten Mischung aus Butter, Salz und Essig jedoch leicht entfernen.
» Mehr InformationenEisenpfannen und geschmiedete Pfannen sollte man vor der ersten Benutzung einbrennen, um eine natürliche Antihaftbeschichtung zu schaffen. Dazu reiben Sie den Boden der Pfanne dünn mit Leinöl ein und erhitzen sie auf dem Herd oder im Ofen.
Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis das Bratgut nicht mehr haften bleibt. Danach sollten Sie die Pfanne nicht mehr mit Spülmittel oder im Geschirrspüler reinigen, da sich die Schutzschicht sonst wieder löst. Auch Kupferreiniger sollten nicht eingesetzt werden, da diese für Münzen oder Schmuck vorgesehen sind. Eine Kupferpfanne einzubrennen ist hingegen nicht nötig.
Reine Kupferpfannen und -töpfe sind durchaus kratzempfindlich. Ist das Kochgeschirr mit Edelstahl beschichtet, verringert sich die Kratzempfindlichkeit etwas – dennoch sollten Sie keine metallischen Pfannenwender zum Wenden der Bratkartoffeln oder des Steaks benutzen. Diese können die Beschichtung beschädigen, wodurch das Bratgut leicht am Pfannenboden haften bleibt.
» Mehr InformationenBisher haben die Experten des Verbrauchermagazins noch keinen Kupferpfannen-Test durchgeführt. Allerdings gibt es in der Ausgabe vom März 2015 einen Test zu Pfannen mit Antihaftbeschichtung. Im Test zeigte sich: Teuer ist nicht unbedingt gleich gut.
Unter den vier Produkten, die mit dem Gesamturteil „Gut“ abschnitten, befanden sich auch Pfannen der Marken Tefal und Stromberg, die mit 50 bzw. 60 € durchaus erschwinglich sind.
Enttäuscht waren die Tester vor allem von der beschichteten Pfanne der Marke WMF und vom Modell des namhaften Herstellers Le Creuset. Besonders in den Test-Kategorien „Braten“ und „Grifftemperatur und -gestaltung“ konnten die beiden Pfannen nicht überzeugen.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Was ist das Besondere an Kupfer Töpfen?“ präsentiert die herausragenden Eigenschaften von Kupferpfannen, insbesondere der Spring Culinox, die bei Selgros Cash & Carry erhältlich ist. Das Video verdeutlicht, wie die Verwendung von Kupfer die gleichmäßige Hitzeverteilung optimiert, das Kochen beschleunigt und für ein beeindruckendes kulinarisches Erlebnis sorgt. Erfahre mehr über die herausragende Qualität und die vielfältigen Vorteile von Kupferpfannen in diesem informativen Video.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Kupferpfanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Innenmaterial | Außenmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | DeBuyer Prima Matera 6224.20 | ca. 300 € | Edelstahl | Kupfer | ![]() ![]() | |
Platz 2 | de Buyer 6224.28 | ca. 393 € | Edelstahl | Kupfer | ![]() ![]() | |
Platz 3 | de Buyer 6430.16 | ca. 171 € | Edelstahl | Kupfer | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Cuisine Romefort Kupferpfanne | ca. 109 € | Kupfer | Kupfer | ![]() ![]() | |
Platz 5 | DeBuyer Prima Matera 6436.20 | ca. 262 € | Edelstahl | Kupfer | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kupferpfanne Vergleich 2025.