Bei den meisten Lacken aus Kunstharz handelt es sich um Einkomponenten-Produkte. Es sind also fertig angemischte Lacke, welche sich ohne besondere Vorbereitung direkt auftragen lassen. Das ist verbraucherfreundlich und spart Zeit.

2K-Kunstharzlack besteht aus zwei Stoffen (Harz und Härter), die erst kurz vor der Verwendung miteinander vermischt werden. Achten Sie genau auf das vom Hersteller angegebene Mischungsverhältnis.
Es gibt allerdings noch den sogenannten 2K-Klarlack (in matt und glänzend). Die Abkürzung „2K“ steht für „zwei Komponenten“. Es handelt sich dabei um ein Harz und einen Härter. Die werden in einem bestimmten Mengenverhältnis gemischt, damit ein funktionierender Lack entsteht.
Sie müssen keinen passenden Härter für Kunstharzlack kaufen, denn er wird bereits mitgeliefert. Greifen Sie hier am besten ausschließlich auf das Produkt des Herstellers zurück und experimentieren Sie auch nicht beim Mischungsverhältnis. Über die Packungsbeilage erfahren Sie zudem, ob sich das Mischverhältnis auf das Volumen oder aber das Gewicht der beiden Flüssigkeiten bezieht.
Das Problem bei 2K-Kunstharzlacken: Sobald die Mischung fertig ist, beginnt sie auszuhärten und Sie müssen zügig mit der Arbeit beginnen.

An dieser Stelle wird uns Vincent-Kunstharzlack-Spray präsentiert, wobei die Marke diesen auch in Dosen zum Streichen anbietet.
Die Verbindung der beiden Stoffe kann also nicht schon in der Fabrik vorgenommen werden, stattdessen sind Sie zu Hause damit konfrontiert. Der Hersteller liefert das Produkt in zwei Dosen, deren Inhalte Sie dann zusammenrühren und direkt auftragen.
Nur für Härtefälle
Nehmen Sie die Mühen eines 2K-Lacks nur auf sich, wenn Sie von den Vorteilen klar profitieren können.
Zwar ist dieser Zwischenschritt für jeden Heimwerker gut zu bewältigen, aber er bedeutet natürlich etwas Zusatzaufwand.
Der große Unterschied liegt in der Belastbarkeit. Zwei-Komponenten-Kunstharzlack ist erheblich robuster und wird auf besonders stark belasteten Oberflächen aufgetragen.
2K-Kunstharzlack ist im Handel sowohl in farbig als auch transparent erhältlich, also entweder als 2K-Buntlack oder 2K-Klarlack (matt oder glänzend).

Weißlack auf Lösemittel-Basis.
Wir erläutern Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz die Vor- und Nachteile von Zwei-Komponenten-Kunstharzlack, der aus Härter und Harz zusammengemischt wird:
Vorteile- besonders robust und gut daher für stark belastete Flächen geeignet
- weniger leicht löslich als Einkomponenten-Kunstharzlack und somit langzeitbeständig
Nachteile- aufwendigere Verarbeitung wegen vorangehender Mischung der beiden Komponenten
Achtung, Verwechslungsgefahr: Zwei-Komponenten-Lack ist nicht dasselbe wie Zwei-Schicht-Lack. Ein klassischer 2-Schicht-Klarlack oder -Buntlack wird doppelt aufgetragen: erst ein Basislack, der eine Grundierung bildet, darauf kommt dann ein Klarlack.
Kann ich einen Lack für Landmaschinen auch an was anderem Auftragen?
Lieber Leser,
das ist natürlich möglich. Hersteller kennzeichnen solche Produkte, da diese oft nicht denselben Glanz besitzen wie andere Lacke – was bei einer Mähmaschine aber auch nicht wichtig ist, wo es eher auf Robustheit ankommt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Umwelt hin oder her, aber die Alternativen sind halt einfach mist