a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Wenn der alte Heizkörper immer vergilbter aussieht und Sie vielleicht sowieso gerade die Wände streichen wollten, hat sich der alte Kasten auch einen neuen Anstrich verdient. Ein matter oder glänzender Heizkörperlack lässt ihn wieder in frischem Weiß erstrahlen.
Wählen Sie jetzt aus unserer Test- bzw. Vergleichstabelle einen Lack aus, der auch auf den Quadratmeter gerechnet günstig ist – insbesondere dann, wenn Sie gleich mehrere Heizkörper streichen möchten.
Aktualisiert: 12.11.2019
1 – 7 von
9 der besten Heizkörperlacke im Vergleich
Wenn seine Oberfläche allmählich vergilbt und neben den weißen Wänden einfach nicht mehr schön aussieht, wird der alte Heizkörper mit Sprühlack oder Streichlack wieder hübsch gemacht.
Die beiden Typen von Heizkörperfarbe unterscheiden sich in Anwendung und Preis. Heizkörperlack-Spray ist erheblich teurer und muss vorsichtig angewendet werden. Mit der Streichfarbe geht es dafür nicht ganz so bequem.
Wenig Beachtung schenken müssen Sie der ausgewiesenen Höchsttemperatur. Praktisch keine Heizung erzielt die kritischen 80 °C oder sogar noch mehr.
Nach vielen Jahren treuer Pflichterfüllung verliert die Heizung allmählich ihren äußeren Glanz. Sie vergilbt immer weiter und ist einfach nicht mehr schön anzusehen. Wenn dann noch die Wände und Fenster neu gestrichen werden, ist endgültig auch ein Anstrich für die Heizung nötig.
Nur weniger als 2 % der Deutschen wollen ihre Heizungsanlage komplett modernisieren (Quelle: Vuma). Der Rest greift zum Heizkörperlack. Ob mit dem Pinsel oder der Spraydose – der Lack ist schnell aufgetragen und lässt die Heizung wieder strahlen.
In unserem Heizkörperlack-Vergleich 2019 finden Sie neben bekannten Marken auch No-Name-Produkte. Wir zeigen Ihnen, ob und wann Sie einen teuren Heizkörperlack kaufen sollten und geben wichtige Anwendungstipps.
1. Heizkörperlack: Als Spray beliebt, zum Pinseln günstiger
Der Handel bietet zwei Typen dieser Spezialfarbe an: Sie können den Heizkörperlack per Sprühdose auf der Heizung verteilen oder aber oder per Pinsel auftragen. Das Resultat ist dasselbe, die Trockenzeit, Farbe und andere technische Faktoren ebenfalls.
Fenster zu
Beim Einsatz von Heizkörperspray sollten die Fenster geschlossen sein, damit kein Luftzug die feinen Tröpfchen verweht. Im Anschluss muss kräftig gelüftet werden.
Wir haben sowohl Heizungslack zum Sprühen als auch zum Streichen in unsere Produkttabelle aufgenommen.
Zwei wichtige Unterschiede zwischen Heizungslack-Spray und klassischer Streichfarbe gibt es dennoch: Erstens den Preis und zweitens die Anwendung. Der Sprühlack für den Heizkörper reicht pro Dose nur für ein bis zwei Quadratmeter. Bei einem Stückpreis von etwa zehn bis 20 Euro sind das immer noch fünf bis zehn Euro pro Quadratmeter. Mit einem kleinen Eimerchen der Streichfarbe kommen Sie hingegen auf stolze fünf bis zehn Quadratmeter und geben somit nur etwa ein Fünftel dessen aus, was Sie mit dem Farbspray zahlen müssten.
Streichfarbe tropft nur, wohingegen sich Spray im ganzen Zimmer verteilen kann.
Beim Auftragen der Heizkörperfarbe mit dem Spray ist Vorsicht geboten. Der feine Sprühnebel verteilt sich leicht im Raum und setzt sich auf anderen Möbelstücken ab – eine ziemliche Sauerei, die nur durch penibles Abkleben vermieden werden kann.
Dafür geht das eigentliche Sprühen etwas bequemer. Für das Auftragen von Streichfarbe benötigen Sie hingegen erst einen geeigneten Pinsel, um in die Ecken und Winkel zu kommen. Größere Flächen lassen sich anschließend gut mit einem kleinen Farbroller abdecken.
Befolgen Sie unbedingt die in der Packung enthaltene Gebrauchsanweisung des Herstellers. Die Anwendung unterscheidet sich von Produkt zu Produkt.
Wir haben die Vor- und Nachteile der beiden Lack-Arten für Sie zusammengefasst:
Kategorie: Spray-Lack
Kategorie: Streich-Lack
schneller aufzutragen weniger Mühe zwischen den verwinkelten Heizkörper-Rippen
günstig, insbesondere bei großen Flächen weniger Sauerei bei der Anwendung
hoher Quadratmeterpreis Atemschutz muss bei der Arbeit getragen werden Sprühnebel kann sich leicht bilden
Pinsel benötigt mühsames Auftragen in schlechten Winkeln
Vor allem Einsteiger sollten den Heizungskörper besser mit dem Pinsel lackieren, anstatt ihn zu besprühen. Beim Anwenden eines Sprays ist große Vorsicht geboten, da sich der Farbnebel leicht im Raum verteilt.
Mit der Rolle geht es einfach schneller.
Ein gebogener Pinsel hilft zudem, zwischen die Rippen des Heizkörpers zu gelangen.
2. Eine Höchsttemperatur von 80 °C reicht aus
Jeder Heizungslack hat eine ausgewiesene Höchsttemperatur. Sie finden diese sowohl auf der Verpackung als auch in der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung. Überschreitet der Heizkörper diese Temperatur, wird der Lack beschädigt.
Wird die Heizung ungewöhnlich heiß, kann es ein technisches Problem am Wasserkessel im Keller geben. Dieser Umstand muss erst geklärt werden.
Die meisten Heizkörperlacke sind hitzebeständig bis 80 Grad Celsius, was für den Normalverbraucher absolut ausreicht. Eine normale Warmwasserheizung erzielt diese Temperatur zu keinem Zeitpunkt. Dasselbe gilt für Handtuchwärmer.
Ausschlaggebend ist die Vorlauftemperatur, welche am Wasserkessel im Keller des Hauses eingestellt wird. Üblich sind hier 60 °C. Probleme kann es allerdings in Altbauten geben, in denen die Heizung nicht richtig funktioniert. Kommt Ihnen die Temperatur verdächtig hoch vor, klären Sie die Situation zunächst mit dem Vermieter.
Eine Ausnahme von alldem sind Niederdruck-Dampfheizungen, die oft in gewerblich genutzten Räumen verbaut sind. Sie erreichen Temperaturen von 100 bis 110 °C. Hier benötigen Sie einen besonders wärmeresistenten Lack.
Falls Sie es genau wissen wollen oder ganz sicher gehen möchten, können Sie die Außentemperatur der Heizung auch mithilfe eines Infrarot-Thermometers nachprüfen.
3. Günstigen Heizkörperlack finden Sie nur über die Quadratmeter-Angabe
Neben der Qualität steht für viele Verbraucher natürlich auch der Preis im Vordergrund. Allerdings werden die Lacke in vollkommen unterschiedlich großen Eimern und Dosen angeboten. Mal sind 400 Milliliter drin, mal 750, mal stolze zweieinhalb Liter. Die unübersichtliche Gebindevielfalt macht die Suche des Verbrauchers nach dem besten Heizkörperlack zum Verwirrspiel.
Ganz nach Bedarf
Praktisch alle Heizkörperfarben sind auch in anderen Gebindegrößen erhältlich – falls Sie etwa mehrere Heizungen streichen möchten. Die Spraydosen sind hingegen immer gleich groß.
Doch selbst der Preis pro Liter hilft Ihnen nur begrenzt weiter, denn die Heizkörperfarben decken unterschiedlich gut und reichen daher für ganz unterschiedlich große Flächen. Bei einem Produkt genügt ein Liter für zehn Quadratmeter, beim anderen ist es nur ein Viertel davon. Insbesondere Farb-Sprays zeichnen sich durch einen hohen Verbrauch aus.
Wir haben daher für Sie ausgerechnet, wie viel Geld Sie pro Quadratmeter bezahlen müssen. Bei günstigen Produkten sind es zwei bis vier Euro, bei teuren leicht über zehn Euro. Dem muss allerdings hinzugefügt werden, dass die Dicke der Farbschicht auch eine Rolle spielt. Mehrmals darüberstreichen kostet auch mehr Geld.
Vergessen Sie bei Ihrer Flächenkalkulation nicht, dass auch Heizungsrohre gestrichen werden müssen.
Wenn Sie mehrere Heizkörper nacheinander streichen möchten und dementsprechend mehrere Dosen Heizkörperfarbe gekauft haben, sollten Sie diese in einem größeren Behälter zusammenmischen. Gerade bei verschiedenen Chargen-Nummern können die Produkte produktionsbedingt minimal voneinander abweichen. So gleichen Sie diese kleinen Unterschiede aus und sorgen für eine garantiert einheitliche Optik.
4. Abblätternde Altanstriche müssen vorher runter
Damit der Lack gut hält, muss die Oberfläche des zu bemalenden Heizkörpers bestimmte Kriterien erfüllen:
rostfrei
fettfrei
trocken
staubfrei / sauber
Ein voriges Abschleifen der Heizung kann notwendig sein, wenn der alte Lack bereits stark beschädigt ist und abblättert.
Altanstriche müssen nur dann entfernt werden, wenn sie bereits abblättern, denn sonst würde die neue Farbe nicht darauf halten und im Laufe der Zeit mit abblättern. Danach schleifen Sie die Oberfläche und reinigen sie.
Sitzt der vorige Anstrich hingegen noch gut, streichen Sie einfach darüber. Ein Anschleifen wäre hier grundsätzlich auch nicht verkehrt, ist aber nicht unbedingt notwendig und lohnt oft den Aufwand nicht.
Roststellen müssen auf jeden Fall bearbeitet, angeschliffen und gereinigt werden. Durch Überstreichen verschwindet das Problem nicht. Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die Heizkörper bei zu starkem Rostbefall ausgetauscht werden sollten.
Nach dem Lackieren der Heizkörper sollten Sie unbedingt die entsprechenden Räume gut durchlüften.
5. Mit buntem Heizkörperlack Farbe in den Raum bringen
Traditionell ist Heizkörperlack weiß, farbig muss er nur in sehr speziellen Fällen sein. In besonders dunklen Räumen ist eine glänzend weiße Heizung eventuell störend. In anderen Fällen ergänzt eine bunte Heizung das gesamte Ensemble des Raumes perfekt.
Wenn der Heizkörper etwas Farbe abbekommen soll, können Sie in beiden Kategorien von Lacken fündig werden. Neben der ein oder anderen Streichfarbe ist auch manches Heizkörperlack-Spray in einer Farbe wie grau, schwarz, blau, grün oder rot erhältlich. Die Farben sollten Sie aber nicht eigenständig anmischen, sondern nur fertig kaufen.
Heizkörperlack ist wasserfest und kann daher auch an Badheizungen verwendet werden.
Der Unterschied ist auch bei Weiß auf Weiß sofort gut erkennbar.
6. Fragen und Antworten zum Heizkörperlack-Vergleich
Haben Sie noch Fragen zu den Lacken? Vielleicht finden Sie die Antwort hier. Zögern Sie ansonsten nicht, einen Kommentar zu hinterlassen.
6.1. Wie viel Heizkörperfarbe benötige ich für einen Anstrich?
Das hängt natürlich von der Größe des Heizkörpers ab. Mit einem Zollstock lässt es sich aber leicht berechnen: Nehmen Sie die Länge mal der Höhe einer Rippe mal zwei (wegen der Vorder- und Rückseite). Dann multiplizieren Sie noch mit der Zahl der Rippen.
Rechenbeispiel: Bei einer 80 Zentimeter hohen und 20 Zentimeter tiefen Heizung kommen Sie pro Rippe auf 80 x 20 x 2 = 3.200 Quadratzentimeter Fläche. Nehmen wir an, dass die Heizung fünfzehn solcher Rippen hat, und Sie kämen auf 48.000 cm², oder anders gesagt: knapp fünf Quadratmeter.
Ein 750-Milliliter-Eimer Streichlack reicht hier normalerweise bequem aus. Wenn Sie Spray bevorzugen, müssten Sie etwa drei 400-Milliliter-Spraydosen kaufen, was deutlich teurer wäre.
Bewahren Sie übrig gebliebene Farbe im Keller auf, falls die Heizung später mal einen sichtbaren Kratzer bekommt.
6.2. Welche Vorteile hat die Streichfarbe gegenüber dem Spray?
Sprays scheinen zunächst wie ein Wundermittel, das die Arbeit deutlich erleichtert (gerade in Ecken und Winkeln) und beschleunigt. Allerdings weht viel von dem Spray zur Seite und setzt sich auf Möbeln, Wänden und Fußboden ab. Hier muss viel abgeklebt werden, wenn Sie sich nicht über Farbtupfer ärgern wollen.
Wir haben Ihnen die Vorteile des Lacks zum Streichen gegenüber dem Lackspray daher nochmals kurz zusammengefasst:
weniger risikoreich beim Auftragen, da sich kein Tröpfchennebel im Raum absetzt
erheblich günstiger
geht etwas langsamer
manche Stellen sind mühsamer zu erreichen
6.3. Gibt es einen Heizkörperlack-Test von Stiftung Warentest?
Bislang hat die Stiftung keinen Heizkörperlack-Test durchgeführt und ein Heizkörperlack-Vergleichssieger wurde noch nicht gekürt. Zu erwarten ist, dass in einem künftigen Heizkörperlack-Test Baufix, Carapol und weitere populäre Marken vertreten sein werden und natürlich auch der klassische Hammerite-Heizkörperlack.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Caparol Capalac
4 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Wilckens 9856
17 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Heizkörperlacke-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Heizkörperlacke-Vergleich
Jan Kramer
12.08.2018
Ich hatte selbst mal Dosen verwendet, die Sauerei war unglaublich und meine Frau nicht entzückt. Kann ich nicht empfehlen. Kann gern im Baumarktregal bleiben.
Bei einem Deckenheizstrahler handelt es sich um eine Heizung, die an der Decke installiert wird und gezielt den Bereich unter dem Heizstrahler erwärmt…
Statt mit Öl oder Gas gibt es auch die Möglichkeit, einen Badheizkörper elektrisch zu betreiben. Dazu einfach an die Wand hängen und das Stromkabel an…
Heizkörper werden über zwei bis sechs Rohre an das zentrale Heizungssystem angeschlossen. Sie arbeiten sowohl mit Wärmestrahlung als auch Konvektion, …
Der Heizpilz ist ein Heizstrahler in Pilzform und sorgt im Freien, sowohl in der Gastronomie als auch zuhause im Garten und auf Terrassen, für Wärme. …
Für den Fall, dass Sie in Ihrem Heizungs-Kreislauf noch mit einer nicht geregelten Heizpumpe arbeiten, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich auf…
Die Förderleistung einer Kondensatpumpe ist ein kaufentscheidendes Kriterium. Wählen Sie eine Pumpe mit einer Förderleistung von mehr als 500 l/h, um …
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (oft als "WRG-Lüftung" abgekürzt) versorgt Ihre Räume mit frischer Luft von draußen, ohne dabei allzu viel …
Raumthermostate dienen der Temperaturregelung in Wohnungen oder Häusern. Je nach Typ lassen sie sich an Elektro-,Gas-, Infrarot- oder Wasserheizungen …
12.08.2018
Ich hatte selbst mal Dosen verwendet, die Sauerei war unglaublich und meine Frau nicht entzückt. Kann ich nicht empfehlen. Kann gern im Baumarktregal bleiben.
Gruß aus Detmold