Vorteile
- sehr stabile Konstruktion
- einfacher Wechsel der Kamera
Nachteile
- kein Gewindeadapter inklusive
Kugelkopf Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() |
Modell | Sirui G-20X | Mantona Fortress 40 S1-4015AF | Manfrotto MHXPRO-BHQ2 | Novoflex MagicBall 50 | Mantona Onyx 8 M1-3008A | ARTCISE 4424 | K&F Concept KF25 | SIOTI Stativ Mini-Kugelkopf |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sirui G-20X 09/2025 | Mantona Fortress 40 S1-4015AF 09/2025 | Manfrotto MHXPRO-BHQ2 09/2025 | Novoflex MagicBall 50 09/2025 | Mantona Onyx 8 M1-3008A 09/2025 | ARTCISE 4424 09/2025 | K&F Concept KF25 09/2025 | SIOTI Stativ Mini-Kugelkopf 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Eigenschaften | ||||||||
2 | 3 | 2 | 0 | 3 | 3 | 3 | 1 | |
senkrecht kippbar | ||||||||
1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | |
Daten | ||||||||
Belastbarkeit | 20 kg | 15 kg | 10 kg | 7 kg | 8 kg | 15 kg | 10 kg | 2 kg |
Kugeldurchmesser | 36 mm | 40 mm | 45 mm | 50 mm | 30 mm | 36 mm | 25 mm | keine Angabe |
Gewindeadapter inklusive | ||||||||
1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | |
Stativgewinde | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll | 3/8 Zoll |
Gewicht | 360 g | 433 g | 520 g | 610 g | 309 g | 310 g | 205 g | 110 g |
Höhe | 98 mm | 102 mm | 115 mm | 90 mm | 90 mm | 78 mm | 80 mm | 63.5 mm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 6 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Vom perfekten Panoramabild bis zur Mehrfachbelichtung in fester Position erweitert der Kugelkopf Ihre Möglichkeiten bei der Fotografie mit Stativ (z.B. aus dem Material Aluminium) deutlich. Wegen der geringen Größe, die üblicherweise 10 cm nicht überschreitet, findet er in jedem Fotorucksack Platz und ergänzt Ihre Ausrüstung sinnvoll. Ein Stativkopf-Test kann Ihnen eventuell wichtige Informationen zu den Kaufkriterien liefern. Am besten lesen Sie aber einfach unsere Kaufberatung.
Hier sehen wir den Rollei-C5i-Kugelkopf für das C5i-Stativ, dessen Panorama-Achse sich separat einstellen lässt.
Lesen Sie in unserem Kugelkopf-Vergleich 2025, welche Besonderheiten beim Kugelgelenk zu beachten sind, wann eine hohe Belastbarkeit wirklich wichtig wird und wie Sie die richtige Schnellkupplung auswählen.
Nicht nur in der Kameratasche eines Profifotografen ist ein Kugelkopf für das Stativ gut aufgehoben. Die feste Arretierung und die schwenk- sowie drehbare Konstruktion erlauben in den verschiedensten Situationen genau die richtige Position, den optimalen Kamerawinkel einzustellen. Mit einem 2- oder 3-Wege-Neiger als Stativkopf gelingt das ebenfalls, aber während dort die Winkel einzeln eingestellt werden für maximale Präzision, können Sie den Kugelkopf mit einer Schraube bewegen und feststellen.
Wir schauen uns an, wie leichtgängig und verlässlich feststellbar der Rollei-C5i-Kugelkopf in der Praxis ist.
Selbst die kleinsten Stativ-Kugelköpfe sind üblicherweise starr genug für jede Kompaktkamera und mit der passenden Halterung auch für Smartphone oder Action-Cam. Das Gewinde am Kugelkopf mit 1/4 Zoll passt fast immer und im Boden findet sich im Allgemeinen ein 3/8-Zoll-Anschluss. Beide Gewindegrößen sind Standardwerte, die eigentlich stets eingehalten werden. Deshalb lässt sich im Grunde jeder Kugelkopf mit beliebigen Stativen und Kameras unabhängig von der Qualität, Größe und dem konkreten Anwendungsfall verbinden.
Fazit: Wenn Sie nicht gerade Fotos auf einer Feier schießen oder auf Städtereise sind, gibt es stets Gelegenheiten, in denen der Kugelkopf in der Fototasche nicht fehlen sollte. Das passende Stativ (Laut Stativ-Test gibt es zahlreiche verschiedene Ausführungen) vorausgesetzt, gelingen auch mit einer ganz normalen Kamera Makroaufnahmen und Langzeitbelichtungen deutlich besser und individueller, wenn Sie bei der Einstellung der Betrachtungswinkel so frei sind wie mit einem Kugelkopf.
Wie sich auch in den verschiedensten Kugelkopf-Tests im Internet nachverfolgen lässt, gibt es beim grundlegenden Aufbau der Kugelkopf-Typen kaum größere Unterschiede. Erst im Detail treten die Abweichungen auf, die darüber entscheiden, wie vielseitig Sie den Kugelkopf einsetzen können.
Bei diesem Rollei-C5i-Kugelkopf finden wir ein 3/8 Zoll Gewinde an der Unterseite, das auch mit anderen Stativen kompatibel sein sollte.
Eine genaue Auswertung zu den wichtigen Komponenten der Stativ-Kugelköpfe und ihren Funktionen ist deshalb für Ihren persönlichen Stativkopf-Test sehr hilfreich.
Bestandteil | Eigenschaften |
---|---|
Basis![]() |
|
Kugelgelenk![]() |
|
Kameraplatte![]() |
|
Nicht alles ist wichtig: Selbst der beste Kugelkopf muss nicht alle diese Eigenschaften besitzen. Für Porträts oder Makros braucht es zum Beispiel keine Wasserwaagen. Auch das Drehgelenk an der Basis kommt wegen der frei beweglichen Kugel nicht immer zum Einsatz. |
Weniger der Platz im Fotorucksack als vielmehr die Größe der Kamera entscheidet über die richtige Wahl. Zu einer kleinen Kamera passt auch ein kleiner Stativkopf mit Kugelgelenk besser, der ähnlich leicht und kompakt ist und vor allem kaum Gewicht halten muss. Dann bleibt zum Beispiel die Einstellbarkeit der Reibungskraft in der Regel ungenutzt und Sie sind mit einem günstigen Kugelkopf mit weniger Funktionen unter Umständen besser beraten.
Wir haben hohe Erwartungen an diesen Rollei-C5i-Kugelkopf, da das deutsche Unternehmen zu den renommierten Anbietern von Kameras und Zubehör zählt.
Arbeiten Sie zum Beispiel mit zusätzlichen Halteschienen oder mehreren Kameras parallel, sind eine überdurchschnittliche Tragfähigkeit und mehrere Wechselplatten wichtige Kaufargumente für Stativ-Kugelköpfe. Auch die exakte Positionierung, das Nachjustieren und eine horizontale Ausrichtung sind speziell im professionellen und semiprofessionellen Bereich wichtiger als bei der Hobbyfotografie.
Tipp: Wenn Sie einen Kugelkopf kaufen, um erste Erfahrungen damit zu sammeln, muss er zwar nicht gleich von Aldi stammen, aber wir von Vergleich.org empfehlen ein Modell mit weniger Extras. Wichtig sind zunächst einmal alle Drehgelenke, während mehrere Libellen oder Friktionskontrolle eher selten gefragt sind.
Damit ist schlicht die Reibung zwischen der Kugel und ihrem Lager gemeint. Lässt diese sich in ihrer Kraft verändern, können Sie auch schwere Kameras leicht bewegen, ohne immer wieder die Feststellschraube zu lösen und anzuziehen.
Am Kugeldurchmesser lässt sich insbesondere die Stabilität ablesen. Je höher der Wert ist, umso geringer wirken sich zum Beispiel die Hebelkräfte aus, die durch eine seitlich oder schräg positionierte Kamera erzeugt werden.
Noch deutlicher nimmt mit dem Durchmesser zudem die Oberfläche der Kugel zu. Das Lager der Kugel wird dadurch größer ebenso wie die Auflagefläche für die Arretierschrauben und die Friktionskontrolle, sofern eine vorhanden ist.
Eine hohe Tragfähigkeit (z.B. ab 8 kg) und Stabilität während der genauen Positionierung werden Sie nur mit einer entsprechend großen Kugel erreichen. 40 mm sind dabei ein guter Richtwert. Aber auch mit einem Mini-Kugelkopf und dem passenden Tripod lassen sich Kompaktkameras und kleine Systemkameras gut verwenden.
Eine solche kleine Wasserwaage an der Platte des Rollei-C5i-Kugelkopfs erleichtert eine saubere Ausrichtung enorm, wie wir feststellen.
Einige Hersteller setzen darüber hinaus ganz besondere Materialien für die Kugel ein, wie Gitzo es mit Wolframdisulfid vormacht. Die Vorteile sprechen für sich, sind aber nicht immer gefragt:
Mit Kugelkopf können Sie die Kameraposition laut Stativkopf-Test beliebig einstellen und Ihr Motiv perfekt einfangen.
Wollen Sie auch in einer kleinen Fototasche Stativ und Kugelkopf mitnehmen, stehen das Gewicht in g und die Höhe in mm im Mittelpunkt. Anhand der Marke Manfrotto lassen sich die Unterschiede deutlich illustrieren: Während der Manfrotto-Kugelkopf MH492-BH nur 140 g wiegt und 65 mm lang ist und in die Kategorie „Mini“ fällt, bringt der MHXPRO fast das Vierfache auf die Waage und ist doppelt so lang.
In einer kleinen Kameratasche, in der schon der kompakte Tripod nur mit Mühe zu verstauen ist, ist ein ebenso kleiner und leichter Kugelkopf natürlich sinnvoll. Andererseits ist selbst der größte und schwerste Kugelkopf in einer umfangreichen Fotoausrüstung noch eines der kleinen Bestandteile.
Arbeiten Sie mit einem großen Kamerastativ, dann sollte vor allem die Tragfähigkeit des Kugelgelenks (etwa 8 kg bis 15 kg) im Mittelpunkt stehen. Während kleine Stativköpfe oft nur wenige kg aushalten, was speziell für Kompaktkameras vollkommen genügt, erreichen große Kugelköpfe 10 oder mehr kg. Damit können Spiegelreflexkameras mit Teleobjektiven und andere schwere Technik mühelos fixiert werden.
Tipp: Haben Sie weiteres Zubehör wie zum Beispiel Befestigungsschienen im Einsatz, wirken zusätzliche Hebelkräfte auf den Stativkopf. Wir von Vergleich.org empfehlen deshalb, bei der Tragfähigkeit lieber deutlich über dem Gewicht der Kamera anzusetzen als ein instabiles Gelenk zu riskieren.
Mit Wasserwaagen können Sie die genaue Ausrichtung der Kamera einstellen. Mindestens zwei solcher Libellen sollten am oberen Teil des Kugelkopfs vorhanden sein, damit die Kamera genau in horizontale Ebene gebracht werden kann. Je länger jede Libelle dabei ist, umso einfacher lässt sie sich ablesen und auch einstellen.
Der Kugelkopf (hier Rollei-C5i-Kugelkopf) bleibt unseres Wissens üblicherweise am Stativ und wird mit diesem transportiert und gelagert. In dem Zusammenhang sind die 270 g Gewicht des Rollei-C5i-Kugelkopfs für manchen sicher auch relevant.
Bei einigen Kugelköpfen findet sich auch an der Basis eine Libelle. Diese dient dazu, auch das Stativ selbst horizontal ausrichten zu können, um beispielsweise eine 360-Grad-Fotografie zu generieren. Viele Dreibeine besitzen jedoch bereits eine eingebaute Wasserwaage, sodass dieses Extra gar nicht notwendig ist.
Tipp: Grundlegend genügt eine einzelne punktförmige Libelle, um die Kamera auszurichten. Haben Sie jedoch die Wahl, empfehlen wir von Vergleich.org zwei separate Anzeigen, da die Ausrichtung damit wesentlich genauer wird.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen sind Stative mit Kugelkopf wie zum Beispiel ein Universal-Kugelkopf (Arca-Swiss-kompatibel) sehr hilfreich.
Wie unterschiedliche Kugelkopf-Tests im Internet zeigen, darf auch der Blick auf die Extras und Zusatzausstattungen nicht fehlen. Besonders wichtig sind hierbei die Schnellkupplungen, die einen zügigen Auf- und Abbau erlauben und Ihnen das Schrauben ersparen.
Vor allem bei Einsatz mehrerer Kameras sind vormontierte Schnellwechselplatten sinnvoll eingesetzt. Mit einer Einrastfunktion sitzen Sie in der Regel fest und sicher, aber natürlich niemals genauso fest wie durch das direkte Einschrauben in das Gewinde der Kamera.
Obwohl die meisten Modelle „Arca-Swiss-kompatibel“ sind, also einem Standard folgen, zeigt zum Beispiel der Blog augenblicke-eingefangen, dass es Ausnahmen gibt und es leider keine Universal-Platte für alle Stativköpfe und Kameras gibt. Um keinen teuren Sturzschaden zu riskieren, ist es deshalb am sichersten, Platten und Verschluss immer vom selben Hersteller zu nehmen.
Einige Anbauten erlauben zusätzlichen Komfort. Statt kleiner Einstellrädchen gibt es mitunter längere Griffe zum Einstellen der Kugelköpfe. Mit diesen können Sie genauer eine Position bestimmen und fixieren, was besonders bei schwerer Kameratechnik wichtig wird.
Mit einem Blitzschuh-Adapter haben Sie bei kleinen Kugelköpfen die Möglichkeit, diese etwa auf einer Spiegelreflexkamera zu montieren oder dort eine zusätzliche Videokamera oder LED-Licht variabel anzubringen.
Selbst der biegsamste Tripod wird erst mit Kugelkopf (z.B. einem Universal-Kugelkopf) wirklich variabel.
Bei Stiftung Warentest finden sich leider keine näheren Informationen zu Stativköpfen und deshalb auch keine Kugelkopf-Testsieger. Sehr ausführlich, aber leider auch ziemlich unübersichtlich ist der Kugelkopf-Test bei Traumflieger.de gestaltet.
Er konzentriert sich sehr stark an der Belastbarkeit des Kugelgelenks, woraus sich die weiteren Werte ergeben. Sollten Sie also kein allzu schweres Equipment mit 10 kg oder mehr nutzen, bleibt die Aussagekraft überschaubar. Interessant bleibt aber die Preis-Leistungs-Angabe, bei der ebenfalls die Tragfähigkeit hineinspielt. Gleich drei Kugelköpfe von Rollei liegen hier auf den ersten drei Plätzen.
Generell können Sie sich an den bekannten Hersteller von Fotoausrüstung orientieren. Diese stehen mit ihrem Namen für die jeweiligen Produkte ein und auch bei der Kompatibilität der Schnellkupplungen werden wahrscheinlich keine bösen Überraschungen warten. Viele Modelle sind „Arca-Swiss-kompatibel“. Neben Kugelköpfen finden Sie dort auch andere Stativköpfe wie zum Beispiel 2- und 3-Wege-Neiger sowie wichtiges Zubehör wie leichte Stative aus dem Material Aluminium.
Zu den populären Marken zählen etwa:
Kommen Sie nur selten in die Verlegenheit, Ihre Kamera exakt auszurichten, genügt eine einzelne Libelle an der Kameraplatte, um relativ verlässlich eine horizontale Einstellung zu gewährleisten.
Um die exakte Einstellbarkeit des Rollei-C5i-Kugelkopfs zu erhalten, sollte diese Arretierung immer mit Fingerspitzengefühl bedient werden, wie uns von Profi-Fotografen berichtet wird.
Bei aufwendigen Panorama-Aufnahmen dagegen sollten Sie eher auf zwei lange Wasserwaagen in rechtwinkliger Anordnung vertrauen und an der Basis sollte eine weitere Wasserwaage sein. So können Sie Stativ und Kamera präzise einstellen und erzielen die gewünschten Ergebnisse.
» Mehr InformationenÜbrigens: Libelle kommt vom lateinischen libella und bedeutet Ebene. Die Libelle wurde wegen des ähnlichen Kopfes wahrscheinlich nach diesem Instrument zur Bestimmung der Ebene benannt.
In der Regel geben alle Hersteller an, dass die Platten für die Schnellkupplung „Arca-Swiss-kompatibel“ sind. Das bedeutet, dass zum Beispiel Stativ-Kugelköpfe von Rollei mit Schnellkupplung zu den Wechselplatten von Manfrotto passen sollten. Wenn beide Produkte „Arca-Swiss-kompatibel“ sind, können also auch verschiedene Marken miteinander kombiniert werden.
Bevor Sie eine solche gemischte Kombination verwenden, prüfen Sie deren Passgenauigkeit und Stabilität aber genau. Bei manchen Platten hat sich gezeigt, dass die Verriegelung zum Beispiel nicht mehr exakt und zuverlässig funktioniert, was bei der teuren Fototechnik natürlich fatal enden kann.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Sirui G-20X Stativkopf vorgestellt, das sich ideal für Fotografen und Filmer eignet. Der Video-Ersteller erklärt ausführlich die Funktionen und Eigenschaften des Stativkopfes, wie zum Beispiel die präzisen Einstellmöglichkeiten, die hohe Traglast und die robuste Bauweise. Dabei werden auch verschiedene Anwendungsbereiche gezeigt und Tipps zur optimalen Nutzung gegeben.
In dem Youtube-Video wird die Funktionsweise und Verwendung eines Kugelkopfes in der Fotografie erklärt. Der Vlogger zeigt verschiedene Kugelköpfe von unterschiedlichen Marken und vergleicht ihre Eigenschaften und Vorteile. Dabei gibt er Tipps und Tricks, wie man den optimalen Kugelkopf für seine individuellen Bedürfnisse auswählt und verwendet.
In diesem Video präsentiere ich den beeindruckenden Leofoto G2 Kugelkopf! Dieser Stativkopf hat mich einfach umgehauen und ich musste ihn unbedingt haben. Mit seiner präzisen und reibungslosen Bewegung ermöglicht er mir professionelle Aufnahmen für meine Fotografie. Schaut euch dieses geniale Stück Technik in meiner ausführlichen Vorstellung an und lasst euch von seinen vielseitigen Funktionen begeistern! ????????
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Kugelkopf-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | senkrecht kippbar | Reibung einstellbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sirui G-20X | ca. 68 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Mantona Fortress 40 S1-4015AF | ca. 65 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Manfrotto MHXPRO-BHQ2 | ca. 114 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Novoflex MagicBall 50 | ca. 204 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Mantona Onyx 8 M1-3008A | ca. 35 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
mein Stativ hat ein kleines Gewinde. Kann ich damit trotzdem eine großen Kugelkopf benutzen?
Danke schonmal für Ihre Antwort
VG Bernd
Guten Tag Herr Winkelmann,
um eine Schraube mit 1/4 Zoll mit einem Gewinde der Größe 3/8 Zoll zu verwenden, gibt es spezielle Adapter, die auf die kleine Schraube aufgesetzt werden. Allerdings wird die Verbindung nicht so stabil wie bei einem Stativ, das von vornherein eine große Schraube besitzt.
Bei einer leichten Kamera besteht aber kein Risiko, wenn Sie einen solchen Adapter nutzen. Und auch für die ungekehrten Fall einer zu großen Schraube und eines zu kleinen Gewindes finden sich Adapterplatte, die die Verbindung dennoch herstellen können.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team