Die Arbeitsplatte auf der Kücheninsel kann genutzt werden, um Essen zuzubereiten oder darauf weitere Küchengeräte zu platzieren. Sofern Zugang zu einer Steckdose besteht, können Sie die Kaffeemaschine oder den Standmixer darauf abstellen.
Tipp: Je nach Größe der Insel erhalten Sie damit schnell 0,5 bis 1 m² mehr Fläche. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die maximale Belastbarkeit, damit die Insel nicht zusammenbricht.
Gleichzeitig liefert eine Kücheninsel zusätzlichen Stauraum für Töpfe, Geschirr oder Lebensmittel. Eine Kücheninsel auf Rollen ist zudem flexibel einsetzbar und kann immer dorthin geschoben werden, wo gerade zusätzliche Arbeitsfläche benötigt wird, wie Tests zu Kücheninseln im Internet zeigen. Einige der besten Kücheninseln im Vergleich besitzen Arbeitsplatten aus Echtholz oder Edelstahl. Holz wirkt sehr hochwertig, Edelstahl ist aber genauso robust und besonders pflegeleicht.
Wenn Sie sich für eine Kücheninsel mit Theke entscheiden, können Sie so sogar noch einen Platz zum Frühstücken kreieren. Besonders gut funktioniert das bei Modellen mit ausklappbarer Arbeitsplatte, denn dort bietet sich genug Beinfreiheit beim Sitzen.
Eine Kücheninsel kann auch für ein kommunikatives Miteinander sorgen. Denn die Köchin oder der Koch kann das Essen zubereiten und dabei dem Raum zugewendet arbeiten, sodass ein Gespräch mit den Gästen oder der Familie möglich ist.
Was genau ist das Material MDF?
Liebe Meike,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kücheninsel-Vergleich.
Als MDF wird eine mitteldichte Faserplatte bezeichnet. In Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit können MDF-Platten Holz durchaus das Wasser reichen, qualitativ allerdings nicht. Das Material ist günstiger und leichter als Holz und wird nahezu überall beim Möbelbau eingesetzt. Entsprechend furniert sieht man zu klassischem Holz kaum einen Unterschied.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org