Das Wichtigste in Kürze
  • Kernige Haferflocken liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die für langanhaltende Energie und ein langes Sättigungsgefühl sorgen.
  • Sie enthalten wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sowie B-Vitamine, die den Stoffwechsel und die Abwehrkräfte unterstützen.
  • Im Unterschied zu zarten Haferflocken sind sie weniger stark verarbeitet, behalten ihre Struktur besser und fördern dadurch eine stabilere Verdauung sowie einen gleichmäßigeren Blutzuckerspiegel.

1. Sind Haferflocken ein Superfood?

Detailansicht der 500-g-Packung von Wurzner inklusive getesteter kerniger Haferflocken.

Hier werden uns die Wurzener-Haferflocken „kernig“ präsentiert, die aus Vollkornhafer gequetscht werden.

Superfood ist eine Eigenschaft, mit der Hersteller in den letzten Jahren inflationär ihre Produkte vermarktet haben. Es gibt keine offizielle Definition für den Begriff Superfood, daher kann jeder Hersteller den Begriff ungeregelt verwenden. Haferflocken können aber ohne Bedenken als ein solches bezeichnet werden. In der Literatur finden sich ausschließlich Berichte über die positive Wirkung von Haferflocken auf die Gesundheit.

Laut der größten Studie zu diesem Thema, die Konsumverhalten in 195 Ländern untersuchte, sind fehlende Vollkornprodukte und fehlende Ballaststoffe verantwortlich für eine höhere Gesamtsterblichkeit in der Bevölkerung. Nutzen Sie am besten kernige Haferflocken aus Vollkorngetreide, auch Großblatt-Haferflocken genannt, denn sie enthalten viele Ballaststoffe. Sie eignen sich hervorragend dafür, den Verzehr von Ballaststoffen anzukurbeln.

Kernige Haferflocken im Test: Mehrere 500-g-Packungen der Marke Wurzner stehen auf einem Verkaufsregal.

Wie wir erfahren, empfiehlt der Hersteller dieser Wurzener-Haferflocken „kernig“ diese auch beim Backen einzusetzen.

Primär kernige Haferflocken aus Vollkorn bringen die genannten Vorteile. Bei raffinierten Produkten wurden zuvor die Samenhülle und der Embryo des Haferkorns entfernt. Daher fehlen raffinierten Haferprodukten gewisse Nährstoffe. Alle Produkte im Kernige-Haferflocken-Vergleich wurden aus Vollkornhaferflocken hergestellt und bringen damit den bestmöglichen Nährwert. Wenn Sie auf Demeter-Haferflocken setzen oder auf Produkte mit Bio-Siegel achten, verringern Sie die potenzielle Belastung mit synthetischen Spritzmitteln und erhöhen so weiter den Wert für Ihre Gesundheit.

2. Sind kernige Haferflocken laut Tests im Internet für Allergiker geeignet?

Grundsätzlich können Haferflocken geringe Mengen an Gluten enthalten. Reiner Hafer ist zwar glutenfrei, durch die Nutzung gleicher Maschinen für verschiedene Getreide oder Verarbeitung in der gleichen Anlage kann es jedoch zu Kreuzkontaminationen kommen. Auch wenn das Haferfeld beim Anbau zu nah an einem Weizenfeld liegt, kann das Hafer-Produkt später Spuren von Weizen oder Gluten enthalten.

Daher sollten Zöliakie-Patienten und Menschen, die allergisch auf Gluten reagieren, kernige Haferflocken kaufen, die explizit als glutenfrei ausgewiesen werden. Nur dann garantiert der Hersteller, dass der Gehalt an Gluten einen Mindestwert nicht übersteigt.

Getestet: Kernige Haferflocken in zwei 500-g-Packungen der Marke Wurzner befinden sich auf einem Fliesenboden.

Leider können wir nicht herausfinden, wo der Hafer für die Wurzener-Haferflocken „kernig“ angebaut wird. Die Hauptanbaugebiete sind Nord- und Mitteleuropa sowie Russland und Nordamerika.

Angaben wie „kann Spuren von Lebensmittel X und Y beinhalten“ führen regelmäßig zu Verwirrung bei Verbrauchern. Wichtig zu wissen ist: Diese Angaben beziehen sich nicht auf die Zutaten, sondern müssen für Allergiker gemacht werden. Das Produkt kann diese Spuren enthalten, weil es in der gleichen Produktionshalle oder Fabrik verarbeitet wurde wie die Lebensmittel, dessen Spuren es nun enthalten kann. Kölln-kernige-Haferflocken zum Beispiel sind zwar nicht als glutenfrei ausgezeichnet, sie enthalten dafür laut Hersteller aber keine anderen Allergene.

3. Für was können Sie kernige Haferflocken einsetzen?

Kernige-Haferflocken-Tests im Internet zeigen, dass alle Haferflocken-Arten für verschiedene Zubereitungen geeignet sind. Porridge kann prinzipiell aus allen Haferflocken-Variationen gemacht werden. Die Körnung der Haferflocken entscheidet nur, wie schnell die Haferflocken die Flüssigkeit aufnehmen, also wie schnell der Porridge fertig zubereitet ist. Bei der Zubereitung von Overnight-Oats zum Beispiel macht die Körnung nur einen minimalen Unterschied, denn durch die lange Einweichzeit sind nachher auch kernige Haferflocken butterweich.

Eine 500-g-Packung mit kernigen Haferflocken im Test steht auf dem Boden vor einem Regal.

Der Hersteller dieser Wurzener-Haferflocken „kernig“ hat seinen Sitz in Sachsen und ist Nachfolgeunternehmen des größten Lebensmittelhersteller der ehemaligen DDR.

Neben Porridge oder Haferbrei werden kernige Haferflocken auch gerne für Gebäck wie Brot oder Kekse eingesetzt. Durch ihre kräftige Textur verleihen sie dem Gebäck halt, eine leckere Optik und einen angenehmen Biss. Gönnen Sie sich eine Kernige-Haferflocken-Großpackung, damit Sie nachhaltig und günstiger von ihrem Einsatz in der Küche profitieren.

Tipp: Der kernige-Haferflocken-Test des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt: Schon 100 Gramm kernige Haferflocken decken 100 % des Tagesbedarfs an Vitamin K, 50 % des Tagesbedarfs an Vitamin B1 und Zink, und 40 % des täglichen Eisenbedarfs. Sie sind die perfekte Ergänzung des Speiseplans.

kernige-haferflocken-test

4. Was ist der Unterschied zwischen kernigen und zarten Haferflocken?

Der Unterschied liegt vor allem im Verarbeitungsgrad: Kernige Haferflocken werden weniger stark gedämpft und gewalzt, sodass die Struktur der Haferkörner weitgehend erhalten bleibt. Zarte Haferflocken sind dagegen feiner gewalzt und stärker verarbeitet, wodurch sie schneller weich werden und sich leichter zu Porridge (Haferbrei) verarbeiten lassen.

Diese Unterschiede wirken sich auch auf die Verdauung und den Blutzuckerspiegel aus. Kernige Haferflocken werden langsamer verdaut, da die Stärke in den Körnern noch in größeren Strukturen vorliegt. Dadurch gelangt die Glukose gleichmäßiger ins Blut, was zu einem stabileren Blutzuckerspiegel und einem längeren Sättigungsgefühl führt. Zarte Haferflocken werden schneller verdaut, sodass der Blutzucker etwas schneller ansteigt – was vor allem für Menschen interessant ist, die empfindlich auf Schwankungen reagieren oder Blutzuckerspitzen vermeiden möchten.

Beide Varianten liefern wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe und B-Vitamine, die Verdauung, Stoffwechsel und Abwehrkräfte unterstützen. Die Wahl zwischen kernig und zart hängt also sowohl vom Verwendungszweck in der Küche als auch vom Wunsch nach längerer Sättigung und stabilerem Blutzucker ab.

Videos zum Thema Kernige Haferflocken

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Kernigen Haferflocken im VKI-Test. Erfahre alles über ihre Herkunft, Inhaltsstoffe und Kennzeichnung in nur drei Sätzen. Entdecke, woher diese Haferflocken stammen, welche gesunden Inhaltsstoffe sie enthalten und wie sie korrekt gekennzeichnet sind, um informierte Entscheidungen beim Kauf zu treffen.

Quellenverzeichnis