Das Wichtigste in Kürze
  • Keramikmesser gehören zu den Küchenmessern. Die Klinge besteht aus Zirkoniakeramik, einem sehr feinen und hochwertigen Material, das den Messern eine ganz besondere Schärfe und Haltbarkeit verleiht.
  • Die Messer sind rostfrei und sehr hygienisch, daher werden sie auch gern von Allergikern verwendet. Der Kauf eines Keramikmesser-Sets kann sich also lohnen.
  • Der große Vorteil gegenüber Edelstahlmessern ist, dass Keramikmesser nicht geschärft werden müssen.

Ob Steakmesser, Käsemesser, Austernmesser oder einfach das Küchenmesser für Gemüse und Co., die Lösung müssen nicht nur Messer aus Edelstahl sein. Weniger bekannt und dennoch genauso effektiv schneiden nämlich Keramikmesser, wobei sich die Bezeichnung auf das Material der Klinge bezieht. Extrem scharf und langlebig ohne Nachschärfen, das versprechen die Hersteller. Und tatsächlich überzeugen die meisten Keramikmesser ihre Kunden. Doch der Markt ist groß und das Vorwissen meistens klein. Woher also wissen, welches Exemplar Ihr persönlicher Keramikmesser-Testsieger werden könnte? Um diese Frage zu beantworten erklären wir in der folgenden Kaufberatung die wichtigsten Kategorien und beantworten Fragen rund ums Keramikmesser. Möchten Sie ohne viel Recherche ein günstiges Keramikmesser kaufen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Keramikmesser-Ratgeber!

Keramikmesser im Test: Keramikmesser mit blauer Schutzkappe wird in der Hand gehalten.

Das Keramikmesser von CROFTON gefällt uns durch seinen blauen Farbton. Auch die Hülle ist in dieser Farbe.

1. Was ist ein Keramikmesser?

Das Keramikmesser gehört zum Besteck für die Küche und kann als Allzweckmesser bezeichnet werden. Sein Name bezieht sich auf das Material der Klinge, nämlich Zirkoniakeramik, eine bestimmte Art von Ceramik. Charakteristisch ist die Härte der Klinge, die mit der Härte eines Diamanten verglichen wird. Außerdem ist das Keramikmesser außergewöhnlich leicht und liegt somit gut in der Hand. Nähere Informationen zu den Eigenschaften des Materials erhalten Sie weiter unten. Es sei nur kurz gesagt: Messer aus Keramik sind in der Regel resistent gegen Säuren und chemische Einflüsse.

Im Test: Detailansicht der Klinge eines Keramikmessers, das neben der Schutzkappe liegt.

Wie wir wissen, handelt es sich bei CROFTON um eine Aldi-Eigenmarke, wer jedoch der dahinterstehende Produzent für dieses CROFTON-Keramikmesser ist, können wir nicht herausfinden.

Sowohl Hobbyköche als auch Profis schwören auf die folgende Eigenschaften der Messer: extrem schnitthaltig, dauerhaft scharf, rostfrei und geruchsneutral. Letzteres Kriterium kommt vor allem dann zum Tragen, wenn Sie zum Kochen Gemüse wie Knoblauch verwenden wollen. Übrigens lohnt es sich auch ein Keramikmesser Set zu erwerben, da das einzelne Stück dann im Durchschnitt günstiger ist als wenn man ein einzelnes Messer kauft. Der Griff besteht wie bei den meisten anderen Messertypen (Kochmesser, Jagdmesser, Damastmesser etc.) oft aus Kunststoff.
Hier einmal eine kompakte Übersicht über die Vor- und Nachteile von Keramikmessern:

    Vorteile
  • sehr harte Klingen
  • sehr lange scharf ohne Schärfen zu müssen
  • allergikergeeignet
  • rostfrei & geruchsneutral
    Nachteile
  • Klinge nicht sehr biegsam
  • bei nicht so guter Qualität: Klinge kann zerbrechen

Sind Sie immer noch nicht ganz überzeugt von der Klinge aus Keramik? Im Folgenden zeigen wir Ihnen nun die besten Keramikmesser, die es momentan zu erwerben gibt und geben Ihnen konkrete Kaufhinweise. Vielleicht erleichtert das Ihre Kaufentscheidung!

2. Welche Messer-Typen gibt es?

Keramikmesser getestet: blaue Schutzkappe liegt neben Keramikmesser mit blauem Griff.

Damit die Verletzungsgefahr minimiert wird, sind Keramikmesser von CROFTON und anderen Produzenten mit einer Schutzhülle versehen.

Es gibt sehr viele verschiedene Messertypen, die sich anhand ihres Materials, ihrer Form oder ihrer Funktion unterscheiden. In Keramikmesser-Tests werden vorwiegend Küchenmesser betrachtet, allerdings gibt es auch Messer für andere Zwecke wie z.B. das Jagdmesser oder das Taschenmesser. Messer für die Küche bestehen meist aus Edelstahl (so wie auch der Schnellkochtopf etc.), weisen jedoch je nach Funktion unterschiedliche Schliffe und Formen auf. So gibt es Messer für jeden Bereich der Küche, vom Steakmesser, über das Käsemesser bis zum Brotmesser. Diese Messer werden meist aus Stahl hergestellt, wobei es auch hier verschiedene Arten gibt. Beispielsweise bestehen Damastmesser aus dem besonderen „Damaszener Stahl“. Das Keramikmesser ist ein typisches Allzweckmesser, dessen Klinge jedoch immer aus Keramik besteht.

Tipp: Wir empfehlen einen Messerblock oder ein Set. Dort können unterschiedliche Materialien, Funktionen und Formen sinnvoll gemischt werden, sodass sie sich gegenseitig ergänzen.

3. Kaufkriterien für Keramikmesser: Darauf müssen Sie achten

Kriterium Eigenschaften
Material Die Keramik, die für das entsprechende Messer verwendet wird, ist nicht mit dem Material, welches man aus dem Badezimmer kennt, vergleichbar. Es handelt sich vielmehr um einen High-Tech-Werkstoff. Die Zirkoniakeramik wird unter 1500°C gebrannt und von Hand geschliffen. Das Material ist so hart, das es von der Härtegradskala für Edelstahl nicht erfasst werden kann. Damit gleicht Zirkoniakeramik der Härte eines Diamanten. Die Klinge wird meist in einen Griff aus Kunststoff eingelassen. In der Regel sind beide Materialien so gut miteinander verschweißt, dass sich die Klinge nicht aus dem Griff lösen kann. Nur bei schlechter Verarbeitung kommt es vor, dass die Klinge am Griff locker wird. Die Härte der Klinge geht mit einem gewissen Mangel an Flexibilität einher. Deshalb kann es durchaus passieren, dass die Klinge zerbricht, wenn beim Schneiden zu viel Druck ausgeübt wird oder die Klinge herunterfällt. Entgegen der Stimmen einiger Kritiker, bricht die Klinge allerdings nicht zwangsläufig, vielmehr handelt es sich um eine Option. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings höher als bei Messern aus anderem Material. Deshalb sollten Sie beim Kochen darauf verzichten, gefrorenes Gemüse oder Fleisch mit dem Keramikmesser zu schneiden.
Einsatz Keramikmesser schneiden extrem genau und sind von Natur aus scharfe Messer. Kunden, die bisher vorrangig stumpfe Edelstahlmesser verwendet haben, sind stets begeistert von der Schnitthaltigkeit ihrer neuen Küchenhelfer. Und auch erfahrene Köche profitieren gern von der Genauigkeit der Keramikmesser. Da sie zwar sehr scharf aber auch tendenziell spröde sind, eignen sich Keramikmesser vor allem für das Schneiden, Schälen und Zerkleinern von:
  • Obst
  • Fisch (ohne Gräten)
  • Fleisch (ohne Knochen)

Vermieden werden sollte dagegen Hebeln oder Hacken, da dies zu einem Bruch der Klinge führen kann. Daher sollten Sie auch eher eine weiche Schneideunterlage wie Holz oder Kunststoff wählen. Bei hartem Untergrund kann es zu feinen Haarrissen in der Schneide kommen. Obwohl sie Allzweckmesser sind, gibt es die Keramikmesser natürlich mit verschiedenen Klingenlängen. Deshalb empfehlen wir Ihnen ein Messerset, denn hier werden Keramikmesser mit verschiedenen Klingenlängen kombiniert. Im Keramikmesser-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen beides: Messerblock und einzelne Stücke.

Keramikmesser getestet: Keramikmesser mit blauer Schutzkappe daneben liegend.

Die Klinge des Keramikmessers von CROFTON empfinden wir als sehr scharf. Das ist wichtig, da durch scharfe Klingen das Risiko des Abrutschens verringert wird.

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Keramikmesser-Reinigung?

Wir stellen hier einige Tipps und Tricks vor, wie Ihr Keramikmesser lange funktionstüchtig bleibt:

  • Lagern Sie das Messer nicht ohne Schutzhülle zusammen mit anderem Besteck im Besteckkasten. Es besteht die Gefahr, dass das Messer am Besteck anstößt und die Klinge Schaden nimmt. Lager Sie es also nicht im Besteckkasten.
  • Deshalb eignet sich eine extra Schutzhülle oder ein Messerblock sehr gut, um die Klinge zu bedecken.
  • Einige Hersteller geben an, dass ihr Keramikmesser spülmaschinenfest ist. Dennoch empfehlen wir für das Messer ebenso wie für anderes hochwertiges Küchen Zubehör (Schnellkochtopf, Käsemesser, Besteck aus silber etc.) die Reinigung per Hand. Hierzu reicht ein feuchtes Tuch.
  • Will man Keramikmesser schleifen, können Sie nicht den handelsüblichen Wetzstahl oder Schleifstein als Messerschärfer verwenden, sondern Sie benötigen einen Diamantschleifer. Da das Nachschleifen aber tatsächlich erst nach Jahren nötig ist, lohnt es sich zum Keramikmesser schärfen den Hersteller zu kontaktieren. Einige Marken bieten dies nämlich kostenlos an.
  • Wundern Sie sich nicht, wenn sich die Klinge mit der Zeit gelblich färbt. Das kommt vom Kochen und ist beim Keramikmesser ganz normal.
Keramikmesser-Test: Keramikmesser mit blauem Griff wird in der Hand gehalten.

Im Vergleich zu anderen Produkten besitzen Keramikmesser von CROFTON einen stabilen Griff, welcher die Handhabung erleichtert.

5. Welche Hersteller von Keramikmessern sind beliebt?

Geschichte der Keramik

Keramikherstellung ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Vor Jahrtausenden wurde bereits per Hand Keramik aus Löslehm oder Ton hergestellt. Vom Haushalt fand die Keramik irgendwann den Weg in die Technik und Wissenschaft. Heute wird High-Tech-Keramik industriell produziert und beispielsweise in der Medizintechnik verwendet.

Der beliebteste Hersteller und Marktführer für Keramikmesser ist der Hersteller Kyocera. Die Marke stellt eigentlich Produkte wie Laserdrucker her, hat sich in den letzten Jahren jedoch auch mit Klingen aus Keramik einen Namen gemacht. Andere bekannte Marken sind: Gräwe, WMF, Rosenstein & Söhne, Echtwerk, Cerastar, point-home oder 2-TECH.

6. Gibt es einen Keramikmesser-Test bei der Stiftung Warentest?

In der Ausgabe test 12/2014 testete die Stiftung Warentest Kochmesser auf ihre Tauglichkeit, darunter auch 3 Keramikmesser. Diese schnitten allesamt gut oder befriedigend ab. Ihr größter Mangel lag stets bei der Haltbarkeit. So gab die Stiftung Warentest dem Kyocera FK-180WH-BK die Testnote GUT (2,3), dem Zassenhaus Ceramic BEFRIEDIGEND (3,3) und dem Bodum Kochmesser Bistro ebenfalls BEFRIEDIGEND (3,5).

Keramikmesser-Test: Keramikmesser mit blauem Griff wird in der Hand gehalten.

Das Keramikmesser von CROFTON liegt gut in der Hand. Dadurch können Sie bequem über längere Zeit schneiden.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Keramikmesser

7.1. Wie schärft man Keramikmesser?

Keramikmesser halten lange.

Keramikmesser halten lange.

Keramikmesser sind von Natur aus scharfe Messer und müssen unabhängig von der Serie erst Jahre nach dem Kauf geschärft werden (auch wenn sie jeden Tag zum Kochen verwendet werden). Hierzu können sie jedoch keinen handelsüblichen Messerschärfer wie den Wetzstahl verwenden, sondern benötigen einen Diamantenschleifer. Daher empfehlen wir Ihnen, dass sie das Produkt beim Hersteller einschicken und es dort schleifen lassen. Solch ein Angebot unterbreiten viele Marken.

» Mehr Informationen

7.2. Werden Keramikmesser stumpf?

Keramikmesser haben sehr scharfe Klingen, die bedeutend langsamer stumpf werden als beispielsweise die Klinge von einem Messer aus Edelstahl. So dauert es bis zu ein paar Jahren bis eine gute Klinge aus Keramik stumpf wird.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Keramikmesser sind die besten?

Keramikmesser im Test: Keramikmesser mit blauem Griff liegt neben Schutzkappe.

Viele Keramikmesser fallen durch ihre auffällige Farbgestaltung ins Auge, so auch das Modell von CROFTON.

Es gibt viele Produkte oft nur in einer sogenannten „Limited Edition“ Serie. Gehört das Messer, das Sie suchen zu einer solchen Edition bzw. Serie, sollten Sie sich mit dem Kauf beeilen. Typische deutsche bzw. europäische Hersteller von Keramikmessern sind Gräwe,WMF, Cerastar und Echtwerk, die mit Set und Serie überzeugen. Wir empfehlen Ihnen natürlich nicht nur unseren Preis-Leistungssieger, sondern auch den Keramikmesser-Vergleichssieger 2025. Mit diesem Produkt sind Sie definitiv auf der sicheren Seite, was Schärfe und Stabilität angeht.

» Mehr Informationen

7.4. Wie werden Keramikmesser hergestellt?

Egal ob im Messerset oder einzeln verkauft, hergestellt werden Keramikmesser stets einzeln und geschärft werden sie per Hand. Wie genau das abläuft können Sie an dieser Stelle im Keramikmesser-Vergleich nachverfolgen:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Keramikmesser

Das Youtube-Video zeigt einen Koch, der verschiedene Keramikmesser vorstellt und ihre Eigenschaften erklärt. Er demonstriert, wie scharf und präzise sie schneiden können und gibt nützliche Tipps zur Pflege der Messer. Zudem zeigt er verschiedene Anwendungsbereiche, in denen Keramikmesser besonders effektiv sind, wie beispielsweise beim Schneiden von Gemüse oder Filetieren von Fisch.

Quellenverzeichnis