2.1. Klassischer Rekorder
Die klassischen Geräte waren auf das Ab- und Bespielen von Kassetten ausgelegt. Das erste Modell, Philips EL 3300, kam 1963 zusammen mit der Kompaktkassette auf den Markt. Die Geräte verfügten über einen Mikrofon-Eingang und konnten so auch als Diktiergerät dienen. Darüber hinaus verfügte das Ursprungsgerät über einen Lautsprecher – im besten Fall sogar über einen Stereo-Lautsprecher.
2.2. Kassettendeck
In der Nachfolge der Einführung wurde die Kassette sehr beliebt. Schon bald setzten viele Hersteller in der Musikanlage und dem Autoradio auf ein Kassettendeck – auch Tape Deck genannt. Im späteren Verlauf wurden auch Kassettendecks mit zwei Kassetten-Einschüben (Doppel-Kassettendeck) gebaut, sodass auch simultan aufgenommen und abgespielt werden konnte. Die in den 1980ern beliebten Ghettoblaster hatten ein Kassettendeck an Bord. Auch in Kompaktanlagen war ein Kassettendeck lange Zeit, ebenso wie ein CD-Player oder eine Fernbedienung, ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal. Manche Radiowecker wurden ebenfalls mit der Fähigkeit zum Kassette-Abspielen ausgerüstet. Im Gegensatz zum Plattenspieler erlebt das Kassettendeck jedoch kein Revival.

Der Grundig-Kassettenrecorder verfügt über ein LCD-Display zur einfachen Bedienung und Anzeige von Titeln, wie wir feststellen.
2.3. Tragbarer Kassettenspieler
Im Jahr 1979 brachte Sony den ersten tragbaren Kassettenspieler auf den Markt. Mit diesem Kassettenrecorder-Radio war es nun möglich, auf Schritt und Tritt Musik zu hören. Von nicht wenigen wird die Erfindung des tragbaren Kassettenspielers als revolutionärste Entwicklung in der Musikgeschichte bezeichnet. So ließ sich Musik
- unabhängig vom Radio-Programm
- zugeschnitten auf die Vorlieben des Einzelnen
- an jedem Ort
genießen. Alles, was man brauchte, waren Player, Kassette und Batterien. Später wurde der tragbare Kassettenspieler vom Discman, dem tragbaren CD-Player, abgelöst. Sein Einfluss auf das Rezeptionsverhalten ist jedoch unbestritten.

Der Grundig-Kassettenrecorder lässt sich neben Netzbetrieb auch mit Batterien nutzen, wie wir an dieser Stelle erkennen und ist dadurch flexibel mobil einsetzbar.
2.4. Kassetten-Konvertierer
Das hier im Mittelpunkt stehende Gerät ähnelt in Form und Bedienelementen den tragbaren Kassettenspielern (z. B. Auvisio-Kassettenrekorder) und kann auch zum gleichen Zweck eingesetzt werden. Jedoch besteht das Kernfeature in der Möglichkeit, die Audiospur von Kassetten zu digitalisieren (als Audio-USB-Konverter) und somit zukunftssicher zu speichern. Wir listen Ihnen die Vor- und Nachteile der digitalen Speicherung auf:
Vorteile- kein Verlust der Tonqualität
- einfach zu vervielfältigen
- unabhängig vom Datenträger
- platzsparend
- Zusatzinformationen können gespeichert werden
- nahezu auf alles Geräten abspielbar
- gezieltes Abspielen einzelner Tracks
Nachteile- kein physischer Tonträger
2.5. Tragbares CD-Kassetten-Radio
Bei diesen Geräten steht die Konvertierung nicht im Mittelpunkt, sondern ist eine von vielen Funktionen. Ein gutes Beispiel ist die Sony CFD-S70 Boombox (CD- und Kassetten-Player) die im Kern auf trendigen Bass Boost und Dynamic Bass bei der Wiedergabe im Netz-/Batteriebetrieb setzt. Dabei bedient die CFD-S70 Boombox natürlich auch vermeintliche Standards wie MP3, MW- und UKW-Radio sowie eine Schnittstelle für den Kopfhörer (3,5 mm Klinke). Es gibt in unserem Produkte-Vergleich ähnliche Geräte anderer Hersteller mit kleinen Unterschieden, wie beispielsweise Audio- & USB-Schnittstellen, Port für SD-Karte oder Bluetooth u. s. w.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kassettenrecorder Vergleich 2025.