Das Wichtigste in Kürze
  • Wie im Kassettendeck-Vergleich auf einen Blick deutlich wird, haben wir die klassischen Kassettendecks mit modernen Kompaktanlagen verglichen. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob das Gerät über ein Einzel- oder Doppelkassettendeck verfügt.

1. Was erfahren Sie in Kassettendeck-Tests über die Vorteile von einem zweiten Kassettendeck?

Kassettenausgabe von einem getesteten Kassettendeck.

Das ONKYO-Kassettendeck besitzt einen Anschluss für Kopfhörer. Viele hochwertige Kopfhörer erreichen einen viel besseren Ton, als gängige Boxen.

Kassettendecks, oft auch Tapedecks genannt, können Kassetten nicht nur abspielen. Die besten Kassettendecks können Kassetten aufnehmen, kopieren, überspielen und digitalisieren. Besonders das Kopieren setzt zwei Kassettendecks voraus, es sei denn, sie wollen den Inhalt auf eine CD oder einen anderen Tonträger kopieren.

Ein getestetes Kassettendeck in Frontansicht.

Moderne Kassettendecks sind keine reinen Abspielgeräte, sondern mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel das Kassettendeck von ONKYO.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Kompaktanlage oder ein klassisches Kassettendeck aus gängigen Online Tests kaufen. Gute Modelle beider Gerätetypen verfügen über ein Doppelkassettendeck.

2. Können die Geräte ausschließlich Kassetten abspielen?

Lautstärkeregler von einem getesteten Kassettendeck.

Das ONKYO-Kassettendeck besitzt einen Mikrofoneingang. Damit lassen sich auch Aufnahmen tätigen.

Die meisten klassischen Kassettendecks können tatsächlich nur Kassetten abspielen. Wenige Kassettendecks haben einen USB-Anschluss oder einen CD-Player. Dafür können Sie jedoch auch alle geläufigen Kassettenarten, also Kassetten mit Normal-, Chrom- oder Metallband abspielen.

Detailansicht eines Teils der Bedienelemente eines getesteten Kassettendecks.

Eine übersichtliche Tastenanordnung erleichtert die Bedienung der Kassettendecks, wie im Beispiel an einem Modell von ONKYO zu sehen.

Wenn Ihnen dieser Vorteil nicht wichtig ist und Sie lieber vielfältige Wiedergabemöglichkeiten wollen, empfehlen wir Ihnen eine Kompaktanlage mit Kassettendeck. Diese können lediglich moderne Kassetten mit Normalband abspielen, verfügen meist aber über Kassettendecks, CD-Player, Schallplattenspieler und USB- und Speicherkartenleser. Auch über ein integriertes Radio verfügen klassische Kassettendecks nicht, Kompaktanlagen in der Regel schon.
Wenn Sie Kassetten, CDs und Radio nur hören wollen, können Sie auch einen Blick in unseren CD-Player mit Kassettendeck-Vergleich schauen. Oder suchen Sie stattdessen nach einem Recorder in unserem Kassettenrecorder-Vergleich.

3. Kann ich mit dem neuen Kassettendeck sofort starten?

In der Regel nicht. Kein Kassettendeck und nicht alle Kompaktanlagen verfügen über mitgelieferte Lautsprecher. Bevor Sie also die ersten Kassettendeck-Tests durchführen können, benötigen Sie Lautsprecher, die Sie an die Cinch-Anschlüsse Ihrer Anlage anschließen.

Getestetes Kassettendeck mit geöffnetem Kassettenfach in der Seitenfrontansicht.

Wenn Sie das Kassettenfach öffnen, können Sie eine Kassette einlegen oder den Tonkopf reinigen. Im Beispiel ein Kassettendeck der Marke ONKYO.

Außerdem sollten Sie vor der ersten Benutzung wissen, wie das Gerät richtig zu pflegen ist. Wenn Sie das Kassettendeck nicht regelmäßig reinigen, hören sich die Aufnahmen schnell dumpf an oder das Kassettendeck muss sogar zur Reparatur gebracht werden. Besonders der Tonkopf erfordert Aufmerksamkeit.

Blick auf die Funktionstasten eines getesteten Kassettendecks.

Das ONKYO-Kassettendeck bietet laut unseren Informationen mit AMCS-Autoreverse, programmierbarer Wiedergabe und Dolby-B/C-Rauschunterdrückung komfortable Funktionen für analoge Musikliebhaber.

Um diesen zu reinigen, einfach das Gerät öffnen (der Tonkopf befindet sich meist im mittleren Teil des Geräts) und diesen mit einem in Isopropanol getränkten Wattestäbchen vorsichtig reinigen.

Kassettendeck Test

Quellenverzeichnis