Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Wenn Sie sich selbst frischen Joghurt herstellen möchten, ist ein Joghurtbereiter das geeignete Küchengerät für Sie. Sie können damit nicht nur selbst bestimmen, welche Zutaten verwendet werden, sondern auch neue Kreationen probieren. Einmal vorbereitet, liefert der Joghurtbereiter über Nacht leckeren Joghurt. Preislich liegen die elektrischen Geräte bei ungefähr 25 bis 80 Euro.
So wurde getestet
In unserem Joghurtbereiter-Test haben wir aus frischem Starter-Joghurt und Milch jeweils neue Joghurt-Portionen mit den Geräten kreiert. Wir haben die Geräte auf eine leichte Handhabung hin überprüft, aber den fertigen Joghurt auch einem Geschmackstest unterzogen. Die spätere Reinigung der Elemente sowie die unkomplizierte Anwendung sind ebenfalls wichtige Kriterien in unserem Test.
Testsieger
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
3252 Bewertungen
Der Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona überzeugt uns durch seine hochwertige Verarbeitung und die guten Ergebnisse. Die Touch-Bedienung ist sehr intuitiv. Außerdem ist die Joghurtzubereitung unkompliziert. Das Gerät schaltet sich automatisch ab. Der Joghurt ist stichfest, mild und cremig. Praktisch ist zudem der besonders große 1,2-Liter-Glasbehälter.
Performance-Tipp
Severin JG 3518
4887 Bewertungen
Mit dem Joghurtbereiter Severin JG 3518 erhalten Sie ein eher schlichtes und funktionales Gerät. Es bietet ganze sieben kleine Glasbehälter. Die Bedienung ist einfach, da es nur einen einzigen Knopf gibt. Es fehlt jedoch ein Timer oder ein Signalton, sodass Sie die Endzeit selbst im Blick behalten müssen. Der Joghurt war geschmacklich mit unserem Testsieger vergleichbar und stichfest.
Einsteiger-Tipp
SEB YG660100
2843 Bewertungen
Der Joghurtbereiter SEB YG660100 bietet mehrere Programme und eine automatische Abschaltung. Bei der Optik setzt das Unternehmen auf ein eher funktionales und schlichtes Design. Am Ende war der Joghurt aber noch recht ungleichmäßig und teilweise wässrig. Die Reinigung wird durch die zusätzlichen Siebe in den Behältern etwas erschwert.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
Severin JG 3518
SEB YG660100
Kaufratgeber
Wie viel Joghurt können Joghurtbereiter herstellen?
Joghurtbereiter-Test: Welches Zubehör ist wichtig?
Welche Zusatzfunktionen sollten Joghurtbereiter bieten?
Welche Eigenschaften müssen die Behälter von Joghurtbereitern haben?
Fragen und Antworten rund um das Thema Joghurtbereiter
Kommentare
Vergleichstabelle Joghurtbereiter
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 04.09.2025
1 - 8 von 15: Beste Joghurtbereiter im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Joghurtbereiter Vergleich
Severin JG 3518
Vergleichssieger
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
Bestseller
Rommelsbacher JG 40
Clatronic JM3344
Preis-Leistungs-Sieger
Lacor Joghurthersteller
Fohere 159B
Tzs First Austria FA-5120-2
Homcom DE800-089V90
Abbildung*
Vergleichssieger
Bestseller
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Severin JG 3518
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
Rommelsbacher JG 40
Clatronic JM3344
Lacor Joghurthersteller
Fohere 159B
Tzs First Austria FA-5120-2
Homcom DE800-089V90
Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin JG 3518
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher JG 40
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Clatronic JM3344
08/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lacor Joghurthersteller
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fohere 159B
08/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tzs First Austria FA-5120-2
08/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Homcom DE800-089V90
08/2025
Kundenwertung bei Amazon*
4887 Bewertungen
3252 Bewertungen
1694 Bewertungen
2004 Bewertungen
554 Bewertungen
550 Bewertungen
215 Bewertungen
95 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Handhabung
intuitive Bedienung abgeleitet von Kundenbewertungen
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
sehr intuitiv
einfache Reinigung abgeleitet von Kundenbewertungen
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
sehr einfach
mit Timer
kein Timer
max. 24 Std. Laufzeit
max. 18 Std. Laufzeit
kein Timer
max. 14 Std. Laufzeit
max. 48 Std. Laufzeit
max. 48 Std. Laufzeit
max. 48 Std. Laufzeit
mit Abschaltautomatik nach Ablauf des Timers
keine Herstellerangabe
Joghurtzubereitung
Kapazität
1.050 ml
1.200 ml
1.200 ml
1.120 ml
1.000 ml
1.440 ml
1.440 ml
1.440 ml
Anzahl Portionsgläser
7 x 150 ml
2 x 1.200 ml 4 x 125 ml
8 x 150 ml
7 x 160 ml
1 x 1.000 ml
8 x 180 ml
8 x 190 ml
8 x 180 ml
Joghurtqualität abgeleitet von Kundenbewertungen
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
auch für Frischkäse | Quark
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Material & Verarbeitung
Becher bruchfest
dickwandiges Glas
Glas | Keramik
dickwandiges Glas
dickwandiges Glas
Kunststoff
dickwandiges Glas
dickwandiges Glas
dickwandiges Glas
Becher auslaufsicher abgeleitet von Kundenbewertungen
schließt sehr dicht
schließt sehr dicht
schließt sehr dicht
schließt sehr dicht
schließt sehr dicht
schließt sehr dicht
schließt dicht
schließt sehr dicht
Becher BPA-frei
keine Herstellerangabe
Becher beschriftbar
keine Herstellerangabe
Becher spülmaschinenfest
im Lieferumfang enthalten
•Gerätesockel
•7 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•2 große und 4 kleine Portionsgläser + Deckel
•1 Abtropfsieb
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•8 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•7 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•1 (Doppel-)Portionsbecher + Deckel
•Abtropfsieb
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•8 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•8 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
•Gerätesockel
•8 Portionsgläser + Deckel
•Gehäusedeckel
Vorteile
Leuchtende LED und Deckel mit Zeitanzeige
modernes Design mit Drucktaste
einfache Handhabung
kompaktes Gerät – nimmt nicht viel Platz im Küchenschrank weg
Kontrollleuchte als Statusanzeige
besonders großer Behälter
Überhitzungsschutz
abnehmbares Netzkabel
praktische Datumsanzeige auf dem Deckel – erspart das Beschriften
Portionsgläser mit dicht schließendem Schraubverschluss
mit 6 Rezepten in der Bedienungsanleitung
einfache Handhabung
Portionsgläser mit dicht schließendem Schraubverschluss
leicht zu reinigen
leicht zu reinigen
BPA-freier Becher
besonders bruchfest
Temperatur ist von 20°C bis 55°C einstellbar
Hülle aus rostfreiem Edelstahl
energiesparend
einfache Handhabung
Temperatur ist von 20°C bis 55°C einstellbar
Portionsgläser mit dicht schließendem Schraubverschluss
kompaktes Gerät
Portionsgläser mit dicht schließendem Schraubverschluss
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona im Test
Testsieger
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
3252 Bewertungen
Der Rommelsbacher-Joghurtbereiter ist in einem großen, rechteckigen Karton verpackt. Im Inneren befindet sich Pappe und Folie für einen weiteren Schutz.
Zum Lieferumfang gehören:
Joghurtbereiter mit Deckel
2 Glasbehälter mit jeweils 1,2 Litern Volumen und 2 passenden Deckel
4 Keramik-Behälter mit jeweils 125 ml Volumen und 4 passenden Deckel
Abtropfsieb
Das Gerät selbst ist sehr kompakt. Es besteht aus glänzendem, schwarzem Kunststoff, kombiniert mit Edelstahl-Elementen. Der Joghurtbereiter selbst ist sehr leicht, wenn keine Gläser integriert sind. Er sieht insgesamt hochwertig und sehr gut verarbeitet aus.
Testbericht: Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
Die Bedienung des Joghurtbereiters von Rommelsbacher ist äußerst intuitiv. Das Gerät hat vier voreingestellte Programme, die in deutscher Sprache ablesbar sind.
Joghurt (8 Stunden bei 42 Grad Celsius) – für frischen Joghurt
Frischkäse (5 Stunden bei 30 Grad Celsius) – für Frischkäse oder Sauerteig als Grundlage zum Brotbacken
Vegan (10 Stunden bei 38 Grad Celsius) – für veganen und laktosefreien Joghurt
Kräuter (4 Stunden bei 55 Grad Celsius) – für die Herstellung von Kräuter-Extrakt, beispielsweise für kosmetische Anwendungen
Sie können die Voreinstellungen aber auch jederzeit ändern und damit ein eigenes Programm kreieren. Die Zeit lässt sich mit den Plus- und Minus-Tasten unter den Programmen einstellen. Die Programme selbst wählen Sie mit dem oberen, rechten Symbol auf dem Gerät. Darunter befindet sich noch eine Start- und Stopp-Taste.
Generell kann der Vorgang jederzeit unterbrochen werden. Wenn der Joghurt fertig zubereitet ist, ertönt aber auch ein Signal. So müssen Sie nicht selbst auf die Uhrzeit achten.
Das Touch-Display lässt sich in unserem Rommelsbacher-Jona-Test sehr leicht bedienen. Wenn Sie das Programm gewählt haben, wird die voreingestellte Zeit direkt auf dem Bildschirm in der Mitte angezeigt.
Wir entscheiden uns im Joghurtbereiter-Test für den großen 1,2-Liter-Behälter aus Glas. In der Anleitung wird genau erklärt, welche Zutaten Sie für diesen Behälter benötigen.
1 Liter Milch
150 ml Naturjoghurt
Die Zutaten werden von uns im Behälter verrührt. Wichtig ist auch, dass sie ungefähr die gleiche Temperatur haben.
Der Deckel des Glasbehälters verfügt über eine Belüftungsfunktion. Zum Aufsetzen des Deckels öffnen Sie das Ventil und schließen es, wenn der Deckel sicher sitzt. Bevor Sie den Deckel abheben, öffnen Sie das Ventil wieder. Auf diese Weise lässt er sich leicht und ohne Anstrengung abnehmen.
Wir heben den Behälter in das Gerät, schließen ihn sicher und starten die Joghurtzubereitung.
Während des Prozesses verändert sich die Stundenanzeige auf dem Bildschirm. So können Sie im Blick behalten, wann der Joghurt fertig ist.
Eine Temperaturanzeige gibt es jedoch nicht. Hier sollten Sie also wissen, welche Programme mit welchen Temperaturen laufen. Das ist wichtig, wenn Sie selbst ein Programm wählen und die Zeit ändern. Dann sollte zu Ihren Plänen auch die Temperatur passen.
Mit dem Deckel können Sie Luft in den Joghurt lassen. Das erleichtert das Abnehmen des Deckels.
8 Stunden später:
Nach der Fertigstellung piept das Gerät 2 x hintereinander. Abgesehen vom akustischen Signal schaltet es sich auch automatisch ab. Wir nehmen den Deckel vom Gerät ab und entnehmen das Glas. Da der Behälter recht warm und groß ist, gestaltet sich das gar nicht so leicht.
Praktisch ist an der Stelle, dass Sie das Kabel einfach abstecken können. So lässt sich der gesamte Joghurtbereiter leichter transportieren. Rein optisch ist erkennbar, dass der Joghurt unten gut angedickt ist und oben noch etwas flüssig.
Der Behälter ist vollkommen sauber. Aus dem Deckel läuft auch kein Joghurt heraus, wenn wir den Behälter bewegen. Für einen ersten Vorab-Test öffnen wir den Behälter. Der Joghurt ist in der Tat schon relativ fest (am stärksten gefestigt von allen drei Joghurts im Test). Wir stellen ihn nun zum Nachreifen in den Kühlschrank.
Ca. 13 Stunden später:
Auf der Oberfläche ist nur minimal Molke entstanden, die wir einfach unterrühren können. Der Joghurt ist auf den ersten Blick sehr stichfest. Nach dem Umrühren ist er cremig und angenehm fest. Er schmeckt sehr mild, nicht sauer, wie ein frischer, leckerer Naturjoghurt.
Tipp: Neben der Joghurtzubereitung kann auch die eigenständige Eisherstellung für Kreativität und Flexibilität in der Küche sorgen. In unserem Eismaschinen-Test stellen wir verschiedene Geräte vor und prüfen ihre Ergebnisse.
Unser Fazit: Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
Der Joghurtbereiter von Rommelsbacher lässt sich intuitiv bedienen und verfügt über ein hochwertiges Design. Er bietet voreingestellte Programme, die sich aber auch anpassen lassen.
Praktisch ist außerdem die Vielfalt an Behältern. Sie können diese auch alle in der Spülmaschine reinigen. Am Gerät selbst ist nach der Joghurtzubereitung überhaupt keine Verschmutzung zu sehen. Das Gerät schaltet sich ebenso automatisch ab und macht sich akustisch bemerkbar. Bei unserem Geschmackstest kann der Rommelsbacher-Joghurt ebenfalls auf ganzer Linie punkten.
Testsieger
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
3252 Bewertungen
ab 64,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Severin JG 3518 im Test
Performance-Tipp
Severin JG 3518
4887 Bewertungen
Der Joghurtbereiter von Severin ist eher tief und dafür breiter gestaltet. Verpackt ist das Gerät in einem Karton und zusätzlich mit Folie geschützt. Mitgeliefert werden neben dem Joghurtbereiter und Deckel sieben Behälter. Das Volumen pro Behälter liegt bei 150 ml. Insgesamt können Sie daher 1.020 ml Joghurt herstellen, da alle Behälter gleichzeitig in das Gerät passen.
Das Gerät wirkt sehr schlicht und besteht aus grau-weißem Kunststoff. Die Gläser sind verhältnismäßig schwer, aber mit Kunststoff-Deckel versehen. Dieser ist sehr leicht, lässt sich aber etwas weniger gut greifen. Die Griffmulde ist hierfür schlichtweg zu klein. Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich noch eine Kabelaufwicklung. Das Kabel selbst bleibt aber am Joghurtbereiter und kann nicht abgenommen werden.
Testbericht: Severin JG 3518
Auffällig ist beim Severin-Joghurtbereiter JG 3518 direkt, dass es nur einen einzigen Knopf gibt. Das bedeutet, dass Sie das Gerät nur an- und ausschalten können. Es gibt keinen Timer und auch sonst keine Einstellungsmöglichkeiten.
Am Deckel sind aber Zahlen von 1 bis 12 angegeben. Diese fungieren als Uhrzeit-Einstellung. Sie können hier entweder die Startzeit „einstellen“ oder die Ziel-Uhrzeit. Wenn Sie den Joghurtbereiter zum Beispiel jetzt anschalten und er soll acht Stunden laufen, dann rechnen Sie die Uhrzeit aus.
Angenommen, die Ziel-Uhrzeit liegt bei 18 Uhr, dann drehen Sie den Deckel auf die Zahl 6 für 18 Uhr. Vorn am Gerät (über dem Markennamen) ist hierfür ein kleiner Pfeil. Dort muss die gewählte Uhrzeit stehen.
Dadurch können Sie immer wieder einen Blick auf das Gerät und dann auf die Uhr werfen. So können Sie sich daran erinnern, wann der Joghurt fertig ist. Eine Alternative dazu ist aber natürlich einfach das Stellen eines eigenen Timers (zum Beispiel am Handy).
Für unseren Joghurtbereiter-Test wählen wir alle sieben Behälter. Die Gesamtmenge liegt demnach auch hier bei über einem Liter, den Sie gleichzeitig herstellen können.
Pro Portionsglas geben wir zwei Teelöffel Naturjoghurt hinzu. Das wird so auch in der Anleitung beschrieben. Der Behälter wird anschließend bis zum Rand mit Milch aufgefüllt.
Je nachdem, wie warm die Milch ist, gibt es verschiedene Empfehlungen:
Warme Milch (37 bis 40 Grad Celsius): Gerät sollte 5 bis 6 Stunden laufen
Milch bei Zimmertemperatur: Gerät sollte 8 bis 9 Stunden laufen
Es gibt keine Empfehlung für Milch aus dem Kühlschrank. Für unseren gesamten Joghurtbereiter-Test verwenden wir Milch und Joghurt auf Zimmertemperatur.
Wir entscheiden uns für die Laufzeit von neun Stunden. Unsere End-Zeit ist bei unserem Test 18:30 Uhr. Das stellen wir mit der provisorischen Deckel-Uhr auch ein (zwischen 6 und 7). Allerdings stellen wir auch selbst einen Timer. Der Betrieb wird durch eine blaue Leuchte signalisiert.
Wichtig: Da Sie bei diesem Joghurtbereiter keine Zeit einstellen, gibt es demzufolge auch keine Abschaltautomatik. Das Gerät weiß nicht, wie lange Sie es laufen lassen möchten. Daher darf es keinesfalls vergessen werden, dass das Gerät noch eingeschaltet ist. Es gibt keinen Überhitzungsschutz oder eine Maximum-Laufzeit des Herstellers.
9 Stunden später:
Nach neun Stunden stellen wir das Gerät händisch aus. Die sieben Behälter lassen sich leicht aus dem Severin-Joghurtbereiter JG 3518 entnehmen. Sie sind lediglich etwas warm. Optisch sieht der Inhalt schon ein wenig fest aus. Wir öffnen einen der Behälter für einen Vorab-Blick ins Innere. Der Joghurt ist nach dem Umrühren schon recht cremig.
Ca. 13 Stunden später:
Der Joghurt ist sehr stichfest. Molke hat sich über Nacht nicht gebildet. Wir verrühren den Joghurt. Die Konsistenz ist nun sehr angenehm und cremig.
Unser Fazit: Severin JG 3518
Der Severin-Joghurtbereiter bietet nur einen An- und Ausschalter. Dadurch könnte die Bedienung an sich nicht einfacher sein. Sie müssen die Zeit jedoch selbst im Blick behalten. Das Gerät verfügt nicht über einen Timer oder eine Abschaltautomatik, da Sie auch kein Programm auswählen.
Der Joghurt ist in unserem Test stichfest und angenehm cremig. Für alle, die keine große Technik benötigen, ist dieser Joghurtbereiter daher eine gute Wahl. Er funktioniert zuverlässig und auch die kleinen Behälter sind praktisch. Vor allem lassen sie sich leicht reinigen (auch in der Spülmaschine möglich).
Performance-Tipp
Severin JG 3518
4887 Bewertungen
ab 31,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
SEB YG660100 im Test
Einsteiger-Tipp
SEB YG660100
2843 Bewertungen
Die Produktbezeichnung des Gerätes ist „SEB YG66010“, allerdings wurde uns das Gerät nach dem Kauf als Tefal-Joghurtbereiter gesendet. Dieser sieht absolut identisch aus, hat aber eine Beschriftung von Tefal. Generell gehört Tefal zum SEB-Konzern.
Der Joghurtbereiter wird in einem eher länglichen Karton geliefert. Zusätzlich wird viel Pappe als Schutzmaterial verwendet. Mitgeliefert wird auch ein Messbecher und ein bebildertes Rezeptheft.
Das Gerät kombiniert verschiedene Farben miteinander: Weiß, Rot und Silber. Im Lieferumfang befinden sich sechs eckige Behälter mit roten Deckeln. Zusätzlich gibt es für jeden Glasbehälter noch ein Kunststoff-Sieb, welches ebenfalls in den Becher gelegt wird.
Der Joghurtbereiter ist relativ schwer. Das Gerät hat auf der Unterseite nur zwei Rutschfüße und rutscht auf dem Tisch auch minimal. Eine Kabelaufwicklung ist nicht vorhanden.
Im Inneren ist sofort eine Min- und eine Max-Anzeige sichtbar. In unserem Joghurtbereiter-Test ist es das einzige Gerät, welches für die Zubereitung Wasser benötigt. Dieses wird in den Joghurtbereiter eingefüllt.
Testbericht: SEB YG660100
Zur Vorbereitung der Portionsbehälter geben wir die Plastik-Abtropfsiebe dazu. Die sechs Behälter werden danach in ein weiteres Element gesteckt, das Sie dann in das Gerät stellen können. Dieser Prozess ist etwas umständlicher als bei anderen Joghurtbereitern.
Beim Menü fällt auf, dass es sich nur um englischsprachige Hinweise handelt. Zur Auswahl stehen:
express yogurts
yogurts
fresh cheese
dairy desserts
soft desserts
Die Verwirrung beginnt aber bereits damit, dass auf dem Gerät als P3 „fresh cheese“ angegeben ist. Übersetzt handelt es sich also um Frischkäse. In der Anleitung werden dagegen nur die Programme 1 bis 3 thematisiert. Programm 3 wird dort zudem als „Quark“ bezeichnet.
In der Anleitung werden für alle sechs Becher 750 ml Milch empfohlen. Das bedeutet, dass pro Becher 125 ml eingefüllt werden sollen. Für die gesamte Becher-Menge wird „1 Becher Joghurt“ empfohlen. Das ist leider keine genaue Angabe, welche Bechergröße damit gemeint ist. Eine Angabe pro Behälter (zum Beispiel in Form von einem oder zwei Teelöffel Joghurt) wäre praktischer gewesen.
Wir gehen demnach von einem Standard-Joghurtbecher aus (150 g). Da es keine Einzel-Angabe gibt, verrühren wir die Zutaten erst außerhalb der Becher. Wir nutzen 750 ml Milch und 150 g Joghurt. Sie könnten die 150 g auch durch sechs Behälter teilen und 25 g einfüllen. Der mitgelieferte Messbecher startet jedoch erst ab 50 g, sodass dieser keine Hilfe wäre.
In der Anleitung beschreibt der Hersteller, dass es ein akustisches Signal am Ende gibt. Speziell für einige Programme (wie zum Beispiel unser verwendetes Joghurt-Programm) gibt es aber laut Anleitung kein akustisches Signal. Das Gerät schaltet sich aber immerhin am Ende automatisch ab.
Erst, wenn Sie alles vorbereitet haben und das Gerät anschalten, erfahren Sie die Laufzeit. Die Standard-Joghurtzubereitung dauert mit dem SEB/Tefal-Joghurtbereiter acht Stunden. Das Express-Programm läuft dagegen nur vier Stunden.
8 Stunden später:
Wie erwartet gibt es nach acht Stunden keinen Signalton. Sie können die heruntertickende Zeit auf dem Display jedoch beobachten. Bei unter einer Stunde wechselte die Anzeige zudem auf einen Minutenwert.
Das Gerät schaltet sich automatisch auf. Es ist sehr viel Dampf entstanden, der schon jetzt durch den durchsichtigen Deckel sichtbar ist. Auch auf den roten Deckeln der Behälter sind viele Kondenstropfen. Sie können die Behälter einzeln entnehmen und abtrocknen oder den gesamten Einsatz abheben. Dieser tropft aber natürlich ebenfalls stark, da er die gesamte Zeit im Wasser lag.
Das Kabel ist nicht abnehmbar, sodass es recht umständlich ist, das Gerät mit Wasser zu transportieren. Sie sollten den Joghurtbereiter am besten direkt in der Nähe des Waschbeckens aufstellen.
Nach dem Abtrocknen der kleinen Behälter begutachten wir den Joghurt. Dieser sieht auf der Unterseite angedickt und oben flüssig aus. Beim Abtrocknen der Behälter (die wir extra vorsichtig und gerade gehalten haben) lief jedoch schon etwas Joghurt heraus.
Das Wasser im Joghurtbereiter ist heiß geworden, sodass es vor dem Ausgießen eventuell erst abkühlen muss.
Wir werfen einen ersten Vorab-Blick in den Behälter. Der Joghurt ist noch sehr flüssig. Wir lagern den Joghurt nun ebenfalls im Kühlschrank.
Ca. 13 Stunden später:
Der Joghurt ist am nächsten Morgen noch ziemlich flüssig. Nur im unteren Bereich sind Stücke. Wir öffnen ein anderes Glas. Hier ist viel Molke zu sehen. Diese muss separat abgeschöpft werden. Dieser zweite Joghurt ist stichfester, aber leicht geleeartig.
Unklar ist, weshalb die Gläser eine unterschiedliche Joghurt-Konsistenz aufweisen. Der Joghurt ist auch nach dem Umrühren sehr flüssig und es gibt einige etwas festere Stücke. Beim Geschmackstest erinnert der Joghurt an Milch mit verwässertem Joghurt. Ein wenig Joghurtgeschmack kommt durch, aber es erinnert nicht an den klassischen Naturjoghurt-Geschmack.
Unser Fazit: SEB YG660100
Beim SEB-Joghurtbereiter funktioniert die Zubereitung mit Wasser. Eigentlich sollte durch das Wasserbad eine gleichmäßige Zubereitung möglich sein. Unser Ergebnis kann das leider nicht bestätigen. Die Joghurt-Konsistenz ist in den Gläsern leicht unterschiedlich. Dazu kommt, dass der Joghurt noch sehr flüssig ist.
Das Gerät selbst bietet verschiedene Einstellungen und schaltet sich zudem nach dem Ende automatisch aus. Mitgeliefert wird außerdem ein praktisches Rezeptheft, mit dem Sie zusätzliche Inspirationen erhalten.
Einsteiger-Tipp
SEB YG660100
2843 Bewertungen
ab 133,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Joghurtbereiter-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Joghurtbereiter Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Elektrische Joghurtbereiter halten konstant 40 Grad Celsius. Das sind ideale Bedingungen für die Fermentation der Milch durch Milchsäurebakterien.
Manuelle Joghurtbereiter funktionieren ohne Strom. Sie isolieren die Milch wie eine Thermoskanne, erzeugen aber keine Wärme.
Ein Joghurtbereiter mit Timer und Abschaltautomatik ermöglicht auch die bequeme Zubereitung über Nacht.
Joghurtbereiter gibt es in zahlreichen Ausführungen und vor allem für unterschiedliche Mengenangaben. Häufig auf dem Markt vertreten sind vor allem Geräte mit kleinen Portionsgläsern.
Wenn Sie gern die Rezeptur und Inhaltsstoffe Ihres Joghurts selbst bestimmen und Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Becher einsparen möchten, anstatt industriell hergestellte Produkte zu kaufen, können Sie Joghurt auch ganz leicht zu Hause selber machen. Sie benötigen dafür lediglich Milch, Joghurtkulturen, eine Wärmequelle und etwas Geduld.
Welche Vorteile ein Gerät mit vielen kleinen Portionsgläsern gegenüber Modellen mit nur einem einzelnen großen Joghurtbehälter hat, erklären wir in unserer Kaufberatung. Wir verraten Ihnen außerdem, welche Rolle die Küchenhygiene für das Gelingen des Joghurts spielt.
1. Wie viel Joghurt können Joghurtbereiter herstellen?
Tipp: Marmeladengläser verwenden
Wenn Ihnen bereits einige Portionsgläser abhandengekommen sind oder Sie besonders viel Joghurt auf Vorrat machen möchten, können Sie den Bereiter auch mit beliebigen anderen Portionsbechern bestücken, z. B. mit Marmeladengläsern. Alternativ bieten viele Hersteller auch Ersatz-Gläser für ihre Joghurtbereiter an.
Da die Joghurtzubereitung immerhin mindestens acht Stunden dauert, lohnt es sich, eine größere Menge auf Vorrat zuzubereiten. Das geht natürlich nur, wenn ein ausreichend großer Joghurtbehälter oder genügend viele kleine Portionsgläser zur Verfügung stehen.
Ob es sich um einen kleinen oder großen Joghurtbereiter handelt, ist daher weniger aussagekräftig. Wichtig ist, wie viel Volumen die Behälter bieten.
Für sehr kleine Haushalte oder nur gelegentliche Joghurt-Genießer kann auch die Anschaffung eines kleinen Joghurtbereiters ausreichend sein. Diese sind zudem sehr kompakt.
Für größere Haushalte empfiehlt sich jedoch die Anschaffung eines großen Joghurtbereiters mit mindestens 1 Liter Kapazität, damit die Herstellung von Joghurt nicht zur Dauerbeschäftigung wird. Wenn Sie sich einen Joghurtbereiter mit 2 Litern Volumen zulegen, kann zwar mehr hergestellt, aber der Joghurt sollte auch verbraucht werden. Das lohnt sich daher nur bei einem höheren Gebrauch oder für Familien.
2. Joghurtbereiter-Test: Welches Zubehör ist wichtig?
Mit dem richtigen Zubehör lassen sich in einem Joghurtzubereiter auch Frischkäse und Quark zubereiten. Notwendig dafür sind zum einen Käse- bzw. Quarkkulturen, die man entweder in Pulverform kaufen kann oder aber durch Beigabe eines Löffels frischen Quarks oder Frischkäses in die verwendete Milch erhält.
Zum anderen benötigen Sie einen Siebeinsatz für die Portionsgläser, um die überschüssige Molke aus dem selbst gemachten Quark oder Frischkäse abtropfen zu lassen.
Wenn Sie ein Küchensieb zur Hilfe nehmen, können Sie aber auch in jedem beliebigen anderen Gerät andere Milchprodukte als nur Joghurt herstellen. Beachten Sie jedoch die abweichende Fermentationszeit und -temperatur.
3. Welche Zusatzfunktionen sollten Joghurtbereiter bieten?
Ein Joghurtbereiter mit Timer erleichtert die Zubereitung enorm. Denn wenn Sie einmal vergessen, den elektrischen Joghurtbereiter nach Ende der geplanten Reifezeit rechtzeitig abzuschalten, kann es schnell passieren, dass der Joghurt zu sauer und zu fest wird.
Ein weiterer Vorteil des Timers: Sie können mit einer etwas kürzeren oder einer etwas längeren Laufzeit experimentieren, um die Konsistenz und den Geschmack des Joghurts zu beeinflussen. Beachten Sie grundsätzlich, dass der Joghurt umso fester und säuerlicher wird, je länger er fermentiert. Bei einer kurzen Fermentationszeit bleibt der Joghurt vergleichsweise mild und flüssig.
Achtung: Auch bei Geräten mit Timer und Abschaltautomatik empfehlen wir, Joghurt möglichst bald nach Ende der Zubereitungszeit in den Kühlschrank zu stellen. Erst dann wird die Fermentation durch die niedrige Umgebungstemperatur endgültig unterbrochen.
4. Welche Eigenschaften müssen die Behälter von Joghurtbereitern haben?
Joghurtbereiter mit Glas-Behältnissen haben den Vorteil, dass sie garantiert BPA-frei und spülmaschinenfest sind, allerdings sind sie natürlich zerbrechlich und relativ schwer.
Vorsicht: Besonders für das Transportieren des Joghurts ist ein Deckel wichtig, der sich fest verschließen lässt.
Die meisten Hersteller geben an, dass der selbst gemachte Joghurt im wiederverwendbaren Becher etwa sieben bis zehn Tage haltbar ist, wenn er im Kühlschrank gelagert wird.
Um im Kühlschrank den Überblick zu behalten, wie lange der Joghurt bereits steht, bietet es sich an, den Deckel mit dem Datum der Zubereitung zu beschriften. Noch einfacher machen es Ihnen Deckel mit einstellbarer Tagesanzeige.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Joghurtbereiter
5.1. Wie viel Strom verbraucht eine Joghurtmaschine?
Günstige Joghurtbereiter, die stromlos betrieben werden, verursachen keinerlei Folgekosten, wenn man einmal vom Erhitzen des Wassers im Wasserkocher und vom Einkauf der nötigen Zutaten absieht.
Elektrische Joghurtbereiter sind in der Anschaffung meist etwas teurer, bringen es aber durchschnittlich auf nicht mehr als 50 Watt Leistungsaufnahme. Bei acht Stunden Laufzeit verbraucht ein elektrisches Joghurtgerät etwa 0,4 kWh für die Zubereitung.
5.2. Kann ich Joghurt auch ohne Maschine herstellen?
Ja, das geht prinzipiell auch mit einem beliebigen anderen isolierenden Gefäß, z. B. mit einer Thermoskanne, in die man die mit den Joghurtkulturen versetzte und auf ca. 45° C erwärmte Milch füllt. Auch mit Wärmflaschen und Bettdecken macht so mancher Nutzer gute Erfahrungen. Allerdings lässt sich die nötige Reifetemperatur mit heißem Wasser und Isoliermitteln nicht so gut halten wie mit einem elektrisch betriebenen Joghurtbereiter.
Wichtig für die Frischkäse- und Quarkherstellung: Die Tefal-Portionsbecher kommen mit kleinen Abtropf-Einsätzen.
Ganz gleich, ob Sie sich einen Joghurtbereiter aus Edelstahl oder Kunststoff, einen Joghurtbereiter mit Temperatureinstellung oder ein Gerät mit vielen Programmen zulegen möchten – bei diesen Marken werden Sie unter anderem fündig.
Nachfolgend stellen wir Ihnen ein paar wichtige Tipps vor, die bei der Joghurtzubereitung für ein noch besseres Ergebnis sorgen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit haltbare Milch: Sie wurde bereits während der Herstellung hoch erhitzt und muss nicht mehr wie Frischmilch vor der Joghurtzubereitung aufgekocht und anschließend wieder heruntergekühlt werden.
Verwenden Sie zum „Impfen“ der Milch Joghurt mit lebenden Kulturen, zu erkennen an Bezeichnungen wie „Lb. Bulgaricus“ oder „L. acidophilus“ auf der Verpackung, um probiotischen Joghurt selber zu machen.
Sie können auch Soja-, Hafer- oder Mandelmilch verwenden, um veganen Joghurt herzustellen. „Impfen“ Sie die Milch dafür mit Joghurtkulturen in Pulverform.
Geben Sie vor der Fermentation etwas Milchpulver in die Milch, wenn Sie einen besonders stichfesten Joghurt bevorzugen.
Waschen Sie alle Portionsgläser samt Deckeln vor der Verwendung gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel ab. Verunreinigungen in den Gefäßen können die Arbeit der Joghurtkulturen beeinträchtigen.
Bewegen Sie den Joghurtbereiter nach dem Einschalten nicht. Erschütterungen des Geräts können dazu führen, dass der Joghurt in seiner Konsistenz inhomogen wird.
Lassen Sie den Joghurt nach der Zubereitung mindestens vier Stunden im Kühlschrank ruhen. Geben Sie je nach Geschmack erst kurz vor dem Verzehr Früchte, Honig oder Müsli hinzu.
Bewahren Sie eine Portion Ihres selbst gemachten Joghurts auf, um mit den enthaltenen Bakterienkulturen die Milch bei der nächsten Zubereitung anzureichern.
Die Verwendung eines Joghurt-Makers hat auch Vorteile für die Umwelt, denn es lässt sich damit eine Menge Verpackungsmüll einsparen, der beim Kauf fertigen Joghurts anfällt. Allerdings müssen Sie die wiederverwendbaren Joghurtbecher natürlich nach jeder Benutzung reinigen.
Die gute Nachricht: Die meisten Becher können in den Geschirrspüler. Aber Joghurtbereiter-Gläser mit breiter Öffnung, die sich von innen leicht auswischen und trocknen lassen, erleichtern die manuelle Reinigung enorm.
In diesem YouTube-Video wird der Joghurtbereiter von Rommelsbacher (Modell: JG40) mit dem von Klarstein (Modell: 10011602) verglichen. Dabei geht der Video-Ersteller auf die jeweiligen Features und Funktionen ein und zeigt Ihnen, welches Modell am Ende die bessere Wahl ist.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Joghurtbereiter verwendet wird, um zu Hause frischen Joghurt herzustellen. Der Vlogger erklärt anschaulich die Schritte und Zutaten, die benötigt werden, um den Joghurt zu machen. Am Ende des Videos präsentiert der Vlogger seinen selbst gemachten Joghurt und gibt Tipps zur Aufbewahrung und Verwendung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Joghurtbereiter Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Joghurtbereiter Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Joghurtbereiter Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Joghurtbereiter in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
mit Timer
mit Abschaltautomatik nach Ablauf des Timers
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Severin JG 3518
ca. 31 €
kein Timer
Sofort lieferbar
Platz 2
Rommelsbacher Joghurt- und Frischkäsezubereiter JG80 Jona
ca. 64 €
max. 24 Std. Laufzeit
Sofort lieferbar
Platz 3
Rommelsbacher JG 40
ca. 57 €
max. 18 Std. Laufzeit
Sofort lieferbar
Platz 4
Clatronic JM3344
ca. 22 €
kein Timer
Sofort lieferbar
Platz 5
Lacor Joghurthersteller
ca. 40 €
max. 14 Std. Laufzeit
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Joghurtbereiter Test 2025.