Kategorie | Kriterien |
Sicherheit & Komfort | - Wasserschutz?
- Abschalt-Timer?
- Anzahl der Heizstufen?
- Fernbedienung vorhanden?
- Heizrichtung verstellbar?
|
5.1 Spritzwasserschutz ist Minimum

Soll der Heizstrahler nur im Wohnzimmer aufgestellt werden, können Sie dieses Kapitel überspringen, jedoch erhalten Sie sich Flexibilität, wenn Sie ein Gerät auswählen, das auch mit feuchten Umgebungen zurechtkommt.
Ist der Infrarotstrahler vor Spritzwasser geschützt, können Sie ihn laut Heizstrahler-Tests im Internet bedenkenlos im Badezimmer oder in der Küche installieren. Doch auch im Keller, in der Garage, im Wintergarten oder auf der Terrasse wird es feuchter als Sie eventuell erwarten.
Nicht nur gegen Wasserdampf oder Spritzer aus dem Wasserhahn ist ein solcher Heizstrahler gewappnet, sondern ebenso gegen beginnende Regenschauer.
Spritzwasserschutz ist nicht wasserdicht: Bedenken Sie, dass ein Spritzwasserschutz (IPx4) Ihnen nur genügend Zeit verschafft, um das Gerät rechtzeitig abzuschalten und ins Trockene zu retten (oder ggf. einen Schirm darüber zu spannen). In dieser Schutzklasse kann das Gerät nicht im Regen stehen bleiben. Dies ist eher ab einer Schutzklasse möglich, die starkes Strahlwasser abhält (IPx5).
Je höher die Zahl der Schutzklasse, desto besser ist der Heizstrahler geschützt. Die zweite Ziffer nach dem „IP“ bezeichnet den Schutz vor Flüssigkeiten. Maximal kann eine 9 erreicht werden: für längere Zeit wasserdicht.
Die erste Ziffer steht für den Schutz vor Staub und festen Gegenständen, wird aber meist ausgelassen und mit einem „x“ markiert.

Laut unserer Recherche kann dieser EWT-Heizstrahler/Heizlüfter „C 220 LCD“ auch als Ventilator benutzt werden, denn er hat neben 2000 Watt Heizleistung auch eine Kaltluftstufe.
5.2 Sorgenlos mit Timer

Die Wärmestrahlung der Infrarotheizstrahler ist nicht zu unterschätzen. Sitzen Sie zu dicht und zu lange darunter, können Sie sich ernsthaft verbrennen. Aus diesem Grund geben viele Hersteller ihren Heizstrahler-Marken einen Abschalt-Timer mit auf den Weg.
Besonders als Heizgerät am Wickeltisch ist es wichtig, dass sich das Gerät selbständig abschaltet, da Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit alle Hände voll zu tun haben werden. Dort dürfen Sie kein Risiko eingehen.
Wer bei Kälte nicht einschlafen kann, wird den Heizstrahler im Schlafzimmer betreiben wollen. Mit einem Abschalt-Timer schlafen Sie nicht nur warm, sondern auch sicher ein.
Fester Timer
Einige Heizstrahler haben einen fest eingestellten Timer, der das Gerät immer selbständig nach einer bestimmten Zeit ausschaltet. Die Vor- und Nachteile dieser Funktion haben wir kurz einander gegenübergestellt:
Vorteile- hohe Sicherheit
- senkt Energieverbrauch
Nachteile- in seiner Heizleistung beschnitten
- weniger Selbstbestimmung
5.3 Wunschtemperatur dank vieler Heizstufen

Je mehr Heizstufen Sie beim Infrarotstrahler einstellen können, desto besser lässt er sich Ihrem Wärmeempfinden anpassen. Jedoch erst ab drei Stufen merken Sie den Komfort-Unterschied.
5.4 Aus der Ferne bedient
Fast alle Heizstrahler haben einen Zugschalter mit langem Bändchen, da nach nur wenigen Minuten das Gehäuse extrem aufheizt. Dies haben wir in unserem Infrarotheizstrahler-Vergleich jedoch als Standardfeature betrachtet.
Punkte gibt es erst für eine Fernbedienung, denn egal ob Wand-Paneel oder Standheizstrahler, Sie werden zu dem Gerät immer einen großen Abstand haben.
Wer also einen Heizstrahler kaufen will, der besonders hoch an der Wand angebracht ist, oder ihn nur bequem vom Sofa aus bedienen möchte, sollte auf eine Fernbedienung achten. Zeitgemäß statten einige Hersteller ihre Heizstrahler mit Bluetooth aus und ermöglichen so eine Steuerung per Smartphone oder Tablet.

5.5 Sich neigender Komfort

Ein gar nicht unwichtiges Detail ist die Ausrichtung des Strahlers. Die Heizröhre der Heizstrahler ist in der Regel in eine Reflektorschale eingebettet, die den größten Teil der Infrarotstrahlung in den Raum reflektiert.
Mit diesem Reflektor lässt sich die Strahlung gezielt ausrichten. Zumindest in der Theorie, denn einige Modelle sind so konstruiert, dass sich das Gehäuse entweder nur neigen oder drehen lässt.
Besonders bei Paneel-Heizstrahlern ist es hilfreich, da diese meist fest an der Wand verschraubt wurden. Je nach dem, wo sie den Strahler aufstellen und wohin er strahlen soll, sollten Sie darauf achten, ob er nach unten oder zur Seite ausrichtbar ist. Der perfekte Infrarot-Heizer kann beides.
Flexibel bleiben: Die meisten Einsatzorte für Heizstrahler können potenziell feucht werden: Badezimmer, Küche, Keller, Terrasse. Daher empfehlen wir ein Modell, mit mindestens Spritzwasserschutz zu wählen (IPx4). Auch wenn Sie ihn nur im Wohnzimmer aufstellen: So bleiben Sie flexibel.
Sicherheit mit Timing: Gerade wenn es behaglich warm wird, schläft man schnell ein und vergisst das Gerät. Ein Abschalt-Timer ist zudem besonders am Wickeltisch Pflicht.
Mehr Selbstbestimmung: Mindestens drei Heizstufen und eine Fernbedienung sorgen für ausreichend Komfort. Lässt sich der Strahler außerdem noch neigen und drehen, können Sie sogar mit niedriger Heizleistung effizient heizen.

Hi Leute. Wollen son Brandson Standheizstrahler kaufen, aber was, wenn es mal, sagen wir fröhlicher zur Sache geht? Gibt es irgendwelche Sicherheitsmechanismen oder so?
Thanks!
Hallo Silke Schuster,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Heizstrahler-Vergleich.
Ja, laut Hersteller gibt es eine Sicherheitsabschaltung, die einsetzt, wenn das Gerät umkippt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich hab da mal zwei Fragen.
Heizen Gasheizstrahler jetzt auch mit Infrarot oder nur die Elektrostrahler?
Kann ich so einen Elektrostrahler auch im Garten einsetzen?
Gruß Jacob
Hallo Jacob, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Heizstrahler-Vergleich.
Zur ersten Frage:
Ja, alle Strahler, egal ob Elektro- oder Gasheizstrahler, senden Infrarotstrahlen aus, die uns wärmen.
Zur zweiten:
Ob Sie einen Gas- oder Elektroheizstrahler im Garten einsetzen können, hängt vom Wetter ab. Ist es feucht oder droht Regen, dann sollte der Wärmestrahler mindestens vor Spritzwasser geschützt sein (IPx4).
Wir empfehlen unabhängig von der Wetterlage im Garten nur Elektro-Geräte einzusetzen, die wenigstens vor Spritzwasser geschützt sind.
Viel Erfolg bei der Suche!
Ihr Vergleich.org-Team