Das Wichtigste in Kürze
  • Haferkekse sind eine reichhaltige Nährstoffquelle und eignen sich daher als kräftigender Snack bei Ausflügen, Wanderungen oder anderen sportlichen Aktivitäten. Laut verschiedenen Haferkekse-Tests im Internet kommen Haferplätzchen mit Schokolade bei Kindern besonders gut an und sind als schnelle Jause für die Schule beliebt.
Haferkekse im Test liegen mit Schokoladenüberzug innerhalb ihrer Packung auf einem roten Kunststoffgitter.

Hier sehen wir Lambertz-Haferkekse „Zartbitter“, die es auch mit Vollmilchschokolade gibt.

1. Worauf sollten Sie laut Haferkekse-Tests im Internet beim Kauf achten?

Haferflockenkekse enthalten je nach Rezept unterschiedliche Inhaltsstoffe. Sind Sie auf der Suche nach besonders reichhaltigen Hafer-Cookies, dann achten Sie insbesondere auf den Haferanteil pro Keks. Die besten Haferkekse aus unserem Vergleich bestehen aus bis zu 55 % Hafer. Es gibt aber auch weniger reichhaltige Kekse mit einem Haferanteil zwischen 20 und 30 %.

Leiden Sie an einer Zöliakie, dann bedeutet dies nicht gleich, dass Sie auf die herzhaften Kekse verzichten müssen. Verschiedene Hersteller von Haferkeksen wie beispielsweise Schär oder Hanneforth haben auch glutenfreie Haferkekse im Angebot.

Bitte beachten Sie: Auch Haferkekse können Spuren von Schalenfrüchten, Sesam, Eiern, Lupinen und Nüssen enthalten. Sind Sie Allergiker, dann sollten Sie einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe Ihrer Haferkekse werfen und ein Produkt ohne Allergene wählen.

Im Test: Haferkekse in Bio-Ausführung befinden sich in zwei 200-g-Packungen auf dem Boden.

Jede dieser Packungen enthält 200 g Lambertz-Haferkekse „Zartbitter“, die pro 100 g 498 kcal aufweisen.

Wie verschiedene Haferkekse-Tests im Internet gezeigt haben, enthalten die meisten Haferflockenkekse Milchprodukte. Leiden Sie unter einer Laktoseintoleranz, dann empfehlen wir Ihnen, vegane Haferkekse ohne Milcheiweiß zu kaufen.

Entscheiden Sie sich für Bio-Haferkekse, denn diese werden aus Zutaten aus biologischem Anbau hergestellt. Bei kontrolliert ökologischem Anbau wird auf den Einsatz von künstlichen Düngern oder Pestiziden verzichtet, eine umweltschonende Produktion steht im Vordergrund. Durch den Kauf von Bio-Haferkeksen tun Sie also nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.

2. Wie gesund sind Haferkekse?

Zwar können Haferkekse nicht gerade als kalorienarm bezeichnet werden, jedoch enthalten sie jede Menge Nährstoffe, die für unseren Körper von Bedeutung sind. Neben hochwertigen pflanzlichen Eiweißen stecken in Haferkeksen auch jede Menge Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Haferplätzchen sind zudem reich an ungesättigten Fettsäuren und liefern verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Vitamin E und Vitamin B1.

Getestet: Haferkekse in Bio-Ausführung liegen in Packungen auf einem Regal.

Beim Verzehr von Haferkeksen (hier Lambertz-Haferkekse) sollte der Zuckergehalt (24,5 g pro 100 g) im Auge behalten werden. Eine Packung entspricht der empfohlenen Tageshöchstmenge laut DGE.

Haferkekse ohne Zucker finden sich nur selten. Der Zuckergehalt pro 100 Gramm liegt bei den meisten Keksen zwischen 15 und 40 Gramm. Eine gute zuckerfreie Alternative bieten Haferkekse, die mit Xylit oder Erythrit gesüßt sind. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von zuckerfreien Kekse.

3. Enthalten Haferkekse Palmöl?

Detailansicht der Verpackung von getesteten Haferkeksen.

Diese Lambertz-Haferkekse „Zartbitter“ punkten mit der Bio-Qualität und dem Fairtrade-Siegel.

Die meisten Kekse im Handel enthalten Palmöl und so auch Haferkekse. Dies hat preisliche Gründe, denn Palmöl ist ein geschmacksneutraler und besonders günstiger Butterersatz. Das Problem ist allerdings, dass für den Anbau von Palmöl große Flächen Regenwald abgeholzt werden, zudem sind die Arbeitsbedingungen der Palmöl-Bauern häufig umstritten. Eine gute Alternative bieten palmölfreie Haferkekse, von denen Sie einige in unserer Vergleichstabelle finden.

haferkekse-test

Quellenverzeichnis