Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Haar-Vitamine sind gluten- und laktosefrei.
  • Haar-Vitamine enthalten Biotin, Zink, Selen und oft viele weitere Nährstoffe.
  • Im Haar-Vitamine-Vergleich finden Sie Präparate in Kapsel-, Tabletten- und Gummibärchen-Form.
Haar-Vitamine-Test: Auf einem Tisch befinden sich mehrere Schälchen mit verschiedenen Vitaminen in Kapsel- und Tablettenform.

Ein Vitaminmangel kann zu Haarausfall und brüchigen Nägeln führen. In dem Fall kann es sinnvoll sein, Haar-Vitamine zu kaufen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Vitamine und Mineralstoffe für gesundes Haar essenziell sind und wie sie das Wachstum sowie die Haarstruktur unterstützen.

Zudem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Darreichungsformen von Haar-Vitaminen, darunter Kapseln, Tabletten und Gummibärchen, und welche Vorteile sie jeweils bieten. Wir erläutern, welche Dosierungen empfohlen werden und wie lange die Einnahme sinnvoll ist.

Darüber hinaus gehen wir auf mögliche Nebenwirkungen sowie die richtige Lagerung ein und geben praktische Tipps für den Kauf von hochwertigen Haar-Vitaminen. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und gezielt in die Gesundheit Ihrer Haare investieren.

1. Welche sind die wichtigsten Vitamine für Haare und helfen Haar-Vitamine bei Haarausfall?

Haar-Vitamine getestet: Eine Hand hält eine Packung vor einen grauen Hintergrund

Haar-Vitamine werden in verschiedenen Verpackungslösungen wie kleinen Schraubgläsern angeboten.

Die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe für gesunde Haare sind Biotin, Zink und Selen. Diese Nährstoffe unterstützen das Haarwachstum und stärken die Haarstruktur.

Biotin (Vitamin B7) fördert die Keratinproduktion, das Hauptbestandteil der Haare ist. Zudem soll es Haarausfall vorbeugen. Hochwertige Haar-Vitamin-Präparate enthalten oft über 1.000 µg Biotin pro Kapsel.

Zink ist entscheidend für die Zellteilung und trägt dazu bei, die Haarfollikel zu stärken – meist sind etwa 5 mg pro Kapsel enthalten. Selen unterstützt die Kopfhautgesundheit und schützt die Zellen vor oxidativem Stress, wobei die Dosierung oftmals zwischen 13 und 55 µg liegt.

Neben diesen drei essenziellen Nährstoffen enthalten viele Haar-Vitamin-Tabletten weitere Vitamine wie Vitamin C sowie Eisen.

2. Wer sollte Haar-Vitamine einnehmen?

Haar-Vitamine können für Menschen sinnvoll sein, die unter Haarausfall, brüchigem oder langsam wachsendem Haar leiden. Besonders profitieren Personen mit einem Nährstoffmangel, etwa durch unausgewogene Ernährung, vegane oder vegetarische Lebensweise oder nach Krankheiten.

Haar-Vitamine getestet: eine Packung Haar-Vitamin wird vor einem Regal gehalten.

Die Haar-Vitamine eignen sich nicht nur für das Haar. Auch die Nägel und die Haut profitieren von der Zugabe dieser Vitamine. Deshalb werden sie oft auch Haare-Haut-Nägel-Vitamine genannt.

Auch Stress, hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft oder Menopause) und hoher oxidativer Stress können den Haarwuchs beeinträchtigen, weshalb eine gezielte Nährstoffzufuhr helfen kann.

Hinweis: Wer bereits eine ausgewogene Ernährung hat und keine Mangelerscheinungen zeigt, benötigt in der Regel keine zusätzlichen Haar-Vitamine.

Sportler mit erhöhtem Bedarf an Mineralstoffen sowie Personen mit brüchigen Nägeln können ebenfalls von Haar-Vitamin-Präparaten profitieren, da diese oft auch Zink und Selen enthalten.

3. Worauf sollte ich bei der Einnahme von Haar-Vitaminen laut Tests im Internet achten?

3.1. Darreichungsform

Wie lange dauert es bis Haar-Vitamine wirken?

Die Wirkung von Haar-Vitaminen setzt nicht sofort ein, da das Haarwachstum ein langsamer Prozess ist. Erste sichtbare Ergebnisse zeigen sich meist nach 6 bis 12 Wochen regelmäßiger Einnahme. Für eine spürbare Verbesserung der Haarstruktur und des Wachstums empfehlen Experten eine Einnahme über mindestens drei bis sechs Monate.

Wie schnell die Wirkung von Vitaminen gegen Haarausfall einsetzt, hängt auch vom individuellen Nährstoffhaushalt ab. Bei starkem Mangel kann es länger dauern, bis sich eine Wirkung zeigt. Wichtig ist eine konsequente Einnahme. Der Körper benötigt die Nährstoffe kontinuierlich, um die Haarfollikel zu stärken und das Wachstum zu fördern.

Vitamine für das Haarwachstum sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln und Gummibärchen. Jede dieser Formen hat ihre eigenen Vorteile.

Tabletten und Kapseln sind hochdosiert und enthalten eine präzise abgestimmte Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind überwiegend frei von Zucker. Das macht sie besonders für Personen geeignet, die auf ihre Kalorienzufuhr achten oder Probleme mit Blutzuckerschwankungen haben. Zudem sind sie geschmacksneutral und enthalten keine künstlichen Aromen.

Haar-Vitamin-Gummibären erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie leichter einzunehmen sind als Haar-Vitamine-Kapseln oder -Tabletten und durch ihre fruchtigen Aromen das Gefühl einer kleinen Süßigkeit vermitteln.

Besonders Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Tabletten haben, greifen bevorzugt zu dieser Variante. Die meisten dieser Produkte basieren auf einer Gelatine- oder Pektin-Grundlage (letzteres macht sie vegan).

Haar-Vitamine im Test: Eine Packung liegt umgedreht auf einem Fliesenboden

Ursprünglich stammen Haar-Vitamin-Gummibären aus dem Bereich der Kindervitamine, da sie für eine leichtere Einnahme sorgen sollten. Mittlerweile sind sie jedoch auch für Erwachsene weit verbreitet.

3.2. Dosierung und Nebenwirkungen

Die empfohlene Dosierung von Haar-Vitaminen hängt von der Zusammensetzung des jeweiligen Präparats ab.

In der folgenden Tabelle haben wir übersichtlich dargestellt, worauf bei der Dosierung von Biotin, Selen und Zink geachtet werden sollte.

Nährstoff Empfohlene Tagesdosis Gehalt in Haar-Vitamin-Präparaten Maximale sichere Dosis Besonderheiten
Biotin 30 – 100 µg Oft 1.000 µg oder mehr Keine festgelegte Obergrenze Wasserlöslich, Überschuss wird ausgeschieden
Zink 5 – 10 mg Meist 5 – 10 mg 25 mg Zu viel kann Kupfermangel verursachen
Selen 30 – 70 µg 13 – 55 µg 300 µg Überdosierung kann toxisch wirken (Haarausfall, brüchige Nägel)

Vitamine für das Haarwachstum enthalten hohe Dosen an Biotin, Nebenwirkungen durch Überdosierung sind jedoch selten. Allerdings kann eine zu hohe Zinkzufuhrlangfristig den Kupferhaushalt im Körper beeinträchtigen und zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Eine übermäßige Einnahme von Selen kann zu Haarausfall, brüchigen Nägeln und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Zwei getestete Packungen Haar-Vitamine nebeneinander auf einer graublauen Oberläche

Einige Haar-Vitamine sind gluten- und laktosefrei.

Wer bereits andere Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte auf die Gesamtzufuhr bestimmter Nährstoffe achten. Die empfohlene Tagesmenge sollte nicht überschritten werden. Besonders wichtig ist das bei:

  • Zink und Eisen: Hohe Mengen Zink können die Eisenaufnahme hemmen.
  • Vitamin A: Einige Haar-Vitamine enthalten Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A. Eine Überdosierung kann zu Hautveränderungen und Kopfschmerzen führen.
  • Selen und Vitamin E: Diese beiden Nährstoffe verstärken sich gegenseitig, aber eine zu hohe Dosis kann negative Effekte haben.

4. Worauf sollte ich beim Kauf von Haar-Vitaminen laut Online-Tests noch achten?

4.1. Zusätze

Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln für die Haare sollten Sie neben den enthaltenen Nährstoffen auch auf die Zusatzstoffe und die Menge der Kapseln oder Tabletten achten. Viele Präparate enthalten unnötige Füllstoffe, künstliche Aromen oder Süßstoffe, die nicht zur Wirkung beitragen.

Online-Tests bestätigen, dass in Haar-Vitaminen oft Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (E470b) als Trennmittel eingesetzt werden. Diese stehen aber in Verdacht, die Nährstoffaufnahme zu beeinträchtigen. Ideal sind Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, frei von künstlichen Zusätzen.

4.2. Menge

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Packungsgröße und die empfohlene Dosierung. Die meisten Haar-Vitamin-Präparate enthalten zwischen 60 und 180 Stück, wobei die tägliche Einnahme in der Regel bei ein bis zwei Stück liegt.

Wenn Sie täglich zwei Haar-Vitamine-Kapseln oder -Tabletten einnehmen, reicht eine 60er-Packung für einen Monat. Eine 180er-Packung reicht wiederum für bis zu drei Monate. Um eine langfristige Anwendung sicherzustellen, sollten Sie die Packungsgröße entsprechend dem eigenen Bedarf wählen.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu Haar-Vitaminen

5.1. Wie lange darf man Haar-Vitamine nehmen?

Haar-Vitamine können über mehrere Monate eingenommen werden, da viele der enthaltenen Nährstoffe essenziell für den Körper sind. In hohen Dosen sollten Zink und Selen jedoch nicht dauerhaft supplementiert werden, da eine Überdosierung gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Nach sechs Monaten kann eine Einnahmepause sinnvoll sein, um mögliche Ungleichgewichte zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Vitamine sind gut für volles Haar?

Für volles Haar sind vor allem Biotin, Zink und Selen wichtig. Vitamin A trägt zur Talgproduktion der Kopfhaut bei und hält das Haar geschmeidig. B-Vitamine, insbesondere Vitamin B5 (Pantothensäure) und Vitamin B12, sind für die Haare wichtig. Übrigens sind diese Vitamine auch für Nägel und Haut bedeutsam.

Vitamin C fördert die Kollagenproduktion, was die Haarstruktur verbessert. Auch Vitamin D ist laut Studien für das Haarwachstum von Bedeutung, da es eine Rolle bei der Zellteilung spielt. Zusätzlich hilft Vitamin E, die Kopfhaut zu durchbluten und das Haar gesund zu halten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollten Vitamine für die Haare gelagert werden?

Nahrungsergänzungsmittel für die Haare sollten stets an einem trockenen, kühlen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden. Wärme, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung können die enthaltenen Nährstoffe beeinträchtigen. Besonders empfindlich sind Vitamine wie Biotin oder Vitamin C, die bei unsachgemäßer Lagerung an Wirksamkeit verlieren.

Haar-Vitamine im Test: mehrere Packungen Haar-Vitamine stehend in einem Regal.

Generell gilt, dass alle Haar-Vitamin-Präparate stets gut verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden sollten. Dies betrifft insbesondere Nahrungsergänzungsmittel in Form von Süßigkeiten wie Gummibärchen angeboten werden.

Haar-Vitamin-Tests im Internet berichten, dass Tabletten und Kapseln daher in ihrer Originalverpackung oder einem fest verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur aufbewahrt werden sollten.

Gummibärchen mit Haar-Vitaminen enthalten Gelatine oder andere feuchtigkeitsempfindliche Inhaltsstoffe, weshalb sie bei hohen Temperaturen weich oder klebrig werden können. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, sie im Kühlschrank zu lagern. Allerdings sollten sie dabei in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich Haar-Vitamine laut Tests im Internet kaufen?

Haar-Vitamine sind in Apotheken, Drogerien und Online-Shops erhältlich. Besonders im Internet gibt es eine große Auswahl an Präparaten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Dosierungen. Zudem können Sie Haar-Vitamine auch in Online-Apotheken kaufen.

Zu den bekanntesten Marken gehören Cosphera, Bears with Benefits und InnoNature, die verschiedene Darreichungsformen wie Kapseln oder Vitamin-Gummies anbieten. Beim Kauf sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Zusammensetzung, die Dosierung und die enthaltenen Zusatzstoffe achten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis