Vorteile
- mit Rosthalter
- mit Kohlenschale
- mit Henkel
Nachteile
- kein unterer Rost
- ohne Seiten-Griffe
| Grilleimer Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | ||
|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() |
Modell | Relaxdays Mini Grill | Bloomingville 97301747 | Kaemingk BBQ-Bucket | Well Home Grilleimer | Uten Grilleimer |
Zum Angebot | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Relaxdays Mini Grill 11/2025 | Bloomingville 97301747 11/2025 | Kaemingk BBQ-Bucket 11/2025 | Well Home Grilleimer 11/2025 | Uten Grilleimer 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Maße | |||||
| Höhe mit Füßen | keine Herstellerangabe 40 cm | 25 cm 30 cm | 24 cm (keine Füße) | keine Herstellerangabe 22 cm | 16,5 cm 20 cm |
| Eimergröße | keine Herstellerangabe | 13 l | 13 l | keine Herstellerangabe | 9 l |
| Grillfläche | 27 cm 1 - 4 Personen | 26,5 cm 2 - 4 Personen | 33 cm 3 - 5 Personen | 27 cm 1 - 4 Personen | 27,5 cm 1 - 4 Personen |
| Transport | |||||
| Gewicht | 1,3 kg | 1,4 kg | 1,6 kg | 2,3 kg | 1,8 kg |
| Henkel | Metallgriff | Metallgriff | Metallgriff | ||
| Henkel abnehmbar | (kein Henkel) | (kein Henkel) | |||
Holzgriff | Holzgriff | ||||
| Ausstattung | |||||
| Fußhöhe | keine Herstellerangabe | 5 cm | keine Herstellerangabe | 3,5 cm | |
nicht abnehmbar | nicht abnehmbar | abnehmbar | nicht abnehmbar | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||
Erhältlich bei |

Wer gern in freier Wildbahn grillt, kennt die elende Schlepperei vom Parkplatz oder Ferienhaus bis zur Grillstelle. Abhilfe schaffen Grilleimer. Legen Sie einfach die Kohle hinein, Würstchen-Packung darauf, außerdem Servietten, Besteck, Pappteller, Senf, Ketchup, Grillzange und was sonst noch nötig ist. Dank des Henkels lässt sich der Eimer sehr bequem tragen.

Grilleimer werden außen heiß (im Bild: Spuren des Esschert FF52 nach einer Überdosis Kohle). Stellen Sie sie immer auf einen steinigen / sandigen Untergrund oder kaufen Sie ein Modell mit Füßen. Wie die Temperatur niedrig bleibt, erfahren Sie in Kapitel 2.
Es sind zahlreiche verschiedene Grilleimer im Handel erhältlich. Egal ob grün, rot mit weißen Punkten, gestreift, beschriftet. Auch kleine Grilleimer, große, mobile und sogar eckige sind zu erwerben. Im Grilleimer-Vergleich 2025 haben alle relevanten Herstellerangaben für Sie recherchiert und etliche Kundenbewertungen studiert. Obwohl das Konzept dieser Grill-Art oftmals aufgeht, liefern viele Feuereimer nur mäßige Ergebnisse.
Mehrere Grills waren laut entnervter Kunden leicht verbeult oder verzogen, bei anderen wackelte der Rost. Damit sich Ihr Grilleimer bei der nächsten Party nicht als Fehlkauf entpuppt, haben wir verschiedene Produkte für Sie miteinander verglichen. Darüber hinaus beinhaltet unsere Kaufberatung auch allgemeine Tipps zur fachgerechten Bedienung des Grilleimers.

Die Kohlenschale (rechts) des Grilleimers (links) erleichtert das Ausleeren der Asche. Sie sorgt außerdem dafür, dass sich der Eimergrill nicht zu stark erhitzt.
Der Grilleimer besteht im Kern nur aus drei Elementen: Erstens dem Eimer selbst, zweitens einer Kohlenschale für die Glut und drittens einem Rost, auf welchem das Grillgut liegt. In manchen Fällen gibt es auch einen zweiten Grillrost, welcher sich direkt über der Glut befindet. Zudem haben die meisten Eimergrills Füße oder Henkel. Mehr dazu in der Tabelle am Ende des Kapitels.
Wichtigste Funktion der Kohlenschale ist das Abschirmen der Glut vom Rand des Eimers, welcher sonst zu heiß werden kann. Grilleimer-Tests im Internet vergeben Pluspunkte, wenn die Schale nicht am Rand anlehnt, sondern etwas Abstand wahrt. So lässt sich die Schale nach dem Grillen sehr leicht ausleeren. Bei Eimern ohne Schale schleppen Sie den ganzen Eimer zum Asche-Container (und natürlich auch wieder zurück).
| Ausstattung | Beschreibung |
|---|---|
![]() Bild: Grilleimer „BBQ Don’t Touch“ | Die Füße schützen das Gras vor Verbrennungen. Je nach Bauweise und Glutmenge erhitzt sich der Boden des Eimergrills so stark, dass vom Rasen darunter nicht mehr als ein paar angesengte Halme bleiben. Besonders hoch sind etwa die Füße des Eimergrills von Landmann. |
![]() Bild: Grilleimer von Garden Trading | Praktisch ist ein Henkel, mit dem der Eimergrill zum Einsatzort getragen wird. Einige Grills haben stattdessen zwei seitlich angebrachte Griffe für zwei Träger. |
| Bedenken Sie: Diese Kategorie von Grill eignet sich zwar hervorragend dazu, Grillgut und -zubehör zum Einsatzort zu tragen. Danach ist der Eimer allerdings so schmutzig, dass Sie nichts mehr hineinlegen wollen. Grilleimer-Tests im Netz empfehlen: Nehmen Sie also auf jeden Fall auch eine Tasche mit, um übrig gebliebenes Besteck, Grillzange und die Ketchupflasche wieder abzutransportieren. Zudem empfiehlt es sich, den Henkel vor dem Grillen auszuhaken. Bei den meisten Eimergrills ist das problemlos möglich. | |
Auf öffentlichen Grillplätzen sind Füße für Grills oft Vorschrift, manchmal sogar mit einer Mindesthöhe. Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, riskieren Sie ein Bußgeld. Aus der Tabelle am Anfang können Sie leicht entnehmen, welchen Abstand der jeweilige Grilleimer zum Boden hält. So finden Sie mühelos Ihren persönlichen Grilleimer-Testsieger für öffentliche Grillplätze.


Holzkohle erzeugt sehr hohe Temperaturen, für die der Eimergrill (hier von Bloomingville) eigentlich nicht ausgelegt ist. Die enorme Hitze beschädigt die Außenhülle, welche sich unter übler Geruchsentwicklung verfärbt. Daher besser: Kohlebriketts.
Die Bedienung eines Grilleimers ist im Vergleich zum Profi-Grill einfach. Knifflig ist allein die richtige Art und Menge der Grillkohle. Es gibt keine Möglichkeit, die Luftzufuhr oder ähnliches zu regulieren. Brennt die Kohle erst einmal, können Sie nur noch abwarten und die Daumen drücken.
Legen Sie zuviel Holzkohle hinein, geht im Eimer schnell die Post ab und er wird unkontrollierbar. Im Extremfall erhitzt sich die Außenwand so stark, dass die Farbe Blasen wirft und stinkt. Diese Dämpfe möchten Sie sicherlich nicht an Ihrem Steak haben. In Grilleimer-Tests im Internet lesen Sie zudem, dass sich der Grillrost auf die Dauer verbiegen und ebenfalls verfärben kann.
Holzkohle-Briketts sind eine Brennmaterial aus gepresstem Holzkohle-Staub. Briketts glühen länger als herkömmliche Holzkohle und bieten wegen der einheitlichen Größe auch eine gleichmäßigere Hitzeverteilung.
Wir raten daher grundsätzlich zum Einsatz von Holzkohle-Briketts. Diese haben zwar nicht dasselbe Aroma, aber besser als ein kaputter Grilleimer ist das trotzdem. Zudem glühen Briketts fast drei Stunden lang, Holzkohle hingegen nur eine. Die optimale Menge variiert von Eimer zu Eimer und Grillgut zu Grillgut, sodass sich keine allgemeine Empfehlung aussprechen lässt. Experimentieren Sie. Seien Sie mutig.
Tasten Sie sich vorsichtig an die beste Menge der Grillkohle heran. Legen Sie zunächst nur eine einfache, knapp bemessene Schicht von Holzkohlebriketts hinein. Reicht das nicht, stocken Sie die Menge schrittweise auf. Übung macht den Meister!


Da blutet das Herz: Steht der Grilleimer mal ein bisschen schräg und hat keinen erhöhten Rand (wie beim Strawberries oder Esschert FF52), rollt Grillgut leicht herunter.
Wenn Sie als Nutzer ein Grilleimer kaufen, sollten Sie sich eine Frage stellen: Wie viele Leute wollen Sie versorgen? Hier ist eine kleine Orientierungshilfe, damit Sie wissen, nach welche Grillrost-Größe Sie Ausschau halten sollten:
Große Grilleimer (wie der BBQ Don’t Touch oder das Modell GFA348 von Garden Trading) punkten in vielen Grilleimer-Tests der Fachpresse durch viel Grillfläche auf dem breiten Rost. Kleine Grilleimer (z. B. von Spiegelburg oder Relags) sammeln hingegen Punkte durch ihr geringes Gewicht. So gleichen sich die beiden Typen einigermaßen aus und können potenziell gute Resultate erzielen.
Das Material ist hingegen immer ähnlich. Zwar bestehen die Zink-Grilleimer nicht aus Edelstahl, aber sie machen einen ausreichend robusten Eindruck, um einen ganzen Sommer zu überstehen. Zudem wäre ein Grilleimer aus Stahl in derselben Stärke schwerer.
Lassen Sie den Eimer beim allerersten Gebrauch etwa eine halbe Stunde lang glühen, ohne Grillgut aufzulegen. Abhängig von der Zink-Legierung müssen Stoffe, die bei der Fertigung entstehen, abrauchen. Diese möchten Sie nicht auf Ihrem Steak haben.

Muss es immer grau sein? Nein. Längst gibt es Grilleimer in pink, blau und anderen Farbtönen sowie mit Aufdrucken wie bei diesem „Erdbeer-Eimer“ von Slemcka.
Auch bei der Farbe haben Sie die Qual der Wahl, denn bunte Grilleimer gibt es viele. Sagaform zeigt sich besonders geschäftstüchtig: Sein (eigentlich blauer) Grilleimer ist in rosa, weiß und grau erhältlich.
Allerdings gibt es Hersteller, die dem Eimer-Trend bislang nicht viel abgewinnen konnten. So finden Sie etwa in der Produktpalette von Weber keinen Grilleimer, sondern nur einen Mini-Kugelgrill. Und auch Stiftung Warentest hat sich bislang nicht dafür entschieden, einen Eimergrill-Test anzugehen. Dabei sind die Grills überaus praktisch und könnten auch noch weit hochwertiger sein.

Bei einem aussagekräftigen Grilleimer-Test sollten unterschiedliche Brennmaterialien wie auch unterschiedliches Grillgut zum Einsatz kommen. Zunächst spielen die Maße des Grilleimer eine Rolle. Mit einer großen Grillfläche und viel Platz im Eimer grill es sich besonder komfortabel. Bei Ihrem persönlichen Grilleimer-Test sollten Sie zudem großen Wert auf einen erhöhten Rand legen. Auf diese Weise kann das Grillgut nicht herunterrollen.

Das Picknick kann losgehen.
Des Weiteren ist ein bequemer Transport von Bedeutung. Besonders gute Resultate liefern diesbezüglich Feuereimer mit Henkel, seitliche Griffe sind für Einzelpersonen weniger leicht zu tragen. Dazu kam das Gewicht. Die 3,6 kg des Grilleimers der Marke Garden Trading etwa machen sich beim Tragen sicher schnell in den Armen bemerkbar, während ein Leichtgewicht deutlich weniger Kraft erfordert.
Zuletzt sollten Sie auf die Eigenschaften und den Umfang der Austattung achten. Wie hoch sind die Füße? Ist eine Kohlenschale vorhanden, die am Ende leicht ausgeleert werden kann? Gibt es einen Griff für den Grillrost? Und, nicht weniger wichtig: Sitzt der Rost gut auf dem Eimer auf?

Abbildung aus der Bedienungsanleitung des – unserer Meinung nach zu Recht – mit einem Design-Preis ausgezeichneten Pop Up Grills von Relags. Dieser lässt sich auf verschiedene Weisen zusammensetzen und erhielt daher Bonuspunkte.
In diesem Vergleichsvideo nehmen wir verschiedene Outdoor-Grills unter die Lupe und zeigen euch, wie ihr unterwegs ein perfektes BBQ genießen könnt! Einer der interessantesten Grills in unserem Test ist der Pop Up Grill von Relags. Wir werfen einen genauen Blick auf seine Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit. Bleibt dran, um herauszufinden, ob dieser Grill euren Anforderungen entspricht!

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Grilleimer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Grillfreunde.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Grillfläche | Rand | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Relaxdays Mini Grill | ca. 47 € | 27 cm 1 - 4 Personen | |||
Platz 2 | Bloomingville 97301747 | ca. 34 € | 26,5 cm 2 - 4 Personen | |||
Platz 3 | Kaemingk BBQ-Bucket | ca. 55 € | 33 cm 3 - 5 Personen | |||
Platz 4 | Well Home Grilleimer | ca. 29 € | 27 cm 1 - 4 Personen | |||
Platz 5 | Uten Grilleimer | ca. 25 € | 27,5 cm 1 - 4 Personen |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, gibt’s auch einen Eimer für eine Einzelperson? Ansonsten muss ich auf der Tour ja immer jemand zweiten finden und durchfüttern, hähä. Und dafür bin ich zu geizig xD
Nette Grüße aus dem Taunus.
Lieber Leser,
für Ihre Ansprüche empfehlen wir den Eimergrill von Relags. Der fällt recht kompakt aus und lohnt sich auch für eine einzige Person anzufeuern.
Grüße zurück in den Taunus!
Ihr Vergleich.org-Team
Ich sehe ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zwischen den Geräten. Ist das nicht alles China-Schrott? Und einen Henkel an einen Eimer dranmachen kann ich auch selbst, dafür muss ich nichts kaufen.
Wir haben die ganzen letzten Jahre einen Eimergrill gehabt. Immer wieder gut 🙂
Allerdings würde ich die Speisen eher nicht darin transportieren, dass ist mir zu igitt.