Vorteile
- empfängt auch digitales Radio
- satter Bass
- Tragegriff
Nachteile
- kein Dockingstation für iPhone und iPod vorhanden
| Ghettoblaster Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Medion P66538 Kassettenrecorder | Jvc Boomblaster | Philips AZB798T/12 | Lenco SCD-720SI | Universum BB 500-20 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Medion P66538 Kassettenrecorder 11/2025 | Jvc Boomblaster 11/2025 | Philips AZB798T/12 11/2025 | Lenco SCD-720SI 11/2025 | Universum BB 500-20 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Klangqualität | ||||||||
| Leistung | 100 W | 60 W | 12 W | 2 x 6 W | 25 W | |||
| Batterielaufzeit | keine Herstellerangabe | 15 bis 25 Stunden | 1 CR2 Batterie | 6 x C-Batterien | 15 bis 25 Stunden | |||
| integrierte Geräte | ||||||||
| Radio | UKW, DAB+ | UKW, DAB+ | UKW, DAB+ | UKW, DAB+ | UKW, DAB+ | |||
| CD-Player | ||||||||
| Dockingstation für iPhone und iPod | ||||||||
| Schnittstellen | ||||||||
| Bluetooth | ||||||||
| USB-Steckplatz | ||||||||
| SD-Slot | ||||||||
| Sonstiges | ||||||||
| Gewicht | 6,1 kg | 9,9 kg | 2,8 kg | 2,1 kg | 2,4 kg | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

In den 1980er Jahren revolutionierte ein Gerät den Markt für tragbare Musik und machte den Lärm massentauglich: Der Ghettoblaster. Auch als „Boombox“ oder „Radiorecorder“ bezeichnet, erlangte er seinen prominenten Höhepunkt auf den Schultern junger Audiophiler in den 1980er Jahren. Heute ist er vielmehr die gelungene Mischung aus altem Charme und moderner Musiktechnik. In unserem Ghettoblaster-Vergleich 2025, sowie Gheettoblaster-Ratgeber sichten wir aktuelle Modelle und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf des Ghettoblasters ankommt.

Der JVC RV S1BE Ghettoblaster: Ein Gerät der Kategorie „Spitzenklasse“ mit umfangreichem Sound.
Ein Musik-Ghettoblaster ist ein tragbares Audiogerät, das üblicherweise über mehrere Abspielmöglichkeiten verfügt und über einen Vollverstärker sowie passenden Boxen Musik ausgeben kann. Neben CD-Player und USB-Anschluss sorgt auch eine Ghettoblaster-Radio für variablen Musikgenuss – daher auch der Name „Radiorecorder“. Die Kombination unterschiedlicher Audiogeräte unterscheidet den Ghettoblaster von anderen tragbaren Lautsprechern und Abspielgeräten. Seit den 1980ern hat sich jedoch viel getan: mittlerweile lassen sich MP3-Player, Handy und Co., auch kabellos via Bluetooth und WLAN, mit dem Ghettoblaster verbinden. Eine echte „Boombox“ wird die tragbare Musikanlage neben der Audiovielfalt außerdem durch zwei bassstarke Lautsprecher mit Stereo Audio.
Die Mobilität eines Ghettoblasters könnte durch ein zu hohes Eigengewicht eingeschränkt werden, weshalb die Hersteller auf leichte Materialien wie Kunststoff setzen. Handelsübliche Ghettoblaster wiegen zwischen 2,5 und 9 Kilogramm. Dieser Spielraum entspricht in etwa der Kugelauswahl beim Bowling oder Kleinkindern bis 1,5 Jahren. Möchten Sie ein hochwertiges Modell mit Bass und stabilen Boxen erwerben, müssen Sie mit min. 7 Kilogramm rechnen – der beste Ghettoblaster kann kein Federgewicht sein.
Die indirekten Vorgänger waren Geräte in den 50er Jahren, die einen Rundfunkempfänger mit einem Magnetbandgerät kombinierten. Diese ließen noch die Tragbarkeit eines Radiorecorders vermissen. Erst durch die Einführung der Kompaktkassette wurde der Ghettoblaster vielerorts publik und dominierte die 1970er und 1980er Jahre. Die in unserem Ghettoblaster-Vergleich berücksichtigten Geräte bieten eine deutlich größere Bandbreite an Funktionen, als andere aus früheren Zeiten.
Ein integrierter CD-Player ist, im gegenwärtigen Zeitalter von MP3 Player und Smartphone, nicht mehr das schlagfertigste Kaufargument für einen Ghettoblaster. Der explizite Blick auf einen integrierten CD-Player im Ghettoblaster ist nur notwendig, wenn Sie eine üppige CD-Sammlung haben, auf die Sie während Ihrer musikalischen Ausflüge nicht verzichten möchten. Allerdings gibt es kaum Modelle, die keinen CD-Player haben, da dieser noch immer standardmäßig eingebaut ist.
Wer mit dem Ghettoblaster Oldschool-Affinitäten ausleben möchte, der benötigt ein Kassettenfach. Ähnlich wie Vinyl-Platten haben auch Kassetten ihre Liebhaber-Anhängerschaft. Für den perfekten Sound ist das Fach allerdings nicht notwendig, dafür sind USB-Sticks und MP3-Player eher geeignet.
Mit einer Dockingstation können Sie direkt von Ihrem iPhone Musik an einem Ghettoblaster abspielen. Hierzu müssen Sie lediglich das iPhone an der Dockingstation der Ghettoblaster-Boombox anschließen und schon ist die Verbindung hergestellt. Der Vorteil liegt ganz klar in der möglichen Musikvielfalt und Masse, die auf Ihrem Handy gespeichert ist. Leider lassen sich die meisten Android-Smartphones nicht via Dockingstation verbinden. Android-Nutzer können ihre Musik jedoch über einen USB-Anschluss abspielen. Hierfür braucht es lediglich einen USB-Speicherstick. Im Gegensatz zum iPhone geht dem Stick auch bei längerem Hörgenuss nicht der Akku aus.

Der AEG SR 4359 BT bietet Lautsprecher, die bei der Wiedergabe ihre Farbe ändern. Leider kann der Sound nicht mit der Optik mithalten.
Ein Stereo-Radio verfügt heute über analogen oder digitalen Empfang. Analoger Rundfunk wird in Ultrakurzwellen und Mittelwellen (UKW und MW) übertragen. Zu lang sollten Sie nicht auf einen analogen Radioempfang vertrauen, da die Bundesregierung die Abschaltung beabsichtigt. Die moderne Variante des Radioempfangs ist das DAB, auch „Digital Audio Broadcasting“ genannt. DAB bietet eine sehr gute Soundqualität, die der einer CD ähnelt. Die Weiterentwicklung ist DAB+, welches eine noch gleichmäßigere Verbindungsqualität und höhere Sendervielfalt bietet.
Da es sich bei Radiorecordern um tragbare sowie mobile Geräte handelt, benötigen Sie Batterien zum Betrieb einer Boombox. Stellen Sie die Lautstärke Ihres Geräts auf Anschlag und regeln Sie den Bass auf Maximum, so kann einem minderwertigen Gerät bereits nach ca. 1 1/2 bis 2 Stunden der Saft ausgehen.
Tipp: Es ist ratsam, nicht die volle Lautstärke und den stärksten Bass zu wählen, vor allen Dingen, wenn gerade einmal kein Austauschsatz an Batterien zur Hand ist.
Bei technischen Geräten setzen viele Verbraucher auf Markenqualität, da die Gefahr einsatzschwacher Billigprodukte aus Fernost stets vorhanden ist. Ghettoblaster-Marken gibt es zahlreiche, wie Sie sicherlich beim Vergleich von Ghettoblastern bemerkt haben. Neben diesen No-Name Produkten haben sich Akai, BigBen, Blaupunkt, Denver, Kärcher, Lenco, Majestic, Panasonic, Roadstar, SEG, Sony und Soundmaster durchgesetzt. Es gibt natürlich auch Ghettoblaster von Philips, den Anker-Soundcore oder den Auna-Soundblaster. Auf die Marken AEG, Grundig und JVC möchten wir im Folgenden kurz näher eingehen, die auch in fast jedem Ghettoblaster-Test auftauchen:
| Hersteller | Kurzbeschreibung der Ghettoblaster im Vergleich |
|---|---|
| AEG | Die Firma AEG wurde bereits 1883 in Deutschland gegründet und 1996 zwecks der Fusion mit Daimler-Benz aufgelöst. AEG ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das beispielsweise im Waschmaschinen- und Geschirrspül-Sektor bekannt ist. Wer beim Ghettoblaster AEG vertraut, wird mit einem guten Tragekomfort (z.B. beim AEG BSS 4808) und formschöner Optik belohnt – der Sound von JVC ist jedoch besser. |
| Grundig | Grundig ist eine bekannte Marke in der Unterhaltungselektronik. Die Kofferradios „Elite Boy“ und „Melody Boy“ sind absolute Klassiker. Heute sind die tragbaren Radiorecorder von Grundig optisch keine Klassiker mehr, sondern vorrangig runde CD-Player für unterwegs. |
| JVC | JVC wurde 1927 in Japan gegründet. Das Hauptunternehmen hat sich 2008 aufgelöst, die 1978 gegründete Tochtergesellschaft JVC-Deutschland GmbH ist jedoch weiter auf dem deutschen Markt vertreten und produziert hochwertige Elektrogeräte. Ghettoblaster JVC: Die Produktpalette ist nicht sehr groß, die angebotenen Exemplare sind aber allesamt sehr hochwertig. |
Die Stiftung Warentest hat bereits mehrere Audiogeräte auf Tauglichkeit, Anwendung und Herstellerversprechen geprüft. Sie hat bislang zwar keinen Ghettoblaster-Testsieger gekürt, jedoch in einem Test zu Stereoanlagen (11/2011) bemerkt, dass ein guter Klang teuer ist. Allerdings haben Ghettoblaster, aufgrund von Störgeräuschen im Outdoor-Bereich, ohnehin Einbußen in der Klangqualität vorzuweisen. Neben fein ausgespielten Tönen sind hier Bass und Lautstärke wichtiger, wie diverse Ghettoblaster-Tests im Internet zeigen.
Das Wort „Ghetto“ stammt aus dem Italienischen und wurde aufgrund der Verwendung während des Nationalsozialismus eingedeutscht, was vor allem bedeutet, dass es gebräuchlich wurde und mittlerweile im Duden integriert ist. Es bezeichnet vorrangig einen gesonderten Stadtbezirk. Ein „Blaster“ hingegen bedeutet übersetzt „Sprenger“, der die Ghettoviertel in Großstädten mit ordentlich lauter Musik beschallen soll. Die Modelle aus unserem Ghettoblaster-Vergleich 2025 werden zwar nicht die gesamte Hauptstadt aufwecken, aber immer hin die Nachbarschaft.
» Mehr Informationen
Die SDI IBT44GE IHOME Boombox kombiniert einen guten Sound sowie Funktionsvielfalt mit einer ansprechenden Retro-Optik.
Ghettoblaster benötigen in der Regel 4 bis 10 Akkus des Typs C oder D. Wie lange die Batterien oder Akkus halten ist abhängig von den Milliamperestunden (maH) und der Qualität der Akkus.
» Mehr InformationenDie Lebensdauer von Batterien ist von der Leistung des Geräts, der Lautstärke und dem Basspegel abhängig. Genaue Angaben darüber, wie lange Batterien in einem Ghettoblaster durchhalten, sind deshalb schwierig zu machen. Bei hochwertigen Geräten können Sie aber mit einer Betriebsdauer von bis zu 20 Stunden rechnen. Je niedriger Lautstärke und Bass sind, desto länger halten die Geräte durch. Es ist zudem ratsam, immer einen Satz an Wechselbatterien dabei zu haben, wenn Sie sich einen Ghettoblaster kaufen.
» Mehr InformationenIn unserem Ghettoblaster-Vergleich 2025 haben wir moderne Modelle miteinander verglichen, die nur optisch auf alte Tage setzen und ein Retro-Design haben. Optisch erinnern Sie teilweise stark an die 80er-Jahre-Ghettoblaster, technisch stehen sie modernen Geräten in nichts nach. In der Regel sind sie beinahe quadratisch, schmal, einen Unterarm lang und mit zwei Lautsprechern ausgestattet. Eine Ikone der Ghettoblaster aus den 1980er Jahren ist die GF1000 Boombox von SHARP. Diese bietet einen unvergleichlichen Sound, ist heute aber schwierig zu finden und fast unerschwinglich:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Anker Soundcore Motion Boom – einen Lautsprecher, der beweist, dass Qualität nicht teuer sein muss. Der Sprecher erklärt ausführlich die herausragenden Eigenschaften wie die kraftvollen Bässe, die lange Akkulaufzeit und die robuste Konstruktion. Außerdem teilt er seine persönlichen Erfahrungen und gibt eine klare Empfehlung für alle, die nach einem erschwinglichen, aber leistungsstarken Lautsprecher suchen.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Ghettoblaster-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Jugendliche.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Batterielaufzeit | Radio | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Medion P66538 Kassettenrecorder | ca. 181 € | keine Herstellerangabe | UKW, DAB+ | ||
Platz 2 | Jvc Boomblaster | ca. 239 € | 15 bis 25 Stunden | UKW, DAB+ | ||
Platz 3 | Philips AZB798T/12 | ca. 125 € | 1 CR2 Batterie | UKW, DAB+ | ||
Platz 4 | Lenco SCD-720SI | ca. 134 € | 6 x C-Batterien | UKW, DAB+ | ||
Platz 5 | Universum BB 500-20 | ca. 89 € | 15 bis 25 Stunden | UKW, DAB+ |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gibt es denn bitte schön keinen Ghettoblaster, der alles vereint?
Radio
CD
Blutooth
MP3
USB-Slot
Iphon 5 Slot und einen ordentlichen Klang!!!
ICH BRAUCHE so etwas dringend für meine Arbeit!!
Liebe Frau Sehmsdorf,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ghettoblaster Vergleich.
Wie Sie anhand unserer Vergleichstabelle sehen können, gab es bei unserer Auswahl kein gutes Modell, dass alle die von Ihnen gewünschten Funktionen vereint. Auf Ihre Anfrage hin haben wir uns ein weiteres Mal kundig gemacht, jedoch bei unserer Suche kein solches Produkt gefunden.
Es tut uns Leid, dass wir Ihnen in dieser Sache nicht weiterhelfen konnten,
Ihr Vergleich.org Team