Das Wichtigste in Kürze
  • Gasheizungen können gut in Wohnräumen sowie Wohnwagen und Ferienwohngen eingesetzt werden. Außenwandheizungen benötigen dazu ein Abluftrohr, das Abgase nach außen leitet. Stehende Gasheizungen brauchen das nicht.
  • Die verschiedenen Modelle können mit verschiedenen Gasflaschen-Typen aus dem Baumarkt oder mit einem fest installierten Gastank genutzt werden. In diese Kategorie fallen die Gasarten Butan, Propan und Erdgas.
  • Außenwandheizungen und stehende Gasheizungen brauchen keinen Stromanschluss, um Wärme zu produzieren.
Einens schönen Abend im Warmen verbringen.

Manche Gasheizungsmodelle können auch außen eingesetzt werden.

Ein Tiny House im Wald. Gasheizungen können auch hier installiert werden.

Ein kleines Haus im Wald. Ein Gasheizer kann hier ohne Probleme eingesetzt werden und für Wärme sorgen. Die beste Gasheizung hat hier 4 kW.

Im Jahr 2016 wurden etwa 1,03 Millionen Reisemobile und Wohnwagen in Deutschland registriert. Der Trend zum mobilen und kleinen Wohnen steigt. Immer mehr Menschen versuchen ökologischer und bewusster zu leben. Das heißt auch platzsparender. Die sogenannte Tiny-House-Bewegung, die ursprünglich aus den USA kommt, hält auch immer mehr in Deutschland Einzug.

In unserem Gasheizungs-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen daher eine Auswahl an Gasheizungen vor. Zudem gehen wir in unserer Kaufberatung auf die wichtigsten Merkmale ein, die eine Gasheizung, die mobil oder fest an einer Wand installiert werden kann, mitbringen sollte.

Anders als Gasheizstrahler sind die hier vorgestellten Geräte alle im Innenbereich und manche auch im Freien einsetzbar.

Gasheizung-Test: Nahaufnahme des Etiketts der Gasheizung GS 400.

An dieser Stelle erkennen wir die technischen Daten einer ISC-Gasheizung „GS 4400“, bei der es sich um einen Gas-Heizstrahler handelt, der direkt auf einer Gasflasche montiert werden kann und nur im Freien zu verwenden ist.

1. Lässt sich die Gasheizung an der Wand montieren?

Der Gasheizungs-Test informiert Sie, welche Geräte hängend installiert werden können.

Kleinere Gasheizgeräte können an die Wand gehängt werden.

Alle vorgestellten Gasheizungen können stehend auf Füßen oder Rollen in Betrieb genommen werden. Einige Gasheizungen können aber auch fußfrei an einer Außenwand im Innenbereich stationär installiert werden.

Hierzu bieten Hersteller Verankerungen für die Wand an. Sie sollten darauf achten, dass die Wand genug Substanz hat, das Gewicht der Heizung tragen zu können. Das Gerät könnte beim Herabfallen beschädigt werden.

Eine Gasheizung im Test neben anderen Geräten in einer Verkaufsausstellung.

Auf diesem Bild sehen wir eine Admiral-Gasheizung, die uns mit der Energieklasse A überzeugt.

2. Die Leistung macht die Wärme

Leistung in kW

Produzierte Energien können in kinetische, thermische oder elektrische Kraft unterschieden werden. Die Energie wird hier in Kilowatt (kW) angegeben. Das bedeutet also, dass je höher die Leistung ist, umso mehr Wärmeenergie produziert die Heizung.

In der Regel gilt: Je mehr Leistung das Heizgerät hat, desto wärmer wird es. Allerdings ist hier zu bedenken, dass auch der Gasverbrauch mit der Leistung des Geräts steigt.

Sollten Sie sich für den Kauf einer Gasheizung entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Leistung zur Raumgröße passt.

Die Gasheizungen sind primär für das Beheizen von mittelgroßem Räumen gedacht. Dazu gehören Wohnmobile, Camper, Zelte und kleine Einzimmer-Häuser. das heißt, dass der potenzielle Gasheizungs-Testsieger sollten eine Leistung von min 4,0 kW haben, um einen Campingwagen oder eine Ferienwohnung gut beheizen zu können.

Um einen besseren Überblick über die benötigte Heizleistung für Ihren Wohnwagen zu erhalten, haben wir für Sie eine Tabelle zusammengestellt. Hier ist zu sehen, wie viel Leistung (in Watt) etwa ein Quadratmeter Fläche benötigt.

Gebäudeart kW pro Quadratmeter
Neubau (nach Wärmeschutz – EnEV 2002) 0,045 – 0,060 kW pro m²
Neubau (nach Wärmeschutzverordnung 1995) 0,050 – 0,060 kW pro m²
Gebäude, vor 1995 errichtet (normale Wärmedämmung) 0,070 – 0,090 kW pro m²
Altbauten (ohne besondere Wärmedämmung) ca. 0,120 kW pro m²
Gasheizung getestet: Nahaufnahme einer hoch gebauten Gasheizung 5460 Polo 2.0 der Marke Enders zur freien Aufstellung auf Pflastersteinen.

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Enders-Gasheizung „5460 Polo 2.0“, wie wir feststellen, bei der es sich um eine Terrassenheizung handelt, mit einer Leistung von 3 bis 6 kW.

Da die modernen Wohnwagen und Häuser eine wesentlich bessere Isolierung aufweisen, ist eine Gasheizung mit 3,0 – 4,0 kW vollkommen ausreichend.

Möchten Sie selber ausrechnen, wie viel Leistung die Gasheizung benötigt, damit Ihr Wohnwagen angenehm warm wird, können Sie dies mit dieser einfachen Formel selber berechnen:

Raumvolumen (Q) x k-Wert x Temperaturdifferenz zwischen innen und außen = Heizleistung in kcal x 1,16 (Umrechnungsfaktor) = Watt

Der k-Wert beschreibt, wie gut Ihre Isolierung ist. Häuser, die ab 1995 gebaut wurden, haben einen k-Wert von 80,8 W/m² bei einer gewünschten Raumtemperatur von 20 Grad.

Gasheizung im Test: Nahaufnahme des Brenners und des Gitters.

Bei uns punktet diese Admiral-Gasheizung auch mit einer Sauerstoffmangelsicherung.

3. Wie wird die Gasflasche im Gerät untergebracht?

Weniger Stolpergefahr dank integriertem Stellplatz.

Ein integrierter Stellplatz für die Gasflasche ist besonders platzsparend.

Besonders in kleinen Häusern und im Wohnwagen oder Wohnmobil müssen Sie platzsparend denken. Da empfiehlt sich ein Gasheizofenmit einem integrierten Stellplatz für die Gasflasche.

Die Gasflasche steht so nicht ungeschützt im Raum. Des Weiteren sind Gasheizungen mit einem geschlossenen Stauraum nicht nur platzsparend, sondern verhindern auch das versehentliche Umstoßen der Gasflasche oder das Stolpern über den Gasschlauch.

Gasheizungen, die keinen integrierten Stauraum für eine Gasflasche haben, benötigen zumeist einen Anschluss an einen Gastank. Diese Heizungen sind eher stationär und können oft an die Wand gehängt werden.

Für das Aufstellen eines solchen Geräts ist es wichtig, dass Sie einen Gas-Doppeldruckregler mit doppelter Überdrucksicherung zwischen Flasche und Gerät anschließen.

Des Weiteren müssen Sie darauf achten, dass das Gerät die Bestimmungen für das Aufstellen in einem Wohnbereich erfüllt, anderenfalls ist die Heizung nur in Garagen, Bauwagen, Wintergärten oder Ähnlichem einsetzbar.

4. Funktioniert eine Gasheizung auch ohne Strom?

Piezozündung und Thermostat.

Links sieht man den Druckknopf der Piezozündung. rechts das verstellbare Thermostat.

Die vorgestellten Geräte funktionieren ohne Strom. Auch die Inbetriebnahme der Heizung erfolgt ohne externe Stromquelle via Piezozündung. Hierbei wird beim h auf den Zündknopf die Polarität mit Hilfe eines Piezokristalls umgekehrt, was zum Aufbau von elektrischer Spannung führt. Der anfänglich benötigte Strom, um eine Polarität aufbauen zu können, wird hier von austauschbaren Batterien geliefert.

5. Automatisches Abschalten dank Sauerstoffmangelsicherung

Mit Hilfe der Sauerstoffmangelsicherung schaltet sich die Heizung automatisch ab, wenn nicht genug Sauerstoff in der Raumluft vorhanden ist. Dieser Mechanismus ist besonders bei den mobilen Gasheizungen wichtig, die kein Abgasrohr verbaut haben.

Bei der Verbrennung von Gas bildet sich Kohlenstoffmondoxid, das giftig für Menschen ist. Um ein Ansammeln des Stickoxids zu vermeiden, ist es wichtig, trotz Sauerstoffmangelsicherung auf ein gesundes Raumklima zu achten. Sie sollten mindestens jede Stunde für wenige Minuten das Fenster oder die Türe öffnen.

Gasheizung getestet: Seitenansicht eines Gerätes neben anderen in einer Verkaufsfläche.

Wie wir sehen, hat diese Admiral-Gasheizung seitlich Grifföffnungen, mit denen sie leicht verstellbar ist – bei 11,5 kg Gewicht ohne Gasflasche durchaus nützlich.

6. Mobil dank Rollen

Mit Rollen ist die Heizung mobil.

Eine Gasheizung mit Rollen ist standortunabhängig und kann, je nach Bedarf, verschoben werden.

Möchten Sie eine Gasheizung kaufen, die mobil zwischen Räumen hin und her geschoben werden kann, sollten sie auf eine Gasheizung mit Rollen zurückgreifen. Die unterhalb der Heizung verbauten drei bis vier Rollen und ein geringes Gewicht von 5 – 12 kg ermöglichen einen einfachen Transport.

Die Außenwandheizungen benötigen eine Außenluftzufuhr und ein Abgasrohr. Diese Art der Heizung wird zwar nicht direkt verbaut, ist aber standortabhängig. Das bedeutet auch, dass Sie zwei Lüftungsschächte (Frischluft und Abgas) in die Außenwand Ihres kleinen Hauses oder Caravans einbauen müssen. Der Einbau ist hier nur minimal invasiv, da lediglich zwei Rohre nach außen verlegt werden müssen.

Die Installation der Rohre und die erste Inbetriebnahme des Geräts sollten durch einen Fachmann durchgeführt werden. Bei der Montage können leicht Fehler unterlaufen, die später Gefahren für die Bewohner des Wohnmobils oder des kleinen Hauses darstellen.

Soll der Heizkörper grundsätzlich an einer Stelle im Haus oder Wohnwagen stehen bleiben, spricht nichts gegen den Einbau einer Außenwandheizung. Besteht der Wunsch, die Heizung je nach Bedarf umzusetzen, sollten Sie auf eine Gasheizung mit Rollen, die frei aufstellbar ist, zurückgreifen.

Nahaufnahme des Gitters vorne an einer getesteten Gasheizung mit Energielabel.

Laut unseren Informationen ist diese Admiral-Gasheizung für belüftete Räume geeignet, wie beispielsweise für eine Garage.

7. Vorteile der Gasheizung

Die Vorteile der Gasheizung liegen auf der Hand. Die Verbrennung von Gas ist hocheffizient, da sie das Gas nahezu komplett verbrennen und in Wärmeenergie umsetzten. Des Weiteren sind die Heizungen leicht und können zum Teil mobil eingesetzt werden. Wie Sie bei der Stiftung Warentest nachlesen können, sind die Unterhaltskosten einer Gasheizung vergleichbar gering, weswegen die Anschaffung eines etwas teureren Geräts sich auf lange Sicht rentiert.

Gasheizung im Test: Detailaufnahme des Etiketts der Gasheizung 5460 Polo 2.0 der Marke Enders.

An dieser Stelle finden wir die Gebrauchsanweisung für die Enders-Gasheizung „5460 Polo 2.0“, die über eine typische Piezozündung verfügt.

Fest installierte Gasheizungen mit Abgasrohr haben einige Vorteile gegenüber Heizungen mit einer Sauerstoffmangelsicherung:

    Vorteile
  • durchgängiges Heizen ist möglich
  • keine Sorge vor giftigen Gasen
  • potenziell leistungsstärker
    Nachteile
  • nicht mobil

Das Angebot von Gasheizungen umschließt einige bekannte Marken wie Einhell, DeLonghi oder Oranier, die sowohl im Wohnbereich als auch auf der Baustelle oft vertreten sind. Während eines potentiellen Gasheizungs-Test sollten daher auch die Stabilität und die Staubanfälligkeit getestet werden.

Videos zum Thema Gasheizung

In diesem Video zeigen wir euch den Zusammenbau des Einhell Blue Flame Gasheizofens BFO 4200/1. Wir geben euch Schritt für Schritt Anweisungen und erklären euch die Funktionen und Eigenschaften des Geräts. Unser Kurzfazit: Der BFO 4200/1 ist eine zuverlässige und effiziente Heizoption für den Innenbereich.

Im YouTube-Video „Gasheizungen in der Übersicht | Heizungsmodelle im Test | ökoloco“ werden verschiedene Gasheizungsmodelle präsentiert und einem ausführlichen Test unterzogen. Die Videos bieten eine umfassende Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und geben wertvolle Einblicke in deren Effizienz und Umweltverträglichkeit. Für alle, die sich für den Kauf einer Gasheizung interessieren, ist dieses Video eine informative und hilfreiche Orientierungshilfe.

Quellenverzeichnis