Laut im Internet zu findenden Tests zu ATMOS-Holzvergasern differieren die Öfen in erster Linie hinsichtlich ihrer Nennwärmeleistung und ihrer allgemeinen Abmessungen in puncto Füllraum und Wassertank.
Der Vorteil eines optimal dimensionierten Füllraums – beispielsweise ab einem Fassungsvermögen von mindestens 125 Litern – ist zum einen, die Kompatibilität mit vergleichsweise großen Holzscheiten. Zum anderen verlängert sich der Zeitraum, bis neues Brennmaterial nachgelegt werden muss. Der Wassertank fungiert gleichzeitig als Wärmespeicher. Mit der Masse an eingefülltem Wasser steigt die Wärmespeicherfähigkeit des Kessels.
Ebenfalls ein Hauptunterscheidungskriterium ist die Nennwärmeleistung. Einige der besten ATMOS-Holzvergaser, darunter viele Exemplare aus der ATMOS-GSE-Holzvergaser-Reihe, kommen von Haus aus mit einer Leistung von etwa 25 bis knapp 50 kW. Beim ATMOS-Holzvergaser DC 25 GSE handelt es sich beispielsweise um einen 25-kW-Holzvergaser von ATMOS. Der ATMOS DC 30 GSE ist ein 30-kW-ATMOS-Holzvergaser und der ATMOS DC 40 GSE ein 40-kW-ATMOS-Holzvergaser.
Während es bei anderen Holzvergaser-Herstellern der Fall ist, gibt es bei ATMOS bisher keinen Holzvergaser mit Lambdaregelung als Ausstattung ab Werk.
Hallo!
Welches Holz ist für die Holzvergaser am besten geeignet?
Gruß
Manuel Schwiegel
Hallo Herr Schwiegel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem ATMOS-Holzvergaser-Vergleich.
Grundsätzlich schreibt ATMOS – sowie alle anderen Hersteller von Holzvergasern – keine besondere Holzart zum Verheizen vor. Sie können sowohl mit Hart- als auch mit Weichholz arbeiten.
Nadelholz ist zum Beispiel bekannt dafür, für schnelle Wärme zu sorgen. Laubhölzer verbrennen hingegen langsamer und erzeugen damit länger Wärme. Natürlich ist ebenso entscheidend, wie trocken das von Ihnen verwendete Holz ist.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org