Das Wichtigste in Kürze
  • Ob ein Laptop als Gaming-Laptop zu bezeichnen ist, entscheidet sich in erster Linie durch die verbaute Grafikkarte. Zusätzliche Kriterien sind ein schneller Prozessor (CPU) und viel Arbeitsspeicher (RAM).
  • Viele Laptops für Gamer sehen zusätzlich recht martialisch aus. Dies liegt daran, dass die Zielgruppe vorwiegend jugendlich ist. Es gibt aber auch optisch dezente Modelle.
  • Ohne Netzteil an der Steckdose drosseln Gaming-Laptops die Leistung, um längere Laufzeiten zu erreichen. Bei fast allen Modellen ist ohne Netzteil nach spätestens ein bis zwei Stunden der Akku leer. Hier kommen Sie zu unserem Gaming-Netzteil-Vergleich.
  • Dieser Gaming-Laptop-Vergleich fokussiert sich auf wirkliche Gaming Geräte. Browsergames und Spiele von vor fünf Jahren können Sie fast ausnahmslos auch auf normalen Notebooks spielen.

Die Rechenleistung eines Computers ergibt sich primär aus drei seiner Komponenten: dem Prozessor, der Grafikkarte und dem Arbeitsspeicher. Für Officearbeiten und etwas Multimedia wie Word, Webbrowsing, Excel, Mails, Musik, und Filme sind Laptops über 600 Euro immer und absolut ausreichend. Die CPU ist schneller als es für die Aufgaben nötig wäre, der Arbeitsspeicher niemals zu voll und trotzdem gibt es sie: die sogenannten Gaming-Laptops. Warum ist das so? Reicht hier nicht auch mein ganz normaler Aldi Laptop, kann man sich fragen. Jein ist die passendste Antwort. In diesem Gaming-Laptop-Vergleich wollen wir versuchen, Ihnen diese Frage und alles Weitere rund um das Thema zu erläutern. Mithilfe dieser Laptop Kaufberatung wollen wir es ermöglichen, dass jeder den für ihn besten Gaming-Laptop findet, seinen eigenen Gaming-Laptop-Testsieger. Lesen Sie weiter, um mehr zum Thema Gaming-Laptop Vergleich zu erfahren.

Ein Laptop der Marke MSI steht auf einem schwarzen Tisch.

Gaming-Laptops sind auf der Leistungsseite besser aufgestellt als die meisten herkömmlichen Notebooks. Damit sorgen Hersteller wie beispielsweise MSI dafür, dass auch anspruchsvolle Spiele reibungslos laufen.

1. Was ist ein Gaming-Laptop?

Salopp gesagt – es ist ein ganz normaler Mini PC, wie jeder andere Laptop. Er verfügt über dieselben Bauteile wie jeder andere, nur ist die Gewichtung und Leistung der einzelnen Komponenten anders. Wir listen tabellarisch die Komponenten vom typischen Gamer Notebook auf:

Komponente Beschreibung
Prozessor Auch CPU (Central Processing Unit) genannt. Ein Gaming-Laptop sollte vier echte Kerne (z. B. 6700HQ) mit mindestens 2,5 GHz Taktgeschwindigkeit aufweisen. Für eine bessere Auslastung der vier Cores können bei vielen Modellen zusätzliche Rechenwerke simuliert werden. Dies lässt die CPU effizienter arbeiten.
Die meisten CPUs haben inzwischen eine schwache Grafiklösung eingebaut. Für Spiele reicht diese aber fast nie aus. In einigen Modellen können bei Bedarf leistungsstärkere CPUs verbaut werden. Aktuell können wir für wirklich Gaming-orientierte Systeme nur für Intel-Prozessoren eine Empfehlung aussprechen. Daher ist auch nur Intel im Gaming-Laptop Vergleich vertreten. AMDs CPU-Portfolio bietet sich aktuell nicht für dedizierte Gaming-Systeme einer bestimmten Leistungsklasse an. Dies kann sich aber in Zukunft auch wieder ändern, im Moment ist fast jeder MSI, Acer und Asus Gaming-Laptop i7 basiert.
RAM Der Arbeitsspeicher, auch RAM (Random Access Memory) genannt, sollte in einem Gaming-Laptop mindestens sechs bis 8 GB groß sein. DDR3 und DDR4 sind die aktuellen Versionen. RAM ist oft aufrüstbar, was aber vom jeweiligen Laptop Modell abhängt. Arbeitsspeichergrößen von 24 bis 32 GB bieten so gut wie keinen Mehrwert beim Gaming, erhöhen jedoch den Preis massiv.
Grafiklösung Dies ist neben dem Prozessor die wichtigste Baugruppe für flüssiges Spielen. Da Spiele heutzutage stark optisch ausgelegt sind, muss für die grafische Komponente des Spiels am meisten berechnet werden. Die meisten besseren Office-Laptops haben einen ausreichend schnellen Prozessor, werden jedoch aufgrund der schwachen Grafikkarte als Gaming Lösung deklassiert. Leider ist ein Aufrüsten in diesem Fall kaum möglich, da das Kühlsystem des Geräts nicht auf eine so viel höhere Leistung und die damit einhergehende Wärmeentwicklung ausgelegt ist. Bei einem Gaming-Laptop kann die Grafikkarte bis zu einem Viertel des Gesamtpreises ausmachen. Grafikspeichergrößen von bis zu 4 GB sind hier üblich. Höhere Speichermengen ergeben kaum einen Sinn. Grafikkarten müssen DirectX unterstützen, aktuell ist DX11, unterstützt wird dies aber von so gut wie allen Karten.
Bildschirm Das Display ist der Teil Ihres neuen Gaming-Laptops, den Sie ständig vor Augen haben werden. Je höher die Auflösung des Bildschirms ist, desto mehr ist auf dem Display gleichzeitig darstellbar. Sehr hohe Auflösungen sollten möglichst auch mit hohen Bildschirmdiagonalen kombiniert werden. Je geringer die Auflösung, desto grobkörniger wirkt das Bild, jedoch sinkt dadurch auch der Rechenaufwand massiv. Gaming-Laptops sollten im Bereich der Full-HD-Auflösung liegen (1.920 x 1.080 Pixel).

Die Art des verwendeten Display-Panels ist noch von Bedeutung: TN und IPS (+Derivate) sind die häufigsten Typen. IPS gewährt, bei einem sehr guten Kontrastwert, besonders gute Erkennbarkeit des Bildschirminhalts aus seitlichen Betrachtungswinkeln (z. B. bei einer Präsentation), TN ist preiswert und reaktionsschnell. Speziell für sehr schnelle eSport Shooter wie CS:GO sollten Sie auf ein TN-Panel setzen.

Die Größe des Bildschirms ist Ihnen überlassen, jedoch sollte diese nicht unter 15 Zoll liegen, da gerade bei Spielen ein möglichst großer Bereich des eigenen Sichtfeldes vom Bildschirminhalt ausgefüllt sein sollte, um das „Mitten-Drin“-Gefühl zu verstärken, ähnlich wie beim Kino. Über 19 Zoll findet man auch bei Gaming Notebook ausgesprochen selten, da sonst die Mobilität zu sehr leidet. Ein 17 Zoll Laptop hingegen ist zum Zocken am verbreitetsten.

SSD Die SSD beeinflusst zwar kaum die FPS (also die Flüssigkeit) des Spiels, wirkt sich aber deutlich auf die Ladezeiten aus. Auch reagiert der Rechner im Betriebssystem wie Windows deutlich schneller.

SSDs sind zusammen mit dem RAM, die am leichtesten und häufigsten austauschbaren Bauteile eines Laptops.
Der Preis pro Gigabyte ist bei einer SSD deutlich schlechter als bei einer herkömmlichen Festplatte (HDD). Daher bieten die teureren Notebooks die Möglichkeit, von beiden Massespeicher-Typen jeweils ein Exemplar zu verbauen. So passt auch die größte Steam-Spielesammlung komplett auf den Rechner.

Gleichzeitig können die Hersteller, durch Einsparen einer Notebook SSD, einen günstigen Gaming-Laptop anbieten. Auch solche Produkte sind in diesem Gaming-Laptop Vergleich vertreten.

Tastatur Gaming-Laptops versuchen sich auch über die Art der Tastatur von den „normalen“ Laptops abzugrenzen. Tastaturbeleuchtungen, extra Tasten für Makros, sowie besonders robuste Ausführungen von viel genutzten Tasten sind häufig anzutreffende Ausstattungen.
Beleuchtung Viele Gaminggeräte, wie auch Laptops, weisen oft farbig leuchtende Bauteile oder Verzierungen auf. Diese können hinsichtlich der Farbe und der Leuchtfrequenz oft angepasst werden. Hier scheiden sich die Geister: Während manche diese Art der Ausstattung bevorzugen, wirkt sie auf andere zu verspielt. Es gibt allerdings auch Modelle, die Beleuchtung sehr dezent oder komplett optional zur Verfügung stellen.
Kühlung Das Kühlsystem der normalen Notebooks muss normalerweise hauptsächlich die CPU kühlen. Bei Gaming-Laptops kommt nun aber noch zusätzlich eine extra Grafikkarte hinzu, die die benötige Kühlleistung mehr als verdoppeln kann. Diese gute Kühlung lässt Gaming-Laptops immer etwas voluminöser ausfallen, als deren Office-Pedants.

Im folgenden YouTube-Video wird nochmals auf verschiedene Aspekte von diesem Gaming-Laptop-Vergleich eingegangen:

2. Welcher Gaming-Laptop-Typ passt zu mir?

Für Spiele wie Farmville oder den Aufzugs-Simulator brauchen Sie kein Gaming Notebook. Aber bereits ab nur mittleren Systemanforderungen der gespielten Games kann sich ein Gaming-Laptop auf mehreren Wegen auszahlen:

  • Ein leistungsfähigeres Gerät ist bei gleicher Beanspruchung leiser als ein leistungsschwächeres.
  • DLCs oder Add-ons zu Spielen, die bereits jetzt zu Ihren Favoriten gehören, können höhere Anforderungen haben als das Original-Spiel.
  • Gerade, wenn man Online mit vielen Spielern zockt, macht sich ein stärkerer Prozessor, als er in Arbeits-Notebooks üblicherweise verbaut wird, bezahlt: Weniger Ruckler, mehr Spaß am Spiel.

Wir listen folgend drei Kategorien von Gamern auf. Vielleicht finden Sie sich in der Einteilung ja an einer Stelle wieder:

2.1 Gelegenheitsspieler

Sie spielen insgesamt seltener und eher nicht die rechenaufwändigsten Spiele, wollen aber besseres, als Sie bisher mit Ihrem alten Office-Notebook geboten bekamen?

Art des Gaming-Laptops: Untere Preisklasse, 800 – 1.000 Euro

2.2 häufige Alles-Spieler

Am Abend ein bis drei Stunden spielen ist ein regelmäßiger Zeitvertreib in dieser Gruppe. Durch die Bandbreite der Spiele muss auch die Grafikleistung höher ausfallen.

Art des Gaming-Laptops: Mittlere Preisklasse, 1.000 – 1.300 Euro

2.3 Hardcore-/eSport-Spieler

Wer professionell Gaming betreibt (eSport) oder den Reiz darin sieht, WIRKLICH der Beste auf dem Server zu sein, der sollte hinsichtlich seines Arbeitsgerätes keinerlei Kompromisse eingehen.

Art des Gaming-Laptops: High-End Preisklasse, 1.300 – xxxx Euro

Nahaufnahme eines silberfarbenen Test-Gaming-Laptops der Marke Asus, die den Blick auf einen Bildschirm mit detailgetreuen Farben erlaubt.

Hier sehen wir den Asus-Gaming-Laptop „ROG Zephyrus G16“, der ein 16 Zoll Display aufweist, aber natürlich auch an einen externen Monitor angeschlossen werden kann.

Abschließend fassen wir Vor- und Nachteile eines Gaming Notebooks nochmal zusammen:

    Vorteile
  • weit bessere Optik bei grafiklastigen Spielen
  • zusätzlich auch für rechenaufwendige Arbeitsfelder benutzbar
  • ohne Stress zur nächsten LAN-Party
  • auch im täglichen Gebrauch schnell und verlässlich
    Nachteile
  • deutlich teurer als ein „auf Kante genähtes“ Standard-Notebook
  • schwerer und voluminöser als ein Standard-Notebook
  • ist im Bereich Games schneller aus dem Rennen, als ein Standard-Notebook für gängige Office-Arbeiten
Ein USB-Kabel ist am Laptop angeschlossen.

Eines der wichtigsten Kaufkriterien sind die beim Gaming-Laptop vorhandenen Anschlüsse. Je mehr Anschlüsse Marken wie MSI verarbeiten, desto flexibler sind die Geräte nutzbar.

3. Welche Kaufkriterien für Gaming Notebooks sind entscheidend?

3.1 Spiele-Kompatibilität und -Leistung

Spielen Sie zu 99 % Browsergames, ist ein Spiele-Notebook nicht das Richtige für Sie. Ein solches Gerät verlangt nach halbwegs anspruchsvollen Spielen. Es gibt viele Spiele auf dem Markt! Sie müssen nicht immer die neuesten und leistungsintensivsten Vertreter spielen! Gerade viele Spiele der letzten Konsolengeneration, also Xbox 360 und PS3, wurden auf PC portiert und sind auch mit weniger rechenstarken Geräten auf mittlerer Detailstufe spielbar. Und fesselnd sind diese Spiele nach wie vor.

Ansicht von oben auf einen zugeklappten silberfarbenen Asus-Gaming-Laptop, mit Fokus auf die Belüftungslöcher des Bildschirms und das Preisschild daneben.

Dies ist die geschlossene Ansicht des Asus-Gaming-Laptops „ROG Zephyrus G16“, bei dem wir viele Lüftungsöffnungen bemerken, die zur Kühlung beitragen sollen.

Möchten Sie die neuesten Grafikkracher in voller Qualität spielen, kommen Sie um ein erstklassiges Gaming Notebook nicht herum. Gerade die Spiele, welche von den neuen Konsolen Xbox One und PS4 aus auf PC portiert wurden, verlangen inzwischen nach einer Menge Rechenleistung.

3.2 Wichtige Extras

Haben Sie bereits einen alten Windows-Laptop, der leider vor kurzem das Zeitliche gesegnet hat und nun soll ein neuer her? Vielleicht bietet sich hier Einsparpotenzial: Eventuell können Sie ihr altes Windows auf dem neuen Rechner installieren. Einige Produkte werden ohne Betriebssystem angeboten und kosten so zwischen 40 und 120 Euro weniger. Um dies durchführen zu können, sollten Sie, oder ein Freund von Ihnen, sich mit der Installation aller nötigen Systemtreiber auskennen. Ansonsten wird Ihr neues Gaming Notebook nicht die Leistung entfalten können, die Sie sich erhofft haben.

Tipp: Sie sollten mindestens Windows 10 oder höher installieren, um dem Gerät die maximale Leistung zu entlocken.

3.3 Preis

Ein Gaming-Laptop hat ein schlechteres Preis/Leistungs-Verhältnis als ein stationärer Desktop-Computer. Dies ist der Preis für die ultrakompakte Bauweise. Wägen Sie also ab, ob Sie einen Gaming-Laptop brauchen, oder vielleicht doch lieber Ihren PC aufrüsten, mit einer neuen und schnelleren Gaming Grafikkarte. Denn ein Gaming-Laptop ist auch immer, eben aufgrund der Mobilität, ein potenzielles Verlustobjekt. Zudem ist der Preisverfall von Neugeräten wie bei allen technischen Geräten durchaus bemerkbar.

Man sieht die seitliche Ansicht über Eck auf einen silberfarbenen Asus-Gaming-Laptop auf einem braunen Ausstellungstisch neben anderen Laptops.

Dieser Asus-Gaming-Laptop „ROG Zephyrus G16“ hat, laut unseren Informationen, folgende Anschlüsse: einen USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Typ-C, einen HDMI 2.1, einen RJ-45, zweimal USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Typ-A und einen Kopfhörer-/Mikrofon-Kombi-Anschluss.

Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass Sie mit einem Gerät aus diesem Gaming-Notebook-Vergleich jederzeit und spontan für eine Spielsession bereit sind. Ob man nun schnell zum Freund fährt, für einen Abend mit dem Spiel LoL, oder in der Bahn endlich seine Single-Player Kampagne in Ruhe weiter spielen kann – der Vorteil ist unbestreitbar. Für die einen ist ein Gaming-Laptop Testsieger, für die anderen unnötig teurer Spielkram, je nach Priorität.

3.4 Gewicht

Da Sie sich wahrscheinlich nicht für jeden Zweck einen jeweils passenden Laptop kaufen werden, ist das Gewicht von einem Gaming-Laptop auch ein wichtiger Faktor. Denn diese Geräte wiegen gerne zweimal so viel wie ein schlankes Office Notebook. Eine gute Laptop-Tasche oder gleich ein MSI Laptop-Rucksack bzw. Gaming-Rucksack ist hier Pflicht. Aber der Nachteil des hohen Gewichts bedeutet natürlich auch, dass Sie immer eine sehr leistungsstarke Lösung für mobiles Gaming, CAD-Anwendungen und andere (auch berufliche) Aufgaben mit sich führen.

Man sieht eine Nahaufnahme auf die beleuchtete Tastatur.

Hier sehen wir den geöffneten MSI-Gaming-Laptop. Einige Tasten sind farblich markiert, da sie bei Spielen häufig verwendet werden.

3.5 Verbaute Grafikkarte

Aufgrund der Wichtigkeit dieses Bauteils widmen wir den Grafikkarten einen weiteren Unterpunkt in diesem Gaming-Laptop-Vergleich.

Es gibt zwei Hersteller von leistungsfähigen Grafikkarten: Nvidia und AMD. Beide Unternehmen bieten ihre Grafikchips unter verschiedenen Sub-Marken an. GeForce bei Nvidia und Radeon bei AMD. Das Benennungsschema der Grafikchips bietet eine Möglichkeit der ersten groben Leistungsabschätzung.

Allerdings ändern sich diese Schemata mit fast jeder, bzw. jeder zweiten Grafikkarten-Generation. Insgesamt kann man aber festhalten, dass bei der exemplarischen Nvidia-Karte „Nvidia GeForce GTX 970M„:

  • Das GTX-Kürzel für eine Karte von hoher Leistung steht. Ein erster Indikator für Gaming-Eignung also.
  • Die dreistellige Zahl besteht aus zwei informatorischen Hauptkomponenten: der ersten Ziffer und den letzten beiden. Die erste steht für die Generation, aus welcher der Karte stammt. Je höher diese ist, desto neuer sind die entsprechenden Karten auf dem Markt. Die beiden letzten Ziffern zeigen die Leistungspositionierung der Karte innerhalb der Generation auf. Hier gilt: je höher, desto besser.
  • Das Kürzel „M“ steht dafür, dass es sich um eine Karte für Notebooks handelt. In stationäre Desktop-Rechner kann diese also nicht eingebaut werden.

Bei der exemplarischen AMD-Karte „AMD Radeon R9 M370X„:

  • Das R9-Kürzel steht für eine Vorkategorisierung bezüglich der Leistung: je höher die Zahl hinter dem R, desto besser die Leistung.
  • Das „M“ bezeichnet vor der dreigliedrigen Zahl, wie bei Nvidia, die Ausrichtung aufs Notebook Segment.
  • Die Zahl ist analog zum anderen Hersteller in zwei Bereiche unterteilt: Die erste Ziffer steht für die Generation, die letzten beiden für die Leistung innerhalb dieser Generation.
  • Das zuletzt stehende „X“ ist, ähnlich des GTX-Präfixes, eine Kennzeichnung als Karte, die von AMD als Gaming Karte gedacht ist.
Detailaufnahme der beleuchteten Tastatur eines silberfarbenen getesteten Gaming-Laptops auf einem braunen Ausstellungstisch.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, weist der Asus-Gaming-Laptop „ROG Zephyrus G16“ einen Intel Core Prozessor i9 auf.

Gaming Notebooks werden von relativ wenigen Anbietern hergestellt. Aber ob auf Ihrem Gaming-Laptop Alienware, MSI oder Asus steht, ist zweitrangig, da die Spielleistung und nicht die Marke die Kaufentscheidung vom High End PC beeinflussen sollte. Die bekanntesten Hersteller, die in fast jedem Gaming-Laptop Test auftauchen, sind:

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Gaming-Laptop-Reinigung?

Die folgenden Tipps gelten auch für alle weiteren Notebooks, manche jedoch sind für Gaming Maschinen besonders relevant. Auch der beste Gaming-Laptop braucht etwas Pflege:

  • Installieren Sie nicht zu viele Programme – dieser Laptop ist zum Spielen da und sollte nicht ausgebremst werden.
  • Lassen Sie die Kühlung ihres Gaming-Laptops nicht verstauben. Durch abgelagerten Staub wird der Laptop heißer und verliert in Folge davon direkt Rechenleistung.
  • Sollte Ihr Laptop mit der Zeit dennoch langsamer werden, können die Gründe hierfür Hard- als auch Software-seitig liegen: Bei deutlicher Überladung mit vielen Programmen und Tools kann eine Neuinstallation des Betriebssystems Wunder wirken.
  • Bei Leistungsverminderung durch Staub kann die Reinigung selbst durchgeführt werden, oder von einer Firma professionell erledigt werden. Gerade wenn Sie kaum Erfahrung in der Demontage von Laptops haben, sollten Sie die Hilfe einer entsprechenden Firma in Anspruch nehmen.

Tipp: Zusammengefasst könnte man sagen: Keep it clean and simple. Nicht verstauben lassen, nicht mit Software überladen.

5. Gibt es einen Gaming-Laptop-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Gaming-Laptop-Test durchgeführt.

Man sieht eine etwas abgenutzte Tastatur eines Laptops.

Bei vielen Gaming-Laptops, beispielsweise von MSI, ist die Tastatur beleuchtet.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Gaming-Laptop

  • 6.1 Gibt es Gaming-Laptops für 600 Euro?

    Unserer Einschätzung nach ist 2025 als wirklicher Gaming-Laptop eigentlich nur noch ein Gerät zu bezeichnen, welches mindestens vier native Rechnerkerne (Cores) aufweist, sowie eine Grafiklösung der oberen Mittelklasse. Und für diese Spezifikationen muss man nochmal mit ein paar hundert Euro mehr rechnen. Um jedoch auch den sehr genügsamen Gamer bedienen zu können, haben wir in diesem Gaming-Laptop-Vergleich zusätzlich vereinzelt Exemplare mit nur zwei CPU-Kernen aufgenommen.

    » Mehr Informationen
  • 6.2 Wie soll ich meinen Gaming-Laptop konfigurieren?

    Als Spieler kommen Sie im Moment nicht an Windows als Betriebssystem vorbei. Weitere sinnvolle Einrichtungs-Tipps:

    • Installieren Sie immer die neuesten Treiber für Ihre Grafikkarte. So können bei neuen Spieltiteln durchaus einige Prozent mehr bei der Performance erreicht werden.
    • Installieren Sie Monitoring Programme wie Coretemp, CPU-Z und GPU-Z. So können Sie Flaschenhälse bei bestimmten Grafikeinstellungen schneller erkennen und umgehen.
    • Weniger ist mehr: Je mehr Programme im Hintergrund laufen, desto weniger Leistung bleibt für das gerade laufende Spiel übrig.

    Bei Beherzigung dieser einfachen Grundregeln können Sie sich einen Gaming-Laptop kaufen und lange Freude daran haben.

    » Mehr Informationen
  • 6.4 Gaming-Laptop: Wie viel RAM?

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Mehr als 16 GB brauchen Sie aktuell einfach nicht. Angebote mit teils bis zu 32 GB sind einfach nicht den Anforderungen heutiger Spiele angepasst. Denken Sie daran, sollten Sie sich selbst Ihren Gaming-Laptop zusammenstellen.

    Und diese Anforderungen werden sich auch nicht abrupt ändern. Selbst diese 16 GB sind bereits mit Puffer bedacht – 8 GB reichen in 95 % der Fälle aus. Aus diesem Grund sind in diesem Gaming-Laptop-Vergleich keine Konfigurationen mit über 32 GB vertreten. Eine Notebookkaufberatung, die Gamern derart hohe Bestückungen empfiehlt, ist nicht seriös.

    6.3 Wie lange hält ein Gaming-Laptop?

    Wenn Sie nicht gerade vorhaben, darauf herumzuhüpfen, hält ein MSI Gaming-Laptop genauso lang wie jeder andere Laptop auch. Dass Sie nicht erwarten können, mit einem Gerät von 2012 die Spiele aus dem Jahr 2025 in höchster Bildqualität spielen zu können, sollte verständlich sein. Aber auch hier lassen sich durchs Abschalten oder Reduzieren bestimmter Grafikfeatures, wie zum Beispiel Antialiasing, flüssige Bildraten über mehrere Spielgenerationen hinweg gewährleisten.

    Sie wollen auf Ihrem neuen Gaming-Laptop nicht nur Ihre Spiele zocken? Dann sind vielleicht auch Glücksspiele spannend für Sie. Auf unserer Seite finden Sie ein großes Angebot an Online Spielotheken, die Sie unterstützen, schnell das richtige Spiel zu finden.

    » Mehr Informationen
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Gaming-Laptop

In diesem YouTube-Video geht es um den Laptop-Test des MSI Katana GF76. Der Moderator zeigt Ihnen die beeindruckenden Leistungen dieses Produkts und gibt detaillierte Informationen zu seinen technischen Eigenschaften und Besonderheiten. Erfahren Sie alles, was Sie über den MSI Katana wissen müssen, um zu entscheiden, ob er der richtige Laptop für Sie ist!

In diesem YouTube-Video werden die besten Laptop-Angebote für Schüler, Studenten und Gamer präsentiert. Erfahren Sie mehr über die neuesten Gaming-Laptops, ihre Funktionen und Leistung. Holen Sie sich tolle Deals und treffen Sie informierte Kaufentscheidungen, um Ihre Gaming-Erfahrung zu verbessern.

Quellenverzeichnis