Vorteile
- elegantes Design
- einfache Bedienung
- ausgezeichnete Klangqualität
Nachteile
- nicht outdoor geeignet
Funklautsprecher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Denon Home 150 | Sony HT-S40R | Sonos ROAM SL | Abramtek E600 | Denon DHT-S216 | Ultimea Nova S50 | Sony SRS-LSR200 | Meredo D40 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Denon Home 150 09/2025 | Sony HT-S40R 09/2025 | Sonos ROAM SL 09/2025 | Abramtek E600 09/2025 | Denon DHT-S216 09/2025 | Ultimea Nova S50 09/2025 | Sony SRS-LSR200 09/2025 | Meredo D40 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Reichweite bis zu ca. | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 30 m | keine Herstellerangabe |
Bluetooth, LAN, WLAN, 3,5 mm-Klinke | Bluetooth | Bluetooth, AirPlay, WLAN | Bluetooth, USB, 3,5 mm-Klinke | Bluetooth, HDMI, 3,5 mm-Klinke | Bluetooth, 3,5 mm-Klinke, USB, HDMI, Optisch | 3,5 mm-Klinke, Cinch, USB | Bluetooth, ARC, 3,5 mm-Klinke, USB, optisch | |
System | Mono Stereo mit 2 gekoppelten Lautsprechern | 5.1 Surround Sound | Mono Stereo mit 2 gekoppelten Lautsprechern | omnidirektionaler Stereoklang | Stereo | Stereo | Mono | Stereo |
Sendekanäle | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2 | keine Herstellerangabe |
Batterienutzung möglich | ||||||||
Wandmontage möglich | ||||||||
Höhe der Boxen in cm | 18,7 cm | 5,2 cm | 6,9 cm | 60 cm | 6,6 cm | 27 cm | 12 cm | 6 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Häufig werden Kabel hinter Möbeln versteckt und wachsen dabei gern zu einem „Kabelsalat“ heran. Damit auch ein Blick hinter die Möbel kein Grauen verursacht, halten immer mehr Funklautsprecher Einzug in unsere Haushalte. Sie überzeugen trotz ihrer Größe in Klang, Design und Reichweite und stehen ihren älteren Brüdern in Nichts mehr nach. Inzwischen kann jeder seine Lieblingsmusik nicht nur indoor, sondern auch outdoor genießen, denn auch preislich kann das wireless Hörvergnügen überzeugen. Unser Funklautsprecher-Vergleich 2025 zeigt, welches für Sie der beste Funklautsprecher ist.
Die erste Infrarot-Übertragung gab es 1973. Bei Infrarot wird aber Sichtkontakt zwischen Sender und Empfängersystem vorausgesetzt. Es funktioniert demnach nicht durch Wände oder andere Hindernisse. Im Jahr 2004 gab es die erste Übertragung per Bluetooth-Standard und Apples AirTunes Technik, die 2010 zu AirPlay wurde.
Funklautsprecher bestehen meistens aus zwei Boxen und einem Sender. Manchmal kann der Sender auch in den Boxen verbaut sein. Der Sender als zentrale Einheit kann häufig auch mehr Lautsprecher als nur zwei durch Funk ansteuern. Er wird an den TV, die Stereoanlage oder ein anderes Gerät angeschlossen und übermittelt den Ton an die mit Verstärkern ausgestatteten Lautsprecher. Drahtlos Musik vom Tablet oder Smartphone auf die Boxen senden ist ein ganz besonderer Komfort – der Fachmann spricht von wireless Audio und wird häufig per Bluetooth genutzt. Funklautsprecher sind nicht gänzlich kabellos, denn auch sie arbeiten erst mit einer Stromquelle. Deswegen haben alle drei Komponenten (Sender und zwei Lautsprecher) zumeist je ein Netzkabel. In den meisten Fällen können die Lautsprecher auch per Batterie oder Akku betrieben werden und sind somit ein praktischer Musikbegleiter.
Funklautsprecher, wie sie zum Beispiel von Inovalley angeboten werden, sind ideal für den mobilen Einsatz und werden häufig mit Schulterriemen zum Tragen angeboten.
Auch andere Geräte für das Audio- und HiFi-Vergnügen im Heimkino, wie Soundbars und Standlautsprecher, beherrschen inzwischen die wireless Übertragung. Per Streaming gelangen die Daten von Smartphones oder anderen Geräten auf diese Klangwunder.
Warum sollte man wireless Lautsprecher kaufen, die per Funk Töne empfangen?
Für die Übertragung von Audio-Signalen in Stereo ganz ohne Kabel wurden verschiedene Möglichkeiten entwickelt. Zuerst wurden ähnlich wie beim Radio analoge Signale übertragen.
Generell gibt es viele verschiedene Arten, um Musik an Lautsprecher zu übertragen. In unserem Funklautsprecher-Vergleich klären wir Sie über die unterschiedlichen Typen wie Bluetooth oder WLAN auf.
Übertragungsart | |
---|---|
Funk | Bei Funk wird wie UKW-Radios das Signal des Senders analog an die wireless Lautsprecher übertragen. Dafür wird der Radiofunk genutzt – genauer gesagt das SRD-Band (Short Range Devices = Kurzstreckenfunk), dessen Frequenz von 863 bis 870 MHz reicht. Es ist europaweit exklusiv für Funkkommunikation mit kurzer Reichweite reserviert. Hierüber senden auch viele Funkkopfhörer oder Alarmsysteme. Bei Funkübertragung kann es zu leichtem Rauschen kommen. JBL, Auna und Hama sind typische Produzenten in dieser Kategorie. |
AirPlay | Die Technik AirPlay der Firma Apple ist auf deren Geräte lizenzgebunden. Das heißt, nur mit Produkten wie iPhone oder iPad kann der Sound an kabellose Lautsprecher gesendet werden. Voraussetzung ist aber hier ebenfalls WLAN in den heimischen vier Wänden. Bei dieser Übertragung können Apple-Geräte oder der PC mit iTunes ab Version 10.1 die Musik an die Lautsprecher streamen, inzwischen gibt es auch Apps für Android-Geräte. Der Vorteil bei dieser digitalen Übertragungsart ist, dass es eher keine Verluste gegenüber CD-Qualität gibt. B & W, JBL, Philips und Libtarone stellen vor allem Lautsprecher für AirPlay her. Diese sind aber im gehobenen Preissegment zu finden. Wichtig ist, dass die Reichweite und Auslastung des WLAN-Netzwerks berücksichtigt wird, damit es nicht zu Übertragungsproblemen kommt. Wenn Sie sich für ein AirPlay Produkt interessieren, können Sie sich umfassend in unserem AirPlay-Vergleich dazu informieren. |
Bluetooth | Bei Bluetooth-Lautsprechern wie zum Beispiel bei 2-Wege-Bluetooth-Lautsprechern gelingt die direkte Übertragung vom Player (Smartphone, Laptop oder Tablet) an die Lautsprecher. Einige Hersteller liefern zusätzlich Adapter für den direkten Anschluss von Bluetooth-Geräten. Hierbei werden Stereo-Audio-Signale aktiv und via Bluetooth an die Boxen übertragen. Die Bluetooth-Technik ist herstellerübergreifend und wird von vielen unterstützt. Sie bietet sich für Bluetooth-Deckenlautsprecher sowie für normale Tischlautsprecher an. Die Reichweite der Funklautsprecher mit Bluetooth beträgt max. ca. 10 m, in der Regel ist nur ein Lautsprecher ansprechbar. Es gibt verschiedene Codierungsverfahren (alle verlustbehaftet) bzw. verschiedene Bluetooth-Übertragungstechniken. Hierbei erfolgt kein Umweg über Router oder einen Sender, sondern es wird direkt von der Musikquelle an die Lautsprecherbox gesendet. Mobile Lautsprecher sind vor allem beim Außeneinsatz beliebt: Ausgerüstet mit Akku oder Batterien geht es in den Garten oder Park. Die praktischen Begleiter sind eher störanfällig aber auch oft preisgünstiger als ihre stationären Geschwister. Ob bei dieser Art Funklautsprecher Bose die beste Qualität liefert oder doch ein unbekannter Produzent die Nase vorn hat, sehen Sie in unserem Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich. |
WLAN | Kabellose Lautsprecher dieser Art werden in das heimische WLAN-Netzwerk eingebunden. Streng genommen ist AirPlay demnach sogar eine spezielle Art von WLAN Streaming. Beide WLAN Lautsprecher sind aufgrund der WLAN-Voraussetzung nicht für die Verwendung unterwegs geeignet. Gegenüber Bluetooth-Übertragung sind Reichweite und Bandbreite höher, je nachdem, welche Leistung der heimische WLAN-Router hat. Ein weiterer Pluspunkt der WLAN Lautsprecher ist die unkomprimierte Übertragung. Praktisch ist, dass ganz einfach derselbe Song simultan in verschiedenen Räumen aktiv an eine Vielzahl von Boxen (z.B. WLAN-DLNA-Lautsprecher) gesendet werden kann. Dann ist die Rede vom sogenannten WLAN-Multiroom. Auch hier konkurrieren Hersteller wie Philips, Denon und natürlich Bose. |
Selbstverständlich gibt es auch Lautsprecher mit Wireless-Funktion, die mehrere Techniken beherrschen – so zum Beispiel die iTeufel Funklautsprecher, die per Bluetooth und AirPlay eine Audio-Übertragung ermöglichen. In unserem Funklautsprecher-Vergleich 2025 konzentrieren wir uns auf die Übertragung per Funk.
Die schwenkbare Wandhalterung der JBL Control 2.4 G ermöglicht eine genaue Ausrichtung des Klangs.
Wenn Sie sich kabellose Funkboxen kaufen möchten, sind der gewünschte Zweck und der Standort ausschlaggebende Kriterien. Möchten Sie die Lautsprecher im heimischen Wohnzimmer nutzen um das kabellastige Vorgängergerät zu entsorgen, reicht Ihnen auch eine geringe Reichweite. Einige Produkte in gängigen Funklautsprecher-Tests sind auch zur praktischen Wandmontage geeignet, so dass sie sich optimal wie ein Bild in Ihr Zuhause einfügen. Möchten Sie eine Gartenparty feiern, greifen Sie besser zu einem spritzwasserresistenten Lautsprecherboxen-Set, das Sie mit Batterien betreiben können.
Die Angaben der Hersteller zur Reichweite beziehen sich hierbei nur auf die Optimalbedingungen unter ungehinderter Sicht im Freien. Haben Sie besonders dicke Wände oder möchten mehrere Zimmer beschallen, können Sie auch das Umtauschrecht im Online Shop nutzen und Ihre Favoriten einem persönlichen Funklautsprecher-Test unterziehen. Kabellose Kompaktlautsprecher beziehungsweise Regallautsprecher, wie sie bei Funklautsprechern verwendet werden, benötigen wenig Platz.
Eine Frage des Geschmacks
Bei der Auswahl an Formen und Farben finden Sie auch ein Design, das optimal in Ihr Bild eines musikalischen Ambientes passt. Typen in konkaver Form setzen ein modernes Highlight, Lautsprecher in eleganter Kugelform gliedern sich wunderbar in Ihr gemütliches Zimmer ein.
Wenige ausgewählte Bedienelemente, die zum Beispiel wie beim Inovalley-Modell auf der Oberseite leicht zugänglich sind, machen die Bedienung komfortabel.
Für ein optimales Klangerlebnis in Stereo sollten Tiefen und Höhen gleichwertig erklingen und die Lautsprecher gut verarbeitet sein. Für Funklautsprecher ist ein wichtiges Kriterium, dass die Lautstärken beider Boxen getrennt voneinander geregelt werden können. So passen Sie diese an Orten mit unterschiedlichen Umgebungsgeräuschen an und können beispielsweise die Box am Balkon, die dem Wind ausgesetzt ist, lauter drehen. Das Hören kann so subjektiv sein wie der Musikgeschmack und ist auch vom Lieblingsgenre der Musik abhängig. Bei unserem Lautsprecher-Vergleich erfahren Sie, was Sie sonst noch speziell bei Lautsprechern beachten können.
Generell erfreut eine breite Wiedergabe-Frequenzspanne Musikliebhaber. Eine Spanne zwischen 20 und 20.000 Hertz Frequenz ist empfehlenswert. Da die Hersteller in unserem Vergleich im Übermaß auf diese Information verzichteten und alle verglichenen wireless Lautsprecher die gewünschten Töne abspielten, gehen wir nicht weiter darauf ein. Es schwören viele Kunden auf die bekannten Marken im Audiosektor und übersehen, dass auch kleinere Marken kräftig aufgeholt haben. Der Funklautsprecher Vergleichssieger liefert guten Sound für musikverliebte Ohren.
Marken-Funklautsprecher gesucht
Die großen Marken sind im Bereich der Funklautsprecher, die die Funk-Technik nutzen, kaum vertreten. Ob im großen Bereich der Bluetooth Funklautsprecher Bose oder ein kleinerer Hersteller für Sie die richtige Wahl ist, erfahren Sie in unserem Bluetooth Lautspreche-Vergleich.
Ob Ihre Anlage Töne in guter Stereo-Qualität wiedergibt, können Sie mithilfe von diesem Video testen:
Oft ist ein Adapter für den Anschluss 3,5mm Klinke auf Cinch im Set dabei.
In unserem Funklautsprecher-Vergleich kommen alle Geräte als Set mit zwei Lautsprechern (z.B. 2 HiFi-Lautsprecher). Bis auf einige wenige Geräte ist im Lieferumfang auch eine Fernbedienung enthalten. Fast alle Funklautsprecher haben ein Batteriefach und eignen sich mit Akkus oder Batterien für den Outdoor-Audiogenuss. Hierbei eignet sich der Funklautsprecher Akku-Betrieb eher als die Verwendung von Batterien. Alle Geräte haben einen Audio-Anschluss (entweder Cinch- oder Klinkenanschluss), damit Sie zum Beispiel aus dem Kopfhörerausgang Ihres mit MP3 gefüllten Smartphones ganz einfach den Sender mit Sound füttern können. Sollten Störungen auftreten, ist es gut, wenn Sie den Frequenzbereich umschalten können. Alle verglichenen Geräte liefern mindestens einen zusätzlichen Sendekanal für die Übertragungssequenz. Das ist hilfreich, wenn ältere Geräte wie Handys oder Alarmanlagen auf derselben Frequenz senden.
Der Sound aus den spritzwassergeschützten Lexfield WLS 4780 Funklautsprechern kann auch outdoor genossen werden.
Wie bei anderen HiFi Geräten wie Stereoanlage und Standboxen, ist die regelmäßige Reinigung genauso wichtig wie ein lautsprecherfreundlicher Stellplatz. Für eine Langlebigkeit Ihrer (Hi-Fi-)Lautsprecher beachten Sie einfach folgende Hinweise:
Möchten Sie die Lautsprecher reinigen, bitte zuerst den Netzstecker des Senders ziehen. Jetzt können Sie einfach mit einem antistatischen Staubwedel oder einem angefeuchteten weichen Tuch die Oberflächen reinigen. Auch Microfasertücher sind empfehlenswert. Wenn Sie in den Urlaub fahren oder das Gerät längere Zeit nicht nutzen möchten, ziehen Sie einfach den Netzstecker.
Der Auna Loft 30 Sender mit Schalter zum Frequenzwechsel (links)
Oft lässt sich leiser oder schlechter Sound ganz einfach dadurch beheben, dass am Ausgabegerät (Smartphone, Laptop etc.) die Lautstärke möglichst hoch gedreht wird. So gelangt über den Kopfhörerausgang ein ausreichend starkes Signal zum Sender, der dieses per Funk an die Boxen übertragen kann.
Je größer die Entfernung zwischen Sender und Empfänger ist, desto eher tritt das typische Rauschen bei der Funkübertragung auf. Dies kann man reduzieren, indem die Boxen nicht allzu laut gedreht werden.
Besitzt man weitere Artikel wie Babyphones, Funkkopfhörer oder Alarmanlagen, die auch per Funk senden, können diese die Funklautsprecher stören. Dann können unsere verglichenen Funklautsprecher auf ihre zweite Sendefrequenz wechseln. Wenn auch das keinen Erfolg bringt, sollte lieber auf die WLAN Lautsprecher oder Bluetooth Lautsprecher gesetzt werden. Gerne können Sie ein 2er-Set mit Bluetooth-Lautsprechern oder ein Set mit Wifi-Boxen kaufen.
Neben den beliebten Produkten des US-amerikanischen Unternehmens Bose oder den bekannten Artikeln von Sony, Teufel oder Samsung mischen auch kleinere Hersteller den Markt im Kampf um die besten Funklautsprecher auf, die auch in fast jedem Funklautsprecher Test auftauchen. Viele von ihnen bieten ganz ordentliche 2-Wege-Lautsprecher an und verkaufen manchmal auch CD-Player und True-Wireless-Kopfhörer. Bevorzugen Sie beim Kauf der Funklautsprecher Bose oder Teufel, werden Sie eher im Bereich der Bluetooth Lautsprecher fündig.
Trotz der robusten Bauweise sind Funklautsprecher wie von Inovalley recht kompakt und lassen sich leicht transportieren.
Stiftung Warentest hat bisher keine reinen Funk-Lautsprecher-Tests durchgeführt oder digitale Funkboxen im Test separat vorgestellt, sondern ihren Funklautsprecher Testsieger unter allen Kategorien (WLAN-Lautsprecher, Bluetooth etc.) gesucht. Im Test 11/2014 wurde der WLAN-Lautsprecher Teufel Raumfeld Cube zum Testsieger gekürt. Hierbei wurden 12 der 14 getesteten Lautsprecher mindestens mit „gut“ bewertet. Unter den Bluetooth-Lautsprechern mit Akku wurde der Beoplay A2 von Bang & Olufsen der beste Funklautsprecher (6/2015). Ob ein eigener Funk-Lautsprecher-Test noch folgt, hat die Stiftung nicht verraten.
Bei den Funk-Geräten muss die Audioquelle in einem ersten Schritt lediglich an den AUX-Eingang (Klinke oder Cinch) der Sendeeinheit angeschlossen werden. ein Cinch-Anschluss besteht aus zwei Steckern (rot und weiß), ein Klinkenkabel aus nur einem Stecker. Oft liegt ein Adapter für Cinch auf Klinke oder umgekehrt bei. Werden Bluetooth-Lautsprecher genutzt, werden die Boxen einfach als Ausgabegerät vom Smartphone oder Laptop angewählt. Besitzen Sie Lautsprecher, die AirPlay von Apple unterstützen, und einen Router mit einem WPS-Knopf, lassen sich Netzwerkname und Passwort vom WLAN einfach auf die Funklautsprecher übertragen.
Welche Lautsprecher ideal für Sie sind, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Nutzen Sie diese eher in trockenen Räumen, wie dem Wohnzimmer, oder planen Sie regelmäßige Gartenpartys? Für letztere eignen sich spritzwassergeschützte, leichte Lautsprecher am besten. Auch für den Einsatz im Badezimmer sollten sie möglichst wasserunempfindlich sein. Sie können dabei beispielsweise zu Lexfield WLS 4780, VEGA 1180, Lexfield WLS-1880 oder Auna QA-Tower 70 greifen.
Legen Sie großen Wert auf ungestörten Empfang und besonders guten Klang, können aber auf eine hohe Reichweite verzichten, bietet sich der HiFi Lautsprecher JBL Control 2.4 G an. Stiftung Warentest hat keinen eigenen Funklautsprecher-Vergleich nur für Geräte im 863-MHz-Bereich. In unserem Funklautsprecher-Vergleich empfehlen wir als gute Reichweite 100 Meter outdoor und ca. 30 Meter in den eigenen vier Wänden. Am einfachsten machen Sie sich ein eigenes Bild Ihrer Favoriten und testen diese am gewünschten Ort.
Willkommen zu unserem Marshall Bluetooth-Lautsprecher 2022 Test! In diesem Video präsentieren wir euch den Acton II, ein leistungsstarker Lautsprecher von Marshall. Mit seinem ikonischen Design und seinem kristallklaren Klang ist der Acton II die perfekte Ergänzung für jede Musikliebhaber*in. Ob Sie ein kleines Wohnzimmer oder eine große Party beschallen möchten, dieser Lautsprecher liefert immer einen beeindruckenden Sound. Erfahren Sie in unserem Test alles über die Funktionen und Klangqualität des Marshall Acton II und lassen Sie sich von seinem außergewöhnlichen Sound überzeugen!
In unserem neuesten Video geben wir einen umfassenden Testbericht über WLAN-Lautsprecher im Jahr 2022. Lassen Sie sich von uns die verschiedenen Funklautsprecher wie den Ikea Symfonisk Frame, Bose, Sonos & Co. vorstellen und erfahren Sie, was sie leisten können. Wir nehmen Sie mit auf eine klangliche Reise und zeigen Ihnen, wie diese modernen Geräte Ihr Hörerlebnis verbessern können. Seien Sie gespannt auf unsere ehrlichen Bewertungen und wertvolle Tipps für den Kauf von WLAN-Lautsprechern!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Funklautsprecher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Technikbegeisterte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | System | Sendekanäle | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Denon Home 150 | ca. 185 € | Mono Stereo mit 2 gekoppelten Lautsprechern | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sony HT-S40R | ca. 295 € | 5.1 Surround Sound | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sonos ROAM SL | ca. 163 € | Mono Stereo mit 2 gekoppelten Lautsprechern | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Abramtek E600 | ca. 249 € | omnidirektionaler Stereoklang | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Denon DHT-S216 | ca. 147 € | Stereo | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
sehrgute information !