Elektrische Fliesenschneider sind prinzipiell Tischkreissägen: Die Fliese wird entlang einer oft im gewünschten Winkel einstellbaren Anschlagkante zum (Diamant-)Sägeblatt geführt, welches die Fliese komplett durchtrennt.
Je nach dem zu schneidendem Material und dessen Menge, kann man die Klasse der elektrischen Fliesenschneider wiederum in verschiedenen Kategorien unterteilen:
2.1. Radial-Fliesenschneider

Radial-Schneider mit Sägeblatt an einer Führungsschiene oberhalb des Tisches
Radial-Fliesenschneidmaschinen markieren die einfachere Kategorie der elektrischen Fliesenschneider. Zumeist bestehen sie aus einem Tisch mit einem Winkelanschlag für das Schnittgut und einem motorgetriebenen Sägeblatt, das an einer Führungsschiene oberhalb oder unterhalb des Tischs anliegt.
Je nachdem, wie letzteres gelöst ist, wird entweder das Sägeblatt an einem Griff durch die zu schneidende Fliese geführt oder diese über den Tisch.
Die Motorführung ist bei einer Vielzahl Modelle zwischen 0°-45° stufenlos schwenkbar, so dass auch so genannte Jollyschnitte für Gehrungen, zum Beispiel an Außenkanten von Vorwand-Elementen ohne Eck-Leiste realisiert werden können.
2.2. Fliesen-Nassschneider

Fliesennassschneider mit Unter-Tisch-Sägeblatt
Bei Nassschneidern wird das Sägeblatt sowie das Schnittgut mit Spritzwasser aus einem eigens dafür vorgesehenen Tank benetzt. Das Spritzwasser kühlt nicht nur das Sägeblatt und die Schnittfläche, sondern bindet auch den beim Sägen anfallenden Staub.
2.3. Steintrennmaschinen
Die Steintrennmaschine ist sozusagen der große Bruder der Fliesenschneider. Meist mit einer sogenannten Diamanttrennscheibe ausgestattet, können hiermit nicht nur Kacheln, sondern auch Naturstein- , Marmor- und Granitplatten als auch Betonterassensteine und dergleichen mehr zersägt werden.

Wer große Fliesen verlegen möchte, muss unbedingt auf die Schnittlänge des Fliesenschneiders achten, wie wir feststellen, da teilweise Schnittlängen von nur 30 cm gegeben sind.
Steintrennmaschinen sind deutlich kostspieliger, aber auch erheblich vielseitiger einsetzbar.
Viele Hersteller statten die Steintrennmaschinen auch mit Zubehör wie Lasern aus, die die Trennlinie visualisieren und auch als Wasserwaage nutzbar sind. Gehrungs- oder Jollyschnitte sind mit Steintrennmaschinen meist ebenfalls machbar.
Die Vor- und Nachteile eines motorisierten Fliesenschneidemaschine:
Vorteile- „Tisch“ und Führung des Schnittguts
- Meist deutlich größere Schnittlänge und Fliesenstärke möglich
- Ecken können ausgesägt werden
- Geringere Anstrengung nötig
Nachteile- Lärmend
- Sperrig
- Anwendung birgt Gefahr (Sägeblatt)
- Deutlich teurer als manuelle Geräte
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliesenschneider Vergleich 2025.