Vorteile
- für Pferde sehr gut verträglich
- frei von DEET
Nachteile
- nicht für den Menschen geeignet
Fliegenspray Pferd Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Effol Bremsen Blocker | Whinny X Bay Fliegenspray Insektenschutz | Peticare Pet Animal Protect 2009 | Stiefel RP1 Insekten-Stop Ultra | Stiefel RP1 Insekten-Stop Spray | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Effol Bremsen Blocker 10/2025 | Whinny X Bay Fliegenspray Insektenschutz 10/2025 | Peticare Pet Animal Protect 2009 10/2025 | Stiefel RP1 Insekten-Stop Ultra 10/2025 | Stiefel RP1 Insekten-Stop Spray 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge Preis pro l | 750 ml 38,63 € pro l | 500 ml 51,98 € pro l | 250 ml 159,20 € pro l | 500 ml 49,20 € pro l | 500 ml 36,78 € pro l | |||
Anwendung | Aufsprühen | Aufsprühen | Aufsprühen | Aufsprühen | Aufsprühen | |||
Wirkstoff | Icaridin | Icaridin | Icaridin | Icaridin | Icaridin | |||
Chemisch | Natürlich | ||||||||
Alkoholfrei auch für sensible Haut geeignet | ||||||||
Hautverträglichkeit bei Pferden | ||||||||
Gegen welche Insekten |
|
|
|
|
| |||
Auch für Menschen geeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie ein Pferd haben, lieben Sie den Sommer sicherlich aus viele Gründen: Es ist länger hell, man kann lange Ausritte durch grüne Wälder machen und friert bei der Stallarbeit nicht so schnell. Aber es gibt auch einen Grund, aus dem Sie froh sind, wenn der Sommer vorbei ist, und das sind Bremsen, Pferdefliegen oder Zecken. Sie machen Ihrem Tier und auch Ihnen selbst jeden Tag zu schaffen.
Den besten Schutz gegen stechende Insekten für Sie und Ihr Tier bieten Fliegensprays. Unser Fliegenspray-Vergleich 2025 ermöglicht Ihnen einen optimalen Überblick der besten Sprays für Oferde. In unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen anschließend, worauf Sie beim Kauf achten müssen, um die Gesundheit von Pferd und Reiter nicht zu beeinträchtigen. Mit unseren Tipps kommen Sie fast fliegenfrei durch den Sommer!
Der berüchtigtste Pferde-Plagegeist ist die Pferdebremse, aber es gibt noch weitere Insekten, die den empfindlichen Tieren schaden können. Mücken und Fliegen stören nicht nur, indem sie sich an Augen, Ohren und Nüstern setzen, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen.
Wildpferde ziehen sich im Sommer in windige Höhenzüge oder Wälder zurück. Dort gibt es nicht so viele Fliegen und Mücken wie in den Steppenregionen.
Reitpferde, die im Sommer auf der Weide stehen, haben diese Möglichkeit nicht. Sie müssen sich Tag für Tag mit den Plagegeistern rumschlagen, bis die Tage wieder kühler werden.
Deshalb sollte man seinem Pferd den Sommer über zur Seite stehen und versuchen, so viele Insekten wie möglich fernzuhalten. Hierfür gibt es mehrere Methoden, von denen Insektenspray nur eine ist. Das Spray ist vor allem bei Ausritten sehr nützlich und kann sowohl Pferd als auch Reiter vor Stichen bewahren.
Hier abgebildet ist das Bremsen-Blocker-Spray + Kräuter von Effol.
Fliegenschutz ist einerseits wichtig, andererseits möchte man sein Pferd und sich selbst nicht durch aggressive Chemikalien gefährden. Es gibt auch Fliegenschutzmittel auf Pflanzen- oder Kräuterbasis, die man entweder kaufen oder selbst herstellen kann. Ob diese Mittel auch wirken und welche die Vor- und Nachteile von chemischen Fliegensprays sind, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Vor allem Lavendel wird gerne zur Fliegenbekämpfung eingesetzt.
Hausmittel wie ätherische Öle sind zwar sanfter zum Pferd, können aber gerade aggressive und widerstandsfähige Insekten wie Bremsen und Mücken kaum abhalten. Auch scheinen sich einige Insektenarten schnell an die starken Gerüche von Lavendel, Zitrone und Co. zu gewöhnen.
Ein weiterer Nachteil der Behandlung mit ätherischen Ölen ist, dass vielleicht auch Ihrem Pferd der Geruch nicht gefällt. Hierzu muss man allerdings sagen, dass dies auch bei vielen Chemikalien-Sprays der Fall ist, da diese für das Pferd meist noch ungewöhnlicher riechen.
Wir haben alle Vor- und Nachteile von Hausmitteln für Sie zusammengefasst:
Auch ein Schlammbad kann gegen lästige Insekten helfen und ein effektiver Fliegenschutz sein.
Sprays, die Chemikalien wie Icaridin beinhalten, wirken sehr viel stärker und länger als selbstgemachte Sprays. Selbst wenn das Pferd stark schwitzt bleibt der Insektenschutz bestehen.
Da es sich um chemische Stoffe handelt, können sich Insekten auch weniger schnell an sie anpassen als an natürliche Duftstoffe.
Aus demselben Grund können jedoch bestimmte Bestandteile die Schleimhäute reizen. Auch allergische Reaktionen sind nicht selten.
Diese sind nicht immer ausschließlich auf den Wirkstoff zurückzuführen. Für besonders sensible Pferde kann auch der in vielen Sprays enthaltene Alkohol ein Problem sein.
Hier haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile von Sprays mit einem synthetischen Wirkstoff kompakt zusammengefasst:
Schwitzt das Pferd beim Ausreiten, zieht es noch mehr Stechfliegen an. Ausritte im Sommer sind daher ein echter Fliegenspray-Pferd-Test.
Zum Selbermachen oder zum Kauf eines rein synthetischen Fliegensprays für Pferde gibt es noch eine dritte Alternative. Viele Hersteller bieten Insektensprays an, die entweder Icaridin mit pflegenden pflanzlichen Wirkstoffen oder besonders konzentrierte Pflanzenextrakte enthalten.
Diese Produkte versuchen, die Vorteile von hausgemachten und rein chemischen Sprays zu kombinieren und ihre Nachteile auszugleichen. Pferdebremse und Pferdefliege sollen angehalten werden und gleichzeitig sollen Reiter und Pferd das Spray gut vertragen.
Besonders wirksame Pflanzenextrakte sind Mutterkraut, tiroler Steinöl, das tatsächlich aus Gestein gewonnen wird, und Geraniol. Die Wirkstoffe sollten außerdem in hohen Konzentrationen (mehr als 80 g pro Kg bzw. 80 ml pro Liter) enthalten sein, damit sie wirklich gut und lange wirken.
Fazit: Für wirksamen Schutz gegen Fliegen und andere Plagegeister müssen Sie keine stark riechenden und reizenden synthetischen Sprays verwenden. Wir empfehlen Mittel mit einer Icaridin-Pflanzenstoff-Mischung oder einem hoch konzentrierten, starken pflanzlichen Inhaltsstoff wie Mutterkraut, tiroler Steinöl oder Geraniol.
Mit einer Sprühflasche können Sie Ihr Pferd gezielt einsprühen.
In diesem Kapitel unserer Kaufberatung haben wir einige weitere Kriterien zusammengefasst, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Fliegenspray für Ihr Pferd kaufen. Das beste Fliegenspray Pferd sollte diese Kriterien auf jeden Fall erfüllen. Diese gelten sowohl für Produkte aus der Kategorie der Icaridin-Sprays als auch für solche rein natürlicher Art.
DEET ist der stärkste Wirkstoff gegen Insekten.
DEET wurde in den 40er Jahren von der US-Armee als Insektenschutzmittel entwickelt. Es ist bis heute das wirksamste bekannte Insektenabwehrmittel und wird vor allem in Regionen, in denen Malaria verbreitet ist, immer noch genutzt.
Der Stoff ist auch in vielen Fliegenspray-Typen für Pferde, z. B. der Marke Leovet, enthalten.
Zur Wirkung des Stoffes gibt es zwei Theorien. Die erste besagt, dass DEET den von den Insekten wahrgenommenen menschlichen Geruch neutralisiert. Hierdurch können die Insekten Menschen nicht mehr als potentielle Nahrungsquelle erkennen. Laut der zweiten Theorie nehmen Insekten DEET durch ihren Geruchs- und ihren Geschmackssinn wahr und meiden den Kontakt. Warum ist bisher nicht bekannt.
Achtung! Auch wenn DEET Insekten wirksam abhält, sollten Sie diesen Wirkstoff lieber vermeiden. Er reizt nicht nur die Schleimhäute, sondern kann auch allergische Reaktionen auslösen, wie die Stiftung Warentest berichtet (Insektenspray-Test der Stiftung Warentest).
Einen Insektenschutz (für Pferde) Test hat die Stiftung noch nicht durchgeführt.
Achten Sie stets auf die Inhaltsangaben eines chemischen Sprays.
Wie schon erwähnt, kann auch Alkohol die empfindliche Pferdehaut reizen. Sowohl teure als auch günstige Fliegensprays für Pferde können Alkohol als Lösungsmittel enthalten.
Ein echter Fliegenspray-Testsieger sollte aber möglichst für alle Pferde verträglich sein. Achten Sie daher besonders auf die Inhaltsstoffe. Viele Produkte werden auch direkt als „alkoholfrei“ deklariert.
Sensible Pferdehaut wird durch Fliegenspray belastet und braucht daher extra viel Pflege.
Selbst wenn ein Fliegenspray alkoholfrei ist und kein DEET enthält, kann es die Haut Ihres Pferdes reizen. Dies ist vor allem der Fall, wenn Sie es im Sommer regelmäßig einsprühen.
Um unangenehme Reizungen und Ausschläge zu vermeiden, können Sie sich für ein Fliegenspray entscheiden, das neben dem Wirkstoff hautpflegende Öle enthält.
Besonders Öle aus fetthaltigen Früchten wie Avocado oder Nüssen können der Haut dabei helfen, eine Schutzbarriere aufzubauen.
Wir haben Ihnen in der folgenden Tabelle die Vorteile dieser Öle veranschaulicht:
Öl | Vorteile |
---|---|
Avocadoöl |
|
Walnussöl |
|
Es gibt auch noch einige weitere Tipps, die Sie während des Sommers beherzigen können, um Ihr Pferd vor Insekten zu schützen:
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video von Pilsali dreht sich alles um das Thema „Welcher ist der beste Fliegenspray?“. Mit insgesamt neun verschiedenen Sprays, die im direkten Vergleich stehen, bietet dieses Video wertvolle Informationen für Pferdebesitzer. Erfahre, welche Sprays die besten Ergebnisse im Kampf gegen lästige Fliegen erzielen und welche empfehlenswert sind. Lass dich von den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Produkte überzeugen und finde heraus, welches Fliegenspray die beste Wahl für dein Pferd ist. Verpasse nicht dieses informative Video und sorge für einen fliegenfreien Sommer für dein geliebtes Pferd!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Fliegenspray Pferd-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pferdebesitzer und Reiter.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Wirkstoff | Chemisch | Natürlich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Effol Bremsen Blocker | ca. 28 € | Icaridin | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Whinny X Bay Fliegenspray Insektenschutz | ca. 25 € | Icaridin | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Peticare Pet Animal Protect 2009 | ca. 39 € | Icaridin | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Stiefel RP1 Insekten-Stop Ultra | ca. 24 € | Icaridin | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Stiefel RP1 Insekten-Stop Spray | ca. 18 € | Icaridin | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo!
Eine kurze Frage zur Dosierung: Meiner Erfahrung nach muss man bei rein pflanzlichen Sprays ganz ordentlich sprühen, bis wirklicher Schutz gegeben ist. Wie verhält es sich mit Icaridin-Sprays?
Vielen Dank!
Liebe Frau Reuther-Bergmann,
vielen Dank für Ihre Frage! Auch bei Icaridin-Sprays sollten Sie darauf achten, dass der gesamte Körper gleichmäßig besprüht wird. Sie müssen aber nicht mehrere Schichten übereinander auftragen. Die Schutzwirkung sollte außerdem länger anhalten als bei pflanzlichen Sprays. Sie müssen also auch nicht so oft nachsprühen. Auf der Sprühflasche finden Sie je nach Produkt genauere Dosierungshinweise.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team