Beim Kauf eines Fleischklopfers gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Welche Kriterien das genau sind, haben wir aus verschiedenen Fleischklopfer-Tests in unserem Fleischklopfer-Vergleich für Sie zusammengetragen.
4.1. Länge, Gewicht und Handhabung
Ein wichtiges Kaufkriterium stellt die Handhabung von Fleischplattierern dar. Diese hängt unmittelbar mit der Länge und dem Gewicht zusammen. Generell gilt, dass schwerere Fleischklopfer bei der Arbeit besonders praktisch sind, da beim Klopfen wenig eigene Kraft aufgewendet werden muss.
Ein bloßes „Fallenlassen“ des Küchenhelfers reicht zwar meist nicht aus, aber durch ein vernünftiges Eigengewicht müssen Sie beim Klopfen einfach weniger stark zuschlagen. Außerdem entwickeln Sie ein besseres Arbeitsgefühl. Ein guter Fleischklopfer darf gerne mehr als 500 Gramm wiegen, aber auch leichtere Varianten können insbesondere für weniger starke Personen eine gute Alternative darstellen.
Tipp: Die Länge des Stiels oder des Griffes spielt eine eher untergeordnete Rolle beim Kauf eines Fleischklopfers. Achten Sie aber dennoch darauf, dass er lang genug ist, damit Sie ihn problemlos umfassen können. Messen Sie hierzu bspw. aus, wie viele Zentimeter des Griffes eines Küchenmessers von Ihrer Hand beim Umfassen umschlossen werden und vergleichen Sie dies mit den Werten der Modelle aus unserem Fleischklopfer-Vergleich.
4.2. Material
Die meisten Fleischklopfer bestehen aus Metall, Kunststoff oder Holz. Fleischklopfer aus Metall (Edelstahl) eignen sich dabei besonders gut für die Bearbeitung von Fleisch. Sie sind extrem hart und robust und dadurch nahezu unverwüstlich, so dass gut verarbeiteter Edelstahl bei einem Fleischklopfer erste Wahl sein sollte. Allerdings kosten solche Modelle auch mehr als Fleischklopfer aus Holz oder Kunststoff. Da in der Regel aber auch Fleischklopfer aus Holz oder Kunststoff gut verarbeitet sind, können Sie sich auch unbesorgt ein solches Exemplar anschaffen.
Tipp: Bedenken Sie beim Kauf eines Fleischklopfers, dass Holz in der Regel nicht spülmaschinentauglich und Kunststoff weniger langlebig als Edelstahl ist.

Der Fleischklopfer von EDEKA hat zwei unterschiedliche Seiten, eine mit Zacken und eine flache, das ist für verschiedene Fleischsorten von Vorteil.
4.3. Reinigung per Hand
Ein wichtiges Kriterium ist die Reinigung per Hand. Fleischklopfer aus Holz schneiden hier generell eher schlecht ab. Sie sind weniger leicht zu reinigen als Kunststoff- und Metall-Fleischklopfer. Generell kommt es aber eher auf die Beschaffenheit der Bearbeitungsfläche an. Glatte Klopfer sind natürlich deutlich einfacher zu reinigen als solche mit geriffeltem oder gezacktem Profil. In der Regel lassen sich Fleischreste aber auch von profilierten Fleischklopfern relativ leicht entfernen.
4.4. Profilierung der Bearbeitungsfläche
Die Profilierung entscheidet darüber, für welchen Arbeitszweck Sie Ihren Fleischklopfer oder Fleischhammer einsetzen können. Glatte Fleischklopfer mit großer Klopfplatte eignen sich besonders zum Plätten und zum Bearbeiten von relativ zartem Fleisch. Geriffelte und gezackte Fleischklopfer werden eher für sehr zähes Fleisch eingesetzt. Da Fleischhämmer mit Profilen meist über kleine Bearbeitungsflächen verfügen, eignen sie sich weniger zum Plätten von großflächigen Fleischstücken.
4.5. Rostfrei und spülmaschinenfest

Wir meinen, dass die Öse zum Aufhängen dieses Edeka-Fleischklopfers sehr praktisch sein kann.
Wenn Sie einen Fleischklopfer kaufen wollen, sollten Sie stets darauf achten, dass dieser spülmaschinenfest und rostfrei ist. In der Regel ist dies bei den meisten Fleischklopfern der Fall. Exemplare aus Holz können zwar nicht rosten, sollten aber auf keinen Fall in die Spülmaschine gestellt werden, da Holz normalerweise nicht spülmaschinentauglich ist. In aller Regel wird von den Herstellern angegeben, ob Ihr Fleischklopfer spülmaschinenfest ist oder nicht.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fleischklopfer Vergleich 2025.