
Dieses Marttiini-Filiermesser mit 23-cm-Klinge richtet sich besonders an Angler. Durch die praktische Scheide hat man das Filetiermesser beim Angeln rasch bei der Hand.
Bei Filetiermessern kann die Klingenlänge zwischen 15 und 30 Zentimetern liegen. Häufig haben die Messer eine Länge von ca. 20 Zentimetern. Wenn Sie ein Filetiermesser kaufen, werden Sie zudem feststellen, dass die Klingenlänge oftmals in Zoll angegeben wird. So hat ein Filetiermesser mit 7 Zoll umgerechnet knapp 18 Zentimeter Klingenlänge.
Wählen Sie das Filetiermesser mit einer Klingenlänge, die den häufigsten Arbeiten entspricht, die Sie mit dem Messer erledigen möchten: Filetieren Sie häufig kleine Fische, reicht auch eine kürzere Klinge. Beachten Sie: Je länger eine Klinge ist, desto herausfordernder wird das Arbeiten mit ihr.

Ein Filetiermesser-Set empfiehlt sich besonders für Fortgeschrittene. So haben Sie Filetiermesser mit verschiedener Klingenlänge griffbereit und kann das optimale Messer für die jeweilige Aufgabe wählen.
So ist etwa das gezielte Einstechen der Klinge in das Fleisch mit einer langen Klinge schwieriger als mit einer kurzen. Da Arbeitssicherheit beim Umgang mit einem Messer immer oberste Priorität hat, empfehlen wir Einsteigern, zunächst mit einem kompakteren Messer zu starten.
Filetiermesser für Fisch und Fleisch werden sowohl mit flexiblen als auch mit starren Klingen angeboten. Für welche Kategorie von Messer man sich entscheidet, hängt ganz von den persönlichen Vorlieben ab.
Eine flexible Klinge passt sich besser ans Schnittgut an, als eine starre Klinge. Dadurch können Sie etwa mit einem flexiblen Filiermesser noch dichter an den Gräten entlangschneiden, wodurch Sie kein Fleisch verschwenden. Das ist der Grund, warum Filetiermesser für Fisch oft eine flexible Klinge haben: Sie passen sich Unebenheiten wie Gräten oder Knorpel besonders gut an. Auch wenn Sie Fleisch vom Knochen lösen möchten, ist eine flexible Klinge die bessere Wahl.
Allerdings verhält es sich mit einem flexiblen Filiermesser ähnlich wie mit der Klingenlänge: Je flexibler eine Klinge ist, desto anspruchsvoller wird es, sie zu kontrollieren. Daher raten wir in diesem Fall: Einsteiger greifen besser zu Messern mit einer starren Klinge. Wenn Sie jedoch bereits ein wenig mehr Übung im Umgang mit Filetiermessern haben, ist ein flexibles Filiermesser meistens die bessere Wahl.
Vor- und Nachteile von Filetiermessern mit flexiblen Klingen gegenüber starren Klingen:
Vorteile- Fleisch lässt sich sehr nah am Knochen ablösen: optimale Filets
- ideal für Filetiermesser zum Angeln
- Merkmal vieler Profi-Filetiermesser für Fisch
Nachteile- schwerer zu kontrollieren: nicht optimal für Einsteiger
Kann ich ein Filetiermesser als Ausbeinmesser nutzen?
Liebe Marion,
vielen Dank für Ihre Frage.
Wir raten Ihnen davon ab, ein Filetiermesser als Ausbeinmesser zu nutzen. Die Messer sehen zwar durch die schmale Klinge auf den ersten Blick ähnlich aus, doch sind Filetiermesser wesentlich dünner ausgeschliffen als Ausbeinmesser. Die Schneide eines Filetiermesser ist dadurch schärfer aber auch empfindlicher als die eines Ausbeinmessers. Da sie beim Ausbeinen zwangsläufig mit der Klinge den Knochen berühren, würde die Schneide eines Ausbeinmessers nach kurzer Zeit beschädigt werden. Daher raten wir Ihnen, für das Ausbeinen nur ein Ausbeinmesser zu verwenden.
Weiterhin viel Spaß beim Kochen,
Ihr Vergleich.org-Team