Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Filetiermessern handelt es sich um spezielle Küchenmesser. Sie sind optimal, um dünne Scheiben Fisch, Fleisch aber auch Obst zu schneiden, da sie grundsätzlich eine sehr scharfe Klinge haben.
  • Die wichtigsten Merkmale eines Filetiermessers sind ein rutschfester Griff und eine schmale, rostfreie Klinge. Außerdem muss es gut in der Hand liegen.
  • Einsteiger finden schon unter den günstigen Filetiermessern, die ca. 20 Euro kosten, sehr brauchbare Modelle für Fleisch und Fisch. Profi-Modelle starten bei knapp 40 Euro.

filetiermesser test

Mehr als die Hälfte der Deutschen interessiert sich für die Themen Kochen und Kochrezepte. So eine Umfrage des Marktforschungsinstituts IfD Allensbach. Eine Vielzahl von Zeitschriften und TV-Sendungen bieten reichlich Anregungen und Anleitungen für das heimische Nachkochen.

Messer gehören dabei zu den wichtigsten Werkzeugen in der Küche. Unter der Vielzahl von verschiedenen Kochmessern verbergen sich wahre Spezialisten. Ein solcher Spezialist ist das Filetiermesser, auch Filiermesser genannt. Mit einem solchen Messer zum Filetieren lässt sich dank der scharfen Klinge Fisch hervorragend schneiden. Aber auch beim Portionieren von Fleisch oder sogar dem feinen Schneiden von Obst- und Gemüse macht es eine gute Figur.

In unserem Filetiermesser-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen nicht nur, wie Sie ein für Ihre Anwendungen passendes Messer finden und Sie so das für Sie beste Filetiermesser kaufen können. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Filetiermesser schärfen können.

Für diesen Ratgeber haben wir uns angesehen, was ein gutes Filetiermesser ausmacht, uns über das Material für die Klinge eines Filetiermessers informiert und über verschiedene Arten von Filetiermessern informiert. Auch den einen oder anderen Filetiermesser-Test haben wir in unsere Informationen einbezogen. So können Sie ganz leicht das beste Filetiermesser für Ihre Wünsche finden. Wenn Sie zudem auf der Suche nach weiteren Messern sind, helfen Ihnen diese Vergleiche sicher weiter:

1. Was ist ein Filetiermesser und was macht ein gutes Filetiermesser aus?

Das Filetiermesser von Zwilling-Professional in seiner Verpackung.

Das Professional-S-Filetiermesser von Zwilling verfügt mit dem dreifach genieteten Kunststoffgriff, dem fugenlosen Übergang zwischen Griff und Klinge sowie der rostfreien Edelstahlklinge über alle Merkmale eines Profi-Filetiermessers.

Ein Messer zum Filetieren kommt immer dann zum Einsatz, wenn man Fisch, Fleisch aber auch Obst in dünne Scheiben schneiden möchte. Dementsprechend gibt es also keine verschiedenen Arten von Filetiermessern, aber verschiedene Einsatzgebiete.

Um diese Aufgabe optimal zu erfüllen, verfügen Filetiermesser über ganz charakteristische Merkmale.

Ein Filetiermesser hat eine äußerst scharfe Klinge, die zudem sehr dünn und schmal ist. Denn nur so lassen sich sehr dünne Filets von Fleisch und Fisch schneiden. Eine Klingenlänge von ca. 20 Zentimetern sorgt dafür, dass auch große Fleischstücke ohne ein Absetzen der Klinge geschnitten werden können. So gelingen Ihnen besonders sauber getrennte Filets. Darüber hinaus hat die Klinge eines Filetiermessers eine solche Schärfe, dass Sie damit auch die weiße Haut an einer Orange schälen können, ohne das Fruchtfleisch zu verletzen.

Auf welche weiteren Details Sie bei der Anschaffung des besten Filetiermessers für Ihre Anforderungen achten müssen, verraten wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung.

2. Das richtige Material für die Klinge: rostfreier Edelstahl genügt auch Profis

Wie andere Kochmesser kommt auch ein Filetiermesser zwangsläufig mit Feuchtigkeit in Berührung. Aus diesem Grund haben die meisten Filetiermesser eine Klinge aus rostfreiem Stahl.

Besonders hochwertige Messer verfügen über eine Klinge aus Damaststahl. Bei dessen Herstellung werden mehrere hundert Lagen Stahl übereinander geschmiedet, wodurch Klingen mit einem überaus dekorativen Muster entstehen. Zudem überzeugt die Klinge dieser Filetiermesser, die auch nach hoher Beanspruchung hart und gleichzeitig elastisch bleibt. Damast-Filetiermesser sind dementsprechend auch relativ teuer, überzeugen jedoch durch sehr lange Haltbarkeit. Das macht ein solches Damast-Filetiermesser auch als Geschenk für Hobbyköche gut geeignet.

japanisches damast filetiermesser

Ein Detailblick auf die Klinge des Damast-Filetiermessers offenbart das ansprechende Muster auf dem Stahl.

Da es rostende und rostfreie Damaststähle gibt, achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, sich für ein rostfreies Modell zu entscheiden.

Auch wenn Messer mit Damastklingen sehr edel aussehen, haben sie in der Praxis keine Vorteile gegenüber Messern, deren Klinge aus Edelstahl gefertigt ist.

Wenn es Ihnen allein darum geht, dass die Klinge eines Filetiermessers scharf genug für Fisch und Fleisch ist, können Sie also beruhigt zu einem Modell greifen, bei dem das Material für die Klinge aus Edelstahl ist.

3. Welche Klingenlänge ist üblich?

marttiini filiermesser 23 cm

Dieses Marttiini-Filiermesser mit 23-cm-Klinge richtet sich besonders an Angler. Durch die praktische Scheide hat man das Filetiermesser beim Angeln rasch bei der Hand.

Bei Filetiermessern kann die Klingenlänge zwischen 15 und 30 Zentimetern liegen. Häufig haben die Messer eine Länge von ca. 20 Zentimetern. Wenn Sie ein Filetiermesser kaufen, werden Sie zudem feststellen, dass die Klingenlänge oftmals in Zoll angegeben wird. So hat ein Filetiermesser mit 7 Zoll umgerechnet knapp 18 Zentimeter Klingenlänge.

Wählen Sie das Filetiermesser mit einer Klingenlänge, die den häufigsten Arbeiten entspricht, die Sie mit dem Messer erledigen möchten: Filetieren Sie häufig kleine Fische, reicht auch eine kürzere Klinge. Beachten Sie: Je länger eine Klinge ist, desto herausfordernder wird das Arbeiten mit ihr.

dam filetiermesser set

Ein Filetiermesser-Set empfiehlt sich besonders für Fortgeschrittene. So haben Sie Filetiermesser mit verschiedener Klingenlänge griffbereit und kann das optimale Messer für die jeweilige Aufgabe wählen.

So ist etwa das gezielte Einstechen der Klinge in das Fleisch mit einer langen Klinge schwieriger als mit einer kurzen. Da Arbeitssicherheit beim Umgang mit einem Messer immer oberste Priorität hat, empfehlen wir Einsteigern, zunächst mit einem kompakteren Messer zu starten.

Filetiermesser für Fisch und Fleisch werden sowohl mit flexiblen als auch mit starren Klingen angeboten. Für welche Kategorie von Messer man sich entscheidet, hängt ganz von den persönlichen Vorlieben ab.

Eine flexible Klinge passt sich besser ans Schnittgut an, als eine starre Klinge. Dadurch können Sie etwa mit einem flexiblen Filiermesser noch dichter an den Gräten entlangschneiden, wodurch Sie kein Fleisch verschwenden. Das ist der Grund, warum Filetiermesser für Fisch oft eine flexible Klinge haben: Sie passen sich Unebenheiten wie Gräten oder Knorpel besonders gut an. Auch wenn Sie Fleisch vom Knochen lösen möchten, ist eine flexible Klinge die bessere Wahl.

Allerdings verhält es sich mit einem flexiblen Filiermesser ähnlich wie mit der Klingenlänge: Je flexibler eine Klinge ist, desto anspruchsvoller wird es, sie zu kontrollieren. Daher raten wir in diesem Fall: Einsteiger greifen besser zu Messern mit einer starren Klinge. Wenn Sie jedoch bereits ein wenig mehr Übung im Umgang mit Filetiermessern haben, ist ein flexibles Filiermesser meistens die bessere Wahl.

Vor- und Nachteile von Filetiermessern mit flexiblen Klingen gegenüber starren Klingen:

    Vorteile
  • Fleisch lässt sich sehr nah am Knochen ablösen: optimale Filets
  • ideal für Filetiermesser zum Angeln
  • Merkmal vieler Profi-Filetiermesser für Fisch
    Nachteile
  • schwerer zu kontrollieren: nicht optimal für Einsteiger

4. Ist ein guter Messergriff rutschfest und einfach zu reinigen?

Wenn Sie mit Messern arbeiten, hat Sicherheit immer oberste Priorität. Auch mit nassen Händen muss das Filetiermesser gut in der Hand liegen. Wenn Sie ambitionierter Hobbykoch sind, sollten Sie beim Thema Griff auch auf die Balance achten. Diese wird bestimmt vom Gewichtsverhältnis zwischen Griff und Klinge. Ein gutes Filetiermesser kippt nicht, wenn Sie es auf dem Punkt balancieren, an dem Griff und Klinge aufeinandertreffen. Ein solches Messer liegt dann auch logischerweise besonders gut in der Hand.

Die häufigsten Griff-Typen und Materialien stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.

Griff-Typ Merkmale
Edelstahl-Griff

japanisches filetiermesser global

Griff und Klinge bilden eine Einheit: sehr stabil.

Sehr hygienisch, da kein Spalt zwischen Griff und Klinge besteht.

Im Vergleich zu Kunststoffgriffen etwas weniger rutschsicher.

Holzgriff

marttiini filiermesser 23 cm

Sieht sehr edel aus.

Holz greift sich angenehm.

Nicht Feuchtigkeitsresistent.

vernietete Kunststoffgriffschalen

filetiermesser wmf

Klinge & Griff: robust verbunden.

Einfach zu reinigen: sehr hygienisch.

Ausgeprägter Schutz für Finger: sehr sicher. Nicht ganz so rutschsicher wie Griffe aus Kunststoff.

Merkmal vieler Profi-Filetiermesser von WMF oder anderen Herstellern.

Nieten können sich mit der Zeit lockern (kommt bei Profi-Filetiermessern nicht vor).

angespritzter Kunststoffgriff

marttiini filetiermesser 19 cm

Form und Griffstruktur sorgen für sehr hohe Rutschsicherheit.

Preiswert herstellbar: erschwingliche Messer.

Klinge kann sich lockern (kommt bei Profi-Filetiermessern nicht vor).

5. Welche Marken und Hersteller von Filetiermessern gibt es?

Heute haben fast alle Hersteller von hochwertigen Küchenmessern auch Filetiermesser im Angebot. Darunter bekannte deutsche Marken wie Dick, WMF oder Zwilling. Skandinavische Firmen wie Rapala, Marttiini oder Fiskars bieten Filetiermesser vor allem speziell für Angler an. Diese Profi-Filetiermesser werden direkt inklusive Scheide geliefert. In dieser sind die Messer beim Angeln immer griffbereit.

Weitere bekannte wie internationale Filetiermesser-Hersteller zeigt Ihnen die folgende Übersicht.

  • Chroma
  • Dick
  • Global
  • Opinel
  • Rapala
  • Victorinox
  • WMF
  • Wüsthof
  • Yaxell
  • Zwilling
marttiini filetiermesser 19 cm

Vielseitig: Filetiermesser mit 19-cm-Klinge machen sich sowohl gut beim Angeln als auch in der Küche.

Die Stiftung Warentest hat zwar zuletzt in der Ausgabe 12/2014 verschiedene Kochmesser getestet, doch einen Filetiermesser-Test inkl. eines Filetiermesser-Testsiegers sucht man dort bisher leider vergebens. Wenn Sie jedoch neben unserem Ratgeber einen weiteren Filetiermesser-Test suchen, werden Sie auf Kochportalen fündig. Auch gibt es spezielle Messer-Foren, in denen User selbst einen Filetiermesser-Test durchführen und die Ergebnisse mit der Community teilen. Damit haben Sie noch mehr Informationen zur Hand, mit denen Sie das beste Filetiermesser finden können.

6. Antworten zu häufigsten Fragen rund um Filetiermesser

filetmesser-koch-fisch-zubereitung-filetiermesser testsieger-filetiermesser kauf

6.1. Wie filetiert man mit einem Filetiermesser einen Fisch?

Das Zwilling-Filetiermesser mit Schutzkappe.

Das Zwilling Professional ist mit seiner rostfreien Edelstahlklinge ein besonders gutes Filetiermesser für Fisch.

Für das Filetieren von Fisch gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bei kleinen Fischen schneiden Sie zunächst hinter den Kiemen in Richtung des Kopfes. Anschließend schneiden sie das Filet in Richtung der Schwanzflosse ab.

Bei größeren Fischen schneiden Sie zunächst entlang des Rückens in Richtung Bauch. Erst danach setzen Sie den Schnitt hinter den Kiemen und schneiden dann in Richtung der Schwanzflosse.

Bilder sagen mehr als Tausend Worte und das Filetieren von Fisch erfordert viele kleine Handgriffe. Zur Illustration der vorangegangenen Beschreibung finden Sie hier ein Video, in dem Ihnen das Filetieren eines großen Zanders Schritt für Schritt gezeigt wird.

Um Verletzungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, beim Filetieren einen Filetierhandschuh zu tragen. Diese Handschuhe aus kunststoffbeschichtetem Stahlgewebe bieten Schutz vor Schnittverletzungen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann man sein Filetiermesser schärfen?

tokiokitchenweare messerschleifstein wasser schleifstein set

Mithilfe eines Schleifsteins können Sie Ihr Filetiermesser wieder die nötige Schärfe verleihen. Der Aufsatz an der Klinge hilft Ihnen, der optimalen Winkel zu halten.

Ihr Filetiermesser bleibt lange scharf, wenn Sie es vor jedem Gebrauch mit einem Wetzstahl schärfen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie das Filetiermesser für Fisch nutzen. Denn sonst würden Sie das zarte Fleisch eher reißen als schneiden. Stellen Sie dafür den Wetzstahl senkrecht auf eine feste Unterlage und ziehen Sie die Klinge von der Wurzel bis zur Spitze in einem Winkel von 20 Grad am Wetzstahl entlang. Wiederholen Sie diesen Vorgang pro Klingenseite ca. 25 Mal.

Sollten Ihr Filetiermesser für Fisch und Fleisch trotz Wetzstahl nicht mehr richtig scharf werden, benötigen Sie einen Schleifstein. Mit diesem tragen Sie etwas Material von der Klinge ab und stellen den feinen Grat an der Schneide wieder her, der für die Schärfe des Messers sorgt.

Um die Klinge Ihres Filetiermessers zu schleifen, führen Sie von der Klingenwurzel bis zur Klingenspitze in einem Winkel von 20 Grad über den Schleifstein. Wiederholen Sie diesen Vorgang pro Klingenseite etwa 25 Mal.

» Mehr Informationen

6.3. Wie pflegt man ein Filetiermesser?

Das Filetiermesser von Zwilling.

Filetiermesser für Fisch und Fleisch bleiben in der Regel lange scharf.

Tipp zu spülmaschinengeeigneten Messern

Reinigen Sie Filetiermesser, die als spülmaschinengeeignet beworben werden, lieber von Hand!

Denn die feine Schneide des Messers kann durch hohe Temperatur, aggressive Reinigungssubstanzen sowie den Kontakt zu anderen Gegenständen in der Spülmaschine beschädigt werden.

Hygiene ist im Umgang mit Lebensmitteln ein besonders wichtiger Aspekt. Waschen Sie Ihr Messer zum Filetieren unmittelbar nach dem Gebrauch unter fließendem Wasser ab. Anschließend empfiehlt sich die Reinigung mit einem milden Spülmittel und einem weichen Tuch.

Achten Sie bei Filetiermessern mit Holzgriff darauf, dass dieser nicht zu lange mit Wasser in Kontakt kommt. Lassen Sie diese Messer beispielsweise niemals längere Zeit im Spülwasser liegen.

Filetiermesser für Fisch, die etwa beim Hochseeangeln mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, sollten Sie im Anschluss unbedingt mit reichlich Süßwasser abwaschen. Denn bei langer Einwirkzeit lässt Salzwasser selbst rostfreie Klingen rosten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis