Vorteile
- mit LED-Anzeige
- viel Zubehör erhältlich
Nachteile
- kein Überhitzungsschutz
Erhaltungsladegerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ctek MXS 5.0 | Dino Kraftpaket 136312 | Ctek XS 0.8 | Dino Kraftpaket 136303 | Einhell CE-BC 10 M | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ctek MXS 5.0 10/2025 | Dino Kraftpaket 136312 10/2025 | Ctek XS 0.8 10/2025 | Dino Kraftpaket 136303 10/2025 | Einhell CE-BC 10 M 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
12 V | 6 V | 12 V | 12 V | 6 V | 12 V | 12 V | ||||
5 A | 1 | 4 A | 0,8 A | 0,75 A | 2 | 10 A | ||||
1,2 - 160 Ah | 1,2 - 120 Ah | 1,2 - 32 Ah | 2 - 240 Ah | 4 - 180 Ah | ||||
kompatible Batteriearten |
|
|
|
|
| |||
Sicherheit | ||||||||
Überhitzungsschutz | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
Klemmen | ||||||||
Ringösen | ||||||||
Zigarettenanzünder | ||||||||
weitere Eigenschaften | ||||||||
wetterfest | ||||||||
Maße L x B x H | 17 x 7 x 4 cm | 26 x 14 x 6 cm | 15 x 6 x 4 cm | 14 x 9 x 8 cm | 29,5 x 20 x 6 cm | |||
Gewicht | 599 g | 430 g | 454 g | 141 g | 699 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 5 Jahre | keine Angabe | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
3,93 Millionen Mal rückte der ADAC im Jahr 2018 laut seiner Statistik aus, um bei Autopannen Hilfe zu leisten. Dabei zeigte sich, dass Autopannen nicht zwingend beim Fahrbetrieb entstehen, sondern bereits bevor man das Auto bewegt.
Laut einer weiteren ADAC-Statistik aus dem Jahr 2019 registrierte der ADAC bei mehr als 52 % der Pannen die Elektronik als Pannenursache. Dazu zählen auch Probleme mit der Autobatterie. Hierzu empfiehlt es sich ein KFZ-Batterieladegerät an der Hand zu haben.
Wer kennt das nicht? Einmal über Nacht das Autolicht angelassen, schon springt der Wagen am nächsten Morgen nicht mehr an. Ein Missgeschick, das ebenso ärgerlich wie vermeidbar ist.
Mit einem Erhaltungsladegerät oder Batterieerhaltungsgerät für Auto-, Motorrad- oder LKW-Batterien beugen Sie diesem Ernstfall vor. Erhaltungsladegeräte können außerdem die Lebensdauer der Batterie bis um das Dreifache verlängern. Grundsätzlich empfehlen wir, tiefentladene Batterien zu vermeiden, um sich vor hohen Kosten zu schützen. Ein Akku-Batterielader – standardmäßig für 12V-Batterien – kann hierbei Abhilfe schaffen.
In unserer Kaufberatung 2025 zum Erhaltungsladegeräte-Vergleich erklären wir Ihnen, wodurch sich solch ein Ladegerät von einem üblichen Batterieladegerät unterscheidet und welches KFZ-Batterieladegerät am besten zu Ihrer Anwendung passt.
Wir erläutern, warum Sie für einen LKW ein Erhaltungsladegerät mit 24 V benötigen, während ein 6V-Erhaltungsladegerät für Motorräder ausreichen kann. Wählen Sie zudem ein Erhaltungsladegerät mit Zigarettenanzünder-Anschluss, um den Akku-Batterielader bequem über den Anzünder zu betreiben.
Zu Recht mögen Sie sich fragen, worin eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Batterieladegerät und einem Erhaltungsladegerät liegt. Der Unterschied steckt hier im Detail.
Tatsächlich bieten die meisten Ladegeräte für Autobatterien nämlich bereits die Erhaltungsfunktion – allerdings eben nicht alle.
Die hauptsächliche Funktion eines Erhaltungsladegeräts ist es, beim Laden einer Batterie wirklich nur dann zu laden, wenn dies notwendig ist. Damit werden zwei wesentliche Vorteile erreicht.
Zum einen beugen Sie somit einer Tiefenentladung Ihrer Batterie vor, da diese konstant bei 100 % gehalten wird. Ist sie jedoch einmal vollständig entleert, kann sie schnell Schaden nehmen und verliert deutlich an Lebensdauer. Vermeiden Sie daher tiefentladene Batterien.
Die Lebensdauer kann sich zudem ebenfalls verringern, wenn die Batterie überhitzt. Erhaltungsladegeräte überwachen vollautomatisch den Ladevorgang der Batterie und die Temperatur und schalten sich bei Anzeichen einer Überhitzung ab.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer KFZ-Batterie: Dank der speziellen Funktionen eines Erhaltungsladegeräts können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie bis um das Dreifache verlängern. Wählen Sie dazu ein vollautomatisches Gerät aus unserer Vergleichstabelle.
Die wichtigste Funktion von Erhaltungsladegeräten ist das konstante Laden der Batterie. Vergleich.org wirft daher zunächst einen Blick auf wichtige Merkmale wie Ladespannung, Batteriekapazität und die unterstützten Batterie-Typen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein KFZ-Ladegerät nutzen möchten, lesen Sie nachfolgend.
Volt ist die physikalische Einheit der elektrischen Spannung. Sie gibt also an, wie hoch der Druck der freien Elektronen ist.
Batterieladegeräte werden üblicherweise per Netzteil an den Netzstrom angeschlossen. Zudem lassen sich einige Erhaltungsladegeräte am Zigarettenanzünder betreiben. Zu den Anschlüssen erhalten Sie unter Punkt 3.3. weitere Informationen.
Egal wo Sie ihr Erhaltungsladegerät anschließen, entscheidendes Kaufargument sollte die angegebene Ladespannung sein. Diese kann von 2 V bis hin zu Erhaltungsladegeräten mit 24 V reichen.
Geräte mit 2 V oder 4 V taugen lediglich zum Laden von Kleingeräten. Wer ein Erhaltungsladegerät für eine Motorrad-Batterie sucht, der sollte mindestens auf ein Motorrad-Batterieladegerät mit 6-V-Ladespannung zurückgreifen. Ein Batterieladegerät mit 6V ist von zahlreichen Anbietern und bereits vergleichsweise preiswert erhältlich.
Im Unterschied zu einem Batterieladegerät mit 6V sind Erhaltungsladegeräte mit 12 V gängiger und universeller einsetzbar. Der Grund dafür ist, dass herkömmliche PKW-Batterien auf 12 Volt ausgelegt sind. Zudem kann mit einem 12-V-Erhaltungsladegerät auch eine Starterbatterie eines Motorrads geladen werden. 12V-Batterien eines Motorrads können per Batterieladegerät mit 12V also in der Regel genau so gut geladen werden wie eine Autobatterie.
Demgegenüber benötigen LKW oder Wohnmobil Erhaltungsladegeräte mit mindestens 24 V. Achten Sie also darauf, dass Sie ein Batterieladegerät mit 12V bzw. 24V wählen – also mit ausreichender Spannung für Ihren Anwendungsfall.
Praktisch: Diverse Hersteller wie beispielsweise CTEK bieten Erhaltungsladegeräte, die unterschiedliche Ladespannungen unterstützen, sich also umschalten lassen. Wählen Sie ein solches Batterieladegerät aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie Ihr Erhaltungsladegerät für Motorrad, Auto, Transporter und/oder Wohnmobil benötigen.
Ampere ist die physikalische Einheit der Stromstärke und gibt an, wie viele Elektronen in einem Zeitraum einen Punkt passieren, also wie viel Strom in einem bestimmten Zeitraum fließt. Eine Amperestunde (Ah) gibt folglich an, wie viel Strom innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn die Stromstärke bei konstant einem Ampere (1 A) liegt.
Neben der Ladespannung ist ein besonderes Augenmerk auf die Batteriekapazität zu legen.
Diese bestimmt darüber, wie viel Strom die Batterie fassen kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Nennkapazität. Dies ist daher auch ein relevantes Merkmal eines Ladegeräts für das Auto oder Ihr Motorrad.
Reguläre Autobatterien weisen üblicherweise eine maximale Kapazität von etwa 70 bis 100 Ah auf. Bei Motorrädern liegt diese etwa zwischen 5 und 20 Ah.
Die maximale Kapazität von Auto-Erhaltungsladegeräten übersteigt diese Werte und kommt auf bis zu 200 Ah, kann aber auch lediglich die Hälfte betragen.
Eine geringe Nennkapazität reicht für Motorräder: Ladespannung und Nennkapazität hängen physikalisch zusammen. So ist es nicht verwunderlich, dass Erhaltungsladegeräte mit 6 V oder niedriger auch eine niedrigere Nennkapazität aufweisen. Wählen Sie in jedem Fall ein Ladegerät aus der Vergleichstabelle, dessen Nennkapazität über der Ihres verwendeten Akkumulators liegt.
Welche sind die besten Produkte? Denn selbst das beste Erhaltungsladegerät nützt Ihnen nichts, wenn Akkumulator und Erhaltungsladegerät nicht miteinander kompatibel sind. Daher ist es notwendig, vorher zu prüfen, ob das Ladegerät und Ihre verwendete Batterie zueinander passen.
Ein Grund für Probleme mit einer Blei-Batterie kann auch ein zu geringer Wasserstand sein.
Beachten Sie, dass es verschiedene Batterie-Kategorien gibt. Zu den gängigsten gehören Blei-Säure-Batterien, Gel-Batterien und AGM-Batterien. Worauf es bei Säure-, Gel- oder AGM-Batterien ankommt, lesen Sie im Folgenden.
Eine Blei-Säure-Batterie ist auch als Bleiakkumulator oder kurz „Bleiakku“ bekannt. Sie basiert auf Elektroden aus Blei und einem Elektrolyt aus Schwefelsäure.
Seit Jahrzehnten wird diese Batterieart vor allem als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt. Sie gilt als günstig und besonders zuverlässig, weist jedoch ein hohes Gewicht auf und ist anfällig für Temperaturen.
Bei Gel-Batterien liegt die Schwefelsäure als Elektrolyt in gebundener Form als Gel vor. Elektrolyte können somit nicht austreten. Das macht die Batterie sicher und erspart Ihnen häufige Wartungen. Jedoch ist sie besonders anfällig für Temperaturschwankungen.
Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) verfügt über ein Glasfaservlies, welches die Elektrolyte bindet. Sie gilt als besonders sicher und steht für eine hohe Leistung bei hervorragender Lebensdauer. Doch auch hier ist der Fortschritt mit höheren Kosten verbunden.
Die unterschiedlichen Batteriearten – Säure, Gel oder auch AGM – haben wir für Sie hier in einer kurzen Übersicht zusammengestellt. Erfahren Sie, welche die besten Produkte für Ihren Anwendungsfall sind:
Batterie-Typ | Merkmale |
---|---|
Blei-Säure-Akkumulator |
|
Gel-Batterie |
|
AGM-Batterie |
|
Damit das Anschließen eines Erhaltungsladegerätes nicht zur lästigen oder gar gefährlichen Aufgabe wird, empfiehlt Ihnen Vergleich.org, die Anschlussmöglichkeiten und Schutzfunktionen in die Kaufentscheidung einfließen zu lassen.
Anhand diverser Tests von Erhaltungsladegeräten im Internet kann man die gängigen Funktionen der Ladegeräte auf einige wenige zusammenfassen.
Mit Klemmen lässt sich schneller arbeiten, mit Ringösen zuverlässiger. Das Anschließen eines Erhaltungsladegerätes an den Akkumulator ist mit wenigen Handgriffen getan und unterscheidet sich nicht vom Anschlussverfahren eines herkömmlichen Batterieladegerätes.
Gleich ob zuhause oder in der Werkstatt: Das Ladegerät wird aus Sicherheitsgründen immer erst angeschlossen, wenn die Batterie vom Auto getrennt ist. Anschließend schließen Sie das Ladegerät an den Polen an. Blau steht für den Minuspol, Rot kennzeichnet den Pluspol.
Im Anschluss kann das Gerät eingeschaltet werden bzw. der Netzstrom in die Autobatterie fließen. Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Im Zweifel den Fachmann wechseln lassen: Sollten Sie noch nie eine Batterie geladen haben, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder zumindest jemandem über die Schulter zu schauen, der bereits Erfahrung mit dem Laden einer Batterie hat. Vergleich.org empfiehlt zudem, vor dem Erstbetrieb unbedingt die Gebrauchsanweisung des Ladegerätes zu studieren.
Bei Erhaltungsladegeräten für KFZ-Batterien haben sich vor allem zwei Anschlussvarianten durchgesetzt: Krokodilklemmen und Ringösen.
Klemmen sind besonders praktisch, da diese in Sekundenschnelle angebracht sind. Allerdings können Sie auch von den Polen rutschen und damit den Ladeprozess unterbrechen oder gar einen Kurzschluss auslösen.
Ringösen werden hingegen fest an der Autobatterie montiert. Dies ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, verspricht jedoch einen störungsfreien Ablauf des permanenten Ladeprozesses.
Die Vor- und Nachteile von Krokodilklemmen gegenüber Ringösen im kurzen Überblick:
Praktisches Laden über den Zigarettenanzünder: Einige Marken bieten die Möglichkeit, die Unterstützungsladung per Zigarettenanzünder einzuspeisen. Dazu müssen Sie die Batterie weder abklemmen, noch die Motorhaube öffnen. Schließen Sie das Ladegerät einfach an den Zigarettenanzünder an und kontrollieren Sie somit die permanente Stromzufuhr. Doch auch hier sollten Sie sich zunächst darüber informieren, ob Ihr Fahrzeug dieses Vorgehen zulässt. Setzen Sie sich am besten mit dem Hersteller oder einer entsprechenden Werkstatt in Verbindung. Wählen Sie ein Erhaltungsladegerät mit Zigarettenanzünder-Anschluss aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie Ihre Batterie regelmäßig laden müssen und den damit verbunden Aufwand gering halten wollen.
Eine falsch angeklemmte Batterie kann einen Kurzschluss oder gar Schäden an der Bordelektronik auslösen.
Wenn Sie ein Erhaltungsladegerät kaufen wollen, beispielsweise um Ihre 12V-Batterien zu laden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieses mit bestimmten Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist.
Wie Online-Tests von Erhaltungsladegeräten gezeigt haben, zählen Verpolungsschutz, Überladungsschutz und ein Schutz vor Kurzschlüssen zur üblichen Grundausstattung eines Ladegeräts für Ihre Batterie.
So schützt ein Verpolungsschutz automatisch vor Schäden, falls Sie beim Anschließen die Pole, also Plus und Minus, vertauschen. Ohne diese Funktion könnte es zu Schäden kommen.
Ein Überladungsschutz ist ohnehin gängiger Standard bei Erhaltungsladegeräten. Das gleiche trifft üblicherweise für den Kurzschlussschutz zu.
Letzterer schützt davor, dass beispielsweise beim Zusammentreffen der Klemmen das Gerät Schaden nimmt oder Funken entstehen. Er wird daher auch als Funkenschutz bezeichnet.
Vergleich.org empfiehlt Ihnen, ein Gerät aus der Vergleichstabelle zu wählen, welches alle drei Schutzarten vereint. So sind Sie und die Technik stets auf der sicheren Seite, keinen Schaden zu nehmen.
Batterieladegeräte werden von einer Vielzahl von Herstellern angeboten. Zu den beliebtesten Modellen zählen Erhaltungsladergeräte von CTEK, aber auch ein beispielsweise Bosch-Batterieladegerät zählt zu den gängigen.
Weitere besonders verbreitete Marken sind unter anderem:
In entsprechenden Angebotswochen können Erhaltungsladegeräte bei Lidl und Co. gefunden werden. Sollten Sie Erhaltungsladegeräte bei Aldi oder anderen Einzelhandelsketten erwerben, müssen diese keinesfalls schlechter sein.
Günstige Erhaltungsladegeräte finden Sie am besten im Internet bei Online-Versandhändlern wie Amazon oder auf Vergleichsportalen wie Vergleich.org. Auch erhalten Sie Produkte mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis unter anderem von CTEK, Einhell, Bosch. Das Batterieladegerät sollten Sie aber in jedem Fall auf die Verarbeitung und Qualitätsmerkmale wie Ladespannung, Nennkapazität und Schutzmechanismen achten.
Sollten noch Fragen bei Ihnen offen geblieben sein, so hilft vielleicht der Blick auf unsere Vergleich.org-Antworten auf die im Internet am häufigsten zum Thema Erhaltungsladegerät gestellten Fragen.
Das YouTube-Video „CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät fürs Auto im Test“ zeigt einen ausführlichen Produkttest des MXS 5.0 Batterieladegeräts von CTEK. Der Tester präsentiert die vielseitigen Funktionen des Geräts und demonstriert seine einfache Handhabung. Das Video bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps für Autobesitzer zur optimalen Nutzung des MXS 5.0 Batterieladegeräts.
In diesem Video präsentieren wir einen Vergleich verschiedener Autobatterie Ladegeräte, um herauszufinden, ob ein teureres Produkt auch tatsächlich besser ist. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften der Ladegeräte und gehen näher auf ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ein. Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Erhaltungsladegerät für Ihre Autobatterie sind, sollten Sie sich dieses Video nicht entgehen lassen!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Erhaltungsladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autobesitzer und Batterienutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Ladestrom | Batteriekapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ctek MXS 5.0 | ca. 78 € | 5 A | 1,2 - 160 Ah | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dino Kraftpaket 136312 | ca. 27 € | 1 | 4 A | 1,2 - 120 Ah | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ctek XS 0.8 | ca. 42 € | 0,8 A | 1,2 - 32 Ah | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dino Kraftpaket 136303 | ca. 26 € | 0,75 A | 2 - 240 Ah | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Einhell CE-BC 10 M | ca. 52 € | 2 | 10 A | 4 - 180 Ah | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ist es möglich, mit einem Erhaltungsladegerät eine Lithium-Ionen-Batterie zu laden?
Beste Grüße
Claudia Trege
Sehr geehrte Frau Trege,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Erhaltungsladegeräte-Vergleich.
Das ist aufgrund der unterschiedlichen Bauweise der Batterien in den meisten Fällen nicht möglich. KFZ-Erhaltungsladegeräte sind üblicherweise auf das Laden diverser Typen von Blei-Akkumulatoren ausgerichtet.
Wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku laden möchten, finden sich jedoch auch hierfür auf Online-Marktplätzen wie Amazon entsprechende Geräte, die sogar mit Klemmen etc. ausgestattet sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team