Das Wichtigste in Kürze
  • Erdnussbutter wird als Brotaufstrich immer beliebter und hat Nuss-Nougat-Creme einiges voraus: Sie enthält deutlich mehr Protein und weniger Zucker als die auf vielen deutschen Frühstücksbrötchen allgegenwärtige Nutella.
  • Mit durchschnittlich 600 Kilokalorien pro 100 g ist Erdnussbutter aber nicht gerade ein leichter Genuss. Wenn Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, sollten Sie mit dem süß-salzigen Nussmus sparsam umgehen und möglichst ein Produkt ohne künstlichen Zuckerzusatz wählen.
  • Bio-Erdnussbutter kommt ohne gehärtete Pflanzenfette und Trans-Fettsäuren aus, welche das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.
Ein Löffel mit getesteter Erdnussbutter liegt auf der Innenseite des Deckels vor einem geöffneten Glas der Marke Rewe.

Diese Rewe-Bio-Erdnussbutter ist nicht nur als Brotaufstrich geeignet, sondern unseres Wissens auch als zentrale Zutat einer Erdnusssoße.

Kanada und die EU sind mit jährlich über 16.000 bzw. 9.000 Tonnen die mit Abstand größten Abnehmer des Erdnussbutter-Exporteurs USA weltweit, so belegen es Zahlen u.a. des US Department of Commerce. Innerhalb der EU ist der cremig süß-salzige Brotaufstrich besonders in den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Spanien beliebt, berichtet der American Peanut Council.

Etikett Erdnussbutter

Einige Erdnussbuttersorten in unserem Vergleich überzeugen mit einer einzigen Zutat: Erdnuss. Die Bio-Erdnussbutter von Rewe weist immerhin 92 % Bio-Erdnüsse auf.

Warum Erdnussbutter nicht nur überall auf der Welt als wichtige Zutat für ein besonders schmackhaftes Frühstück geschätzt wird, aber sich unter figurbewussten Sportskanonen großer Beliebtheit erfreut, erfahren Sie in unserem Erdnussbutter-Vergleich 2025.

1. Erdnussbutter kommt nicht nur aufs Brot, sondern auch in den Topf

Erdnussbutter – oder Peanut-Butter, wie sie im amerikanischen Raum heißt – besteht in der Regel zu mindestens 90 % aus Erdnüssen. Diese werden bei der Erdnussbutter-Produktion zunächst geröstet, geschält und gemahlen.

Aus den besonders ölhaltigen Erdnüssen wird so eine streichfähige Creme gemacht, die schließlich je nach Rezeptur noch mit Würz- und Süßungsmitteln angereichert und mit Stabilisatoren versetzt wird, die die Paste homogen halten.

Erdnussbutterglas in Hand

Mit 250 g gehört die Bio-Erdnussbutter von Rewe zu den Leichtgewichten. Im Vergleich haben wir vorwiegend 500 bis 1500 g-Gebinde.

Erdnussbutter ist vor allem als Brotaufstrich beliebt: Sandwiches mit Peanut-Butter und Marmelade gehören zum amerikanischen Kulturgut wie Hotdog und Big Mac.

Doch das feine bis grobe Mus aus Erdnüssen ist äußerst vielseitig in der Verwendung: Neben süßen Keksen, Kuchen und Speiseeis lassen sich auch asiatische Gerichte mit der Erdnusscreme verfeinern.

2. Erdnussbutter-Typen: Eignet sich feine Erdnussbutter zum Kochen und Backen?

Erdnussbutter fein Erdnussbutter grob
erdnussbutter-fein erdnussbutter grob
Feine Erdnussbutter wird hergestellt, indem die Erdnüsse sehr fein püriert werden. Das so zubereitete Erdnussmus hat eine besonders cremige, zartschmelzende Konsistenz.

ideal für die Zubereitung von Soßen oder zum Backen von Kuchen mit Erdnussbutter

Um grobe Erdnussbutter – von den Herstellern häufig „Crunchy“ genannt – herzustellen, werden der fertigen Erdnusscreme nach dem Pürieren gehackte Erdnüsse zugefügt.

ideal als Brotaufstrich mit Biss

Im Test: Ein Glas Erdnussbutter steht in einer Kühlschranktür.

Hier haben wir uns die Größe der Bio-Erdnussbutter von Rewe genauer angesehen. Das 250-Gramm-Glas passt in diesem Beispiel perfekt in das Kühlschrank-Fach.

3. Kaufberatung für Erdnussbutter: Geben Kunststoffverpackungen Geschmack an die Erdnussbutter ab?

Butter dürfen sich in Deutschland nur Milchprodukte nennen

Sie werden im deutschen Handel wahrscheinlich kein Produkt finden, das mit dem Begriff Erdnussbutter vermarktet wird. Denn in Deutschland ist die Verwendung des Begriffs „Butter“ nur für Milchprodukte zulässig. Aus diesem Grund heißt der cremige Brotaufstrich hierzulande Erdnussmus, -creme oder -paste.

3.1. Erdnussanteil: Erdnusscremes bestehen aus bis zu 100 % Erdnüssen

Im Naturkosthandel wird manchmal zwischen Erdnussmus, welches zu 100 % aus Erdnüssen besteht, und Erdnussbutter, die neben Erdnüssen auch andere Zutaten enthalten darf, unterschieden. Verbindliche Vorgaben zur Bezeichnung des Aufstrichs gibt es hierzulande allerdings nicht.

Erfreulich: Fast alle Produkte unseres Erdnussbutter-Vergleichs bestehen zu 90 % oder mehr aus Erdnüssen. Die restlichen zehn Prozent entfallen auf Zusätze wie pflanzliches Öl, Salz und Süßungsmittel.

3.2. Bio-Zertifizierung: Bio-Erdnussbutter ist besser fürs Herz-Kreislauf-System

Häufig entdeckt man beim Öffnen eines Glases Bio-Erdnussbutter einen öligen Film auf der Oberfläche. Bei längerer Lagerung setzt sich das Erdnussöl vom festeren Teil der Erdnusscreme ab. Hierbei handelt es sich nicht um einen Qualitätsmangel, sondern um einen völlig natürlichen Vorgang, der die Genieß- und Haltbarkeit des Produkts in keiner Weise beeinträchtigt.

Erdnussbutter-Test: Nahaufnahme eines Rewe Bio Produkts im Glas mit grünem Deckel.

Bei längerer Lagerung setzt sich bei Erdnussbutter (hier Rewe-Bio-Erdnussbutter) oft Öl ab, was unseres Wissens aber einfach wieder eingerührt werden kann.

Nicht ökologisch-produzierten Erdnusscremes werden meist Stabilisatoren hinzugefügt, die die Trennung von festen und flüssigen Bestandteilen während der Lagerung verhindern und die Masse dauerhaft homogen halten.

Auch enthalten Erdnusscremes aus konventioneller Produktion oft gehärtete Pflanzenfette und Trans-Fettsäuren, die bei reichlichem Genuss das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.

3.3. Vegane Erdnussbutter: Nahezu jede Erdnussbutter im Handel ist vegan

Erdnussbutter enthält in der Regel nur Erdnüsse und eventuell Zusatzstoffe wie Zucker, Salz und pflanzliche Fette wie Raps- oder Baumwollsamenöl. Tierische Produkte sind meist nicht enthalten, sodass die große Mehrheit der im deutschen Handel erhältlichen Erdnusspasten vegan ist.

Tipp: Damit sind sie für Veganer eine gute Brotaufstrich-Alternative zu Nuss-Nougat-Cremes, welche häufig Milchpulver enthalten und leider weniger cremig in ihrer Konsistenz sind, wenn bei ihrer Herstellung auf die Zugabe von Milcherzeugnissen verzichtet wird.

Ein Glas getestete Erdnussbutter neben einer Packung Erdnüssen auf einer hellen Fläche.

Die Bio-Erdnussbutter von Rewe ist vegan und damit auch perfekt für Menschen geeignet, die sich pflanzlich ernähren möchten.

3.4. Nährwerte von Erdnussbutter: So viele Kalorien wie Nuss-Nougat-Creme

Im Durchschnitt hat Erdnussbutter etwa 600 kcal pro 100 g und ist in der Kategorie Energiedichte daher absolut vergleichbar mit Nuss-Nougat-Cremes wie Nutella. Der Vorteil von Erdnussbutter: Sie enthält zwar sehr viel Fett, aber dafür auch große Mengen Eiweiß und sättigt dadurch länger als andere Brotaufstriche.

Ein weiterer ernährungsphysiologischer Vorteil der Erdnussbutter ist ihr geringer Zuckeranteil. Während Nuss-Nougat-Cremes und Fruchtaufstriche wie Marmelade nicht selten zu 50 % oder mehr aus Zucker bestehen, sind es bei Erdnussaufstrichen lediglich etwa 9 %.

Tipp: Wenn Sie sich für Kraft-Sport begeistern und Erdnussbutter für den Muskelaufbau zu sich nehmen möchten, sollten Sie ein Produkt mit 100 % Erdnussanteil und mindestens 30 g Eiweiß pro 100 g wählen.

Offenes Erdnussbutterglas mit Deckel

Bei unserer Recherchen finden wir häufig Bewertungen zur Konsistenz der Erdnussbutter. Sie rangiert von relativ fest, wie bei dieser Bio-Erdnussbutter von Rewe, bis zu sehr soft.

Erdnusscremes ohne künstliche Zuckerzusätze enthalten sogar meist nur 5 bis 6 g Zucker auf 100 g. Dank eines hohen Ballaststoffanteils kann Erdnussbutter eine positive Wirkung auf Ihren Blutzuckerspiegel haben und sogar die Gefahr an Diabetes Typ 2 zu erkranken reduzieren.

Trotz der gesunden Inhaltsstoffe von Erdnussbutter sollte sie nur in Maßen genossen werden. Wegen ihrer hohen Energiedichte ist Erdnussbutter zum Abnehmen nicht unbedingt ein Geheimtipp.

3.5. Palmölfreie Erdnussbutter: Wirkt der Vernichtung von Lebensräumen entgegen

Günstige Erdnussbutter aus konventioneller Herstellung enthält manchmal Palmöl: Dabei handelt es sich um ein besonders günstiges, geschmacksneutrales Pflanzenfett, welches nicht nur in Erdnusscremes, sondern auch in vielen anderen Lebensmitteln zu finden ist.

Um ausreichend Palmöl zu gewinnen, welches nicht nur für die Lebensmittelindustrie, sondern auch für die Produktion von Treibstoffen und Strom eine große Bedeutung hat, werden in Lateinamerika und Südostasien riesige Regenwaldflächen gerodet.

Getestete Erdnussbutter im geöffneten Glas, in der ein Löffel steckt, befindet sich auf einer weißen Oberfläche.

Eine weniger bekannte Anwendung von Erdnussbutter, wie dieser Rewe-Bio-Erdnussbutter, sind laut unseren Informationen Energieballs oder proteinbetonte Riegel.

Wenn Sie nicht zur Vernichtung des Lebensraums von bedrohten Tierarten und zur ausbeuterischen Beschäftigung von Arbeitskräften beitragen möchten, sollten Sie am besten Erdnussbutter kaufen, die kein Palmöl enthält.

3.6. Verpackung: Glas ist absolut geschmacksneutral aber weniger bruchfest als Kunststoff

Während Sie Bio-Erdnussbutter häufig im kleinen Glas mit Schraubdeckel kaufen können, werden zuckerfreie und proteinreiche Aufstriche, die als Mittel zum Muskelaufbau beworben werden, meist in Vorratsgrößen angeboten: Diese Erdnussbutter im 1-kg-Becher aus Kunststoff kann leicht chemisch-süßlich schmecken, denn der Kunststoff der Verpackung gibt kleinste Mengen Acetaldehyd an das Erdnussmus ab.

Zwar birgt dieser Stoff in niedriger Dosierung kein Gesundheitsrisiko, wenn Sie aber Ihre Erdnussbutter ohne chemischen Beigeschmack genießen möchten, sollten Sie zu einem Produkt im Glas greifen.

4. Gibt es einen Erdnussbutter-Test bei der Stiftung Warentest?

Zwar hat die Stiftung Warentest bisher keinen Erdnussbutter-Test durchgeführt, in der nicht archivierten Ausgabe 11/2008 macht sie aber auf die gesundheitsfördernde Wirkung von Wal-, Hasel- und Erdnüssen aufmerksam: Sie alle enthalten wertvolle einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie viel Vitamin E, deren Genuss das Herz-Kreislauf-System schützen kann.

Erdnussbutter getestet: Eine Hand hält ein Glas vor eine helle Wand.

Die Glasverpackung der Bio-Erdnussbutter von Rewe begünstigt eine einfache Dosierung mit dem Löffel und kann nach Verbrauch ausgespült und weiterhin verwendet werden.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Erdnussbutter

  • Wie lange ist Erdnussbutter haltbar?

    Ungeöffnet ist Erdnussbutter problemlos ein Jahr haltbar. Beachten Sie das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum des Herstellers. Ist Ihr Glas Erdnussbutter bereits geöffnet, sollten Sie es innerhalb von etwa drei Monaten aufbrauchen. Entsorgen sollten Sie das Erdnussmus, sobald es anfängt ranzig zu riechen.
    » Mehr Informationen
  • Welche Erdnussbutter ist für den Muskelaufbau geeignet?

    Auch wenn man es wegen des hohen Fettgehalts kaum glauben mag: Der Verzehr von Erdnussbutter kann Ihnen beim Aufbauen von Muskeln helfen, denn sie enthält viel Protein und ist daher auch bei einer Low-Carb-Diät erlaubt.

    Um aber tatsächlich den gewünschten Effekt zu erzielen, sollten Sie eine Erdnussbutter kaufen, die weder Zucker noch andere Süßungsmittel enthält. Geeignet sind beispielsweise die Erdnussbutter ohne Zucker der Marke KoRo oder auch die Crunchy-Peanut-Butter von Bulk Powders.

    Essen Sie das Erdnussmus außerdem nicht als Brotaufstrich, denn die im Brot enthaltenen Kohlenhydrate fördern eher die Einlagerung von Fett im Körper. Achten Sie außerdem auf die Menge, denn Erdnussbutter bleibt auch ohne Brot ein Lebensmittel mit einer sehr hohen Energiedichte.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Erdnussbutter

In diesem spannenden Galileo-Video nehmen wir die beliebte Creme Erdnussbutter genauer unter die Lupe. Erfahren Sie, wie gesund Erdnussbutter wirklich ist und welche Nährstoffe Sie dabei aufnehmen. Lassen Sie sich von unseren Experten überraschen und entdecken Sie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten dieser cremigen Delikatesse!

Quellenverzeichnis