
Sie können bei elektrischen Kaffeemühlen zwischen verschiedenen Mahlgraden wählen, die von grob bis fein reichen.
3.1. Bohnen-Fassungsvermögen
Je nachdem, wie groß Ihr Haushalt ist, sollten Sie auf die Größe des Bohnenbehälters achten. Grob ergeben 70 Gramm gemahlenes Kaffeepulver 7 Tassen Espresso, da Sie mit 6-7 Gramm Pulver pro Tasse rechnen sollten.

Der Behälter der KitchenAid-Kaffeemühle „Artisan“ bietet ausreichend Platz für viele Kaffeebohnen.
Wenn Sie exzessiver Kaffeegenießer sind, sollte Ihre elektrische Espressomühle ein großes Fassungsvermögen haben. Wir empfehlen in unserer Kaufberatung einen Behälter, in dem die Bohnen luftdicht vor Wärme und Licht geschützt werden.
3.2. Mahlgrade

Präzises Edelstahl-Kegelmahlwerk der Graef Kaffeemühle CM 702.
Der Mahlgrad richtet sich nach der gewünschten Zubereitungsform. Die kürzeste Zubereitungszeit hat Espresso (ca. 25 Sekunden) und dieser sollte den feinsten Mahlgrad aufweisen. So bietet er dem Wasser mehr Oberfläche und kann auch bei einer kurzen Kontaktzeit mit heißem Wasser mehr Aroma und Substanzen abgeben. Wenn Sie Filterkaffee (schwarz oder mit Milch und Zucker) trinken, ist mittel fein gemahlenes Pulver geeignet. Trinken Sie ihn am liebsten mit „French Press“-Zubereitung (Pressstempel oder auch Kaffeepresse genannt), sollte der Mahlgrad gröber ausfallen und die Ziehzeit ca. 4 Minuten betragen. Mehr zum optimalen Mahlgrad finden Sie hier. Die Zubereitung von gutem Espresso braucht etwas Übung, wird der Kaffee über- oder unterextrahiert kann der Geschmack stark leiden. Gerade die Nutzung einer Espresso-Kaffeemühle mit Siebträger, der durch Andrücken an die Mühle den Mahlvorgang auslöst, will gelernt sein, da häufig Pulver daneben gehen kann.

Über das Wählrad lässt sich die KitchenAid-Kaffeemühle „Artisan“ flexibel einstellen.
Wenn die Kaffeemühle stufenlos arbeitet, ist eine genaue Abstimmung der Feinheit ebenfalls nicht ganz einfach. Auch das Timing und die Kaffeebohnenqualität sind entscheidend. Mit einem Kännchen für den Herd (Mokka) sind Menschen eher vertraut und geschmacklich ähnelt es dem Original Espresso.
Für die Mokka-Zubereitung haben wir hier eine gute Anleitung für Sie:
3.3. Leistung
Ist eine Kaffeemühle elektrisch, hat sie häufig zwischen 100 und 200 Watt Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne). Alle Produkte in unserem Vergleich erfüllen Ihre Funktion, die Bohnen zu einem mehr oder weniger feinen Pulver zu verwandeln. Zudem ist die Wattangabe nicht allein aussagekräftig darüber, wie fein und gleichmäßig die Bohnen gemahlen werden, 150 Watt sind aber ein ausreichend guter Richtwert.

Viele praktische Funktionen erleichtern Ihnen die Nutzung der elektrischen Kaffeemühle „Artisan“ von KitchenAid. Hier können Sie beispielsweise die verschiedenen Einstellungen für Filterkaffee, French Press oder Siebträgermaschinen erkennen.
Auch die Art des Mahlwerks und ihre Beschaffenheit haben einen großen Einfluss auf den gemahlenen Kaffee. Die beste elektrische Kaffeemühle mahlt die Bohnen ohne sie groß zu erhitzen, denn sonst könnte der Genuss sehr bitter werden.
3.4. Ausstattung

Kaffeemühle ist nicht gleich schwarz und langweilig: Die Bodum 11160-294EURO-2 Bistro in Rot.
Die elektrische Kaffeemühle kommt wie die elektrische Espressomühle oft mit einem Reinigungspinsel mit dem Sie das Mahlwerk von Kaffeeresten befreien können. Ein herausnehmbarer Pulverauffangbehälter ist praktisch, um das gemahlene Kaffee-Pulver zu entnehmen. Bei größeren Standgeräten sorgen rutschfeste Füße für den nötigen Halt. In puncto Sicherheit gibt es verschiedene Vorrichtungen, die dafür sorgen, dass der Mahlvorgang erst startet, wenn das Gerät geschlossen ist – beispielsweise haben viele Geräte in diversen elektrische Kaffeemühlen-Tests eine Sicherheitsverriegelung in Form des geschlossenen Deckels.

Diese elektrische Kaffeemühle von Rommelsbacher weist 12 Mahlgrade auf und ist unseres Erachtens ein eher schlichtes Gerät.
Unsere Espressomaschine produziert nur saure Plörre obwohl wir teure Bohnen kaufen. Liegt das an der Maschine?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum elektrische Kaffeemühle Vergleich. Ein säuerlicher Geschmack kann viele Ursachen haben, zumeist liegt es am „Channeling“. Das bedeutet, dass das Wasser nicht gleichmäßig und zu schnell durchläuft. Ist das Kaffeepulver zu ungleichmäßig gemahlen oder schief in den Siebträger gebracht, sucht sich das Wasser kleine Abflüsse und den geringsten Widerstand. So gelangt es kaum in Kontakt mit dem Kaffee-Pulver. Sie können es an einem erst dunkelbraunen und anschließend sehr hellen Espresso-Strahl, einem großen Schwall oder schubweisem Blubbern erkennen.
Achten Sie darauf, dass der Strahl gleichmäßig aus der Maschine fließt und das Espressopulver gleichmäßig im Kaffeesieb zusammengedrückt wird (Tampern). Wichtige Hinweise dazu finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen aromatischen Kaffeegenuss und weiterhin viel Freude auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team