Das Wichtigste in Kürze
  • Eisendünger für den Rasen oder für Grünpflanzen ist ein spezielles Düngemittel, um einen Mangel auszugleichen: den Eisenmangel. Entscheidend bei der Wahl des besten Eisendüngers ist die Eisen-Konzentration im Produkt, die bei 2o bis 30 Prozent liegen sollte. Über Ihren Kauf entscheidet auch die zu düngende Fläche: Achten Sie auf eine Gebindegröße, die zu der von Ihnen zu düngenden Fläche passt. Misst Ihr Rasen 50 Quadratmeter, ist ein 25-Kilogramm-Sack, der für 1.000 Quadratmeter reicht, überdimensioniert.

1. Woran lässt sich ein Eisenmangel im Garten erkennen?

Auf einem Verkaufsregal steht getesteter Eisendünger in der grünen Kunststoffflasche inklusive roter Dosierkappe neben weiteren Substraten.

Der Substral-Eisendünger, den wir hier in der Bildmitte sehen, ist zum Gießen und zum Sprühen geeignet.

Zwar ist Eisen kein direkter Bestandteil des Grüns in Ihrem Garten, wohl aber hat es einen großen Einfluss auf die Bildung des Blattgrüns. Eisen beschleunigt und unterstützt die Bildung grüner Blätter und eines grünen Rasens. Im Umkehrschluss können Sie an gelben Blättern und einem gelb-braunen Rasen erkennen, dass in Ihrem Garten ein Eisenmangel herrschen könnte. Werden die Blätter Ihrer Blumen gelb, während die Blattadern grün bleiben, ist das ein Indiz für einen Eisenmangel, der im Fachjargon als Chlorose bezeichnet wird. Greifen Sie nicht ein, sterben die Blätter ab. Ein Eisenmangel kann auch das gesunde Wachstum verhindern, die Wurzeln bleiben kurz.

Eisendünger getestet: Eine grüne Kunststoffflasche inklusive roter Dosierkappe steht im Supermarkt auf einem Fliesenboden.

Bei der Dosierung dieses Substral-Eisendüngers empfiehlt der Hersteller 1/4 Kappe pro Liter beim Gießen oder dieselbe Menge auf drei bis fünf Liter zur Blattspritzung.

Besonders gefährdet sind kalkreiche Böden und ein Erdreich, in dem viele Schwermetalle zu finden sind. Zudem können dichter Bewuchs und lange Trockenperioden ebenso wie Staunässe die Eisenaufnahme des Bodens erschweren. In der Folge steht weniger Eisen für den Rasen und die Blumen zur Verfügung. Darüber hinaus verrät ein Messwert, dass es Ihrem Garten an Eisen fehlt: Ein hoher Phosphor-Gehalt kann ein Indiz für einen Eisenmangel sein.

2. Was sagen Eisendünger-Tests über die Anwendung aus?

Laut verschiedenen Eisendünger-Tests ist die Anwendung davon abhängig, wo der Eisenmangel am sichtbarsten zutage tritt. Bei einer Chlorose sollten Sie über eine Eisen-Blattdüngung nachdenken – beispielsweise mithilfe von einem flüssigen Eisendünger, den Sie aufsprühen können. Können Sie ein verringertes Wachstum feststellen, ist es sinnvoll, dem Boden direkt den Eisendünger zuzuführen. Das funktioniert, indem Sie das Granulat ausstreuen oder es in Wasser auflösen und den Boden damit gießen.

Achtung: Nicht jeder Eisendünger ist für beide Anwendungen geeignet. Achten Sie auf die Hinweise der Hersteller und auf den Vermerk in unserem Eisendünger-Vergleich.

Eisendünger-Test: Eine grüne Kunststoffflasche inklusive Dosierkappe liegt auf einem Fliesenboden.

Viele Pflanzen nehmen das Eisen aus dem Substral-Eisendünger gut über die Blätter auf und ist dort schneller verfügbar als über das Gießwasser, wie wir erfahren.

Die besten Eisendünger lassen sich sowohl trocken verstreuen als auch auflösen und vergießen. Als Richtwert gilt: Verwenden Sie Eisendünger im Gießwasser, reicht eine Konzentration von ein bis zwei Milligramm pro Liter Wasser. Bei Rasen gilt: Auf dem Rasen hilft Eisendünger gegen Moos. Wann Sie Eisendünger auf den Rasen streuen sollten, lässt sich schnell beantworten: Im Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr gefriert, ist der beste Zeitpunkt, um den Eisendünger auszubringen, das abgestorbene Moos abzurächen und den Rasen neu anzusäen.

Spezieller Eisendünger fürs Aquarium ist meist so dosiert, dass der Grenzwert von 0,03 bis 0,1 Milligramm pro Liter Eisen im Wasser nicht überschritten wird. Mit diesen speziellen Produkten können Sie Chlorosen an den Pflanzen im Aquarium behandeln.

3. Sind Eisendünger giftig?

Eisendünger im Test in einer grünen Kunststoffflasche inklusive Dosierkappe steht auf einem Fliesenboden.

Mit diesen 250 ml Substral-Eisendünger ist dem spezifische Eisenmangel einiger Pflanzen für längere Zeit zu begegnen – auch, weil er nicht als Universaldünger geeignet ist.

Diverse Internet-Tests zu Eisendünger zeigen: Diese speziellen Rasendünger stehen häufig in der Kritik. Eisendünger ist giftig, was für Sie bedeutet: Waschen Sie sich nach der Düngeaktion gründlich die Hände und verhindern Sie, dass der Eisendünger mit Ihrer Kleidung oder den Steinen im Garten in Berührung kommt. Sonst müssen Sie die daraus resultierenden Rostflecken bekämpfen.

Wer keinen Eisendünger kaufen möchte, der kann aus eisenhaltigen Produkten, wie etwa Linsen, Bohnen und Spinat in Kombination mit Kompost, Zitronen- oder Orangensaft Eisendünger selbst herstellen. Auch zerkleinerte Apfelschnitze können eine ähnliche Wirkung erzielen. Allerdings ist diese Form des selbstgemachten Eisendüngers nur im Beet anwendbar und nicht etwa als Eisendünger für den Rasen.

Eisendünger Test

Videos zum Thema Eisendünger

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erfahrt ihr alles über die effektive Methode, Moos im Rasen zu entfernen und euren Rasen mit Eisendünger zu düngen. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr euren Rasen wieder in einen satten und grünen Zustand bringen könnt. Erfahrt außerdem, welche Vorteile der Einsatz von Eisendünger für euren Rasen hat und wie ihr ihn richtig anwendet. Verpasst nicht diese wertvollen Tipps für einen gesunden und schönen Rasen!

Im YouTube-Video „Wofür ist der Eisendünger beim Rasen gut | Rasen Moos frei | Moos im Rasen bekämpfen“ von NewWonder555 dreht sich alles um die Vorteile und die korrekte Anwendung von Eisendünger. Erfahre, wie dieser Dünger dazu beiträgt, das Wachstum von Moos im Rasen zu hemmen und einen gesunden, moosfreien Rasen zu fördern. Lerne die richtige Dosierung und Aufbringungstechnik kennen, um optimale Ergebnisse und einen grünen, gepflegten Rasen zu erzielen.

Quellenverzeichnis