Das Wichtigste in Kürze
  • Die Dyson-Ventilatoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine sichtbaren Rotorblätter besitzen, sondern diese im Fuß des Lüfters eingebaut sind.
  • Die Ingenieure von Dyson haben bisher drei verschiedene Modelle von Ventilatoren entworfen: Einen Tischventilator und zwei Arten von Standventilatoren, die den ganzen Raum belüften sollen.
  • Vor dem Kauf des Ventilators sollten Sie sich für eine Bauform entscheiden und weiterhin die Verstellbarkeit beachten.

Nach jahrelanger Tüftelei gelang ihm mit Staubsaugern ohne Beutel der Durchbruch: Jetzt lebt James Dyson nicht mehr am Existenzminimum, sondern gehört zu Englands Milliardären. Der Umsatz der Firma Dyson liegt heute bei über einer Milliarde Euro. Und mit diesem Geld wird leidenschaftlich weiterentwickelt: Dyson wendet pro Woche rund 1,8 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung auf und beschäftigt mehr als 600 Ingenieure.

Vorderansicht von einem stehenden, getesteten Dyson-Ventilator inklusive abnehmbarem Filtersystem.

Hier sehen wir einen Dyson-Turm-Ventilator, der gleichzeitig Luftreiniger und Ventilator ist, wie wir feststellen.

Zusammen erfinden Sie technische Gegenstände von Grund auf neu: egal ob eine Waschmaschine, einen elektrischen Händetrockner oder einen Föhn – Dyson stattet Haushaltsgeräte mit einer neuen Technologie aus und steckt sie in ein futuristisches Design.

Nicht nur die Staubsauger hat der 1947 geborene James Dyson revolutioniert. Auch die Dyson-Ventilatoren sind optisch mit herkömmlichen Lüftern nicht vergleichbar, denn ihnen fehlen die Rotorblätter.

Worin die Vorteile und Besonderheiten der Dyson-Ventilatoren liegen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen Dyson-Ventilator kaufen möchten, erklären wir in unserer Kaufberatung des Dyson-Ventilatoren-Vergleichs 2025.

1. Was zeichnet einen Ventilator von Dyson aus?

Ein Ventilator von Dyson hebt sich schon auf den ersten Blick von allen anderen herkömmlichen Ventilatoren ab, denn er kommt ohne Rotorblätter aus. Anstelle der Flügel befindet sich in der Mitte des Ventilators ein Loch, denn der Rotor versteckt sich im Fuß des Lüfters.

Um Wind zu erzeugen, wird Luft vom innenliegenden Rotor durch die unteren Löcher angesaugt und dann in den Ring gepresst. Diese Technologie nennt Dyson „Air Multiplier“.
Mit hohem Druck entweicht dann im Ring die Luft durch einen schmalen Schlitz auf der Innenseite. So baut sich ein ringförmiger Luftstrahl auf.

Der Luftstrom wird über eine Schräge führt, die ähnlich wie der Flügel eines Flugzeugs geformt ist, um den Strom zu kanalisieren. Darüber hinaus wird die Umgebungsluft als Nebenstrom angesogen und somit der Luftdurchsatz des Ventilators verstärkt.

Welche Vor- und Nachteile ein Dyson-Ventilator ohne sichtbaren Rotor und Rotorblätter im Gegensatz zu einem Ventilator mit Blättern hat, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • besonders angenehmer Luftstrom
  • in niedrigen Stufen leiser als herkömmliche Ventilatoren
  • leichter zu reinigen
  • keine Verletzungsgefahr
  • innovatives Design
    Nachteile
  • sehr hohe Anschaffungskosten
  • Empfänger der Fernbedienung ist immer im Fuß des Geräts verbaut, daher können z.B. Möbel manchmal den Empfang stören

2. Welche Typen von Dyson-Ventilatoren gibt es?

Gesamtansicht eines getesteten Dyson-Ventilators inklusive Filtersystem auf gestreiftem Teppich vor weißer Wand.

Der Dyson-Ventilator ist nicht nur dafür geeignet, dass er ein mittelgroßes Zimmer sowohl mit kalter als auch mit warmer Luft versorgen kann, er hat ebenfalls Luft reinigende Eigenschaften.

Der Hersteller Dyson hat nicht nur eine einzige Bauweise von Ventilatoren auf den Markt gebracht. Doch trotz der unterschiedlichen Formen und den dadurch einhergehenden Einsatzzwecken haben alle Dyson-Ventilatoren einige Eigenschaften gemeinsam:

  1. Air Multiplier Technologie verstärkt den primären Luftstrahl, damit ein gleichmäßiger Luftstrom entsteht
  2. Sicher, da es keine rotierenden Ventilatorräder gibt und der Rotor im Fuß versteckt ist
  3. einfache Reinigung, da Oberflächen mit Tuch abwischbar und kein Gitter vorhanden
  4. Sleep-Timer Funktion: Ventilator schaltet sich nach definierter Zeit automatisch ab
  5. Fernbedienung: magnetischer Kontakt zur Aufbewahrung am Gerät; 10 Leistungsstufen einstellbar
  6. vergleichsweise leise
  7. Kabellänge: 2 Meter

Im Folgenden haben wir für Sie die verschiedenen Arten von Dyson-Lüftern aufgelistet und erklären anhand von Bildern, für was er konzipiert wurde:

Ventilator Beschreibung Aufbau
Tischventilator

Dyson Tischventilator schwarz

Der Tischventilator verrät in seinem Namen schon, für was er gedacht ist. Mit einem Luftdurchsatz von 370 Litern pro Sekunde sorgt der Lüfter für ordentlich Wirbel auf dem Schreibtisch oder dem Wohnzimmertisch.

geeignet für den Schreibtisch und kleine Zimmer
sehr leiser Ventilator auf niedriger Stufe
neigbarer Ring – optimale Ausrichtung des Luftstroms

höhenverstellbar

Modelle von alt nach neu: Dyson AM01, AM06

Dyson Tischventilator Funktionsweise
Standventilator

Standventilator von Dyson

Der Dyson-Standventilator ist bis zu einer Höhe von 1,40 Metern ausfahrbar und hat einen Luftdurchsatz von rund 600 Litern pro Sekunde. In Kombination mit seiner großen Reichweite von 7 Metern verbreitet der Dyson-Ventilator AM08 auch in großen Zimmern eine kühle Brise.

geeignet für mittlelgroße und große Zimmer
hohe Reichweite
höhenverstellbar
neigbarer Ring – optimale Ausrichtung des Luftstroms

Empfänger der Fernbedienung im Fuß – Möbel könnten evtl. im Weg stehen

Modelle von alt nach neu: Dyson AM03, AM08

Funktionsweise Standtventilator
Turmventilator

Dyson Turmventilator

Die Turmventilatoren sind ebenfalls für die Belüftung von ganzen Zimmern gedacht. Der Vorteil von Turmventilatoren: Sie sind niedriger und platzsparender als Standventilatoren.

geeignet für mittelgroße Zimmer
platzsparender als Standventilator

nicht höhenverstellbar
nicht neigbar
Empfänger der Fernbedienung im Fuß – Möbel könnten evtl. im Weg stehen

Modelle von alt nach neu: Dyson AM02, AM07

3. Welche Kaufkriterien sind bei Dyson-Ventilatoren wichtig?

3.1. Luftumwälzung

Bei der Kategorie Luftumwälzung gab es in unserem Dyson-Ventilatoren-Vergleich nennenswerte Unterschiede.
Ein großer Dyson-Turmventilator oder ein Dyson-Standventilator kann zwischen 400 und 600 Liter Luft pro Sekunde bewegen, ein kleiner Dyson-Tischventilator schafft im Schnitt ca. 350 Liter pro Sekunde.

Detailansicht auf den Standfuß eines getesteten Dyson-Ventilators.

Hier erkennen wir den Standfuß eines Dyson-Turm-Ventilators, der uns mit folgenden Maßen beeindruckt 1.054 x 223 x 223 mm.

Die Turm- und Standventilatoren sind vorrangig für mittelgroße bis große Räume von 20 Quadratmetern gedacht. Die Tischventilatoren mit der geringeren Luftumwälzung sollen beispielsweise auf dem Schreibtisch platziert werden und den Arbeitenden kühle Luft verschaffen. Daher reicht hier eine geringe Luftzufuhr von bis zu 200 Litern pro Sekunde.

Dieses Kriterium gibt an, wie viel Volumen an Luft von dem Rotor in einer Sekunde aufgewirbelt werden können. Je mehr Luft bewegt wird, desto kräftiger ist der Windstoß und die Reichweite erhöht sich.

3.2. Verstellbarkeit

Eines haben alle Dyson-Geräte mit der Air Multiplier Technologie in verschiedenen Dyson-Ventilatoren-Tests gemeinsam: Sie rotieren um 90 Grad. Doch nicht alle rotorlosen Ventilatoren von Dyson sind auch höhenverstellbar oder neigbar. Nur der Dyson-Standventilator AM08 lässt sich sowohl in der Höhe verstellen als auch in der Schräge, sodass der Luftstrom präzise Ihren Bedürfnissen angepasst werden kann.

Achten Sie also darauf, ob der für sie beste Dyson-Ventilator höhenverstellbar oder kippbar ist, falls Sie den Luftstrom individuell anpassen möchten. Die Höhenverstellbarkeit ist vor allem bei den Standventilatoren von Vorteil, wenn Sie sowohl im Stehen als auch im Sitzen mit einer kühlen Briese versorgt sein möchten. Wenn Sie gezielt den Luftstrom von oben nach unten lenken möchten, lohnt sich das Kipp-Feature.

3.3. Bedienkomfort

Alle Dyson-Geräte werden mit einer Fernbedienung geliefert, die sich magnetisch an den Geräten halten kann, wenn Sie diese nicht benötigen. Mit ihr können Sie alle Einstellungen vornehmen, ohne am Ventilator hantieren zu müssen.

Das birgt allerdings einen Nachteil: Ist die Batterie der Fernbedienung leer oder diese verloren, können Sie bei den meisten Modellen keine Feineinstellungen, wie die Stärke des Gebläses, mehr vornehmen, da sich am Ventilator selbst nur die On-/Off-Taste befindet. Daher überzeugen einige Modelle mit zusätzlichen Pfeiltasten, die z. B. die Leistungsstufen regeln können.

Möchten Sie sich also nicht vollkommen auf die Fernbedienung verlassen, empfiehlt sich ein Gerät mit weiteren Pfeiltasten.

3.4. Lautstärke

Ein normales Gespräch ist in etwa 60 Dezibel laut. Viele Dyson-Ventilatoren bewegen sich in diesem Lautstärke-Bereich, wenn Sie auf voller Leistung fahren. Daher eignen sich vor allem in Sommernächten nur diese, die leiser die Luft zirkulieren lassen.

Das erbringen allerdings nur die „Pure-Modelle“ von Dyson. Sie haben alle einen Nachtmodus eingebaut, der extra dafür ausgelegt ist, den Lüfter auch während dem Schlafen in Betrieb lassen zu können.

Haben Sie also einen leichten Schlaf, empfehlen wir Ihnen eines der Dyson-Pure-Modelle.

3.5. Maße

Vorderansicht eines vor einer Fototapete stehenden, getesteten Dyson-Ventilators inklusive Filterstation.

Der Dyson-Ventilator besteht aus recycelten Kunststoffen. Er ist platzsparend und kann von der Optik her im Gegensatz zu herkömmlichen Ventilatoren als schlichter und schicker bezeichnet werden.

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie ebenfalls die Größe und den Platzbedarf des für Sie besten Dyson-Ventilators bedenken, denn für kleine Räume kann ein Turmventilator schon ausreichen. Haben Sie beispielsweise einen bestimmten Platz für den Lüfter vorgesehen, bedenken Sie, dass der Dyson-Standventilator bis zu 1,40 m ausgefahren werden kann.

4. Wir bringen Licht ins Dunkel: Was steckt hinter den Produktbezeichnungen?

Ventilatoren

Die Ventilatoren nummeriert die Marke Dyson nach ihrer Veröffentlichung durch, daher ist die Zahlenreihenfolge über die verschiedenen Typen verteilt. Die nur auf Ventilation spezialisierten Modelle werden mit der Abkürzung „AM“ gekennzeichnet, während die Modelle mit integriertem Heizlüfter oder Luftreiniger “pure” heißen.

„AM“ steht für die von Dyson patentierte Air Multiplier Technologie, welche es ermöglicht, keine sichtbaren Rotorblätter zu verbauen.

Geräte mit integriertem Ventilator

Dyson hat einige Produkte im Sortiment, in denen ein Ventilator integriert ist: Die Luftreiniger und die Dyson-Heizlüfter können ebenfalls eine Brise erzeugen.

James Dyson

James Dyson, Gründer der Firma Dyson, wurde 1947 in Norfolk (England) geboren. Er studierte Möbeldesign und Innenarchitektur. Heute zählt er als Self-Made-Milliardär zu den 1.000 reichsten Menschen der Welt.

Die Luftreiniger sind in der Serie „Dyson Pure“ zusammengefasst. Hinter den Bezeichnungen „Dyson Pure Cool Link“ und „Dyson Pure Hot + Cool Link“ stecken zwei verschiedenen Typen.

Die Reiniger filtern laut Hersteller 99% der Allergene und Schadstoffe aus der Luft. Außerdem werden auch Gerüche und Gase, wie z.B. Farbdämpfe abgeschirmt. Die Geräte sind vor allem für Smart-Home-Liebhaber etwas, da diese sogar – sind sie mit dem WLAN verbunden – per Dyson-Ventilator-App vom iPhone aus gesteuert werden können.

Vordere Ansicht eines stehenden Dyson-Ventilators im Test inklusive abnehmbarem Filtersystem.

Der Dyson-Ventilator lässt sich mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung ganz einfach einstellen. Außerdem hat er ein automatisches Erkennungssystem für Partikel und Gase in der Luft und meldet diese in Echtzeit.

Bisher hat Dyson zwei Heizlüfter auf den Markt gebracht, die Sie per Schalter ganz leicht zum Ventilator umfunktionieren können. Der Dyson AM09 Hot+Cool Heizlüfter beispielsweise bläst bis zu 186 Liter Luft pro Sekunde in den Raum. Dabei lässt sich einstellen, ob der Luftstrom gezielt auf eine Person gerichtet werden soll, oder breit gefächert den ganzen Raum mit Wind versorgt.

5. Was sind die besten Pflegetipps für eine Dyson-Ventilator-Reinigung?

Da ein Dyson-Ventilator ohne Flügel und Sicherungs-Gitter auskommt, gestaltet sich die Reinigung besonders einfach.

Zur schnellen, oberflächlichen Reinigung können Sie das Gehäuse aus Kunststoff mit einem feuchten Tuch von Staub befreien.

Problemlos können Sie dabei auch den inneren Ring abwischen.

In folgendem Video sehen Sie, wie Dyson selbst die Reinigung an ihren Geräten vornimmt:

6. Gibt es einen Dyson-Ventilatoren-Test bei der Stiftung Warentest?

Kollegen der Stiftung Warentest aus der Schweiz haben im Sommer 2016 zwölf Ventilatoren getestet. Dabei wurde ein Dyson-Ventilator Testsieger.

Der Dyson-Standventilator AM08 überzeugte durch seinen sehr angenehmen, sanften Luftstrom und die vielen Einstellungsmöglichkeiten. Der Ventilator eignet sich für mittelgroße Räume von ca. 20 qm.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Dyson-Ventilator

7.1. Gibt es ähnliche Modelle, also eine Alternative zu Dyson-Ventilatoren?

Tatsächlich gibt es auch von anderen Herstellern Ventilatoren ohne Flügel. Sie alle verstecken den Rotor im Fuß des Lüfters. Sie können als günstige Dyson-Ventilator Alternative dienen, wenn Sie nicht hunderte von Euro in einen Ventilator ohne Flügel investieren möchten.

Beispielsweise sind das Exemplar „Air Joy“ von Beem oder der rotorlose Ventilator von Maxxfresh ähnlich gebaut. Allerdings sind diese in der Verarbeitung und Qualität nicht mit den Dyson-Ventilatoren zu vergleichen. Sie bewegen einen geringeren Luftstrom und erreichen höheren Dezibel-Wert.

» Mehr Informationen

7.2. Wie laut ist ein Dyson-Ventilator?

Die ersten Modelle von Dyson-Lüfter waren noch genauso laut oder lauter als Modelle mit Rotorblättern. Mittlerweile wurde an diesem Makel jedoch gearbeitet und die aktuellen rotorlosen Ventilatoren sind in den niedrigen Leistungsstufen nicht zu hören, erst in den höheren Leistungsstufen machen sich die Dyson-Lüfter bemerkbar.

Denn dadurch, dass der Rotor im Sockel versteckt wird, ist dieser wesentlich kleiner als bei „normalen“ Lüftern und muss somit schneller drehen. Dadurch ist er bei hohen Leistungsstufen lauter. Dem Hersteller zufolge erreichen die Lüfter bis zu 40 Dezibel. Das entspricht in etwa leiser Musik oder Hintergrundgeräuschen im Haus. Wenn Sie einen sehr sanften Schlaf haben, könnten Sie dadurch also schon geweckt werden.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lange gibt es Garantie auf die Dyson-Ventilatoren?

Dyson gibt auf alle Raumklimageräte aus unserem Dyson-Ventilatoren-Vergleich grundsätzlich zwei Jahre Garantie und laut Dyson startet diese mit dem Tag des Verkaufes.

Damit Sie einen Garantie-Anspruch haben, müssen Sie den Original-Kaufbeleg aufbewahren, aus dem sich Kaufdatum, Kaufpreis und Händler ergeben. Weiterhin sollten Sie die Seriennummer des Gerätes im Garantie-Fall parat haben. Dyson garantiert nach eigenen Angaben „jedem Kunden eine Vollgarantie inklusive kostenlosen Abhol- und Lieferservice“, soweit sich in dem entsprechenden Land eine Dyson-Niederlassung befindet.

» Mehr Informationen

7.4. Wie lange sind die Dyson-Ventilatoren schon auf dem Markt?

Im Herbst 2009 stellte James Dyson den ersten Ventilator mit dem Namen Dyson Cool vor. Der Tischventilator, heute unter dem Namen AM01 bekannt, war der erste seiner Art auf dem Markt.

Schwarze Fernbedienung eines Dyson-Ventilators im Test.

Der Dyson-Turm-Ventilator wird mit dieser leicht verständlichen Fernbedienung gesteuert, wie wir feststellen.

Zwar hat zu diesem Zeitpunkt die Dyson-Air-Multiplier-Technologie sehr viel Lob und Anerkennung bekommen, doch war der Dyson-Tischventilator noch recht laut, sodass viele potenzielle Käufer vor dem hohen Dyson-Ventilator-Preis zurückschreckten. In der darauffolgenden Generation wurde gezielt dieser Kritikpunkt verbessert.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Dyson Ventilator

In diesem Video wird das Dyson Pure Cool TP04 vorgestellt, ein hochwertiges Gerät, das sowohl als Pollenfilter als auch als Ventilator dient. Der Moderator teilt seine Erfahrungen nach einem Jahr Nutzung und gibt eine ehrliche Bewertung des Produkts ab, einschließlich seiner Wirksamkeit bei der Filterung von Pollen und seiner Leistung als Ventilator. Sie erfahren alles, was Sie über den Dyson Pure Cool TP04 wissen müssen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

In diesem YouTube-Video wird der Dyson Luftreiniger + Ventilator einem ausführlichen Test unterzogen, um herauszufinden, ob sich dieses Modell lohnt. Der Vlogger zeigt und erklärt die verschiedenen Funktionen des Geräts und gibt seine persönliche Meinung zu Leistung, Geräuschpegel und Filterwirkung ab. Zuschauer erhalten somit einen informativen Überblick über den Dyson Ventilator und können sich eine fundierte Meinung bilden, ob sich der Kauf lohnt.

Quellenverzeichnis