Das Wichtigste in Kürze
  • Dinkel 630 gibt es in zwei Varianten: als Bio-Dinkelmehl 630 und als Dinkelmehl 630 aus dem konventionellen Anbau. In der Küche – also beim Kochen und Backen – macht es kaum einen Unterschied, ob Sie Mürbeteig mit Dinkelmehl 630 oder mit Bio-Dinkelmehl zubereiten. Allerdings wird in diversen Online-Tests zu Dinkelmehl 630 empfohlen, Dinkelmehl 630 zu kaufen, das Bio-Qualität hat. Angebaut und vermahlen wurde dann nämlich meist Rotkorndinkel, der frei von Weizenkreuzungen ist, die im konventionellen Dinkelanbau oft genutzt werden.
Eine Packung mit getestetem Dinkelmehl 630 liegt auf einem Fliesenbelag.

Hier sehen wir ein Kaufland-Bio-Dinkelmehl 630, das etwa so ausfällt wie Weizenmehl 405, aber entsprechend des Typs etwas mehr Mineralstoffe ausweist.

1. Ist Dinkelmehl gesünder als Weizenmehl?

Weizenmehl ist nicht per se schlechter als Dinkelmehl. Wohl aber zeigt sich, dass Dinkelmehl besser verträglich sein kann als Weizenmehl. Ein Blick auf die Nährwerte zeigt zudem: Eisen, Magnesium, Zink und Eiweiß sind in Dinkelmehl mehr vorhanden als in Weizenmehl. Das beste Dinkelmehl 630 beinhaltet kaum Zucker und Fett, bringt dafür aber viele wichtige Ballaststoffe mit.

In unserem Vergleich von Dinkelmehlen 630 weisen wir Ihnen den Preis pro 100 g aus. So können Sie einen validen Preisvergleich durchführen.

2. Welche Dinkelmehle 630 sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Dinkelmehl 630 im Test: Zwei Packungen der Marke Kaufland befinden sich in einem Karton zwischen anderen Mehlsorten.

Mehle wie dieses Kaufland-Bio-Dinkelmehl 630 sind besonders für feine Backwaren, wie Kuchen und Gebäck geeignet.

In aller Regel suchen Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker genau nach dem Dinkelmehl, das im jeweiligen Rezept vorgegeben ist. Das macht durchaus Sinn, denn die Ziffer hinter der Getreideart kann durchaus Auswirkungen auf das Backverhalten haben. Wenn Sie mit Dinkelmehl 630 backen, können Sie feine Gebäckstücke fertigen. Waffeln, Plätzchen und Kuchen gelingen ebenso gut wie Pizza. Darf das Backwerk etwas kerniger werden, können Sie auch Dinkelmehl 812 oder Dinkelmehl 1050 verwenden.

Auch wenn Sie erstmals ausprobieren möchten, Brot zu backen mit Dinkelmehl 630 und Trockenhefe, gelingt das in der Regel gut. 500 g Dinkelmehl und 14 g Trockenhefe sowie 450 ml warmes Wasser, zwei Esslöffel Apfelessig und ein Esslöffel Salz sind für das simple Rezept nötig. Mit Sonnenblumenkernen und Sesam (je 75 g) lässt sich das Brot richtig kernig gestalten.

3. Was ist der Unterschied zwischen Dinkelmehl 630 und 1050?

Getestet: Dinkelmehl 630 in zwei Packungen der Marke Kaufland liegen auf einer braunen Pappe vor weiteren Mehlsorten.

Laut Siegel auf der Packung, stammt dieses Kaufland-Bio-Dinkelmehl 630 aus ökologischer EU-Landwirtschaft.

Die Zahlen hinter der Getreidebezeichnung geben den Mineralstoffgehalt pro 100 g an. Das bedeutet im Direktvergleich: Dinkelmehl Typ 630 enthält 630 mg Mineralstoffe pro 100 g. Dinkelmehl 1050 enthält 1.050 mg Mineralstoffe pro 100 g. Möchten Sie in einem Rezept Weizenmehl mit Dinkelmehl ersetzen, sollten Sie sich in etwa am Mineralstoffgehalt orientieren, wobei Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker in diversen Online-Tests zu Dinkelmehl 630 auch erklären: Weizenmehl 405 durch Dinkelmehl 630 zu ersetzen, funktioniert meist gut.

dinkelmehl-630-test

Videos zum Thema Dinkelmehl 630

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über Dinkelmehl 630 und warum es sich besonders gut zum Brotbacken eignet. Es werden seine Vorteile für die Teigstruktur und das Geschmackserlebnis erklärt. Tauchen Sie ein in die Welt des Brotbackens mit Dinkelmehl 630!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie ganz einfach und schnell ein köstliches Dinkelbrot backen können. Die Anleitung ist speziell auf Dinkelmehl 630 ausgerichtet, was dem Brot seinen einzigartigen Geschmack und seine leichte Konsistenz verleiht. Mit den hilfreichen Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Ihnen das Brotbacken wie vom Bäcker.

Quellenverzeichnis