Achten Sie bei Dinkelkleie auf die Nährwerte. Die Anteile können je nach Müllereibetrieb variieren und hängen von der eingesetzten Herstellungsart ab. Dinkelkleie hat im Allgemeinen um die 260 Kilokalorien pro 100 Gramm. Einige Sorten haben sogar ein wenig mehr als 300 Kilokalorien.
Auch der Zucker- und Eiweißgehalt von Dinkelkleie kann ein wenig variieren. Der Zuckergehalt pro 100 Gramm liegt bei Dinkelkleie laut Tests im Internet meist zwischen ein und vier Gramm. Dinkelkleie enthält Eiweiß, zudem meist zwischen 15 und 20 Gramm. Durch den insgesamt geringen Kohlenhydratgehalt von circa 16 Gramm eignet sich Dinkelkleie auch für Low-Carb-Rezepte.
Der Fettgehalt beträgt bei Dinkelkleie zwischen vier und sieben Gramm pro 100 Gramm. Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Fettgehalt von Weizenkleie. Haferkleie hat hingegen mit bis zu neun Gramm Fett pro 100 Gramm deutlich mehr, fast doppelt so viel, Fett.
Zum Frühstück können Sie mit Dinkelkleie Ihr Müsli, Porridge oder Ihren Frühstücksbrei kombinieren. Suchen Sie nach Rezepten mit Dinkelkleie, werden Sie im Internet fündig. Dort finden Sie zum Beispiel Anleitungen für leckere Dinkelkleie-Muffins oder selbst gemachtes Dinkelkleie-Brot.
Achten Sie auf die Verzehrempfehlungen für Dinkelkleie. Kleie von Dinkel sollte am besten mit viel Flüssigkeit zu sich genommen werden.
Sogar Suppen und Beilagen können mit Dinkelkleie aufgewertet werden, und auch Smoothies und Fruchtsäfte lassen sich mit Dinkelkleie laut Tests im Internet mischen.
Durch den hohen Ballaststoffgehalt machen Mahlzeiten mit Getreidekleien besonders lange satt. Deshalb soll Dinkelkleie zum Beispiel beim Abnehmen eine tolle Unterstützung sein.
Manche verwenden Dinkelkleie auch einfach als Alternative für Weizenkleie oder Haferkleie. Besonders Weizenkleie vertragen nicht alle wegen der enthaltenen unlöslichen Ballaststoffe. Zudem enthält Weizenkleie Gluten. Leichter verdauliche Dinkelkleie oder glutenfreie Haferkleie können deshalb in vielen Fällen die bessere Wahl sein.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich.
Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Dinkelflocken und Dinkelkleie?
Freundliche Grüße
Wiebke Klee
Liebe Frau Klee,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dinkelkleie-Vergleich.
Herkömmliche Dinkelflocken werden aus dem ganzen Dinkelkorn hergestellt. Dinkelflocken sind also ein echtes Vollkornprodukt. Dinkelkleie wird hingegen aus den Nebenprodukten der Mehlherstellung gewonnen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich.
Kann man Dinkelkleie auch rösten?
Freundliche Grüße
Karola Mierfeld
Liebe Frau Mierfeld,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dinkelkleie-Vergleich.
Dinkelkleie können Sie tatsächlich auch rösten. Sie finden im Internet sogar Rezepte ohne Fett.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team