Vorteile
- 5 Jahre Garantie
- optimal für PKW
Nachteile
- keine Stromversorgung bei Batteriewechsel
CTEK-Ladegerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ctek MXS 5.0 | Ctek MXS 7.0 | Ctek Pro 25S | Ctek CS FREE | Ctek MXS 10 | Ctek MXS 10EC | Ctek MXT 4.0 | Ctek CS ONE |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ctek MXS 5.0 10/2025 | Ctek MXS 7.0 10/2025 | Ctek Pro 25S 10/2025 | Ctek CS FREE 10/2025 | Ctek MXS 10 10/2025 | Ctek MXS 10EC 10/2025 | Ctek MXT 4.0 10/2025 | Ctek CS ONE 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Unterstützte Batterie-Typen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Details | ||||||||
Betriebsspannung geeignet für: | 12 V PKW, Motorrad, Wohnmobil | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot | 24 V LKW, Bus, Nutzfahrzeug | 12 V PKW, Wohnmobil, Boot |
Batterieleistung | 1,2 - 160 Ah | 14 - 225 Ah | 40 - 500 Ah | 10 - 130 Ah | 20 - 300 Ah | 0 - 300 Ah | 8 - 250 Ah | 3 - 180 Ah |
Ladezyklus | 8-stufig | 8-stufig | 8-stufig | 6-stufig | 8-stufig | 8-stufig | 8-stufig | 6-stufig |
Extras | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 5 Jahre | 5 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 5 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Winter. Sie steigen ins Auto und reiben sich mit dampfendem Atem die Hände. Als Sie den Zündschlüssel drehen, beginnt das Trauerspiel: Der Anlasser wimmert leise und dann – Stille. Diagnose: leere Autobatterie.
Frost macht Frust – vor allem für Autofahrer. Im Winter sind Autobatterien besonders anfällig für Entladungen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, können Sie sich und Ihre Autobatterie mit einem KFZ-Batterie-Ladegerät vor Ausfällen schützen.
Ein besonders beliebter Hersteller – und Marktführer – ist das schwedische Unternehmen CTEK. CTEK ist fürs Ladegeräte-Kaufen, was IKEA fürs Möbel-Kaufen ist: die erste Anlaufstelle.
Grund genug für uns, CTEK-Batterieladegeräte genau unter die Lupe zu nehmen. In unserer CTEK-Ladegerät-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie die besten CTEK-Ladegeräte und in diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Überdies widmen wir uns häufig gestellten Fragen zum Thema CTEK-Ladegeräten, unter anderem dieser: Welche Batterien sind kompatibel mit einem CTEK-Ladegerät?
Darüber hinaus haben wir für Sie einige andere Vergleiche zum Thema aufgeführt:
Die Schweden wissen, wie’s geht: CTEKs KFZ-Batterie-Ladegeräte gelten als besonders zuverlässig und robust. Alle Geräte im CTEK-Ladegerät-Vergleich 2025 verfügen über einen integrierten Prozessor, der den Zustand der Batterie erkennt.
Deswegen „weiß“ das Batterie-Ladegerät, wie viel Strom die Batterie aufnehmen und halten kann – und ob die Batterie defekt ist. Eine defekte Batterie kann auch das beste CTEK-Ladegerät nicht laden: Sie muss ersetzt werden.
Zu den größten Verkaufsschlagern zählt z.B. das CTEK MXS 5.0 Test & Charge. Es gehört zu den günstigen CTEK-Batterie-Ladegeräten, strotzt aber wie viele Produkte des Herstellers vor Funktionen.
So können viele CTEK-Geräte sowohl Auto- als auch Motorrad-Batterien laden, tiefentladene Batterien wiederbeleben und sind durch ein 8-stufiges Ladeprogramm auch für Laien leicht zu bedienen.
In jedem Fahrzeug sind je nach Typ und Hubraum unterschiedlich große Batterien verbaut. Je nach Batteriegröße sollten Sie zu einem starken oder schwachen CTEK-Ladegerät greifen. Die Batterieleistung bestimmt vor allem, wie schnell der Akku aufgeladen wird. Theoretisch können Sie also Ihren PKW auch mit einem 12-Volt-Ladegerät für Motorräder laden – es dauert nur länger.
Ladegerät-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Auto-Ladegerät |
|
Motorrad-Ladegerät |
|
LKW-Ladegerät |
|
Bevor Sie ein CTEK-Ladegerät kaufen, sollten Sie sich der wichtigsten Kaufkriterien bewusst sein, die da wären: Batterie-Typ, Spannung, Ladeprogramm, Leistung und Extras.
Um das beste CTEK-Ladegerät für Sie zu finden, werfen Sie vorher einen Blick in das Handbuch Ihres Fahrzeugs. Aus dem geht nämlich hervor, ob es sich bei dem verbauten Akku um eine Blei-Calcium-Batterie, AGM-Batterie oder Gel-Batterie handelt.
CTEK-Ladegeräte sind kompatibel mit Start-Stop-Batterien (AGM).
Prinzipiell ist das zwar wichtig, doch kommt hier ein entscheidender Vorteil der CTEK-Geräte zum Vorschein: Fast alle Geräte unterstützen diese drei Batterien, auch Gel-Batterien. Somit eignen sich CTEK-Geräte auch als AGM-Ladegerät. Eine Ausnahme bilden Lithium-Ionen-Akkus. Ein herkömmliches Ladegerät ist für Lithium-Ionen nicht geeignet.
Lithium-Ionen-Akkus (z.B. LiFePO4) sind meist in Elektro-Rollern verbaut. Das Ladegerät für Lithium-Ionen finden Sie bei CTEK unter der Bezeichnung Lithium XS.
Ein 12-V-Ladegerät gibt (überraschenderweise) meist eine Spannung von rund 14 V ab. Damit eignen sich 12-V-Ladegeräte für PKWs, Boote oder Wohnmobile. Auch Motorräder mit 12-V-Batterie lassen sich aufladen.
Auf keinen Fall dürfen Sie ein 12-V-Batterieladegerät an eine 6-V-Motorradbatterie anschließen. Explosionsgefahr!
CTEK bietet keine variablen Ausgangsspannungen. Bei Geräten mit variabler Ausgangsspannung können Sie den Wert herunterregulieren und das KFZ-Ladegerät somit auch für Motorräder benutzen.
Für LKWs und Busse benötigen Sie ein 24-Volt-Ladegerät. Die Auswahl an solchen Geräten ist kleiner und der Preis liegt in der Regel über dem von vergleichbaren KFZ-Batterieladegeräten mit 12 V.
Wie lange dauert das Laden?
Je nach Batteriegröße dauert das Schnellladen auf 80 % zwischen 2 und 26 Stunden. Mit dem CTEK MXS 5.0 Test & Charge dauert es z.B. bei 0,8 A Ladestrom (Motorrad):
- 2 Ah Batterie = 2 Stunden
- 8 Ah Batterie = 9 Stunden
Mit 5 A Ladestrom (Auto) dauert es:
- 20 Ah Batterie = 4 Stunden
- 60 Ah Batterie = 12 Stunden
- 110 Ah Batterie = 26 Stunden
Zwischen Produkten wie dem CTEK MXS 10, CTEK MXS 7.0 und CTEK MXS 5.0 Test & Charge herrscht ein deutlicher Preisunterschied – zu Recht? Das kommt ganz darauf an, wie viel Zeit Sie haben.
Vermeiden Sie Tiefentladung – andernfalls könnte Ihr Batterie bald defekt sein.
Das CTEK 5.0 wurde in diversen CTEK-Ladegerät-Tests zum Testsieger gekürt. Denn: Es lädt Ihre Autobatterie genauso zuverlässig wie z.B. das CTEK MXS 10. Weil das MXS 10 aber mehr Leistung ausgibt, lädt es die Batterie schneller.
Wenn ein paar Stunden Ladezeit für Sie keinen Unterschied machen, können Sie also getrost zu einem günstigen CTEK-Ladegerät fürs KFZ greifen.
Vom CTEK MXS 3.8 bis zum CTEK MXS 25 ist jedes KFZ-Batterie-Ladegerät mit einem mehrstufigen Ladesystem ausgestattet. Zwischen den einzelnen Ladeschritten können Sie den Prozess pausieren. Bei einem 8-stufigen-Ladeprogramm sehen die Schritte so aus:
Der erste Akku wurde 1859 vom Franzosen Alphonse Fauré entwickelt. 1905 rollte das erste „Energy Car“ mit Elektro- und Benzinmotor über die Straßen. Erfunden wurde es von Henri Tudor, der Jahre später an einer Bleivergiftung starb.
Die Extras sind ein Kriterium, bei dem CTEK-Batterie-Ladegeräte glänzen. Sie sind ab Werk mit Schutzvorrichtungen wie Verpolungs- oder Funkenschutz ausgestattet. Darüber hinaus bieten sie eine ganze Reihe nützlicher Funktionen:
Ladegerät-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Batterie-Test |
direkt abschätzbar, ob neue Batterie benötigt wird |
Temperaturkompensation |
schonendes Laden bei Extremtemperaturen |
Stromversorgung |
gespeicherte Daten und Einstellungen gehen auch bei Batteriewechsel nicht verloren |
Rekonditionierung |
verlängert das Leben Ihrer Batterie |
Leere Batterien sind Pannenursache Nummer 1. Sollte Sie dieses Schicksal ereilen, benötigen Sie nicht unbedingt ein Batterieladegerät fürs Auto, um Ihr KFZ wieder flottzumachen. Zwei andere Optionen sind:
Starthilfegerät
Ein KFZ-Starthilfegerät ist wie eine Powerbank fürs Handy – nur etwas größer. Die mobilen Autobatterie-Starter versorgen Ihre Batterie kurzzeitig mit Stromimpulsen, mit denen der Motor wieder anspringt.
geringes Gewicht
nimmt wenig Platz weg
entlädt sich bei Kälte
nicht immer zuverlässig
Hier geht es zum Starthilfegerät-VergleichErsatz-Batterie
Nicht ganz so elegant, aber durchaus praktikabel. Mit einer zusätzlichen 12-V-Batterie im Kofferraum müssen Sie sich keine Sorgen um die Hauptbatterie machen. Fällt sie einmal aus, können Sie den leeren Akku einfach ersetzen.
zuverlässig
relativ sperrig
teils hohe Anschaffungskosten
Hier geht es zum Autobatterie-Vergleich
Mit diesen Tipps und Tricks beugen Sie unnötigen Entladungen vor und wissen, wie Sie mit Ihrer Autobatterie am besten umgehen.
Vom Stecker bis zur Verpolung gibt es beim Laden einiges zu beachten. Das gilt für CTEK-Batterien genau wie für AEG- oder Varta-Batterien. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ein Video sogar noch mehr. Mit diesem Video von Auto Reparatur Total kann nichts mehr schiefgehen:
Je nach Modell und Fahrzeug dauert das Laden auf 80 % Kapazität mit einem KFZ-Batterie-Ladegerät zwischen 2 und 26 Stunden. Im Schnitt benötigt ein normales KFZ mit dem Ladegerät MXS 5.0 rund 6 bis 8 Stunden.
» Mehr InformationenBislang findet sich kein CTEK-Ladegerät-Test samt CTEK-Zubehör im Katalog der Stiftung Warentest. Daher können wir Ihnen auch von dieser Stelle keinen Testsieger von CTEK-Ladegeräten vorstellen. Immerhin: Im Autobatterie-Test von 2007 ermittelte die Stiftung Warentest die besten Autobatterien und gibt Tipps zur Starthilfe. Hier geht es zum Beitrag.
Wenn Sie jedoch nach Tests zu Ladegeräten suchen, die beispielsweise von Online-Autozeitschriften durchgeführt werden, werden Sie den einen oder anderen Testsieger bei CTEK-Ladegeräten finden. Denn diese schneiden in einem Autobatterie-Ladegerät-Test generell gut ab.
Neben Batterien für nahezu jede Art von motorisiertem Fahrzeug hat CTEK auch Zubehör für Ladegeräte im Angebot. Dazu gehören Klemmen, Kabel und Transporttaschen für Batterien. Dazu gehören beispielsweise das Ladekabel CTEK Comfort Connect, das sich auch für schwer erreichbare Batterien eignet oder das Zubehörteil Connect Cig Socket, mit dem Sie Batteriestrom für die Stromversorgung Ihrer Mobilgeräte nutzen können.
» Mehr InformationenBeliebte Hersteller für Ladegeräte bzw. Charge-Boxen neben CTEK sind z.B. Einhell, Dino, Bosch, AEG, Black & Decker, DBPOWER oder NOCO Genius.
» Mehr InformationenBesonders beliebt sind Modelle wie das CTEK Ladegerät MXS 5.0, 7.0, 10 oder das CTEK XS 3600. Langsamer, aber dafür günstiger, sind z.B. die Modelle CTEK MXS 3.8 und CTEK XS 0.8.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch den ausführlichen Test und Review des CTEK MXS 5.0 Ladegeräts. Das äußerst beliebte 12 V Ladegerät wird von CTEK hergestellt und hat sich auf dem Markt einen hervorragenden Ruf erarbeitet. In unserem Video zeigen wir euch, wie einfach und effizient das MXS 5.0 Ladegerät Batterien auflädt und Wartungsladungen durchführt. Erfahrt alle wichtigen Details und Funktionen dieses Ladegeräts in unserem Testvideo!
In diesem kurzweiligen 5-Minuten-Clip dreht sich alles um das CTEK MXS 5.0 Ladegerät für 12 V PKW und Motorradbatterien. Erfahren Sie in einfachen Schritten, wie Sie Ihr Fahrzeugladegerät optimal nutzen können. Entdecken Sie effektive und sichere Methoden zum Aufladen Ihrer Batterie, um eine längere Lebensdauer und bessere Leistung zu gewährleisten.
In diesem Video testen wir das CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät für Autos und Motorräder. Wir zeigen dir, wie einfach es ist, das Ladegerät anzuschließen und erklären dir die verschiedenen Funktionen. Lass dich von der Leistungsfähigkeit dieses CTEK-Ladegeräts überzeugen und schütze deine Batterie vor Tiefentladung und Zerstörung.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der CTEK-Ladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autobesitzer und Mechaniker.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Batterieleistung | Ladezyklus | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ctek MXS 5.0 | ca. 78 € | 1,2 - 160 Ah | 8-stufig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ctek MXS 7.0 | ca. 119 € | 14 - 225 Ah | 8-stufig | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ctek Pro 25S | ca. 239 € | 40 - 500 Ah | 8-stufig | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ctek CS FREE | ca. 155 € | 10 - 130 Ah | 6-stufig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ctek MXS 10 | ca. 132 € | 20 - 300 Ah | 8-stufig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich habe seit ca. 4 Jahren das Cetek mxs 5 und bin soweit zufrieden mit dem Gerät.
Allerdings ist es nicht die eierlegende Wollmilchsau wie oft suggeriert wird.
Das Gerät spult sein Ladeprogramm hervorragend runter,doch schaltet es viel zu früh in den Erhaltungs Modus bei ca. 13,2 bis 13,5 Volt. Der Ladestrom geht von anfänglich 4,88 Ampere stufenweise runter und pendelt sich bei der genannten Spannung bei 180 mA Erhalteladestrom ein,die Kontrolleuchte 7 signalisiert fertig.
Damit ist nach genauer Messung der Akku allenfalls bis 70% -75% geladen.
Um mindestens 93 % zu erreichen, müsste es bei einem Säure Akku die Spannung bis auf mindestens 14,5 Volt anheben bei unveränderten Ladestrom von 3-4 Ampere, je nach Akku Kapazität.
Und da das mxs 5 Ladegerät die Ladung abbricht und für beendet erklärt, der Akku jedoch nur bis 70-75% geladen ist, würde es bei mir allenfalls 3 Sterne bekommen.
Micro Prozessor gesteuerte Ladegeräte in der Preisklasse von 30 -40 Euro bieten da mehr,zumal sie den geladenen Strom und vorhande Spannung anzeigen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch bei Dauerbetrieb zB über den Winter?
Hallo Vergleich.org
ich will mir ein Ladegerät kaufen und überlege ob MXS 5, 7 oder 10. Ist das 10 wirklich so viel besser als das 5?
Gruß Günther
Guten Tag Günther F.,
kurz und knapp: Das 5.0 reicht völlig aus. Die meisten Autobatterien lädt das CTEK MXS 5.0 innerhalb von 8 – 12 Stunden auf. Die Ausnahme bilden besonders große Batterien (100 Ah und mehr). Das Laden kann hier über 24 Stunden in Anspruch nehmen, das kriegt ein MXS 10 deutlich schneller hin. Für 90 % der Fahrzeuge ist ein MXS 5.0 also ausreichend. Das MXS 10 ist für zwei Fälle besser geeignet: Große Batterien und wenn es besonders schnell gehen muss.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team