
3.1. Liegequalität: So bequem ist das Elektro-Boxspringbett
Die meisten Kunden, die ein elektrisches Boxspringbett auswählen, versprechen sich davon eine besonders gute Liegequalität. Unser Boxspringbett-Vergleich 2025 zeigt: Das elektrische Boxspringbett ist aber, was die Liegequalität auf der Matratze betrifft, nicht bequemer als das klassische Boxspringbett.
Die besondere „Bequemlichkeit“ des elektrischen Boxspringbetts besteht darin, dass es über den Komfort einer fernsteuerbaren Höhenverstellung verfügt. Die Fernsteuerung ist entweder als Kabel- oder als Funkfernbedienung erhältlich.

3.2. Neigen Sie zum Schwitzen oder Frieren? So finden Sie den Matratzen-Typ, der zu Ihnen passt
Federkernmatratzen und Kaltschaummatratzen sind die am häufigsten in deutschen Schlafzimmern vertretenen Matratzen-Typen. Es gibt sie zudem als verschiedene Zonen-Matratze, zum Beispiel die 7-Zonen-Taschenfederkern-Matratze. Sehen Sie hier auf einen Blick die Eigenschaften der beiden Arten:
- Federkernmatratze (Taschenfederkern bzw. Tonnentaschenfederkern):
leitet Feuchtigkeit ab: gutes Raumklima (für Allergiker)
robust: formstabil und langlebig
wärmt nicht: geeignet für Personen, denen schnell zu warm wird
leitet Feuchtigkeit ab: gutes Raumklima (für Allergiker)
robust: formstabil und langlebig
wärmt: geeignet für Personen, denen schnell zu kalt wird
Für welchen Matratzen-Typ Sie sich entscheiden, sollten Sie also in erster Linie davon abhängig machen, ob Sie eher dazu neigen, im Bett zu schwitzen oder zu frieren. Sie können allerdings fast alles an einem Bett individuell wählen, wie die Anzahl Federn, das Boxspringbetten-Kopfteil, der Härtegrad der Matratze, Topper-Dicke, Motor vom Boxspringbett und mehr. Wenn Sie zum Beispiel auf die Vorteile einer Federkernmatratze nicht verzichten wollen, können Sie sie gleichzeitig mit einem Kaltschaum-Topper kombinieren oder andere Extras wählen.
Die besten Modelle beider Arten finden Sie hier:

3.3. Das elektrische Boxspringbett braucht Platz
Sie denken über die Neuanschaffung eines Elektro-Boxspringbetts nach? Planen Sie ein, dass dieses viel Platz einnimmt. Elektro-Boxspringbetten sind als Doppelbetten ausgelegt und füllen dementsprechend vor allem kleinere Schlafzimmer aus. Andere sperrige Schlafzimmermöbel wie Kommode und Schrank passen dann möglicherweise nicht mehr in den Raum.
Im Durchschnitt bemessen die Maße der Liegefläche 180 x 200 cm. Je nach Kopfteil benötigt das Bett noch mehr Platz. Zwischen Bettrahmen und den seitlich angrenzenden Wänden sollte knapp ein Meter Abstand liegen, um ein beengendes Raumgefühl zu vermeiden.
3.4. Die Breite des Bettes ist nicht gleich die Breite der Liegefläche
Achten Sie beim Kauf auf die Abmessungen des Bettes. Zur Auswahl stehen Ihnen u.a.:
- Boxspringbett (elektrisch verstellbar): 100 x 200 cm
- Boxspringbett (elektrisch verstellbar): 120 x 200 cm
- Boxspringbett (elektrisch verstellbar): 140 x 200 cm
- Boxspringbett (elektrisch verstellbar): 180 x 200 cm
- Boxspringbett (elektrisch verstellbar): 200 x 200 cm
Wünschen Sie sich eine sehr breite Liegefläche, sollten Sie auf die Maße der Matratze achten, die von den Maßen des Bettrahmens abweichen können. In unserer Tabelle im Vergleich elektrischer Boxspringbetten 2025 listen wir jeweils beide Maßangaben auf, damit Sie entscheiden können, ob das Bett groß genug für Sie ist und ob es überhaupt in Ihr Schlafzimmer passt.
Für Paare sind Betten mit 180 x 200 cm, die elektrisch funktionieren, sind oftmals sehr beliebt – ebenso wie noch größere Modelle mit 200 x 200 cm. Einige Betten oder Boxspringbetten sind mit zum Beispiel 210 cm sogar noch breiter. Für Einzelpersonen haben Matratze/Topper meist 90 x 200 cm.
Wenn Sie überlegen, welche Größe am besten geeignet ist und ob es ein King-Boxspringbett oder eine kleinere Variante sein soll, finden Sie zahlreiche Angebote. Das Boxspringbett mit 180 x 200 cm (teilweise auch mit Motor in 180 x 200 cm erhältlich) gehört dabei oftmals zu den Favoriten.

3.5. Von H1 bis H5: Ihr Körpergewicht bestimmt, welchen Härtegrad der Matratze Sie benötigen
Welchen Matratzen-Härtegrad Sie wählen sollten, also, wie belastbar Ihre Matratze sein sollte, hängt von Ihrem Körpergewicht sowie von Ihrer Körpergröße ab.
Grundsätzlich können Sie sich an folgenden Angaben orientieren („H“ steht für Härtegrad, die Zahl dahinter für die Höhe des Härtegrads):
- H1: bis zu 65 kg
- H2: bis zu 80 kg
- H3: bis zu 100 kg
- H4: bis zu 120 kg
- H5: bis zu 160 kg
Direkt anhand der Härte der Matratze lassen sich die elektrischen Boxspringbetten nicht vergleichen, da die Herstellerangaben zum Härtegrad der Matratze nicht einheitlich sind.
3.6. Die Liegezonen auf der Matratze: Geläufig sind 3, 5 oder 7 Zonen
Achten Sie beim Kauf auf die Anzahl der Liegezonen der Matratze. Die meisten elektrischen Boxspringbetten verfügen über 3, 5 oder 7 Liegezonen und sind im Becken-, Lenden- und Schulterbereich unterschiedlich breit, um ideale Schlafbedingungen zu schaffen. Häufig verkauft wird die Matratze mit 7 Zonen.
Mehr Details zur Boxspringbett-Matratze und den Liegezonen lesen Sie in unserem umfangreichen Boxspringbett-Vergleich 2025.
So reinigen Sie das elektrische Boxspringbett: Sie ahnen es bereits – es geht ganz einfach. Neben dem regelmäßigen Waschen der Bettwäsche, der Matratzenhülle und des Toppers sowie dem gelegentlichen Auslüften der Matratzen lohnt es sich, das Bettgestell hin und wieder vom Staub zu befreien. Bei Betten mit Stoffbezug geht das am besten mit Staubwedel oder Staubsauger. Betten mit Lehne und Gestell aus Holz oder Metall wischen Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsmittel. Sollten Sie sich die Hausarbeit erleichtern lassen wollen und nach geeigneter Unterstützung suchen, sehen Sie sich unseren Vergleich der Vermittlungsdienste für Reinigungskräfte an.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrische Boxspringbetten Vergleich 2025.